Neuwagen, Zylinderkopf gerissen dank Tuning?!?!
Hallo,
es geht um folgendes Objekt:
8P, 2.0 TDI, DSG, S-Line, MTM - Chip-Tuning ab Werk, etc.
FOlgender Fall:
Habe meine Karre Mrz 05 aus Ingolstadt abgeholt. Nach Übergabe und dem ganzen Tralala hat ein Mitarbeiter meine Karre nach Wetstetten gefahren, wo das Tuning vorgenommen wurde. Ich war in der Zwischenzeit im Audi Museum. Karre nach einer Weile wiederbekommen und nach Hause gedüst.
Alles wunderbar und schön, BIS HEUTE.
Im November das erste Mal Öl und Kühlmittel angezeigt. Ok, zur Werkstatt. Freundlicher sagte: Weiter beobachten. Januar wieder kaum Kühlmittel drin. Nach genauer Analyse: ZYLINDERKOPF GERISSEN. Zum Glück, hatte ich eine zusätzliche Versicherung abgeschlossen, weil die Werksgarantie nach dem Tuning ja eigentlich abgelaufen ist.
Karre wurde repariert, jedoch soll ich jetzt 10% der Kosten tragen. Fühl mich jetzt ein wenig verarscht, weil davon keine Rede war und was noch viel schlimmer ist, MTM hat sich bis heute noch nicht zu dem Vorfall geäußert bzw. gemeldet, obwohl mir versichert wurde, dass die sich melden.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit so einem Fall und kann mir weiterhelfen? Mein Freundlicher sagte, dass es nicht unbedingt am Tuning liegt. Hatte eigentlich immer mehr Angst ums Getriebe, da DSG.
Hilfe !?!?!?!?!
Gruß
Zumme
39 Antworten
Hallo @ all!
Habe diesen thread mit Interesse gelesen.
Folgende Anmerkung:
1.
Seit wann soll man einen Neuwagen nicht mehr einfahren?
Da steht aber was ganz anderes in der Betriebsanleitung!
Und das was da drin steht....ergibt auch einen Sinn. Es wurde hier schon erwähnt. Die Teile müssen sich aufeinander einlaufen....Toleranzen etc. .
2.
Es wurde hier erwähnt, dass das Chip-Tuning NICHT mit dem Riss im Zylinderkopf in Verbindung gebracht werden kann.
Ach..interessante Theorie. Diejenigen, die das behaupten, mögen das auch bitte mal konkret definieren.
Ich sage: es hat sehr wohl einen Grund, dass nach dem Tuning keinerlei Werksgarantie mehr besteht. Un diese Theorie läßt sich sehr einfach erklären: wenn ein Automobilhersteller Millionen für die Entwicklung eines Autos investiert, es dann auf den Markt bringt, dann gewährt er für dieses Auto und alle seinen serienmäßigen Anbauteile eine Garantie. und zwar deshalb, weil dieser Hersteller in Tests beweisen kann, dass die Kombination der verbauten Komponenten eine gewisse Belastung aushalten kann. So....und wenn sich in der Praxis ergibt, dass dem nicht so ist, wird der Hersteller eine erweiterte Garantie gewähren oder sehr kulant (siehe Problem mit serienmäßigen Zylinderkopfdichtungen und Defekten) verfahren.
Offenbar kann und will er das nicht mehr, wenn aus einer serienmäßigen Maschine von 140 PS auf einmal eine mit 170 PS oder ähnlich wird.
An der Stelle darf ich an die Herrschaften mit Ihren Kupplungsproblemen erinnern, die sich einstweilen wundern, dass so eine Kupplung nach einem Chiptuning so nach gerade mal 30000 oder 40000 KM den Geist aufgibt. Wen wundert's....mich nicht.
Fazit:
Schlechtes (im Falle des Threaderstellers sogar sehr schlechtes) Einfahrverhalten, Chiptuning mit nicht kalkulierbaren Folgen.
Hier kann man nur hoffen, dass der Chip-Tuner eine entsprechend gute Garantie gewährt. Denn offenbar ist dieser ja davon überzeugt, dass das Tunig dem Motor nicht schadet.
Was ich nie so ganz bei solchen Threads verstehe....vielleicht kann da ja mal jemand aufklären: wieso kauft man sich ein neues Auto mit 140PS um es dann sofort tunen zu lassen?
Die einzige Erklärung wäre: hier will jemand unbedingt einen A3 und es gibt keinen anderen (stärkeren) Motor im Angebot. Ansonsten ist es doch plausibler, wenn man sich gleich nach einem ganz anderen Auto mit entsprechender PS-Zahl umschaut.
Oder denke ich jetzt zu naiv?
Gruß
Der Badgerxy
Back on stage 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Entscheidend für geringen Verschleiss ist die Öltemperatur.
Im Web findet man eine Faustformel für die Öltemperatur."Fahre bei erreichen der Wassertemperatur die gleiche Strecke noch mindesten 2 mal, besser 3 mal".
Es ist fast wie beim Menschen, erst nach dem Aufwärmen soll man mit Höchstleistung Sport treiben um die Verletzungsgefahr gering zu halten.
Läuft man ohne Aufwärmtraining volle Pulle los, knacken bald die Hacksen.
schon klar das ich den motor erst warmfahren muss.. nur ist das öl laut tj.franke auch schon warm wenn die kühlflüssigkeit die 90 grad erreicht hat.
bei meinem alten wagen (peugeot 206) hatte ich zusätzlich eine öl-temp anzeige und die hat deutlich länger gebraucht als die kühlflüssigkeitsanzeige. ich weiß nicht wie es bei audi aussieht da man ja leider keine öl-temp anzeige hat.
das mit den kupplungen tritt leider auch sehr oft bei ungechipten 2.0tdi auf...
bei mir bei 40000km...
das chip-tuning eine größere belastung des materials bedeutet ist mir völlig klar...
genau deswegen habe ich meinen nicht gechipt (und auch weil ich mit den 140pferdchen so schon sehr zufrieden bin) 😉
Zitat:
Original geschrieben von BlobA3
schon klar das ich den motor erst warmfahren muss.. nur ist das öl laut tj.franke auch schon warm wenn die kühlflüssigkeit die 90 grad erreicht hat.
Das Öl ist zwar warm, aber es braucht länger als das Kühlwasser, um die 90° C zu erreichen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Badgerxy
Folgende Anmerkung:
2.
Es wurde hier erwähnt, dass das Chip-Tuning NICHT mit dem Riss im Zylinderkopf in Verbindung gebracht werden kann.
Ach..interessante Theorie. Diejenigen, die das behaupten, verfahren.
Hallo!
Audi hat den Zylinderkof mittlerweile zwei mal in der Serienproduktion überarbeitet! Wegen dem bekannten Problem.
Noch eine kleine Anmerkung. Der 125kW TDI hat den gleichen Zylinderkopf wie der 103kW. Gleiches gilt auch für die Zylinderkopfdichtung. 😉 Denke das könnte man als ausreichende Reserve ansehen. Dann wird der Kopf auch nicht beim 125kW am Limit laufen.
Gruß
Raoul
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Das Öl ist zwar warm, aber es braucht länger als das Kühlwasser, um die 90° C zu erreichen.
genau!
die schmierung ist aber mehr als ausreichend (was nicht zuletzt auf die heutige ölqualität zurückzuführen ist)
das man keine Anzeige für die Öltemp. hat, ist allerdings merkwürdig, da ich immer davon ausging (in dieser Beziehung halt Leihe), dass der Wagen Betriebstemperatur erreicht hat, sobald der Wagen 90 °C anzeigt. Aus welchen Informationen, die angezeigt werden, kann man denn sonst schliessen, dass der Wagen "getreten" werden kann?
Ausserdem: Warum begrenzt man nicht in der Kaltphase die Drehzahl und/oder Leistung eines solchen Autos? Modernen Krimmskramms hat der Wagen doch genug (Bsp. Scheibenwischer). Auch haben LKWs und große Bootsmotoren eine Sperre, solange der Motor keine Betriebstemp. erreicht hat.
Bei BMW gabs doch mal so ne extra Anzeige für den Drehzahlmesser wenn ich mich nicht irre.
Zitat:
Original geschrieben von Badgerxy
Was ich nie so ganz bei solchen Threads verstehe....vielleicht kann da ja mal jemand aufklären: wieso kauft man sich ein neues Auto mit 140PS um es dann sofort tunen zu lassen?
Die einzige Erklärung wäre: hier will jemand unbedingt einen A3 und es gibt keinen anderen (stärkeren) Motor im Angebot. Ansonsten ist es doch plausibler, wenn man sich gleich nach einem ganz anderen Auto mit entsprechender PS-Zahl umschaut.
Oder denke ich jetzt zu naiv?
Manche Tunen gerne.
Manche fahren gerne Diesel / Turbo-Benziner / Saugmotoren.
Manche hatten am Anfang nicht genug Geld für die stärkste Motorisierung und wollen nun doch mehr Leistung.
Gibt mit Sicherheit genügend Gründe auch wenn einige diese nie verstehen werden (hat glaube ich mit dem Alter zu tun 😉 )
Klar darf man sich nicht wundern wenn die Kupplung früher stirbt. Dann nutzt man die Gelegenheit und baut sich eine stärkere Sportkupplung ein 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Epsy
das man keine Anzeige für die Öltemp. hat, ist allerdings merkwürdig, da ich immer davon ausging (in dieser Beziehung halt Leihe), dass der Wagen Betriebstemperatur erreicht hat, sobald der Wagen 90 °C anzeigt. Aus welchen Informationen, die angezeigt werden, kann man denn sonst schliessen, dass der Wagen "getreten" werden kann?
Ausserdem: Warum begrenzt man nicht in der Kaltphase die Drehzahl und/oder Leistung eines solchen Autos? Modernen Krimmskramms hat der Wagen doch genug (Bsp. Scheibenwischer). Auch haben LKWs und große Bootsmotoren eine Sperre, solange der Motor keine Betriebstemp. erreicht hat.
Bei BMW gabs doch mal so ne extra Anzeige für den Drehzahlmesser wenn ich mich nicht irre.
Du kannst ihn auch schon vorher treten, weil das Öl seine volle Viskosität schon vor den 90° C entwickelt.
Zitat:
Original geschrieben von BlobA3
Manche Tunen gerne.
Manche fahren gerne Diesel / Turbo-Benziner / Saugmotoren.
Manche hatten am Anfang nicht genug Geld für die stärkste Motorisierung und wollen nun doch mehr Leistung.Gibt mit Sicherheit genügend Gründe auch wenn einige diese nie verstehen werden (hat glaube ich mit dem Alter zu tun 😉 )
Klar darf man sich nicht wundern wenn die Kupplung früher stirbt. Dann nutzt man die Gelegenheit und baut sich eine stärkere Sportkupplung ein 🙂
Könnte sein, dass es was mit dem Alter zu tun hat.
Denn: wenn man am Anfang nicht genug Geld für den stärkeren Motor aber dann doch für das Tuning hat....hmmm...gut...sehe ich ein.
Und nun zum Alter: Alter bringt Reife...und somit weiß man, dass das vermeintlich billigere Tuning SPÄTER mal teurer werden kann als ein stärkerer Motor (Rat: besser Geduld und länger auf das richtige sparen). Wobei: die Geduld kommt auch erst mit dem Alter 🙂
Gruß Badgerxy
(vielleicht bin ich schon zu alt für dieses Forum) 🙂