Neuwagen S3/RS3: Lohnt sich der Kauf des aktuellen S3 noch, oder gleich RS3?!
Moin moin,
Ich habe mal eine allgemeine Frage bzw. möchte ich gerne eure Meinung zu einer Anschaffung eines neuen S3 hören. Da dies mein erster Neuwagen sein wird, bin ich noch ein bisschen planlos, entschuldigt bitte.
Es geht um folgendes, ich stehe kurz davor mir einen neuen S3 bei meinem freundlichen zu bestellen. Der Hauspreis für den S3 in meiner Konfiguration beläuft sich auf knapp 51000€ aber dies war auch nur das erste Angebot, ohne verhandeln. Geplant ist den Wagen ein paar Jahre zu fahren. Barzahlung wäre ebenfalls möglich, stimmt es das dort die Rabatte am größten sind, oder ist dies nur Aberglauben heutzutage?
Der freundliche sagte aber bereits, bevor wir überhaupt über die Konfiguration gesprochen haben, dass der s3 nicht mehr im „Restwert“? Programm von Audi wäre und das er grundsätzlich seit Markteinführung des neuen RS3 nicht mehr gefragt wäre, was den Wiederverkauf in einigen Jahren schwierig gestalten könnte. Bla bla bla halt. Dennoch hat das ganze ein irgendwie einen bitteren Nachgeschmack bei einen Auto in diesen Preissegment. Ebenfalls ist ja bereits der Nachfolger in Genf angekündigt worden, meinte ihr es wäre ggf. Sinnvoll zu warten, da der Preis des „alten“ fallen könnte sobald die neue Modelllinie auf den Markt kommt?
Habe ich mittlerweile den RS3 ebenfalls Konfiguriert und siehe da, der Preis liegt bei ca. 56000€(gleicher Rabatt wie bei dem s3 gerechnet, Angebot liegt noch nicht vor).
Schön und gut, aber dies ist ja leider nur der Kaufpreis. Hat jemand Erfahrungswerte von den beiden Wagen und wenn ja, wie groß ist der jährliche Kosten Unterschied den Wagen, natürlich nur pauschal. Denke der RS3 wird durch den fünf Zylinder eine ganz Ecke mehr Sprit verbrauchen und alles andere is halt auch ein bisschen teurer, aber es ist halt auch ein RS 😎
Naja, aus dem Gedanken, ich gehe mir jetzt mein S3 kaufen, sind leider einige Zweifel entstanden und jetzt stehe ich im Endeffekt zwischen s3 und RS3, da warten nicht unbedingt eine Alternative ist.
Für jegliche Anregung und Kritik zu den beiden Wagen oder auch Tipps zu anderen Threads bin ich sehr dankbar.
Gruß
Simple 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kill4Freedom schrieb am 15. März 2018 um 15:15:17 Uhr:
Einen RS würde ich sogar fast nur als Sommerauto fahren, bevor einem eine überforderte Omi im Winter reinfährt.
Du würdest dich wundern wie unterschiedlich der Audi-Kunde denkt.
Ich ticke auch so: Ich bezahle soviel Geld, also will ich es mir auch gönnen können das Auto nur bei Sonne rauszuholen und bestmöglich den Neuzustand zu erhalten. Daraus mache ich dann ein Hobby.
Das Gegenteil sind Leute, und die gibt es genug, die sagen "ich bezahle soviel Geld, ich fahre den Bock dann natürlich bei Wind und Wetter, damit es sich lohnt".
Darüber zu diskutieren bringt garnix 😉
Ähnliche Themen
48 Antworten
Zitat:
Insgesamt ist der S3 der dezente Gentleman Sportler mit einem guten Fahrkomfort. Außerdem liegt er im Unterhalt noch im Rahmen. Der RS3 ist ein Showcar, will ans Limit gehen und auffallen. Insgesamt würde ich dem RS3 beim Fahrkomfort eher ein befriedigend geben. Dafür hat er eine hammer Optik und Akkustik. Genau diese kann einer möglichen Beifahrerin auf Dauer auch ziemlich auf die Nerven gehen.
Hierzu eine Frage: ich liebäugelte vor 3 Jahren auch mal mit dem Kauf eines S3. Jedoch war mir das 25 mm tiefere S-Fahrwerk des Vor-Facelift zu hart und bei Autobahn-Querrillen zu polternd, sowohl mit als auch ohne Magnetic ride.
Jetzt sehe ich sowohl im Konfigurator als auch im Katalog/Preisliste, dass für den Facelift-S3 nur noch das "normale" Sportfahrwerk enthalten ist. Ist das jetzt wirklich das gleiche Fahrwerk wie beim "A3 Sport"?
Siehe Preisliste Seite 39.
Konnte jemand den VFL-S3 mit dem FL-S3 bezüglich Fahrwerk vergleichen?
@Locarno bei S3 gab es schon immer nur das Sportfahrwerk (-15mm), welches eine Vorstufe des S-line Sportfahrwerks (-25mm) ist und dem RS Sportfahrwerk wohl nahe kommt (ebenfalls -25mm). Dazu gibts das Magnetic Ride wenn man es saft will und einen das Poltern nicht nervt 🙂
Das Sportfahrwerk ist straff aber ist noch gut Fraukompatibel. Die Härte eines S-Line/RS Fahrwerks muss man wollen 😁
Hm. Audi schrieb mir aber vor 3 Jahren auf meine persönliche Frage zum VFL, dass der S3 um 25 mm tiefer sei, und zwar mit oder ohne Magnetic Ride, immer 25 mm. Und das S3-Fahrwerk sei nicht dasselbe wie das S-Line-Fahrwerk.
vielen Dank fuer Ihren Anruf und Ihr Interesse am Audi S3 Sportback. Zunaechst bitten wir Sie fuer die unueblich lange Bearbeitungsdauer Ihres Anliegens um Entschuldigung.
Gern gehen wir auf Ihren Anfrage zum Fahrwerk des Audi S3 Sportback naeher ein.
Die Fahrwerke - S line Sportfahrwerk fuer Audi A3 Sportback und Serienfahrwerk des Audi S3 Sportback - sind nicht identisch. Der Audi S3 Sportback hat im Vergleich mit dem Audi A3 Sportback mit Dynamikfahrwerk eine um 25 mm reduzierte Trimmlage. Auch beim optionalen Audi magnetic ride fuer den Audi S3 Sportback ist die Trimmlage ebenfalls um 25 mm reduziert.
Ziemlich verworren, denn damals waren die Angaben im Konfigurator definitiv falsch und in Katalog/Preisliste richtig.
Jetzt aber zeigen beide übereinstimmend ein Sportfahrwerk mit -15 mm.
Zitat:
@Locarno schrieb am 2. April 2018 um 10:51:16 Uhr:
Hm. Audi schrieb mir aber vor 3 Jahren auf meine persönliche Frage zum VFL, dass der S3 um 25 mm tiefer sei, und zwar mit oder ohne Magnetic Ride, immer 25 mm. Und das S3-Fahrwerk sei nicht dasselbe wie das S-Line-Fahrwerk.vielen Dank fuer Ihren Anruf und Ihr Interesse am Audi S3 Sportback. Zunaechst bitten wir Sie fuer die unueblich lange Bearbeitungsdauer Ihres Anliegens um Entschuldigung.
Gern gehen wir auf Ihren Anfrage zum Fahrwerk des Audi S3 Sportback naeher ein.
Die Fahrwerke - S line Sportfahrwerk fuer Audi A3 Sportback und Serienfahrwerk des Audi S3 Sportback - sind nicht identisch. Der Audi S3 Sportback hat im Vergleich mit dem Audi A3 Sportback mit Dynamikfahrwerk eine um 25 mm reduzierte Trimmlage. Auch beim optionalen Audi magnetic ride fuer den Audi S3 Sportback ist die Trimmlage ebenfalls um 25 mm reduziert.Ziemlich verworren, denn damals waren die Angaben im Konfigurator definitiv falsch und in Katalog/Preisliste richtig.
Jetzt aber zeigen beide übereinstimmend ein Sportfahrwerk mit -15 mm.
Und noch eine Bestätigung dafür das der S3 selbst mit MR um 25mm tiefer ist. Und nicht wie hier andauernd behauptet wird nur 15mm. Danke dafür😉 (#daumenhoch)
Habe nämlich grade ein ähnliche Diskusion in dem
"S3 8VA Tieferlegungen / Magnetic Ride" Threat
Es gibt einmal das normale Fahrwerk, ein Sportfahrwerk und dann das S Sportfahrwerk was jeder S von Hause aus hat. Es sei denn man bestellt es ab oder bestellt z.B. das MR dazu. Und natürlich das vom RS.
Und das S-Line (wie der Name ja eigentlich schon verraten sollte🙄) )ist das S Sportfahrwerk. Deswegen der Name S - LINE ! ! !(S-Linie) So hat man eben das gleiche sportliche Fahrvergnügen nur eben nicht die Motorpower eines "S"
Link und Quelle:
Audi Media Center...
https://www.audi-mediacenter.com/.../das-fahrwerk-6126