NEUWAGEN nach 15tkm bremsen unten

Opel Insignia A (G09)

hallo leute,

wie oben schon beschrieben sind bei meinem neuen insignia die bremsbeläge vorne nach 15tkm unten.
daraufhin gleich zum FOH gefahren. Dann die ernüchternde nachricht. Das sei Normal....
Ich wusste nicht ob ich lachen oder weinen soll...
Ich fahre zu 90% nur Landstrasse und Autobahn bei einem gemütlichen fahrstil.
Das kann doch nicht normal sein. Die machen weder was auf Garantie noch auf Kullanz.

Kann mir jemand behilflich sein was und welche schritte ich machen kann....
Ich kann ja nicht alle 15tkm neue Bremsbeläge kaufen...

danke im voraus...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Wren alle gleimäßig abgenutzt oder gabs deutliche Differenzen?

Wie immer: Bilder helfen. Setz mal Bilder vom Tragbild der Beläge rein. Vielleicht erkennt man daran etwas.

Die Beläge wurden vom freundlichen ausgetauscht. Leider hab ich keine Bilder machen können.

Was mich halt interessiert ist, ob ich da nichts über opel machen kann. Wegen den Kosten und evtl

kullanz.

Mein freundlicher hat gemeint es würde beim insignia immer wieder vorkommen das die bremsen vor

20tkm gewechselt werden müssten.

lächerlich... da werde ich mir garartiert keinen opel mehr holen....

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ex-Calibur


Mein Fazit: Das Getriebe hat ueberhaupt nix mit dem Bremsenverschleiss zu tun. Das liegt nur am Fahrer (oder eben am Material).

Mag sein, ich will mich da nicht drauf versteifen, ist mehr so mein Gefühl bisher gewesen, dass man mit Automatik eher etwas öfter bremst. Ich kann mich da aber durchaus täuschen.

Ich werde auf jeden Fall berichten, wenn meine ersten Beläge gewechselt werden müssen. Beim letzten Wagen waren sie jedenfalls noch bei 130.000km gut.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von Ex-Calibur


Mein Fazit: Das Getriebe hat ueberhaupt nix mit dem Bremsenverschleiss zu tun. Das liegt nur am Fahrer (oder eben am Material).
Mag sein, ich will mich da nicht drauf versteifen, ist mehr so mein Gefühl bisher gewesen, dass man mit Automatik eher etwas öfter bremst. Ich kann mich da aber durchaus täuschen.

Ich werde auf jeden Fall berichten, wenn meine ersten Beläge gewechselt werden müssen. Beim letzten Wagen waren sie jedenfalls noch bei 130.000km gut.

Gib ihn mir 2 Wochen und sie sind wellig und runter 😁 Du bekommst dafür meinen über die Zeit

😉

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Gib ihn mir 2 Wochen und sie sind wellig und runter 😁 Du bekommst dafür meinen über die Zeit

😁

Erlaubt unsere Carpolicy leider nicht😉

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88



Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Mag sein, ich will mich da nicht drauf versteifen, ist mehr so mein Gefühl bisher gewesen, dass man mit Automatik eher etwas öfter bremst. Ich kann mich da aber durchaus täuschen.

Ich werde auf jeden Fall berichten, wenn meine ersten Beläge gewechselt werden müssen. Beim letzten Wagen waren sie jedenfalls noch bei 130.000km gut.

Gib ihn mir 2 Wochen und sie sind wellig und runter 😁 Du bekommst dafür meinen über die Zeit

Hin oder her, die Bremswirkung vom Insignia ist gut nur die Scheiben sind Matsch und unter Beanspruchung lassen sie auch nach.

Hatte noch bei keinem Fahrzeug Fading nach ein paar heftigen Kurven in der Eifel und die interessante Meldung "Bremsen überhitzt"

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von focus3333


Hin oder her, die Bremswirkung vom Insignia ist gut nur die Scheiben sind Matsch und unter Beanspruchung lassen sie auch nach.
Hatte noch bei keinem Fahrzeug Fading nach ein paar heftigen Kurven in der Eifel und die interessante Meldung "Bremsen überhitzt"

Also, ich habe die Bremsen wirklich runter gerubbelt und ich war auch letztens mit den "fertigen Bremsen" im Allgäu unterwegs, durch richtige Serpentinen geheizt! Solch eine Meldung nicht bekommen.. ich schaff es halt nicht, bin am letzten Tag sogar noch von ca. 700 üNN auf 1500 üNN gefahren.. zum Essen, nicht wandern... und bergabwärts stand ich nur auf der Bremse, weil selber der 1. Gang bei 1813 Kilo Gewicht +5 Personen nicht gebremst hat.

Keine Ahnung wie DU das geschafft hast, aber ich schaff es einfach nicht 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88



Zitat:

Original geschrieben von focus3333


Hin oder her, die Bremswirkung vom Insignia ist gut nur die Scheiben sind Matsch und unter Beanspruchung lassen sie auch nach.
Hatte noch bei keinem Fahrzeug Fading nach ein paar heftigen Kurven in der Eifel und die interessante Meldung "Bremsen überhitzt"
Also, ich habe die Bremsen wirklich runter gerubbelt und ich war auch letztens mit den "fertigen Bremsen" im Allgäu unterwegs, durch richtige Serpentinen geheizt! Solch eine Meldung nicht bekommen.. ich schaff es halt nicht, bin am letzten Tag sogar noch von ca. 700 üNN auf 1500 üNN gefahren.. zum Essen, nicht wandern... und bergabwärts stand ich nur auf der Bremse, weil selber der 1. Gang bei 1813 Kilo Gewicht +5 Personen nicht gebremst hat.

Keine Ahnung wie DU das geschafft hast, aber ich schaff es einfach nicht 🙁

In Dunstkreis des Nürburgrings entwickelt man als Fahrer halt besondere (G-) Kräfte 😁

Muß das auch nicht wiederholen aber es war keine besonders lange Gefällstrecke nur recht viele Kurven und die Bremswirkung war wirklich nahe dem Nullpunkt 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Im Vergleich:
Audi A4 Avant: 61.000km vordere Bremsklötze
Audi Q5: keine neuen Beläge/Scheiben bis Testende
BMW 1er: Beläge vorn bei 86.000, hinten Bel/S bei 99.000km
Astra J: alle Beläge ersetzt bei 61.000km
VW Tiguan: 75.000 Bel/S vorn, 86.000 Bel. hinten
VW Golf: 83.000km Bel/S vorn ersetzt

Ich könnte dir für alle der genannten Marken auch Beispiele nennen, die genau andersrum aussehen.

Und das aus eigener Erfahrung, nicht aus AB-Testberichten..

@Topic:
Wenn die Beläge zu schnell runter sind, mal 'nen anderen Hersteller ausprobieren. (der Bremsen, nicht des Fahrzeuges 🙂 )

Eine "digitale" Fahrweise schadet den Belägen und Scheiben im Übrigen erheblich weniger als Bremsen "schleifen" lassen indem man den Fuß nicht richtig vom Pedal genommen hat..

Zitat:

Original geschrieben von flosen23



Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Im Vergleich:
Audi A4 Avant: 61.000km vordere Bremsklötze
Audi Q5: keine neuen Beläge/Scheiben bis Testende
BMW 1er: Beläge vorn bei 86.000, hinten Bel/S bei 99.000km
Astra J: alle Beläge ersetzt bei 61.000km
VW Tiguan: 75.000 Bel/S vorn, 86.000 Bel. hinten
VW Golf: 83.000km Bel/S vorn ersetzt
Ich könnte dir für alle der genannten Marken auch Beispiele nennen, die genau andersrum aussehen.
Und das aus eigener Erfahrung, nicht aus AB-Testberichten..

@Topic:
Wenn die Beläge zu schnell runter sind, mal 'nen anderen Hersteller ausprobieren. (der Bremsen, nicht des Fahrzeuges 🙂 )

Eine "digitale" Fahrweise schadet den Belägen und Scheiben im Übrigen erheblich weniger als Bremsen "schleifen" lassen indem man den Fuß nicht richtig vom Pedal genommen hat..

Erklär mal das bitte "Bremsen scheifen lassen": Bei der Automatik und auch beim Schaltgetriebe "lernt man", rechter Fuss ist Bremse und Gas. Linker Fuß ist Kupplung. Entfällt bei Automatik. Also, was ist Bremse schleifenlassen???????????????? "Ich komme nur vorwärts, wenn ich den Fuss auf dem Gaspedal habe................, oder lupfe, bei Automatik. Zwei Pedale mit einem Fuß ist Rennfahrersache??????????????????

Und nebenbei der Begriff: digitale Fahrweise?????????????????

na kennst du das nicht als Automatikfahrer?

deine Bremslichter leuchten, aber dein Auto bewegt sich vorwärts...
Vor allem an Ampeln bei Automatikfahrern zu beobachten.

Eben.

Und natürlich lernt man das in der Fahrschule. "Man" lernt dort aber so vieles, was so viele im Alltagsbetrieb schlichtweg ignorieren oder wieder vergessen haben.. 😉

Wer mitm Fuß auf der Bremse durch die Gegend pennt rubbelt seine Beläge und Scheiben halt im Zeitraffer runter.
Das gleiche Phänomen gibt's auch bei der Kupplung..

Bei so niedrigen Geschwindigkeiten und so geringem Bremsdruck, wie beim an die Ampel rollen ist der Verschleiss der Beläge nicht so gross.
Ampeln (50 auf 0) und Autobahnbremsungen (1XX auf 80) machen das Gros aus.

Zitat:

Original geschrieben von Ex-Calibur


...
Ich habe Automatik, 32000km und immer noch die ersten Bremsen.
...

Ein Selbstzitat - oje... 🙄

Aber falls es jemand interessiert - ich habe jetzt nach 36000km vorne einen neuen Satz Scheiben und Kloetze bekommen. Bzw dringend gebraucht, da das Stauende vor ein paar Wochen wohl die letzten Reserven weggeknabbert hat. Die Dinger waren vorne rechts voellig platt und das Abbremsen aus hoeherer Geschwindigkeit war gar nicht mehr lustig.
Das der Spass rund 800 Euro gekostet hat ist auch nicht lustig... 😠

Es hängt m.E. auch sehr stark von der Fahrweise ab. Natürlich gibt es auch einen Faktor, der von konkreten Autos/Modellen abhängt. Dieser Faktor ist nicht zu vernachlässigen, zur eigenen Fahrweise, obwohl ich letzteren als höher gewichte. Meine Beläge halten stets 60 - 120 TKM.

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Es hängt m.E. auch sehr stark von der Fahrweise ab. Natürlich gibt es auch einen Faktor, der von konkreten Autos/Modellen abhängt. Dieser Faktor ist nicht zu vernachlässigen, zur eigenen Fahrweise, obwohl ich letzteren als höher gewichte. Meine Beläge halten stets 60 - 120 TKM.

Beim Kriechen kann man nicht stolpern 😁😁😁

Zitat:

Das der Spass rund 800 Euro gekostet hat ist auch nicht lustig... 😠

Das find ich auch knackig... ich hab dafür 500 oder waren es 550 Euro gezahlt...

Alles original Opel Teile (jaa die werden auch von ATE oder sonsteinem produziert).

Allerdings hätte ich gegen einen Fremdhersteller auch nichts einzuwenden gehabt, denn schlechter kann der auch nicht sein...

GRuß

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen