1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 8
  7. Neuwagen in WOB wird wegen Mangel nicht heraus gegeben

Neuwagen in WOB wird wegen Mangel nicht heraus gegeben

VW Golf 8 (CD)

Ich schreibe mal hier ins Golf Forum, weil ich einen GTE bestellt habe und mehr als sauer bin.

Mein Auto wurde für KW 52 zugesagt und liegt jetzt bei KW 8. Aber damit befinde ich mich ja in bester Gesellschaft.

Was wir aber nun mit einem Kollegen in der Autostadt erlebt haben, möchte ich Euch nicht vorenthalten.

Er sollte einen Passat GTE bekommen, den ich ihm als Firmenwagen zur Verfügung stelle.

Auslieferung war für den 20.11. vorgesehen in der Autostadt

Mein Kollege reiste mit dem Leihwagen und Familie an, um die Erlebnisabholung zu genießen.

Zuerst lief alles nach Plan. Nur zur vereinbarten Uhrzeit wurde er vertröstet.
Das Ende vom Lied.
Man teilte ihm mit, dass sein Auto nicht ausgeliefert werden kann, weil
DAS NOTRUFSYSTEM defekt ist!!!

Man könne es nicht reparieren und er müsse wieder kommen!!!

Netterweise hat man ihm einen Leihwagen und einen Einkaufsgutschein über 150€ spendiert, bis sein Auto fertig ist.

Damit ist die Sache für VW erledigt.

Nun sind über 2 Wochen um und der Wagen soll am Samstag ausgeliefert werden.
Der Kollege muss erneut nach WOB mit dem Leihwagen (der übrigens Sommerreifen hat), um sein Auto abzuholen.

Alle Versuche VW zu bewegen, den Wagen nach Berlin liefern zu lassen, sind gescheitert!!

Schuldbewusstsein, Fehlanzeige!

Im übrigen hätte er einen 150€ Gutschein für VW Zubehör als Wiedergutmachung erhalten.

Ich bin echt sprachlos und werde mit Sicherheit keinen VW mehr kaufen.

Ähnliche Themen
77 Antworten

Also nur kurz zur Klarstellung:

1. Ja ich habe einen GOLF GTE gekauft!
2. Es geht um einen Firmenwagen von mir, insofern geht es mich schon etwas an, zumal der Kollege nun 2x einen ganzen Tag für die Firma ausfällt.
3. Nein ich wollte den Passat nicht in einen touareg wandeln, aber eine Lieferung nach Berlin hätte ich schon erwartet. Ist doch nicht unser Fehler gewesen.
4. 150 € als Zubehörgutschein wiegen sicher nicht die Kosten für 2x Benzin und einen weiteren Tag Mitarbeiter freistellen auf
5.hatte es hier gepostet weil ich dachte, dass vielleicht jemandem was ähnliches passiert ist, ob Golf oder Passat GTE fand ich jetzt erst einmal nebensächlich.

Trotzdem interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Meinungen dazu sind.
Denke VW kann sich glücklich schätzen, so belastbare Kunden zu haben.

Du hast einen Golf GTE bestellt der später kommt und bist deswegen sauer .. Kann man verstehen. Du beschreibst aber dann was einem Arbeitskollegen bei der Abholung seines Passat GTE passiert ist. Ich denke dort könntest du doch eher Erfahrungen sammeln was die Auslieferung eines Passat GTE angeht und ggf. ob es noch andere Leidtragende gibt.

Ich bin nicht sauer wegen der gestiegenen Lieferzeit für meinen Golf GTE, sondern wegen der Arroganz in WOB.

Der Passat wurde von meiner Firma für einen Mitarbeiter von mir gekauft, deshalb mache ich es schon zu meinem Problem.

das kann ich auch gut verstehen. Mich würde an Deiner Stelle aber auch interessieren ob es andere Passat GTE gibt die nicht ausgeliefert wurden und ob es noch andere Kunden gibt die sauer sind. Nicht persönlich nehmen.

Diese Probleme haben aber viele. Klar dass andere Probleme einen erst mal nicht interessieren, aber aufgrund von Corona wird es einige treffen. Und wenn da was nicht funktioniert hat, muss VW es nachbessern, zum Leid des Kunden.

Also in meiner Firma ist das so.
Ich spreche mit dem Kunden was ab und liefere dann.
Wenn dabei ein Problem entsteht, das ich zu verantworten habe, bin ich in der Pflicht, das zu klären.

Hier macht es VW sich sehr einfach.

Erstens brauchen sie über 2 Wochen, um das in Ordnung zu bringen und dann bieten sie keinerlei für mich akzeptable Lösung an.
Wir hätten ja auf den Wagen gewartet, wenn es ein paar Tage dauert, den Transport zu organisieren.
Darüber hat man aber nicht einmal nachgedacht!

Abholen in WOB, fertig.

Ich könnte mir vorstellen, dass das Vorgehen von VW auch mit der aktuellen Situation zu tun hat. Als ich meinen eHybrid kurz vor dem akutellen Lockdown Ende Oktober abgeholt habe, haben wir einen Fehler beim neuen Golf noch vor Ort festgestellt (hintere Tür ließ sich nicht abschließen). Nachdem klar war, dass sich das nicht kurzfristig beheben ließ, wurde über Nacht im Werk die Tür getauscht. Zur Entschädigung hatten wir auf Kosten von VW eine Übernachtung im Rizz Carlton mit 100 Euro Verzehrgutschein und am nächsten Morgen um 10 h konnten wir das Auto wieder abholen. Ich hätte mich in der hier beschriebenen Situation auch maßlos geärgert, wenn ich zurück nach Berlin und nach 2 Wochen wieder nach WOB hätte fahren müssen. Insofern habe ich absolutes Verständnis für den Frust.

Das war natürlich eine gute Lösung. Das nimmt man dann in Kauf. Und 100 Euro im Rizz, da kann man sich es gutgehen lassen.

Was ich nicht verstehe:
Wenn die Zeit doch so knapp ist und der Mitarbeiter doch nicht ausfallen darf, warum lässt man sich den Wagen nicht einfach liefern ?
Warum macht man überhaupt eine Abholung in WOB in so einer Situation, wo Ressourcen so knapp sind, das 1 Tag zusätzlicher Ausfall ein Problem ist ?

Hat der Mitarbeiter frei bekommen oder hat er sich Urlaub genommen ?
Warum wird dieser Tag dann zusätzlich als Ausfall berechnet, den VW zu verantworten hat, wenn das doch bereits vorher dem Mitarbeiter von der Firma geschenkt wurde ?
Oder braucht der Mitarbeiter für die zusätzliche Abholung von Berlin nach WOB und zurück tatsächlich 2 Tage ?
(Ein Kompromiss, dem ihr bereits zugestimmt habt !!!)

Ich denke, VW wird den Wagen nicht einzeln zustellen, weil unverhältnismäßig hohe Kosten entstehen würden und weil eine Zustellung auch nicht bezahlt wurde.
Denn ein Wagen wird normalerweise nicht einzeln transportiert, sondern es werden so viele Transporte wie möglich zusammen gelegt.

Dann habt ihr eben den Kompromiss mit dem kostenlosen Leihwagen und den 150 Euro Gutschein angenommen.
Und jetzt wolltet ihr einen Einzeltransport nach Berlin, damit ihr nicht bis zum nächsten Termin warten müsst.
Es soll sich also ein Fahrer ins Auto setzen und mit dem Neuwagen nach Berlin fahren.
Und den Leihwagen sollen er gleich mit nehmen, richtig ?

Es gäbe eine ganz einfache Lösung:
In Zukunft immer gleich für die Lieferung nach Berlin bezahlen und das Problem wird nicht mehr auftreten.
Und nicht einem Kompromiss zustimmen, den man nicht will.

Oder wurde euch bei dem Kompromiss garantiert, das der Wagen innerhalb einer bestimmten Frist fertig ist ?
Wenn nein, wo ist das Problem ?

Sorry verstehe nicht was Du meinst.

Der Mitarbeiter hat vor dem lockdown den Wagen zugesagt bekommen und sich wie Hulle, gefreut, das erste neue Auto seines Lebens in WOB mit Familie abzuholen.
Dafür haben wir ihm einen Arbeitstag geschenkt.

Nun muss er noch einen Tag opfern, ohne dass meine Firma das zu verantworten hat.

Was ist daran so selbstverständlich mein Problem???

Hätte man nicht ne Art Haftungsausschluss unterschreiben koennen?

Ist ja kein Bremssystem oder irgendwas wirklich wichtiges.
Aber das Fahrzeug hat dann sicher keine Zulassung mehr oder?

@mrbrother - kann dich da schon verstehen, wegen so nem Firlefanz diesen Aufriss.

Aber VW hat von seiner Perspektive aus gesehen technisch alles richtig gemacht - "nicht funktionstüchtiges" Fahrzeug nicht ausgeliefert, Kompensation angeboten und ist dabei den Mangel zu beheben.

Vlt wäre es in prä-Corona Zeiten auch anders verlaufen.

Zitat:

@Magneta schrieb am 7. Dezember 2020 um 18:44:08 Uhr:


Ich könnte mir vorstellen, dass das Vorgehen von VW auch mit der aktuellen Situation zu tun hat. Als ich meinen eHybrid kurz vor dem akutellen Lockdown Ende Oktober abgeholt habe, haben wir einen Fehler beim neuen Golf noch vor Ort festgestellt (hintere Tür ließ sich nicht abschließen). Nachdem klar war, dass sich das nicht kurzfristig beheben ließ, wurde über Nacht im Werk die Tür getauscht.

...und das Altteil hat Wolfsburg gleich noch in den Kofferraum gelegt, oder?

Nichts für Ungut, aber ich halte es für eine Erzählung seitens VW, das man Dir die komplette Tür getauscht hat.

Naja, jetzt ist der Keks eh gegessen.

Fand es trotzdem recht interessant, wie unterschiedlich hier darüber gedacht wird.

Muss ja auch jeder selbst entscheiden, wie er das für sich bewertet.

Ich für meinen Teil finde es halt nicht akzeptabel und werde deshalb VWs nicht mehr in Betracht ziehen.

Ist ja ein freies Land.

Eben, und damit ist die Sache dann ja wohl auch erledigt.

Ich kann das natürlich verstehen, dass man da angepisst ist. Und jetzt kommt das...
...ABER: Entweder finde ich VW gut, dass ich das in Kauf nehme. Denn das Auto ist nicht schlecht und es betrifft ja hier den Liefervorgang und nicht das Auto. Ich werde am Neuen Freude haben, auch wenn hier am Anfang was schief läuft. Passiert leider.

Und wer das nicht akzeptieren will, gut dann wechselt man. Man bestraft vielleicht VW damit, aber ich würde mich persönlich nicht bestrafen und halt auf ein Auto verzichten, was ich gut finde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen