Neuwagen - "Airmatic" (Luftfederung) zu stramm voreingestellt
Bei meiner neuen V-Klasse als Neuwagen liegt folgende Problematik vor:
V300d RWD lang, EZ.2022 - Airmatic-Luftfederung hart, poltert, schlägt durch (Fahrwerk zu "stramm/steif" eingestellt)
1) Nagelneue geleaste Mercedes V-Klasse Anfang Februar erhalten (nach 7 Monaten Lieferzeit), weist erhebliche Fahrwerksmängel auf: Auf unebenen Straßen sind die Fahrwerksgeräusche stark präsent (störende/laute Fahrwerksgeräusche im Fahrzeuginneren zu hören mit ständigem Wanken),
Probe-Teststrecke: Straßen mit Unebenheiten --> Fahrwerk an der Hinterachse sowie an der Vorderachse sehr stramm/straff eingestellt, auch im Comfort-Modus
2) enttäuscht vom Fahrkomfort der „Airmatic“. Querfugen z.B. werden ungefiltert durchgereicht und grober Untergrund nicht mehr gemildert als mit der normalen Federung; eine gewisse Fahrwerkshärte ist deutlich spürbar.
3) Kleine Unebenheiten auf der Autobahn hauen schon ziemlich durch
4) "Airmatic" (Luftfederung) wird Zusehens härter, poltert und rumpelt bei Querfugen und stuckert gewaltig bei nacheinander folgenden Querfugen/abgesenkte Kanaldeckel. Dabei sind die Fahrwerksgeräusche stark präsent und dringen bis in den Innenraum - sehr unangenehmes Empfinden als auch Gefühl
5) Es entspricht nicht den Ansprüchen der neu entwickelten "Airmatic" für die V-Klasse. Bei etwas schnellerer Fahrt auf der Autobahn spürt man ein ständiges Wanken des Gefährts - geschuldet durch die eingestellte Strämme des Fahrwerks; ebenfalls Fahrwerksgeräusche – diese werden auch hier ungefiltert/ungedämpft an die Insassen weitergereicht.
--> Schlussfolgerung: Auf unebenenen Straßen sind die Fahrwerksgeräusche immer noch stark präsent, was wir uns selbst nicht erklären können. Dieses Phänomen dürfte bei der Airmatic nicht auftreten und ist mehr als fragwürdig, da es sich um das komfortabelste Fahrwerk bei der V-Klasse handelt. Ein besseres Fahrwerk gibt es in diesem Fahrzeugsegment NICHT!
Hoffentlich ist es lediglich eine Einstellungssache und nichts großartiges. Die Reifenflanke ist auch nicht all zu groß; mit 18 Zöllern (ohne Runflat) sollte die Airmatic keine Probleme darstellen.
Bevor wir uns für die - Airmatic - bei unserem Fahrzeug entschieden hatten - vor der Neuwagenbestellung - , fuhren wir bei der Mercedes Niederlassung Hamburg eine vergleichbare V-Klasse mit der Luftfederung Probe und stellen dort fest:
Die Airmatic federt generell etwas "weicher" und gab keine harten Stöße an die Insassen ab, sondern bügelte sie "flauschig" bzw. "geschmeidig" weg, ohne störende Geräusche des Fahrwerks während der Fahrt. Deswegen fiel unsere Entscheidung klar für die "Airmatic" und somit habe ich es bewusst dazu geordert. Derzeit kann ich leider auch keinen Unterschied zwischen Comfort- und Sportmodus feststellen, denn im "Comfort-Modus" bleibt das Ansprechverhalten auf der Straße ebenfalls "unruhig", geschuldet durch die Steifigkeit des Fahrwerks.
Jezt habe ich erstmal einen Termin beim freundlichen vereinbart, damit es sich der Techniker mal anschauen kann und selbst mit der V-Klasse fährt. Der Fahrwerksmangel muss beseitigt werden, andernfalls werde ich eine Leasingrückabwicklung beim MB-Verkäufer in die Wege leiten.
Das nervt mich ungemein!
Was meint ihr zu diesen Umständen? Welche Empfehlungen könnt ihr mir auf dem Weg bringen?
Lg
Dennis
117 Antworten
@touranow Unterdämpft schaukelt es sich nicht so stark auf. Wenn das Fahrzeug an der Hinterachse beladen wird (3 Personen auf der Sitzbank und 2 Personen in der 1.Reihe), dann wird das Fahrwerk richtig straff/zittrig und die vorderen Dämpfer hämmern quasi auf dem Boden bei Autobahntempo. Die Insassen auf der hinteren Sitzbank beschreiben, dass sie ein Auf und - abspringen an der Hinterachase auf Bodenwellen merken.
@Werk68 Akkustikpaket hat die Avantgarde Edition immer serienmäßig im Programm. Früher galte diese noch als Sonderausstattung.
Zitat:
3) Ungewissheit über Tauschmotor
Moin,
du hast das Ding doch neu gekauft, da gibt es dann ja nicht so viele Möglichkeiten wann/wo ein Tauschmotor reingekommen ist, so denn tatsächlich einer drin ist
Zum Thema unterdämpft kann ich nur den Vorführer mit dem AC Fahrwerk und Heckantrieb mit meiner V mit Airmatic und Allrad vergleichen. Unterdämpft sind beide, mit der Airmatic meines Empfindens nach allerdings nicht so schlimm. Es ist aber trotzdem immernoch ein Transporter und absolut nicht mit einer Limousine zu vergleichen. Eine E oder S Klasse federt um Welten souveräner. Der V ist und bleibt halt ein Transporter
Die Dämpferlager der HA Dämpfer wären auch noch eine Möglichkeit.
Ähnliche Themen
Der rechtliche Weg wird sehr schwierig sein.
Ein Richter hat keinerlei Ahnung davon und wird keine Wandlung entscheiden , wenn er keine klaren Kriterien zur Begründung hat. Und wie will man die erreichen? Selbst wenn ein Gutachten des DEKRA vorgelegt wird, wird sich der Richter nicht daran halten. Er wird einen gerichtlichen Gutachter damit beauftragen, dem man das erstmal klar machen muß, was der TE da von ihm will. Der wird im schlimmsten Fall da nichts von merken und eine Rückgabe ablehnen.
Ich hatte schon mal den Gedanken an das Wort "Kaufreue"...
VG Ingo
@mb_v300d
Wie ist denn jetzt der Stand der Dinge? Konnte das Problem gelöst und eine Verbesserung erzielt werden? Wenn ja, durch welche Maßnahmen?
Abend zusammen
Hab das gleiche Problem.
Neuer EQV mit Stahlfedern Probe gefahren, alles i.o.
Jetzt unseren EQV bekommen.....
Extralang mit Airmatik,
schwingt auf der AB nach Wellen mit der Hinterachse wie eine Wasserente.
Meine Frau wollte schon aussteigen.
Gemäss Werkstatt alles i.o.
Das bei einem Auto für 100K???
Ich studier langsam an Bilsteindämpfern herum, das für die Hinterachse.
Hallo, ich lese mal gespannt mit.
Das poltern bei kurzen Bodenwellen kann ich bestätigen, ich habe es mir auch komfortabler vorgestellt. Ebenso sind Geräusche beim anheben hörbar. Ich meine damit nicht den Kompressor.
Gruß Tobias
Bei meiner letzten V-Klasse mit Luftfederung (BJ 1996) war das so:
Beim Start des Fahrzeuges wurde das Niveau der Hinterachse (damals nur hinten Luftbälge) auf "0" eingeregelt.
Dann wurde die Position so gehalten. Keine weiteren Regelungen während der Fahrt.
Beim abstellen konnte man dann zuschauen wie sich das Fahrzeug wieder auf "0" abgesenkt hat.
Ich denke die Funktion sollte man eher als Niveauausgleich betrachten.
Zitat:
@pebape schrieb am 7. Februar 2023 um 10:48:08 Uhr:
Bei meiner letzten V-Klasse mit Luftfederung (BJ 1996) war das so:
Beim Start des Fahrzeuges wurde das Niveau der Hinterachse (damals nur hinten Luftbälge) auf "0" eingeregelt.
Dann wurde die Position so gehalten. Keine weiteren Regelungen während der Fahrt.
Beim abstellen konnte man dann zuschauen wie sich das Fahrzeug wieder auf "0" abgesenkt hat.
Ich denke die Funktion sollte man eher als Niveauausgleich betrachten.
Der W447 hat zusätzlich ein Hoch- und ein Tiefniveau. Bei nur Hinterachsluftfederung geht das natürlich nicht.
Hallo, also ich habe seit 2 Wochen einen V 300d, lang Avantgarde Editon, und mit Airmatic. Ich bin total begeistert. Habe seit drei Jahren immer ca. ein halbes Jahr lang V Klassen gefahren, meist ca. 18.tkm. Keine dieser Wagen hatte die Airmatic. Mein neuer nun schon und es ist super!! Morgens beim Start kurz 2-5 Sek. läuft der Kompressor, dann nichts..... wenn ich von der Autobahn fahre, regelt er in der Ausfahrt kurz nach (da ja ab 110km/h er sich absenkt) und gut ist. Es ist so ein Unterschied, niemals hätte ich das gedacht.
Allerdings, meiner ist auf 18 Zoll (245er, WR und SR) der Händler und auch ein Freund der ebenfalls Airmatic hat, rät total von 19 Zoll ab, da geht zu viel des Vorteils der Airmatic verloren. Leuchtet ja eigentlich auch ein, breitere Reifen, weniger Komfort. Also, dann bleibt er eben auf 18 Zoll, der Fahrkomfort ist viel wichtiger.
LG Ebby
Ich habe eine Frage an die Mercedes Benz Mechatroniker im Forum, haben Fahrzeuge mit Airmatic andere Stossdämpfer? Sind die Teilenummern identisch?
Zitat:
@Swissbob schrieb am 25. Februar 2023 um 05:53:07 Uhr:
Ich habe eine Frage an die Mercedes Benz Mechatroniker im Forum, haben Fahrzeuge mit Airmatic andere Stossdämpfer? Sind die Teilenummern identisch?
Ja und nein.
Vorne hast du dann ein Luftfederbein, sprich kombiniertes Paket. Und hinten gibts anstelle der Stahlfeder einen Luftfederbalg und getrennten Stoßdämpfer wie auch beim normalen Fahrwerk. Die Teilenummer der hinteren Stoßdämpfer ist aber trotzdem unterschiedlich zum normalen Fahrwerk.
Unser v300 Bj 2022 hat airmatic und die ist "bretthart" in jedem Fahrmodus. Ich bin jetzt eine konventionell gefederte V-Klasse eines Vereinskameraden gefahren: top. Probefahrt mit einem stahlgefederten EQV: wie auf einer Wolke im Vergleich zu unserer V-Klasse.
Der Zustand ist schon recht ärgerlich angesichts des Aufpreises. Mich nervt das harte Fahrwerk mittlerweile so, dass ich mich an den MB-Vertrieb gewendet habe.