Neuwagen - "Airmatic" (Luftfederung) zu stramm voreingestellt

Mercedes V-Klasse

Bei meiner neuen V-Klasse als Neuwagen liegt folgende Problematik vor:

V300d RWD lang, EZ.2022 - Airmatic-Luftfederung hart, poltert, schlägt durch (Fahrwerk zu "stramm/steif" eingestellt)

1) Nagelneue geleaste Mercedes V-Klasse Anfang Februar erhalten (nach 7 Monaten Lieferzeit), weist erhebliche Fahrwerksmängel auf: Auf unebenen Straßen sind die Fahrwerksgeräusche stark präsent (störende/laute Fahrwerksgeräusche im Fahrzeuginneren zu hören mit ständigem Wanken),

Probe-Teststrecke: Straßen mit Unebenheiten --> Fahrwerk an der Hinterachse sowie an der Vorderachse sehr stramm/straff eingestellt, auch im Comfort-Modus

2) enttäuscht vom Fahrkomfort der „Airmatic“. Querfugen z.B. werden ungefiltert durchgereicht und grober Untergrund nicht mehr gemildert als mit der normalen Federung; eine gewisse Fahrwerkshärte ist deutlich spürbar.

3) Kleine Unebenheiten auf der Autobahn hauen schon ziemlich durch

4) "Airmatic" (Luftfederung) wird Zusehens härter, poltert und rumpelt bei Querfugen und stuckert gewaltig bei nacheinander folgenden Querfugen/abgesenkte Kanaldeckel. Dabei sind die Fahrwerksgeräusche stark präsent und dringen bis in den Innenraum - sehr unangenehmes Empfinden als auch Gefühl

5) Es entspricht nicht den Ansprüchen der neu entwickelten "Airmatic" für die V-Klasse. Bei etwas schnellerer Fahrt auf der Autobahn spürt man ein ständiges Wanken des Gefährts - geschuldet durch die eingestellte Strämme des Fahrwerks; ebenfalls Fahrwerksgeräusche – diese werden auch hier ungefiltert/ungedämpft an die Insassen weitergereicht.

--> Schlussfolgerung: Auf unebenenen Straßen sind die Fahrwerksgeräusche immer noch stark präsent, was wir uns selbst nicht erklären können. Dieses Phänomen dürfte bei der Airmatic nicht auftreten und ist mehr als fragwürdig, da es sich um das komfortabelste Fahrwerk bei der V-Klasse handelt. Ein besseres Fahrwerk gibt es in diesem Fahrzeugsegment NICHT!

Hoffentlich ist es lediglich eine Einstellungssache und nichts großartiges. Die Reifenflanke ist auch nicht all zu groß; mit 18 Zöllern (ohne Runflat) sollte die Airmatic keine Probleme darstellen.

Bevor wir uns für die - Airmatic - bei unserem Fahrzeug entschieden hatten - vor der Neuwagenbestellung - , fuhren wir bei der Mercedes Niederlassung Hamburg eine vergleichbare V-Klasse mit der Luftfederung Probe und stellen dort fest:

Die Airmatic federt generell etwas "weicher" und gab keine harten Stöße an die Insassen ab, sondern bügelte sie "flauschig" bzw. "geschmeidig" weg, ohne störende Geräusche des Fahrwerks während der Fahrt. Deswegen fiel unsere Entscheidung klar für die "Airmatic" und somit habe ich es bewusst dazu geordert. Derzeit kann ich leider auch keinen Unterschied zwischen Comfort- und Sportmodus feststellen, denn im "Comfort-Modus" bleibt das Ansprechverhalten auf der Straße ebenfalls "unruhig", geschuldet durch die Steifigkeit des Fahrwerks.

Jezt habe ich erstmal einen Termin beim freundlichen vereinbart, damit es sich der Techniker mal anschauen kann und selbst mit der V-Klasse fährt. Der Fahrwerksmangel muss beseitigt werden, andernfalls werde ich eine Leasingrückabwicklung beim MB-Verkäufer in die Wege leiten.

Das nervt mich ungemein!

Was meint ihr zu diesen Umständen? Welche Empfehlungen könnt ihr mir auf dem Weg bringen?

Lg

Dennis

117 Antworten

MP 300d 4matic 19 Zoll mit und ohne Airmatic probegefahren. Der Aufbau des Fahrzeugs mit Airmatic in Confort sowie mit Standard-Ausführung ohne Airmatic ist ständig in Bewegung, für mich viel zu 'schwammig'. Spürbar besser wird es mit der Airmatic in Sport, dann schaltet aber das Getriebe auch direkt zwei-drei Gänge runter und der Motor heult auf. Für mich optimal wäre die Airmatic in Sport und die Motor/Getriebe Einheit in Confort - Drehmoment hat der Motor dafür genug. Obwohl es technisch nicht so schwierig sein dürfte: entkoppeln lassen sich die Einstellungen von Fahrwerk und Motor/Getriebe aber leider nicht. Wirklich schade, weil das Fahrzeug sonst eigentlich recht gut ist.

@Fahrer: yup, exakt! Das ist in meinen Augen die Hauptschwäche der Airmatic-Implementierung. Diese hätte einfach vermieden oder auch im Nachhinein durch ein Update behoben werden können…nur MB selbst weiss, warum man es bisher bei dieser halbherzigen Implementierung belassen hat, was wirklich sehr, sehr schade ist. Dennoch ist die Airmatic von allen ab Werk verfügbaren IMHO nach wie vor die beste Fahrwerksoption, vor allem auf der Bahn ab Tempo 110, wenn der Wagen sich auch im Komfort-Modus absenkt.

Ich hatte einen Wassereintritt und Windgeräusche.

Zitat:

@Chris77 schrieb am 8. Juni 2023 um 12:48:57 Uhr:


@Fahrer: yup, exakt! Das ist in meinen Augen die Hauptschwäche der Airmatic-Implementierung. Diese hätte einfach vermieden oder auch im Nachhinein durch ein Update behoben werden können…nur MB selbst weiss, warum man es bisher bei dieser halbherzigen Implementierung belassen hat, was wirklich sehr, sehr schade ist. Dennoch ist die Airmatic von allen ab Werk verfügbaren IMHO nach wie vor die beste Fahrwerksoption, vor allem auf der Bahn ab Tempo 110, wenn der Wagen sich auch im Komfort-Modus absenkt.

Da kann man ja dann drauf hoffen, das mit der kommenden Modellpflege auch an dies Aufgabengebiet gearbeitet wurde.

Ähnliche Themen

Sind mit Airmatic 17“ deutlich weicher als 19“?

Ich kenne den Unterschied nicht aus eigener Erfahrung. Ich habe 17" und Aimatic (seit jetzt gut 1000km). Ich bin wirklich sehr zufrieden. Es ist deutlich komfortabler als mein 2018er Marco Polo mit 'normalem' Fahrwerk. Die Airmatic hält keinem Vergleich zu einer E-Klasse mit Luftfederung stand. Es ist und bleibt ein Transporter. Ich bin aber froh, dass ich mit Airmatic (und 17"😉 bestellt habe.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 10. Juni 2023 um 00:27:19 Uhr:


Sind mit Airmatic 17“ deutlich weicher als 19“?

weicher: ja
deutlich: nein

Fahre im Sommer 245/19“ und Winter 235/17“.

LG

Die 19 Zöller sind bei einem solchen Auto eher was für die Optik. Fahre einen PKW mit 19er Rädern und der Komfort ist auch hinüber. So wenig Querschnitt und dann die hohe Traglast, da wird dem Reifen jede Eigendämpfung genommen. Man setzt auf breite Sporträder und möchte mit der Airmatic mehr Komfort. Warum hat sich wohl im Straßenrennsport die Luftfeder nicht durchgesetzt?

Hallo zusammen.
Hat schon mal jemand das Luftfahrwerk von VB das 4C Volluftfedersystem nachrüsten lassen im Vito und kann was zum Komfort gegenüber der MB Airmatic sagen? Ich meine dabei ob die beiden vergleichbar sind oder das Airmatic besser/schlechter federt in Bezug auf den Komfort

Dankeschön schon mal

Meine 4C von VB (eingebaut 2017) ist aus meiner Sicht perfekt für den Vito (Bonuspunkt zudem der Autolevel für den Campingbetrieb). Mit Auflastung auf 3,4 T und Höherlegung zudem zwei weitere gute Features. Der Fahrkomfort ist aus meiner Sicht sehr gut selbst mit den AT‘s, ob bei bis 170 km auf der Bahn oder in der Stadt oder wie letztens auf Pisten in Albanien. Den Vergleich zum Mercedes LuFa kann ich nicht bieten, habe aber nicht die hier seitenweise geschilderten Probleme.

Hallo Dennis,

Ich habe meine neue V-Klasse 300d Extralang Heckantrieb im Juni 2023 bekommen, und ich habe exakt die selbe Problematik. Davor habe ich das Selbe Fahrzeug ohne Airmatic gehabt, und dort hatte ich diese Problematik überhaupt nicht. Hast du mittlerweile eine gute Lösung für dieses Problem gefunden? Und hast du auch eine Beschwerde bei Mercedes dazu eingereicht?

MFG

Waldemar

Hallo an alle Airmatikfahrer,

Vielleicht kann ich das Rätsel lösen.

Ich habe einen 2021 neu bestellten V Klasse 300 mit AirMatic.

Zwischenzeitlich habe ich genau 108.000 km runter und unheimlich viel Zeit mit exakt dem gleichen Problem verbracht. Vibrationen, Hartes Fahrwerk, Bremsenprobleme

Die Grund Ursache lag bei mir nicht am Fahrwerk.

Das Fahrzeug mit dieser Fahrwerkausstattung muss absolut leise , ruhig und ohne Vibrationen laufen. Mindestens so gut wie ein S-Klasse. Und das kann es auch.

Bei mir lag das Problem an der elektrischen Festellbremse, was wirklich verflixt ist.

Diese Bremse ist eine Fehlkonstruktion, im speziellen das spreizschloss.

Je nach Temperatur, Grad der Rückstellung durch die elektrische Feststellbremse, Position der innen liegenden backen und der jeweiligen Einstellung am Rücksteller blockiert sie zeitweise oder nach einer gewissen Fahrt durch Temperatur.

Im Forum für die V Klassen gibt es da jede Menge Erzählungen .

Und genau an dieser Stelle geht die Kettenreaktion los .

Das Rad bekommt während der Fahrt einen ganz leichten Schlupf und gibt dem ESP die Aufgabe zu korrigieren .

Wenn dann noch Unebenheiten ins Spiel kommen, fangen die einzelnen Räder an kurze Bremshübe einzubauen. Die Mercedes Diagnose misst hier ganz komische Druckunterschiede.

Mit Fokus auf die Luftfederung fühlt sich das an, als ob sie zu hart eingestellt wäre. Bei Unebenheiten gibt’s halt kurze Bremshübe, welche aufs Fahrwerk schlagen.

Bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn geht’s los mit Vibrationen .

So, wie könnt ihr das verifizieren?
Ihr müsst herausfinden ob eure hinteren Räder sporadisch und unkontrolliert Widerstand leisten.

Eine Option:
Fahrt einfach eine längere Strecke, idealer Weise ohne zu bremsen, lasst das Fahrzeug ausrollen und misst die Temperatur an den einzelnen Bremsscheiben. Die müssen alle 4 maximal handwarm sein und dürfen keine Temperatur Unterschiede haben.

Falls die Temperaturen unterschiedlich sind, größer als 10° habt ihr schon mal ein Phänomen, was nicht sein dürfte . Komisch auffällig war, dass genau gegenüberliegend diagonal die einzelnen Bremseinheiten auffällig waren. im Nachhinein logisch, wenn hinten rechts blockiert möchte vorne links ausgleichen

Bei mir war das der Fall und es wurden alle Komponenten welche annähernd die Ursache sein könnten, ausgetauscht.

Angefangen von den kompletten Bremsen mit allen Bremskomponenten bis hin zur AirMatic und dem Differenzial

Insgesamt circa sechs Monate Werkstatt Aufenthalt in zwei Jahren

Eine weitere Möglichkeit ist es, das Fahrzeug in den Service Zustand zu bringen, aufbocken, mit gelöster Handbremse und einfach die hinteren Räder zu drehen

Dabei wichtig: die Räder müssen komplett frei drehen, ohne ein schleifen .
Ein leichtes schleifen reicht aus, um nach 20 km Temperatur innerhalb der Bremsen zu bekommen. Das führt dann zu einem kleinen Widerstand, welcher vom feinfühlige System sehr gut gemessen wird und zur Reaktion führt. Ich habe es auch am Schalt Verhalten vom Fahrzeug gemerkt. Die Automatik schaltet dann nicht immer sanft und er dreht auch ein bisschen zu hoch, bevor er in den nächst hörigen Gang schaltet.
Bei den runterschalten haut er manchmal die Gänge rein. Ganz klar, er ist sich halt nicht sicher, ob er noch die Kraft braucht oder nicht.

Nach dem Lösen dieses Problems schaltet mein Fahrzeug bei normaler Last bei allerhöchstens 1700 Umdrehungen hoch und fährt nominell immer unter 1500 Umdrehungen. Bei normaler Last ist ein Schalt Verhalten oberhalb von 2000 Umdrehungen nicht normal.

Den Konstruktionsfehler mit dem Spreitzschloss habe ich in einem anderen Thread genauer erläutert.

Nach über zwei Jahren und knapp 100.000 km habe ich das Problem perfekt gelöst

Wie ihr das macht, ist im Grunde egal, es muss einfach die Handbremse in den gelösten Zustand gebracht werden. Wenn ihr auf der Hinterachse, ein leichtes schleifen oder blockieren festgestellt, braucht ihr nicht weiter suchen.

Ich komm zum Schluss,
Seit 10.000 km fährt das Auto unheimlich komfortabel ruhig und schaltet unheimlich gut.

Ich habe einen Verbrauch bei zügiger Fahrweise zwischen sieben und 7,5 l

Ich komme aus der Nähe von Augsburg, falls jemand möchte, kann er mich gerne direkt kontaktieren

Ich hoffe, dass ich einigen von euch helfen kann

https://www.motor-talk.de/.../...trenn-nicht-richtig-t7596417.html?...

Hier noch der Link zum anderen Thread

Deine Antwort
Ähnliche Themen