Neuwagen - "Airmatic" (Luftfederung) zu stramm voreingestellt

Mercedes V-Klasse

Bei meiner neuen V-Klasse als Neuwagen liegt folgende Problematik vor:

V300d RWD lang, EZ.2022 - Airmatic-Luftfederung hart, poltert, schlägt durch (Fahrwerk zu "stramm/steif" eingestellt)

1) Nagelneue geleaste Mercedes V-Klasse Anfang Februar erhalten (nach 7 Monaten Lieferzeit), weist erhebliche Fahrwerksmängel auf: Auf unebenen Straßen sind die Fahrwerksgeräusche stark präsent (störende/laute Fahrwerksgeräusche im Fahrzeuginneren zu hören mit ständigem Wanken),

Probe-Teststrecke: Straßen mit Unebenheiten --> Fahrwerk an der Hinterachse sowie an der Vorderachse sehr stramm/straff eingestellt, auch im Comfort-Modus

2) enttäuscht vom Fahrkomfort der „Airmatic“. Querfugen z.B. werden ungefiltert durchgereicht und grober Untergrund nicht mehr gemildert als mit der normalen Federung; eine gewisse Fahrwerkshärte ist deutlich spürbar.

3) Kleine Unebenheiten auf der Autobahn hauen schon ziemlich durch

4) "Airmatic" (Luftfederung) wird Zusehens härter, poltert und rumpelt bei Querfugen und stuckert gewaltig bei nacheinander folgenden Querfugen/abgesenkte Kanaldeckel. Dabei sind die Fahrwerksgeräusche stark präsent und dringen bis in den Innenraum - sehr unangenehmes Empfinden als auch Gefühl

5) Es entspricht nicht den Ansprüchen der neu entwickelten "Airmatic" für die V-Klasse. Bei etwas schnellerer Fahrt auf der Autobahn spürt man ein ständiges Wanken des Gefährts - geschuldet durch die eingestellte Strämme des Fahrwerks; ebenfalls Fahrwerksgeräusche – diese werden auch hier ungefiltert/ungedämpft an die Insassen weitergereicht.

--> Schlussfolgerung: Auf unebenenen Straßen sind die Fahrwerksgeräusche immer noch stark präsent, was wir uns selbst nicht erklären können. Dieses Phänomen dürfte bei der Airmatic nicht auftreten und ist mehr als fragwürdig, da es sich um das komfortabelste Fahrwerk bei der V-Klasse handelt. Ein besseres Fahrwerk gibt es in diesem Fahrzeugsegment NICHT!

Hoffentlich ist es lediglich eine Einstellungssache und nichts großartiges. Die Reifenflanke ist auch nicht all zu groß; mit 18 Zöllern (ohne Runflat) sollte die Airmatic keine Probleme darstellen.

Bevor wir uns für die - Airmatic - bei unserem Fahrzeug entschieden hatten - vor der Neuwagenbestellung - , fuhren wir bei der Mercedes Niederlassung Hamburg eine vergleichbare V-Klasse mit der Luftfederung Probe und stellen dort fest:

Die Airmatic federt generell etwas "weicher" und gab keine harten Stöße an die Insassen ab, sondern bügelte sie "flauschig" bzw. "geschmeidig" weg, ohne störende Geräusche des Fahrwerks während der Fahrt. Deswegen fiel unsere Entscheidung klar für die "Airmatic" und somit habe ich es bewusst dazu geordert. Derzeit kann ich leider auch keinen Unterschied zwischen Comfort- und Sportmodus feststellen, denn im "Comfort-Modus" bleibt das Ansprechverhalten auf der Straße ebenfalls "unruhig", geschuldet durch die Steifigkeit des Fahrwerks.

Jezt habe ich erstmal einen Termin beim freundlichen vereinbart, damit es sich der Techniker mal anschauen kann und selbst mit der V-Klasse fährt. Der Fahrwerksmangel muss beseitigt werden, andernfalls werde ich eine Leasingrückabwicklung beim MB-Verkäufer in die Wege leiten.

Das nervt mich ungemein!

Was meint ihr zu diesen Umständen? Welche Empfehlungen könnt ihr mir auf dem Weg bringen?

Lg

Dennis

117 Antworten

Das mit deinem Auto tut mir leid.

Wenn ich richtig dran bin steht bei allen 300d in der Datenkarte 204 PS. Und dann irgendwo Leistungsgesteigert.
Und erst nach dem man es in der datenkarte nochmal richtig angeschaut hat ist es aufgefallen.
So ist es bei meinem auch. Aber im fzg Schein steht 300d und auch die kw Leistung ist dann 237 PS.

Das mit dem Austausch Motor ist allerdings komisch.

Der MB-Werkstattmeister konnte mir leider auch keine Angaben dazu machen, welche Stoßdämpfer im spanischen Werk eingebaut wurden. Bezüglich des "unterirdischen" Fahrverhalten der Airmatic bin ich wie folgt mit denen verblieben: Ich soll einen Termin bei einer anderen MB-Partnerwerkstatt vereinbaren, die mir ebenfalls die Auffälligkeiten bestätigen können. Danach soll ich mich mit der MB Niederlassung Lübeck nochmal in Kontakt setzen.

Auf dem Datenblatt unter der Rubrik "Motor" ist einerseits Neumotor: XXXX, andererseits Tauschmotor: XXXX, hinterlegt. Das heißt, ich bin hintergangen worden, ohne mich in Kenntniss gesetzt zu haben wurde somit ein Tauschmotor eingebaut. Seit Auslieferung bin ich schon verwundert, weshalb der Motor sich unverhältnismäßig laut anhört, so ähnlich als säße ich in einem Traktor.

Ich wünschte sehr ich hätte eine vergleichbare V-Klasse mit AMG-Paket, Airmatic und Heckantrieb, um es denen beweisen zu können, dass die V-Klasse geschmeidiger fährt und nicht auf jeder Bodenwelle auf der HA nachschwingen sollte.

Frag doch mal deinen Händler, ob er davon was weiß. Wenns noch im Werk getauscht wurde (was vorkommen kann), wär ich tiefenentspannt.

Und hallo, du fährst ein Diesel. Der 300d vom Nachbar hört sich wesentlich knurriger an, als mein 250d, vor allem kalt.

Mit dem Händler darüber nochmals zu sprechen würde ich eher meiden, denn sie werden zu ihren Gunsten sprechen und vorhandene Sachmängel nicht immer einsehen. Der MB-Verkäufer ist demnach ein Lobbyist der Mercedes-Benz AG und trägt somit keine Entscheidungsmacht, wenn es um Schadensregulierungen geht.

In meinem Fall wäre es angebracht von meinem Rechtsschutz gebrauch zu machen, um nicht weiter ausgespielt zu werden.

Was würdet ihr dazu sagen?

Ähnliche Themen

Was wäre in eine andere Werkstatt zu gehen und da einfach mal nachfragen nach der Historie vom Auto was alles bisher gemacht wurde.
Die datenkarte nochmals nachfragen. So dass du aufjedenfall eine zweite Meinung oder was ähnliches hast.
Vielleicht kommst zu einem freundlichen wo dir ein paar Sachen dazu sagt. Ausdrucken wird er es wohl nicht.

Bevor so ein Vorwurf entsteht hätte ich persönlich gern eine zweite Meinung dass es auch ganz sicher so ist. Dass ein ein Tausch Motor drin ist.

Hast du das fzg neu gekauft? Dann würde es ja nicht viele Möglichkeiten geben wo ein Motor eingebaut wurde.

Tauschmotor heisst doch nichts anderes, das aus irgendwelchen Gründen, die Dir niemand nennen muss, der Motor getauscht wurde. Vielleicht gab es ein Problem in der Endabbahme und man hat entschieden einen anderen neuen Motor einzubauen. Ich würde versuchen den Sachverhalt zu klären und da kann dir nur MB helfen.
In einem anderen Treath schreibst du bzgl. der Airmatic, das es mit den verbauten Run-flat reifen zu tun hat. Kann ich irgendwo nachvollziehen, nachdem ich letzte Woche bei meinem Reifenkumpel so ein DING in natura sehen konnte.

Ich habe mich über meine montierten Winter-Reifen genaustens informiert, die ich neben der Komfortbereifung erhalten habe. Es handelt sich um eine *MO Bereifung (XL-Variante von Michelin), d.h Non-Runflats. Also kann es doch nicht an den Reifen liegen. Schuld daran können einzig und allein die Stoßdämpfer sein . Vermutlich habe ich die mit der sportlichen Kennlinie erhalten, was ich mir nicht erklären kann. Alle V-Klassen mit Airmatic sollten über dieselben Stoßdämpfer verfügen. Eine Diskussion mit dem Verkäufer hat bisher zu nichts geführt, daher sehe ich derzeit keinen anderen Weg als diesen Fall rechtlich anzugehen.

Kannte mich auch nicht vorher damit aus, habe erst im Nachhinein festgestellt, dass es Non-Runflats sind.

Soeben habe ich mich mit einem anderen V300d Besitzer, der auch die Airmatic verbaut hat, ausgetauscht. Er beschreibt das Fahrverhalten folgendermaßen:
"Es ist ein geschmeidige Gleiten wenig merkt man die Schlaglöcher oder unebene Fahrbahnen kaum. Beim überqueren von z.b Querwiederständen wie Schienen merkt man kaum den Wiederstand.
Wir haben vor dem Kauf einige Fahrzeuge Probe gefahren. Zunächst ohne Airmatic dann mit und wieder ohne.. Das und die Testberichte haben uns überzeugt die Airmatic zu kaufen.

Das was ich bis Dato gefahren habe ist positiv. Kein schwingen , wanken,oder gar springen...

Das Auto läuft wie auf Schienen. Schlaglöcher Fahrbahnunebenheiten werden absorbiert. Ab 100 km/h geht's dann noch 10 mm runter...
Ich bin froh das ich das Fahrwerk genommen habe."

Dann muss mit meinem Fahrwerk definitiv etwas verkehrt bzw. nicht in Ordnung sein.

Oder macht es in der Hinsicht Sinn die Dekra beauftragen zu lassen, das Fahrwerk zu überprüfen?

Es wäre sinnvoll, die Dämpferlabel deiner Dämpfer mit denen des Airmatic Nutzers, der voll zufrieden ist, zu vergleichen.

Das Datenblatt oder die Datenkarte kann man aus mehreren verschiedenen Systemen ausdrucken.

Aussage Daimler: nur Vedoc zählt. Alle anderen Systeme können falsche Beschreibungen enthalten. Von daher sollte man da nicht so viel drauf geben.

Du hast vermutlich ein Datenblatt aus dem Ersatzteilprogramm erhalten. Tauschmotor steht da nur, weil man da eben die Teilenummer dafür findet, wenn man einen bestellen müsste. Das bedeutet noch lange nicht, das ein Tauschmotor verbaut wurde. Da das Fahrzeug ja Garantie hat, muss das ja sonst auch in der schadenshistorie im EVA und auch im Vedoc hinterlegt worden sein. Aber niemand wechselt einen Motor mal schnell eben so nebenbei…

Zum Thema Airmatic: erstmal gibts ja zwei getrennte Bauteile, Luftfederbalg und Stoßdämpfer - welche Dämpfer verbaut wurden, muss sich doch am Dämpfer ablesen lassen. Laut Ersatzteil Programm gibts hinten nur eine Sorte Luftfederbalg und zwei Sorten Dämpfer, welche sich jedoch nur in Verbrenner und Elektro unterscheiden(vermutlich liegt das am Frontantrieb des Elektro). Der Dämpfer wirkt rein mechanisch. Also kann man nur über den Druck im Luftfederbalg was verändern. Sicherlich wird auch der Radstand, Antriebsart und Ausstattung des spezifischen Fahrzeugs eine Rolle spielen. Einmal drunter legen und Foto machen kann ja nicht so schwer sein, so tief ist das Auto ja nicht.

Wenn du meinst, der Anwalt ist der richtige Weg, dann los. Der Anwalt verdient immer sein Geld. Ob du auf diesem Wege was erreichen kannst, steht auf einem anderen Blatt Papier.

Moin, da hat sich ja der Aufreger "Tauschmotor" ja geklärt. Klar das man einen Motor mal nicht eben so zwischen zwei Tassen Kaffee wechselt. Zumal ich mir vorstelle das die Mororen auch in der Fertigung vor Ort geprüft werden. Einzige Möglichkeit ist wirklich vergleichen mit einem anderen Auto. Ein Anwalt wird dir nicht helfen und meiner Meinung nach nur Zeit und Geld kosten.

Vielen Dank für die Ratschläge! Ich werde demnächst weiter berichten, sobald ich neue Erkenntnisse dazu bekomme.

Seit Anfang Februar warte ich schon auf eine Schadenregulierung bezüglich:

1) Fahrwerk schaukelt sich bei jeder Bodenwelle auf (Auf- und Abwippen, besonders auf der AB oder Landstraße) und poltert auf schlechten Straßen. Bei der V-Klasse, die ich Anfang letzten Jahres probe gefahren bin, auch mit der Airmatic, war das nicht der Fall, jegliche Bodenwellen wurden absorbiert.

2) Motor deutlich lauter als der zuvor Probe gefahrene V300d (vor Neuwagenbestellung)

3) Ungewissheit über Tauschmotor

Die Teilenummer der Stoßdämpfer habe ich bei Mercedes Stuttgart angefragt anhand der FIN:

Hinterachse: a4473263400
Vorderachse: a4473204600

Wer kann den Druck im Luftfederbalg verändern, damit das Fahrwerk sich nicht immer so aufschaukelt?

Jedenfalls sagte mir der Werkstattmeister von MB Niederlassung Lübeck, dass er das Poltern auch nicht abstellen kann. Daher werde ich die Dekra zwischenschalten, damit die mir ein vergleichbares Fahrzeug besorgen und den Unterschied des Fahrverhaltens der Airmatic aufdecken können. Beim Serienfahrwerk wäre das Aufschaukeln in Ordnung gewesen, aber bei der Airmatic kann ich mir das nicht vorstellen. Da muss bei mir mit Sicherheit irgendetwas nicht i.O sein.

Hast Du das Akustikpaket?

Wenn dich das Fahrzeug aufschaukelt, dann ist es unterdämpft. Der Druck in den Federn ist nur von der Beladung abhängig. Kannst ginfach mal mit 200kg auf der HA beladen, sollte quasi nichts ändern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen