Neuwagen - "Airmatic" (Luftfederung) zu stramm voreingestellt

Mercedes V-Klasse

Bei meiner neuen V-Klasse als Neuwagen liegt folgende Problematik vor:

V300d RWD lang, EZ.2022 - Airmatic-Luftfederung hart, poltert, schlägt durch (Fahrwerk zu "stramm/steif" eingestellt)

1) Nagelneue geleaste Mercedes V-Klasse Anfang Februar erhalten (nach 7 Monaten Lieferzeit), weist erhebliche Fahrwerksmängel auf: Auf unebenen Straßen sind die Fahrwerksgeräusche stark präsent (störende/laute Fahrwerksgeräusche im Fahrzeuginneren zu hören mit ständigem Wanken),

Probe-Teststrecke: Straßen mit Unebenheiten --> Fahrwerk an der Hinterachse sowie an der Vorderachse sehr stramm/straff eingestellt, auch im Comfort-Modus

2) enttäuscht vom Fahrkomfort der „Airmatic“. Querfugen z.B. werden ungefiltert durchgereicht und grober Untergrund nicht mehr gemildert als mit der normalen Federung; eine gewisse Fahrwerkshärte ist deutlich spürbar.

3) Kleine Unebenheiten auf der Autobahn hauen schon ziemlich durch

4) "Airmatic" (Luftfederung) wird Zusehens härter, poltert und rumpelt bei Querfugen und stuckert gewaltig bei nacheinander folgenden Querfugen/abgesenkte Kanaldeckel. Dabei sind die Fahrwerksgeräusche stark präsent und dringen bis in den Innenraum - sehr unangenehmes Empfinden als auch Gefühl

5) Es entspricht nicht den Ansprüchen der neu entwickelten "Airmatic" für die V-Klasse. Bei etwas schnellerer Fahrt auf der Autobahn spürt man ein ständiges Wanken des Gefährts - geschuldet durch die eingestellte Strämme des Fahrwerks; ebenfalls Fahrwerksgeräusche – diese werden auch hier ungefiltert/ungedämpft an die Insassen weitergereicht.

--> Schlussfolgerung: Auf unebenenen Straßen sind die Fahrwerksgeräusche immer noch stark präsent, was wir uns selbst nicht erklären können. Dieses Phänomen dürfte bei der Airmatic nicht auftreten und ist mehr als fragwürdig, da es sich um das komfortabelste Fahrwerk bei der V-Klasse handelt. Ein besseres Fahrwerk gibt es in diesem Fahrzeugsegment NICHT!

Hoffentlich ist es lediglich eine Einstellungssache und nichts großartiges. Die Reifenflanke ist auch nicht all zu groß; mit 18 Zöllern (ohne Runflat) sollte die Airmatic keine Probleme darstellen.

Bevor wir uns für die - Airmatic - bei unserem Fahrzeug entschieden hatten - vor der Neuwagenbestellung - , fuhren wir bei der Mercedes Niederlassung Hamburg eine vergleichbare V-Klasse mit der Luftfederung Probe und stellen dort fest:

Die Airmatic federt generell etwas "weicher" und gab keine harten Stöße an die Insassen ab, sondern bügelte sie "flauschig" bzw. "geschmeidig" weg, ohne störende Geräusche des Fahrwerks während der Fahrt. Deswegen fiel unsere Entscheidung klar für die "Airmatic" und somit habe ich es bewusst dazu geordert. Derzeit kann ich leider auch keinen Unterschied zwischen Comfort- und Sportmodus feststellen, denn im "Comfort-Modus" bleibt das Ansprechverhalten auf der Straße ebenfalls "unruhig", geschuldet durch die Steifigkeit des Fahrwerks.

Jezt habe ich erstmal einen Termin beim freundlichen vereinbart, damit es sich der Techniker mal anschauen kann und selbst mit der V-Klasse fährt. Der Fahrwerksmangel muss beseitigt werden, andernfalls werde ich eine Leasingrückabwicklung beim MB-Verkäufer in die Wege leiten.

Das nervt mich ungemein!

Was meint ihr zu diesen Umständen? Welche Empfehlungen könnt ihr mir auf dem Weg bringen?

Lg

Dennis

117 Antworten

Zitat:

@Schorse2 schrieb am 15. Mai 2023 um 16:13:28 Uhr:


Unser v300 Bj 2022 hat airmatic und die ist "bretthart" in jedem Fahrmodus. Ich bin jetzt eine konventionell gefederte V-Klasse eines Vereinskameraden gefahren: top. Probefahrt mit einem stahlgefederten EQV: wie auf einer Wolke im Vergleich zu unserer V-Klasse.
Der Zustand ist schon recht ärgerlich angesichts des Aufpreises. Mich nervt das harte Fahrwerk mittlerweile so, dass ich mich an den MB-Vertrieb gewendet habe.

Geht mir ähnlich, bitte berichte wenn Du was neues weisst.

Update Airmatic-Härte: der Vertrieb konnte mir nicht weiterhelfen. Nach Rücksprache mit dem technischen Support bei MB kann die Federeigenschaft der Airmatic nicht beeinflusst werden. Man hat aber mein Anliegen in ein MB-internes System namens TIPS (oder ähnlich) eingepflegt. Häufen sich dort Fälle, kümmert sich möglicherweise jemand darum. Schade um das Geld für die Luftfederung, denn für uns war insbesondere der Komfort-Aspekt ausschlaggebend.

Fahrkomfort und Airmatic bei MPH mit Allrad, zulässige Fahrzeuggewicht 3,2 Tonnen einmal mit 225/60/17 Winter vs. 245/45/19 Sommer. 
Ich fahre das Fahrzeug seit zwei Jahren, zurzeit ca. 34000 Kilometer. Fahrprofil zu Hause Bergstrecken und sonst Langstrecken zweimal nach Spanien und jetzt gerade in Portugal.  
Ich finde die Airmatic sehr angenehm, ich fahre nie über 130, auf wirklich schlechten Nebenstrassen okay, wobei der Hauptunterschied 60 oder 45 Reifen eine grosse Differenz ausmacht. Bei den 45 kann ich nachempfinden, dass es zu stramm ist. Was super ist, je nach Beladung liegt das Fahrzeug gesamthaft einwandfrei auf der Strasse. Reifenabnutzung kann ich noch nicht sagen, da ich immer noch mit den Ersten fahre, ich würde jedenfalls wieder die Airmatic nehmen.

Bei mir handelt sichs zwar nur um nen Kastenwagen (mit Werkstattausbau, sicherlich nicht leichter als ne V-Klasse) - aber auf den 225/55 R17 Ballonreifen federt der Wagen im C-Modus sehr soft.
Hätte gerne dauerhaft die "Härte" des S-Modus, aber der ist wegen der beknackten Getriebeabstimmung dauerhaft nicht fahrbar.

Ähnliche Themen

Das Mercedes es im Jahr 2023 noch nicht schafft einen Modus zum individuellen Einstellen,der Fahrwerkseigenschaften und unabhängig die Getriebeperformance,zu bringen ist echt schwach.

Klar können die das. Aber die Aktionäre sind wichtiger.

VG Ingo

Zu klären wäre mal, welche Konfiguration prinzipiell problematisch ist. Ich habe den Avantgarde Edition mit AMG Paket und bin nicht sehr zufrieden. Es wird sicherlich die Radreifenkombination eine große Rolle spielen. Bei mir..... Querrillen gehen durch, klappern,Geräusche vom Armaturenbrett.

Hier Avantgarde Edition mit nicht-AMG 19“ ab Werk und ohne Probs (bis auf den lauten Kompressor, der aber ja keine funktionale Auswirkung hat). Ach ja, und Gewichtsvariante 3,2t.

Hier Marco Polo mit AMG 19“ Original Ausstattung…..alles perfekt

Meine "harte" V-Klasse ist eine Avantgarde Edition v300 mit Allrad Bj 05/2022. 18" Felgen und 245er Bereifung. Gewichtsvariante 3,2t. Sonst ist alles top bis auf klappernde Schiebetüren (ist behoben) und aktuell knarzt es unter der Frontscheibe. Das sind wohl die Abdeckgitter.

Genau die schlechten Fahrerfahrungen habe ich bei Probefahrt mit V mit Luftfederung auch gemacht !
Schlechte Abstimmung, noch dazu mit unangenehmen Fahrverhalten in Kurven.
Von den Kosten der Luftfederung die später bei Defekten im Raum stehen, ganz abgesehen. Und ich kenne sehr, sehr viel Leute ( nicht nur bei Mercedes) welche schon während, aber auf alle Fälle auch nach der Garantie Probleme mit Luftfahrwerk hatten. Egal ob irgendwelche Sensoren oder das ganze Luftfederbein defekt waren, es wurde immer gigantisch teuer. Teilweise dreitausend Euro nur für ein defektes Luftfederbein. Brauch kein Mensch.

Knarzen oder Knacken?
@Schorse2 schrieb am 5. Juni 2023 um 19:05:47 Uhr:
Meine "harte" V-Klasse ist eine Avantgarde Edition v300 mit Allrad Bj 05/2022. 18" Felgen und 245er Bereifung. Gewichtsvariante 3,2t. Sonst ist alles top bis auf klappernde Schiebetüren (ist behoben) und aktuell knarzt es unter der Frontscheibe. Das sind wohl die Abdeckgitter.

Aktuell scheint wohl keiner von Euch ein knarzen beim hochfahren bzw. beim wanken, Bewegung während des hochfahrens des Fahrzeugs zu haben?

Bei mir hat sich einmal oben links (11 Monate nach Scheibenwechsel bei Mercedes) ubd einmal unten rechts (3 Monate nach Auslieferung) die Frontscheibe gelockert. Ob Knarzen oder Knacken weiss ich nicht mehr.

Wie bekomme ich das mit? Wissen das die Werkstätten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen