Neuwagen - "Airmatic" (Luftfederung) zu stramm voreingestellt

Mercedes V-Klasse

Bei meiner neuen V-Klasse als Neuwagen liegt folgende Problematik vor:

V300d RWD lang, EZ.2022 - Airmatic-Luftfederung hart, poltert, schlägt durch (Fahrwerk zu "stramm/steif" eingestellt)

1) Nagelneue geleaste Mercedes V-Klasse Anfang Februar erhalten (nach 7 Monaten Lieferzeit), weist erhebliche Fahrwerksmängel auf: Auf unebenen Straßen sind die Fahrwerksgeräusche stark präsent (störende/laute Fahrwerksgeräusche im Fahrzeuginneren zu hören mit ständigem Wanken),

Probe-Teststrecke: Straßen mit Unebenheiten --> Fahrwerk an der Hinterachse sowie an der Vorderachse sehr stramm/straff eingestellt, auch im Comfort-Modus

2) enttäuscht vom Fahrkomfort der „Airmatic“. Querfugen z.B. werden ungefiltert durchgereicht und grober Untergrund nicht mehr gemildert als mit der normalen Federung; eine gewisse Fahrwerkshärte ist deutlich spürbar.

3) Kleine Unebenheiten auf der Autobahn hauen schon ziemlich durch

4) "Airmatic" (Luftfederung) wird Zusehens härter, poltert und rumpelt bei Querfugen und stuckert gewaltig bei nacheinander folgenden Querfugen/abgesenkte Kanaldeckel. Dabei sind die Fahrwerksgeräusche stark präsent und dringen bis in den Innenraum - sehr unangenehmes Empfinden als auch Gefühl

5) Es entspricht nicht den Ansprüchen der neu entwickelten "Airmatic" für die V-Klasse. Bei etwas schnellerer Fahrt auf der Autobahn spürt man ein ständiges Wanken des Gefährts - geschuldet durch die eingestellte Strämme des Fahrwerks; ebenfalls Fahrwerksgeräusche – diese werden auch hier ungefiltert/ungedämpft an die Insassen weitergereicht.

--> Schlussfolgerung: Auf unebenenen Straßen sind die Fahrwerksgeräusche immer noch stark präsent, was wir uns selbst nicht erklären können. Dieses Phänomen dürfte bei der Airmatic nicht auftreten und ist mehr als fragwürdig, da es sich um das komfortabelste Fahrwerk bei der V-Klasse handelt. Ein besseres Fahrwerk gibt es in diesem Fahrzeugsegment NICHT!

Hoffentlich ist es lediglich eine Einstellungssache und nichts großartiges. Die Reifenflanke ist auch nicht all zu groß; mit 18 Zöllern (ohne Runflat) sollte die Airmatic keine Probleme darstellen.

Bevor wir uns für die - Airmatic - bei unserem Fahrzeug entschieden hatten - vor der Neuwagenbestellung - , fuhren wir bei der Mercedes Niederlassung Hamburg eine vergleichbare V-Klasse mit der Luftfederung Probe und stellen dort fest:

Die Airmatic federt generell etwas "weicher" und gab keine harten Stöße an die Insassen ab, sondern bügelte sie "flauschig" bzw. "geschmeidig" weg, ohne störende Geräusche des Fahrwerks während der Fahrt. Deswegen fiel unsere Entscheidung klar für die "Airmatic" und somit habe ich es bewusst dazu geordert. Derzeit kann ich leider auch keinen Unterschied zwischen Comfort- und Sportmodus feststellen, denn im "Comfort-Modus" bleibt das Ansprechverhalten auf der Straße ebenfalls "unruhig", geschuldet durch die Steifigkeit des Fahrwerks.

Jezt habe ich erstmal einen Termin beim freundlichen vereinbart, damit es sich der Techniker mal anschauen kann und selbst mit der V-Klasse fährt. Der Fahrwerksmangel muss beseitigt werden, andernfalls werde ich eine Leasingrückabwicklung beim MB-Verkäufer in die Wege leiten.

Das nervt mich ungemein!

Was meint ihr zu diesen Umständen? Welche Empfehlungen könnt ihr mir auf dem Weg bringen?

Lg

Dennis

117 Antworten

Es wäre interessant zu wissen, ob es zwischen den Fahrzeugvarianten unterschiedliche Dämpferabstimmungen gibt. Vielleicht kann mal jemand die entsprechenden Dämpferlabel hier posten oder aus der Teileliste heraussuchen?

@touranow Das wäre super, wenn ihr mich dabei aufklären würdet. Generell sollten alle Airmatic-Fahrwerke vom Fahrverhalten her bei der Vau identisch ansprechen.

Oder kann es möglich sein, dass die AMG-Version im Vgl. zu der Standardversion der V-Klasse ein sportlich ausgelegtes Airmatic-Fahrwerk verbaut bekommt?

All das ist mir noch alles ein Rätsel und hoffe, dass ich am Donnerstag in der MB-Wekstatt den Grund ausfindig werden kann.

Lg

Ich würde mal davon ausgehen, dass die AMG Variante eine andere Abstimmung hat.

Hallo,
sind die Luftbälge nicht nur für das Niveau des Fahrzeugs verantwortlich?
Je nach Beladung wird gepumpt bzw abgelassen. Wie soll sich da was abstimmen lassen?
So war das jedenfalls bei meinem V230 BJ 1996 noch.
Gruß, Peter

Ähnliche Themen

Die Abstimmung der Luftfeder erfolgt über das Volumen und den Luftfederkolben, dessen Durchmesser die Tragkraft und dessen Durchmesseränderung (u.a) die Steifigkeit bestimmt.

Das was ich da beschrieben habe ist die Technik vor 25 Jahren...
Da war im Luftfederbalg ein Luftanschluss, zwischen links und rechts ein Quersperrventil.
Wenn sich heute bei gleichbleibenden Niveau das Federverhalten ändern lässt muss sich da auch was machen lassen.
Dämpfer sind aber schon noch welche verbaut? Oder ist das Airmatic ganz was anderes als eine Luftfederung?

Das Federverhalten lässt sich bei gleich bleibendem Niveau erstmal nicht ändern.
Dämpfer sind in jedem Fall zusätzlich zu den Luftfedern verbaut.

"Dazu trägt auch die doppelte, frequenzselektive Dämpferregelung bei. Sie reguliert sich an jedem Rad der V-Klasse selbstständig, entsprechend des aktuellen Straßenzustandes. Das geschieht schnell und präzise über zwei zusätzliche getrennte frequenzabhängige Ventile für die Zug- und Druckrichtung in den Dämpfern, und bringt einen deutlichen Zugewinn an Fahrstabilität sowie Abrollkomfort dank reduzierter Aufbaubewegungen."
Quelle: https://...p-media.mercedes-benz.com/.../...ssystem-AIRMATIC.xhtml?...

@Touranow deinen Standpunkt zum Fahrkomfort zwischen (Airmatic mit Heckantrieb) u. (Airmatic in Kombination mit 4-matic) kann ich nicht bestätigen. Lt. MB soll die 4-Matic NICHT die Fahrwerksauslegung regeln, vielmehr die Traktion deutlich verbessern, beispielsweise bei Nässe oder Schnee. Es verhindert quasi das durchdrehen der Räder beim Anfahren oder Beschleunigen auf schlechtem Untergrund.

Übrigens unterscheidet sich das Airmatic-Fahrwerk der AMG-Line nicht von der Standardversion. Hier spielt nur das Äußere, also die Optik eine Rolle.

Zitat:

@mb_v300d schrieb am 1. März 2022 um 14:00:11 Uhr:


"Dazu trägt auch die doppelte, frequenzselektive Dämpferregelung bei. Sie reguliert sich an jedem Rad der V-Klasse selbstständig, entsprechend des aktuellen Straßenzustandes. Das geschieht schnell und präzise über zwei zusätzliche getrennte frequenzabhängige Ventile für die Zug- und Druckrichtung in den Dämpfern, und bringt einen deutlichen Zugewinn an Fahrstabilität sowie Abrollkomfort dank reduzierter Aufbaubewegungen."
Quelle: https://...p-media.mercedes-benz.com/.../...ssystem-AIRMATIC.xhtml?...

@Touranow deinen Standpunkt zum Fahrkomfort zwischen (Airmatic mit Heckantrieb) u. (Airmatic in Kombination mit 4-matic) kann ich nicht bestätigen. Lt. MB soll die 4-Matic NICHT die Fahrwerksauslegung regeln, vielmehr die Traktion deutlich verbessern, beispielsweise bei Nässe oder Schnee. Es verhindert quasi das durchdrehen der Räder beim Anfahren oder Beschleunigen auf schlechtem Untergrund.

Übrigens unterscheidet sich das Airmatic-Fahrwerk der AMG-Line nicht von der Standardversion. Hier spielt nur das Äußere, also die Optik eine Rolle.

Den hier beschriebenen Vergleich habe ich gar nicht angestellt.

Ích nehme mal an, dass die Airmatic in meinem Vau nicht ordnungsgemäß montiert oder eingestellt wurde im spanischen Werk. Hochfahren und Runterfahren funktioniert prima, aber das Fahrverhalten im Komfortmodus ist einfach miserabel, wie bereits beschrieben. Prinzipiell deutet das Nachschwingen auf Bodenwellen auf defekte Federbeine oder Stoßdämpfer hin. Kann darüber gerne nach meinem Werkstatttermin dann berichten, wie es gelaufen ist. Im Forum gab es schon mehrere Neuwagenbesitzer, die einen Mangel oder Beschädigungen an ihrem neu ausgelieferten Vau hatten, also bin ich kein Einzelfall.

MfG

Leider wahr! Ich wünsche Dir einen Techniker mit Lust und Zeit, damit er das Problem lösen kann. VG

Auch heute bin ich kurz runter auf die Autobahn gefahren und musste folgendes feststellen: Mein Vau hoppelt bei kurzen als auch langen Bodenwellen an der Hinterachse im Komfortmodus. Mir kommt das vor, wie bei einer Wellenfahrt mit dem Boot, dafür härter und mit kürzeren Federwegen. Gleichzeitig fühlt sich die Hinterachse stramm an bei jedem "hoppeln" bzw. "schwingen", was den Fondpassagieren nicht Zugute kommt, da sie dadurch mit hoch/runter geschwungen werden. Zwischen Komfort und Sportmodus merke ich immer noch keinen Unterschied. Dennoch gibt es keine Fehlermeldung auf dem Display. Grobe Fahrbahnunebenheiten bei Langsamfahrten innerorts attestiert er mit einem lauten Fahrwerkgeräusch, wie poltern. Zusammenfassend fühlt sich der Komfortmodus dauerhaft stramm an.

Diese Erkenntnisse waren bei der V-Klasse mit Airmatic EZ.03/2021, die ich zuvor Probe gefahren nicht vorhanden. Fahrbahnunebenheiten wurden nicht sehr weich, sondern ausgewogen und unauffällig ausgefiltert ohne jegliche Poltergeräusche, was ich als angenehm empfand. Bodenwellen wurden gekonnt ausgebügelt, ohne es einmal gespürt zu haben. Anbei die Ausstattungsliste meiner V-Klasse vs. der probe gefahrenen V-Klasse mit nahezu derselben Ausstattung.

Für jeden Hinweis wäre ich dankbar.

V01
V02
V03

Moin, dann solltest du mit dem KDM genau diese Strecke fahren, damir der Fehler reproduzierbar ist. Wir haben hier auch ein Stück Straße, da dachte ich auch es ist was mit dem Auto. Erinnerte an etwas Seegang bei einer Kutterfahrt. Viel Glück das man den Fehler findet.

Ich war diese Woche bei der MB-Werkstatt und die haben das Aufschaukeln an der Hinterachse auf Bodenwellen bestätigen können sowie das Poltern auf schlechten/unebenen Straßen. Nach dem Auslesen der Airmatic zeigte sich aber, dass alles im grünen Bereich liegt und somit kein Fehler in deren System angezeigt wurde. Sowie es aussieht, haben wir vermutlich andere Stoßdämpfer verbaut bekommen, welche straff ausgelegt sind.

Zudem habe ich den Werkstattmeister darum gebeten, die Austattungsliste meines V300d ausdrucken zu lassen. Dort stellte sich folgendes heraus: Zum einen ist auf dem Datenblatt die technischen Daten des V250d aufgeführt, also (204PS) und nicht 237PS, wie bestellt. Zum anderen geht aus dem Datenblatt auch hervor, dass es sich um ein Tauschmotor handelt.

Ich bin momentan verzweifelt und überlege, ob ich meinen Rechtsanwalt einschalten soll.

Ein schönes Wochenende noch!

Wurden eventuell die Stossdämpfer vom klassischen Sportfahrwerk verbaut?

Ob der 300er verbaut wurde sollte man an der Anzahl der Turbolader erkennen können, m.W. hat nur der 300er deren 2.

Deine Antwort
Ähnliche Themen