Neuwagen 1,6 TDI SCR 85 kW vs. 1,0 TSI OPF 85 kW
Hi zusammen,
wäre dankbar für Eure Meinungen.
Mein Bruder hat einen EUR4 Diesel mit über 300.000 km, weshalb er voraussichtlich die Unweltprämie von VW nutzen wird. Frage ist noch nicht entschieden zwischen Diesel oder Benziner.
Bei gleicher Ausstattung komme ich auf einen Preisvorteil von 900€ für den Benziner bei der Anschaffung.
Nehme ich die MLTP Verbrauchswerte als Grundlage und die aktuellen Spritpreise komme ich bei ca. 22.500 km p.a. auf einen Dieselvorteil in Höhe von 360 € p.a. Steuer kostet der Diesel ca. 100 € p.a. mehr, Versicherung nahezu gleich und Wartungskosten kann ich gerade nicht bewerten. Damit wäre der Benziner Vorteil bei der Anschaffung nach ca. 3,5 Jahren aufgebraucht. Ich persönlich war einfach nie Dieselfan, weshalb ich leicht zum Benziner tendiere, auch um für die nächsten 10 Jahre eine deutlich größere Sicherheit in Bezug auf mögliche Fahrverbote zu haben. Auf der anderen Seite spricht der Preisvorteil aktuell deutlich für den Diesel, nur weiß man hier heute nicht, ob mein Bruder den Wagen noch in 10 Jahren fahren kann/darf.
Insofern ist eh alles recht spekulativ. Wäre trotzdem dankbar für Eure Meinungen.
Vielen Dank!
David
Beste Antwort im Thema
Keinen von beiden und im Frühjahr den 130 PS TGI mit Erdgasmotor kaufen. Billiger und sauberer kann man aktuell kaum fahren.
27 Antworten
Der TDI 1.6 ist erprobt mit SCR noch nicht, hier kann aber die Verbrennung wieder besser optimiert werden als bei einem TDI der ohne SCR die Emissionen gering halten muss. Der Motor hält sicherlich 250.000 km. Der Dreizylinder 1.0 Benziner ist laut Daten ein wenig spritziger, ich bin ihn leider nicht gefahren. Ob dieser Motor 250.000 km hält,...? Im Stadtverkehr ist der Dieselmotor im Verbrauch kaum zu schlagen, siehe WLPT-Angaben.
Ich stand vor der gleichen Entscheidung, den 1.4 TSI mit 130 PS benötige ich nicht, für einen neuen TDI gibt es noch eine Dieselprämie von 1785€, da habe ich den kleinen Diesel bestellt. Ich mag aber auch Dieselmotor fahren, wobei wir auch einen 1.4 TSI 150 PS DSG im Fahrzeugbestand haben und der Benziner ist auch super.
Ob der Diesel im Stadtverkehr wirklich sparsamer ist, hängt vom Fahrprofil ab. Wer wie ich nur Kurzstrecken fährt spart nix, da der Diesel ständig neue Versuche zur DPF Regeneration beginnt ohne diese jemals abschließen zu können. Da ist der Verbrauch dann mind. auf TSI Niveau...
Zitat:
Grund waren nicht die drohenden Fahrverbote (hoher Norden :-) ) , sondern weil der TSI besser zu unserem Fahrprofil besser passt. Und weil uns der Benziner vom Handling und vom nutzbaren Drehmoment besser gefallen hat.
Für den Benziner spricht auch das geringere Gewicht auf der Vorderachse, was den Wagen deutlich handlicher erscheinen lässt. Die Kraftentfaltung des 1,4 TSI bietet ein sehr breites nutzbares Drehzahlband, welches zudem materialschonend einsetzt. Wie der Verlauf beim 1,0 TSI ist müsst Ihr erfahren.
Die Kraftentfaltung des Diesel ist in jedem Fall ruppiger, wobei m.m.n. auch das nutzbare Drehzahlband geringer ausfällt. Es gibt aber auch Menschen die mögen das!
Der Gewichtsunterschied zwischen GOLF 1.4 TSI und 1.6 TDI beträgt 40 kg!
Der Drehmomentverlauf ist durch den Turbolader bei beiden Motoren ähnlich, da ist der Diesel nicht ruppiger als ein Benziner.
https://www.angurten.de/.../...-VW-Golf+Plus-14+TSI+%28122+PS%29-2.png
https://www.angurten.de/.../leistungsdiagramm-VW-Touran-16+TDI+-6.png
Beim neuen 1.6 TDI steht das maximale Drehmoment bis 3200 U/min und ab 1750 U/min zur Verfügung.
Der TDI nutz halt ein geringeres Drehzahlband, das ist aber durch das Getriebe alles aufeinander abgestimmt. Den alten 1.6 TDI habe ich fast immer zwischen 1200 und 2000 U/min gefahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@David_1,8l schrieb am 6. Dezember 2018 um 20:56:40 Uhr:
... und Wartungskosten kann ich gerade nicht bewerten.
Ich auch nicht. Hier kurz die Werte aus dem Motul Ölberater:
- 1.0 TSI 85kW: 4 Liter Motoröl, 15tkm/12M oder Flex (30tkm/24M)
- 1.6 TDI 85kW: 4,7 Liter Motoröl, 15tkm/12M oder Flex (30tkm/24M)
Intervall ist gleich, aber Füllmenge ist beim Diesel etwas größer. Der Preisunterschied bei der Wartung wird kleiner, wenn man das Motoröl selbst mitbringt.
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 12. Dezember 2018 um 14:57:33 Uhr:
Ob der Diesel im Stadtverkehr wirklich sparsamer ist, hängt vom Fahrprofil ab. Wer wie ich nur Kurzstrecken fährt spart nix, da der Diesel ständig neue Versuche zur DPF Regeneration beginnt ohne diese jemals abschließen zu können.
Als Ergänzung sollte man jedoch auch erwähnen, dass das nicht pauschal für alle Diesel gilt. Je nach Hersteller kommen unterschiedliche Systeme zum Einsatz und Systeme mit zusätzlicher Einspritzdüse oder Additivunterstützung haben diese Probleme in der Regel nicht.
Mein Bruder hatte sich schon für den Diesel entschieden, ist dadurch aber sehr verunsichert. Wie ist Eure Meinung dazu?
https://www.bild.de/.../...haerft-diesel-grenzwerte-59001128.bild.html
Tja. Mit einem Erdgaser braucht man sich darüber keinen Kopf machen. Ich würde keinen Trecker mehr kaufen, zumal der auf meinen Kurzstrecken eh nicht funktionieren würde.
Ist die Spreizung des 5 Ganggetriebes in 1.6 TDI so dramatisch wie in unserem 1.0 TSI 63kw? Dann lieber zum 1.0 85kw greiffen.
Ab wann wurde der OPF Serie beim 1.0 TSI?
MJ19
Zitat:
@David_1,8l schrieb am 13. Dezember 2018 um 18:52:24 Uhr:
Mein Bruder hatte sich schon für den Diesel entschieden, ist dadurch aber sehr verunsichert. Wie ist Eure Meinung dazu?https://www.bild.de/.../...haerft-diesel-grenzwerte-59001128.bild.html
Der Golf TDI erfüllt Euro 6 d Temp das sollte passen. Bei Euro 6c usw. wäre ich auch vorsichtig!
Zitat:
@E_TE_T schrieb am 20. Dezember 2018 um 17:32:00 Uhr:
Zitat:
@David_1,8l schrieb am 13. Dezember 2018 um 18:52:24 Uhr:
Mein Bruder hatte sich schon für den Diesel entschieden, ist dadurch aber sehr verunsichert. Wie ist Eure Meinung dazu?https://www.bild.de/.../...haerft-diesel-grenzwerte-59001128.bild.html
Der Golf TDI erfüllt Euro 6 d Temp das sollte passen. Bei Euro 6c usw. wäre ich auch vorsichtig!
Naja, wer kann schon sicher sein. Und es ging bei der Entscheidung des EuGH eben um diesen Korrekturfaktor, oder wie der heißt, der einen x mal höherenAusstoß im realen Betrieb vs. Grenzwerte erlaubt. Und wenn das EU Parlament eine Regelung finden muss, dann ist die Frage, was da überhaupt durchkommt. Ich bin zu verunsichert. Mein Bruder wird sich morgen den Benziner kaufen. Fahren ihn vorher nochmal Probe.
So, der Benziner ist bestellt. Und wir sind ihn probegefahren. Der Motor ist, wie häufig in Berichten geschrieben, im unteren Drehzahlbereich (bis ca. 2.000 U/min) etwas rauher, ab da an aber ganz locker und leicht. Also alles gut.