Neuvorstellung und Frage zu Sicherheitsgurt

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen!
Ich bin Dominik, 40 Jahre alt, und komme aus der schönen Vulkaneifel.
Seit kurzem bin ich Besitzer eines 2017er Audi A6 1.8 TFSI ultra in Mythosschwarz, Laufleistung 42.500km, und ich bin bisher sehr zufrieden. Tolles Auto, Bomben-Ausstattung. 🙂

Leider gibt es ein Problem mit dem Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite:
Im oberen Teil des Riemens, Höhe Schulter, und im unteren Teil im Gürtelschnallenbereich fängt der Gurt an sich aufzuribbeln!

Sprich, der äußere Rand ist auf ca. 15 cm stärker ausgefranselt und man kann schon richtige Streifen vom Rand der Kettelung abziehen. Es fehlt in Höhe der Schulter sogar schon Material in der Größenordnung von ca. 10 cm! Bei der Laufleistung und dem Gesamtzustand dürfte das eigentlich nicht so aussehen. Ich habe die Fransen jetzt mal abgeschnitten, aber sie kommen natürlich wieder zurück, da der Gurt außen keinen richtigen Rand mehr hat.

Frage: Wie viel kostet ein neuer Sicherheitsgurt inkl. Einbau bei Audi?
Da es sich um ein sicherheitsrelevantes Teil handelt, das nicht nur bescheiden aussieht, sondern auch nicht mehr die vorgeschriebene Festigkeit hat, möchte ich es definitiv austauschen lassen, um mich sicherer zu fühlen.

Das Auto habe ich vor wenigen Wochen erst in einem Autohaus gekauft inkl. 24-monatiger Garantie.

Deckt diese Beschädigung eine Garantie ab oder wäre das normaler Verschleiß (was bei der belegbaren niedrigen Laufleitung eher nicht sein sollte)?

Danke für eure Antworten. 🙂

VG Dominik

62 Antworten

Das ist der O-Ton der Mail auf meine Nachfrage an den Verkäufer:

„Der Sicherheitsgurt ist so konstruiert dass er auch bei gewebeabrieb noch weiterhin funktioniert. Hier wäre die Sicherheit weiterhin gegeben und das wird als Verschleiß gewertet.
Auch der TÜV würde hier keinen Mangel aufschreiben, solange der Gurt nicht bis zur hälfte Quer eingerissen wäre.
Gerne können Sie sich den Gurt beim nächsten Kundendienst vom Audi Partner ansehen lassen.“

Ich lass mich überraschen.

Die Email würde ich direkt mal an Audi-Service Ingolstadt schicken und einfach um eine Bestätigung dessen bitten. Würde mich wundern, wenn der VAG Partner keinen auf den Deckel bekommt.

Zitat:

@mc_schmiddi schrieb am 23. Januar 2024 um 22:00:10 Uhr:


solange der Gurt nicht bis zur hälfte Quer eingerissen wäre.

😰😰 Da stehen einem ja die Haare zu Berge, wenn man so einen Quatsch liest. 😰😰

Dieses Teil ist Sicherheitsrelevant. Heißt, der Verkäufer hat es mit diesem Mangel verkauft und das wechseln geht auf seine Kappe. Ansonsten verlange eine TÜV Vorstellung für eine Bestätigung vom TÜV, dass dies keine Sicherheitseinschränkungen sind.

Zitat:

@mc_schmiddi schrieb am 23. Januar 2024 um 19:15:11 Uhr:


Wenn Audi mir den neuen Gurt eingebaut hat, weiß ich ja, ob die Garantie greift oder nicht. Ich melde mich dann nochmals zurück.

Das Autohaus, bei dem ich den A6 gekauft habe, wird definitiv nichts bezahlen, da der TÜV nichts bemängelt hat, so der Verkaufsleiter.
Die Fransen hatte ich sogar bei Abholung bemängelt, aber da hieß es schon, dass es kein Problem ist. Da sie mich gestört haben, habe ich sie weggeschnippelt, aber sie kamen nach 2 Tagen wieder. Einmal aufgeribbelt, hört es halt nicht auf.

Eine Bemerkung meinerseits:
Z.b. ein defektes Radio wird vom TÜV auch nicht bemängelt - trotzdem greift hier die Gewährleistungspflicht des Händlers...

Würde mich hier wirklich an die Audi Kundenbetreuung wenden....

Das Problem mit der Gewährleistung wird aber sein, daß er leider schon am Gurt rumgefrickelt hat.

Damit greift strenggenommen die Beweislastumkehr nicht mehr, weil das Teil nicht mehr im verkauften Zustand ist. Wenn ich dann die Email von oben lese, wo der Verkäufer sich, wie ein Aal, versucht herauszuwinden, wird er sich jetzt 110% Querstellen.

Daher meine Empfehlung die Email nach Ingolstadt weiterleiten, mit der höfflichen Bitte um eine Bestätigung, daß es so seine "Richtigkeit" hat, wie der Verkäufer es erklärt.

Ich habe schon die Erfahrung gemacht, dass es was bringen kann, sich oben zu beschweren oder oben anzufragen. Das war zwar bei Opel, aber der Händler musste sich beugen und den Mangel (Radläufe durchgerostet, Opel Astra 4,5 Jahre alt) beheben.

Ja, aber da hast Du nicht vorher selber versucht die Radläufe mit "Schmakofatz" zu kitten. Oder, wie in diesem Fall, den defekten Gurt mit einem Feuerzeug zu flambieren.

Trotzdem würde ich die Email vom Händler an Ingolstadt weiterleiten
https://www.motor-talk.de/.../...-zu-sicherheitsgurt-t7585803.html?...

weil, was er dort schreibt, ist definitiv Quatsch.

ja, das sehe ich auch so.

Du hast recht, ich habe nichts an den Radläufen verändert. Es ging darum, dass ich in bei meinem Wohnort in die Opel-Werkstatt zur Inspektion ging und der Händler, wo ich die Karre gekauft hatte, mir sagte, dann soll ich dort auch die Rostmängel beheben lassen.

Das war in der Zeit als die Opels wegen minderwertigen Blechen schneller am Rosten waren, wie man fahren konnte. Als ich diese Probleme beim dritten Opel in Folge hatte, hatte ich die Schnauze voll und seitdem (2004) fahre ich Audi. 😁

OT off 🙂

Das einzige Problem, das ich neben meinem "Reparaturversuch" habe, ist, dass ich den Wagen nicht bei einem Audi-Autohaus, sondern bei einem BMW-Autohaus gekauft habe. Dort hat der Vorbesitzer das Fahrzeug in Zahlung gegeben. Daher kann ich natürlich die Mail nicht an Audi weiterleiten, da es sich bei den Aussagen um einen BMW-Mitarbeiter handelt. Dennoch gilt das Gesagte für jedes Kfz, egal von welchem Hersteller...
Der A6 hat bei Übernahme erst 43.000 km auf der Uhr gehabt, was man angesichts des Gurts nicht hätte glauben können. Der Gesamtzustand ist aber wirklich top und passt zur Laufleistung. Und er ist erst 7 Jahre alt.

Nichtsdestotrotz finde ich diese Aussage mehr als befremdlich, ja geradezu hanebüchen!
Ich habe leider erst Ende Februar beim Audi-Händler vor Ort einen Termin zur Gurterneuerung bekommen, so dass ich noch etwas warten muss.
Aber nach meiner Erklärung, um was für einen Mangel es sich handelt, hat die Dame am Telefon hörbar mit dem Kopf geschüttelt vor Entsetzen. :O

Ich werde alles daran setzen, den Gurt auf Garantie austauschen zu lassen. Mein 26 Jahre alter Mercedes W210 (s. Avatar) hat die doppelte Laufleistung und nicht die geringste Abnutzung am Gurt, obwohl der Erstbesitzer übergewichtig war...

OK, wenn es ein BMW Händler war, bringt es natürlich nichts sich an Audi zu wenden, aber es könnte vielleicht BMW interessieren, wie ein Händler von Ihnen agiert. Allein zur Genugtuung würde sich das anbieten.

Wie der Gurt aussieht, hat sicher nichts mit dem Gewicht des Fahrers zu tun, sondern mit den Klamotten, die er anhat. Scharfe Knöpfe, Klettverschlüsse usw. sind nicht die beste Wahl, aber hinterher ist man meistens schlauer.

Auf Garantie wirst Du ihn wahrscheinlich nicht ersetzt bekommen, sondern bei Audi allerhöchstens auf Kulanz. Das aber dann auch nur, wenn alle Servicetermine und Wartungsintervalle eingehalten wurden.

Gegenüber dem BMW Händler kannst Du versuchen auf Gewährleistung zu bestehen. Dazu ist er im Normalfall verpflichtet. Blöd ist, wie gesagt, daß Du selber Hand angelegt hast (nicht falsch verstehen, daß ich da drauf "herumpoche"😉. Was Du versuchen kannst, ist Dir von der VAG Werkstatt einen Schreiben geben zu lassen, daß der Gurt so definitiv nicht mehr eingesetzt werden darf. Damit gehst Du zu dem BMW Händler. Sollte er dann nicht kooperieren, kannst Du die Email, wie von @Atomickeins vorgeschlagen, zusammen mit dem Schrieb von der VAG Werkstatt bei BMW einreichen. Evtl. hilft es, weil gesagtes ist dummes Zeug. Egal ob Audi oder BMW. Selbst wenn Du nur 50 oder 75% zurück bekommst, versuchen würde ich es.

Die 500€ werden nicht reichen. Ich hab jetzt nicht nachgeschaut, was der Gurtstraffer kostet, aber er muß an Deinem Auto freigeschaltet und Codiert werden. Dazu ist eine Onlineverbindung nach Ingolstadt nötig. Das wird geschaut, ob der zu verbauende Gurtstraffer nicht geklaut ist (sogenannter Komponentenschutz) und wie er auf Dein Fahrzeugtyp codiert werden muß. Das Ganze (inkl Seriennummer vom Straffer) wird auf Deine Fahrzeugdaten in Ingolstadt rückdokumentiert. Das ist z.B. wichtig, solltest Du mal einen Unfall mit dem Fahrzeug haben. Da kannst Du mit cira 100-150 Ocken rechnen. Um an den Montagort zu kommen, muß unten die Einstiegsleiste raus, die B-Säulenverkleidung oben und unten muß ausgebaut werden und wenn der Freundlich nicht genau weiß was zu machen ist, kommt auch noch der Sitz raus. Der Gurt muß am Sitz ab, innerhalb der B-Säule losgeschraubt und abgesteckt werden und oben muß die Umlenköse ausgebaut werden. Dazu kommen ein paar Euro für Schrauben, etc. da sie nicht erneut verwendet werden dürfen. Da würde ich weitere 100-150 Ocken ansetzen. Damit bist Du dann bei circa 800 Euro. Das NUR zur Info. Bitte jetzt nicht davon abschrecken lassen und deshalb nicht tauschen. Dafür ist ein Leben zu wertvoll, als daß man da sparen kann.

Danke für deine ausführliche Nachricht. Egal wie viel es kostet: Da der Gurt schon bei Kauf nicht in Ordnung war, muss ich das Teil ersetzen lassen. Mir ist das so zu heikel und einfach nicht in Ordnung. Diesen Mangel habe ich ja dem BMW-Verkäufer mit Bildern belegt, aber dann kam ja nur die oben erwähnte Antwort. Von diesem Autohaus kann ich nichts erwarten, da sie auf Verschleiß beharren.

Ich bleibe am Ball und hoffe auf zumindest etwas an Erstattung… Aber was eine Meneks Garantie wert ist, weiß ich (noch) nicht.

Nochmal ein kurzes Update zum Gurttausch: Leider wird die Garantie wohl den Austausch nicht übernehmen, da nur ein Defekt am Gurtkraftbegrenzer und den explosiven Komponenten abgedeckt ist und nicht das Material des Gurts selber. Das zählt leider als Verschleiß...

Mal schauen, ob mir die Audi-Fachwerkstatt weiterhelfen kann, indem sie dem Garantiegeber den Abrieb-Schaden am Gurt als sicherheitsrelevant darlegen können, damit ich wenigstens einen Teil des finanziellen Aufwands zurückbekomme.

Alle klar, dann halte uns weiter auf dem Laufenden.

Ich hänge hier noch eine weitere Frage an, die nun akut geworden ist:
In den letzten 2 Wochen habe ich nun 2x das Problem gehabt, dass die Batterie komplett leergesaugt war.

Folgende Situation:
Ich habe beim ersten Mal ca. 15 min mit angeschalteter Zündung einiges am MMI ausprobiert und dann fing es plötzlich an zu blinken und zu hupen und im KI waren alle möglichen Fehlermeldungen zu sehen.
Danach ging gar nix mehr, nicht mal das Display wurde eingefahren, so leer war die Batterie nach der kurzen Zeit!! Das kann ja nicht sein.
Dann habe ich einfach ein Ladegerät über Nacht angeschlossen, um am nächsten Tag zur Arbeit zu kommen. Vorher machte der A6 keine Anzeichen, dass die Batterie schwächelt.

Letzte Woche das gleiche nochmal: Nach ca. 10 min mit eingeschalteter Zündung das gleiche Drama. 🙁 Wieder habe ich die Batterie über Nacht aufgeladen. Nach den paar Minuten macht die Batterie wieder schlapp?? Okay, sie ist ja schon 7 Jahre alt. Hält die nur so eine kurze Zeit?

Leider hat diese zweite Aktion dazu geführt, dass danach die Start-Stopp-Funktion nicht mehr funktioniert und die Airbag-Kontrollleuchte nun dauerhaft brennt! 🙁 Da scheint sich irgendein Fehler eingeschlichen zu haben.
In Kürze habe ich eh einen Termin bei Audi, dann kümmern sie sich darum.

Frage: Ich muss mir nun dringend eine neue AGM-Batterie besorgen. Ich habe mir eine VARTA Silver Dynamic AGM mit 105 Ah herausgesucht, die ca. 220,- € kostet. Kann ich die einfach austauschen? Muss ich die bei Audi oder einer anderen Werkstatt anlernen lassen?

Danke für eure Tipps.

VG Dominik

Deine Antwort