Neuvorstellung und Frage zu Sicherheitsgurt
Hallo zusammen!
Ich bin Dominik, 40 Jahre alt, und komme aus der schönen Vulkaneifel.
Seit kurzem bin ich Besitzer eines 2017er Audi A6 1.8 TFSI ultra in Mythosschwarz, Laufleistung 42.500km, und ich bin bisher sehr zufrieden. Tolles Auto, Bomben-Ausstattung. 🙂
Leider gibt es ein Problem mit dem Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite:
Im oberen Teil des Riemens, Höhe Schulter, und im unteren Teil im Gürtelschnallenbereich fängt der Gurt an sich aufzuribbeln!
Sprich, der äußere Rand ist auf ca. 15 cm stärker ausgefranselt und man kann schon richtige Streifen vom Rand der Kettelung abziehen. Es fehlt in Höhe der Schulter sogar schon Material in der Größenordnung von ca. 10 cm! Bei der Laufleistung und dem Gesamtzustand dürfte das eigentlich nicht so aussehen. Ich habe die Fransen jetzt mal abgeschnitten, aber sie kommen natürlich wieder zurück, da der Gurt außen keinen richtigen Rand mehr hat.
Frage: Wie viel kostet ein neuer Sicherheitsgurt inkl. Einbau bei Audi?
Da es sich um ein sicherheitsrelevantes Teil handelt, das nicht nur bescheiden aussieht, sondern auch nicht mehr die vorgeschriebene Festigkeit hat, möchte ich es definitiv austauschen lassen, um mich sicherer zu fühlen.
Das Auto habe ich vor wenigen Wochen erst in einem Autohaus gekauft inkl. 24-monatiger Garantie.
Deckt diese Beschädigung eine Garantie ab oder wäre das normaler Verschleiß (was bei der belegbaren niedrigen Laufleitung eher nicht sein sollte)?
Danke für eure Antworten. 🙂
VG Dominik
62 Antworten
Wenn Du mit der Suchfunktion mal guckst, da ist schon etliches geschrieben worden.
In Kürze:
Die Varta AGM Silver Dynamic kannst Du wahrscheinlich nehmen, aber wir wissen noch nicht, was Du bisher verbaut hast. Kleiner soll die Kapazität nicht sein.
Anlernen ist zwingend, wenn sich die Technik ändert oder die Kapazität.
Anlernen ist auch bei gleichbleibenden Werten sinnvoll, weil das BEM schneller normal arbeitet. Aber nicht zwingend…
Danke für die Antwort. Ich habe hier schon einiges gelesen, was die Batterie angeht. Manche schreiben, sie hätten keine Probleme gehabt, wenn sie die Batterie nicht anlernen, manche schon... Ich will auf keinen Fall nach dem Austausch wieder irgendein Problem haben. 🙁 Nur Audi selbst berechnet für den Austausch ca. 350 - 400,- €, was ich nicht einsehe!
In meinem A6 ist noch die erste Batterie verbaut, allerdings konnte ich die Kapazität noch nicht herausfinden, da die Batterie komplett vom Styropor-Deckel mit dem Bordwerkzeug verdeckt ist. Außerdem hängt da noch der Klotz der (wahrscheinlich) Pumpe für die Luftfederung dran, den ich nicht gerne aus dem Styropor herausziehen möchte. Aber bevor ich blind eine bestelle, schaue ich mal lieber nach.
Ich will auf jeden Fall die gleiche Batterie wieder einbauen. Da ich eine Standheizung verbaut habe, vermute ich, dass ich eine 105 Ah Batterie drin habe. Varta empfiehlt mir auf der Website für mein Modell eine 85 Ah Version, was mir aber bei der Fülle an Extras zu gering erscheint. Selbst in meinem alten W210 habe ich eine 105er eingebaut.
Noch einmal: Du brauchst die gleiche Kapazität (oder nimmst eine etwas höhere).
Wenn die Kapazität sich ändert, SOLLTEST Du anlernen.
Wenn AGM drin ist, nimmst Du AGM. Wenn die Technik sich ändert, MUSST Du anlernen.
Wenn alles gleich bleibt, KANNST Du auf das Anlernen verzichten. Dann dauert es ein wenig, bis alles optimal läuft.
Anlernen ist nicht schwer. Such Dir jemand mit VCDS o. ä. Zu Audi gehe ich wegen einer Batterie nicht. Da führe ich lieber mal meine Teuerste fein aus. 🙂
Also eine 7 Jahre alte Batterie bei einem Auto mit BEM (also Batterie Energie Management) kann man schon fast als steinalt bezeichnen 😁 In der Kürze: bei BEM gesteuerten Fahrzeugen wird Deine Batterie so gut wie nie voll geladen.
Die Varta kannst Du nehmen. Preis passt auch. Bei Audi über das doppelte (bei gleichem Akku. Halt nur in schwarz). Tauschen tust Du sie ganz normal. Zündung aus, Masse ab, Plus ab. Ausbau, Einbau. Plus dran & Masse dran.
Hast Du VCDS? Oder jemand in Deiner nähe? Damit gehst Du ins Gateway, dort auf den Button Lange Anpassung. Von da an wirst Du geführt. Die Angaben prüfen und nur ändern, wenn sie nicht passen. Irgendwann kommt die Seriennummer. Dort addierst oder subtrahierst Du eine "1" und setzt diese Nummer als neue Seriennummer ein. Fertig. Damit weiß das Fzg, daß eine neue Batterie verbaut wurde.
Zwecks Airbag und Start/Stopp: Ebenfalls mit VCDS zu lösen. Fehlerspeicher abrufen (kannst Du auch gerne als Dateianhang hier posten). Im Fehlerspeicher von Stg 01 und Stg 15 und Stg 19 gehen und dort die Fehlerspeicher löschen. Damit erhältst Du andere Fehlermeldung, beseitigst aber die Problem mit St/Stp und Airbag. Dafür ist kein Termin bei Audi nötig.
Als Pflege für die neue Batterie: Im Winter öfters mal (1-2x im Monat) mal über Nacht an einen Automatiklader dran. Bei Spielen im Auto ebenfalls. Der A6 zieht so 15-25A bei Zündung an. Ist also nicht gerade wenig. Im Sommer so alle 2 Monate ran ans Ladegerät. Bei AGM nur Laden. Keine Reconditionfunktion nutzen.
@nunkistar würde mich wundern, wenn dort eine kleinerer Akku als 105Ah verbaut wäre.
Okay, das hilft mir schon mal weiter.
Im Nachbarort haben wir eine kleine Autowerkstatt, bei der ich schon öfter war. Der Meister hat sicherlich ein VCDS-Gerät, so dass er mir die Batterie anlernen kann, wenns nötig ist.
Da ich aber in 2 Wochen wegen dem Sicherheitsgurt-Einbau sowieso bei Audi bin, können die sich um die Fehlermeldung vom Airbag kümmern. Das geht dann in einem.
VG
Ach so, stimmt Du warst derjenige mit Feuerzeug am Gurt und einem uneinsichtigen BMW Händler (sorry kann mir nicht jeden Screenname merken. Nur den Problemfall 🙂). Eigentlich müßtest Du sie dort kostenlos ersetzt bekommen. Wie gesagt, eigentlich..... Das ist kein direktes Verschleißteil und wenn sie so kurz nach dem Verkauf verreckt, dann war sie bei Kauf auch schon nicht mehr okay. Verstehe aber, wenn Du mit dem Laden nix mehr zu tun haben möchtest.
Wegen der Batterie hatte ich mit dem BMW-Autohaus schon Kontakt.
Der Verkäufer verlangte als Nachweis einen Batterietest. Ich war beim Bosch-Dienst, der mit dem Gerät festgestellt hat, dass die Batterie noch zu 74% okay ist, was natürlich dem Händler keinen Grund für einen Austausch gegeben hat, da eben noch im grünen Bereich. Dass sie das zweite Mal in die Knie gegangen ist, habe ich ihm natürlich gleich geschrieben - auf eine Rückmeldung seinerseits warte ich bis heute, sprich: "Lass mich in Ruhe!" .... Na ja, für das Autohaus ist ja ein Fahrergurt, der sich an den Rändern auflöst, auch nur normaler Verschleiß und nicht TÜV-relevant. Was soll ich da noch verlangen?
Eine neue Batterie habe ich übrigens heute eingebaut (Varta Silver Dynamic 950 A, 105 Ah wie die alte).
Keine Fehlermeldung, alles so weit okay. Da erübrigt sich das Anlernen wahrscheinlich.
In 2 Wochen kommt bei Audi der neue Fahrergurt rein und bei dem Termin lasse ich auch das MMI auf den neuesten Stand updaten.
Dann hoffe ich am Ende noch, dass die Airbag-Kontrolleuchte, die seit 2 Wochen leuchtet (seit dem zweiten Totalausfall der Batterie), nur durch Auslesen ausgeht und nicht irgendwas kaputt ist…
Bekomme ich die komplette Servicehistorie eigentlich kostenlos von Audi ausgedruckt?
Ich habe leider kein einziges Stück Papier in Händen, so dass ich gar nicht weiß, ob der Wagen jemals bei Audi im Service war….
Wenn alles fertig ist und das Wetter wieder besser ist, mache ich noch ein paar Bilder vom Fahrzeug. 🙂
Klingt erst einmal gut, aber… mit einer leuchtenden Airbag-Kontrolle fahre ich nicht rum, ohne den Fehlerspeicher zu checken, was da los ist. Ich finde einen funktionierenden Airbag ganz gut.
Ich hatte bei Audi angerufen, ob ich umgehend vorbeikommen kann, um wenigstens den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.
Leider konnte ich beim Audi Autohaus vor Ort keinen spontanen Auslesetermin bekommen und wurde auf meinen sowieso vereinbarten Termin Ende Februar vertröstet. Ich solle mir erstmal keine Gedanken darüber machen, sagte die Dame am Empfang….
Momentan hätten sie viel zu tun und eine spontane Reparatur wäre eh nicht möglich, falls was defekt wäre.
Da ich auf das Auto angewiesen bin, lasse ich es dabei bewenden und warte bis zu meinem Termin.
Das Risiko nehme ich mal auf meine Kappe. Das BMW-Autohaus, wo ich den Audi gekauft habe, hat sich auch dazu bis heute nicht geäußert.
Vielleicht hast du ja Glück und es ist der "Gurtstraffer/Gurtkraftbegrenzer" vom Fahrersitz...dann hast du nen Mangel und kannst beim Händler nochmal anfragen... :-)
Das wäre super, wenn es damit irgendwie zusammenhängen könnte. 🙂
Probleme und Defekte an der Airbageinheit und allen damit in Verbindung stehenden Komponenten sind auf jeden Fall von der Garantie abgedeckt, so dass ich dafür nichts zahlen müsste.
Hallo zusammen!
Ich wollte das Thema mit einer kurzen Rückmeldung abschließen. So wie es nun aussieht, wird der Fahrergurt, den ich habe ersetzen lassen (warum , siehe oben), durch die Garantie komplett bezahlt. Ebenso die seit einigen Wochen leuchtende Airbagkontrolle, die mit einem Update behoben werden konnte, wird wahrscheinlich komplett bezahlt. Damit muss ich selbst keine Kohle bei Audi lassen und alles ist nun in Ordnung. 🙂
Beim Gurttausch hat mir der "fähige" Mitarbeiter in der Werkstatt zu allem Überfluss die hintere Lüftungsdüse an der B-Säule kaputtgemacht. Die bekomme ich dann auch noch ersetzt.
VG
@mc_schmiddi Ja. top.
Wünsche Dur allzeit knitterfreie Fahrt (und lass das Feuerzeug vom neuen Gurt 😁)