Neuling :) Vectra C Kauf Meinungen und eine Frage

Opel Vectra C

Hallo

Ich bräuchte mal eure Meinung
und hätte eine Frage auch wenn Sie sich noch so blöd anhört 🙂

Ich möchte mir Diese Woche einen Opel Vectra C kaufen
Habe ein Angebot von einem Händler

Das Wie Folgt aussieht!

Vectra 2,2 DTI
138000km
Bj 2003
Stufenheck
Scheckheft gepfelegt

er möchte von mir 3200 Euro

Er hat folgendes Problem die Scheinwerfer vorne vergilben schon sehr.
Sonst steht er gut da

Ich weis das das auto schon 10 jahre alt ist und es immer sein kann das was kaputt gehen kann
aber Wie ist der Vectra C eurer Meinung nach und ist der Motor wirklich so gut wie man überall lesen kann.

Kann man was gegen dieses Vergilben tun? oder Lieber gleich ausstauschen
und dann noch was ich habe diesen heute Probegefahren und war sehr begeistert vom fahren (Mein erster Opel)😁
mir ist da was nicht ganz klar das auto hat einen Klimaautomatik 2 Zonen und einen Bordcomputer mit einen relativ großen Display
kein grafisches sondern so ein Pixel ding ganz in Orange gehalten
Ich habe das mal ausprobiert wie steuert man denn den? nur über denn Wischer hebel? Ich wollte mal in die einstellungen aber gibts da irgendwo eine ok taste oder so? ich weis das hört sich doof an aber es gibt keine Bedienungsanleitung mehr in dem auto.
Kann mir das jemand erklären?
Und wie kann man da denn die Klima anlage einschalten bzw aus? gibts da keinen AC Knopf mehr oder desgleichen?
Ein freund meinte das wird über die drehregler gesteuert aber da tat sich bei BC nix, nur über den Wischerhebel aber eine taste das man was bestätigen konnte habe ich nicht gefunden. Oder was eher sein kann bin nur zu doof.

Könnt ihr mir da helfen

Und der Preis geht der i.0?
Der händler meinte der muss noch alle 60.000 zum kundendienst stimmt das??
Und was für Öl braucht der denn ?

Danke vielmals

25 Antworten

gelbe Plakette wäre für mich ein Grund den nicht zu nehmen .
Fahrzeuge mit roter kommen dieses JAhr schon kaum noch in eine Umweltzone .... gelb ist als nächstes dran .... ab 2014 nicht mehr ins Ruhrgebiet ....

Der niedrige Preis liegt ganz klar auch an der gelben Plakette - allerdings gibt's auch schon viele 2.2 direct in diesem Preisbereich. Vielleicht kannst du ja auch günstig umrüsten/nachrüsten.

Zu den vergilbten Scheinis: Ich habe zwei gut erhaltene Orignale (Xenon ohne Lampen) für 90 Euro bei ebay-kleinanzeigen gekauft. Dort sind Ersatzteile häufig deutlich günstiger zu bekommen. Eingebaut habe ich die bis heute allerdings noch nicht, da zu faul :-)

Gelbe Plaketten kommen bei uns in Ulm nicht mehr rein!

Also Finger weg!

Das Fahrzeug ist maximal für den Export noch gut!

Ich fahre meinen 2,2 DTI seit 60000 km ohne Probleme.
Klar, da waren die gebrochenen Federn und Turbosensoren, aber ansonsten läuft und läuft er.
Habe vor etwas mehr als zwei Jahren 6200 Euro bezahlt. War vom Opeldealer mit Inspektion, Garantie, Winterreifen, TÜV und nachvollziehbaren Historie.
Eine Nachrüstung des DPF kostet etwa 800 Euro und du bekommst 280 Euro vom Staat wieder. Dafür hast du aber einen durchzugsstarken, sparsamen und robusten Motor den du noch lange fahren kannst.
Für eine Inspektion mit Ölwechsel zahle ich 170 Euro.
Mache einen Gebrauchtwagencheck, siehe zu das du frischen TÜV bekommst und dann kannst du nicht viel falsch machen. Den DPF kannst du in jeder freien Werkstatt nachrüsten lassen.
Ich rate dir ganz klar zum Kauf.

Ähnliche Themen

Mit dem 2,2 dti kannst Du nichts falsch machen. Mir wäre ein 2,2 dti mit nachgerüstetem Filter und grüner Plakette allemal lieber als ein 1,9 cdti.
Ein Arbeitskollege hatte nen 2,2 dti, auf 175 PS gechippt. Nach 460.000 km ist das serienmäßige Getriebe bei nem harten Anfanhrvorgang geplatzt. er hat den Wagen dann an nen bekannten Bastler vertickt wo er immer noch läuft.

Der Preis geht m.E. in Ordnung. Er ist weder zu billig noch zu teuer.

Zitat:

Original geschrieben von cruisermac


Ich fahre meinen 2,2 DTI seit 60000 km ohne Probleme.
Klar, da waren die gebrochenen Federn und Turbosensoren, aber ansonsten läuft und läuft er.
Habe vor etwas mehr als zwei Jahren 6200 Euro bezahlt. War vom Opeldealer mit Inspektion, Garantie, Winterreifen, TÜV und nachvollziehbaren Historie.
Eine Nachrüstung des DPF kostet etwa 800 Euro und du bekommst 280 Euro vom Staat wieder. Dafür hast du aber einen durchzugsstarken, sparsamen und robusten Motor den du noch lange fahren kannst.
Für eine Inspektion mit Ölwechsel zahle ich 170 Euro.
Mache einen Gebrauchtwagencheck, siehe zu das du frischen TÜV bekommst und dann kannst du nicht viel falsch machen. Den DPF kannst du in jeder freien Werkstatt nachrüsten lassen.
Ich rate dir ganz klar zum Kauf.

....und du hast jetzt die grüne Plakette????

Genau das ist der Sinn der Partikelfilter Nachrüstung, ja, danach bekommt man die grüne Plakette 😛

Obwohl das mit den Plaketten eh alles Schwindel ist aber das ist wieder ein ganz anderes Thema.

Zitat:

Original geschrieben von REDFOX0815


Gelbe Plaketten kommen bei uns in Ulm nicht mehr rein!

Also Finger weg!

Das Fahrzeug ist maximal für den Export noch gut!

Hallo,

Das kommt ganz drauf an wo man wohnt. Ich brauch z.b. Nicht so eine plakete. Ich war noch nie in meinen leben in so einer sinnlosen umweltzone!

Gruß stefan

Zitat:

Original geschrieben von cruisermac


[...] du bekommst 280 Euro vom Staat wieder.

Kleine Korrektur: es sind 260 Euro.

Bei der Nachrüstung eines Rußpartikelfilters ist noch zu beachten, dass der Oxi-Kat nicht älter als 5 Jahre und/oder nicht mehr 80.000 gelaufen ist. Ansonsten muss der ebenfalls getauscht werden - so will es der Gesetzgeber. Es gibt allerdings auch Kombinationssysteme wo ein Oxi-Kat schon drin ist.
Ich weiß allerdings nicht, in welcher Höhe sich das auf die Einbaukosten auswirkt. Das müsstest du dann bei den entsprechenden Anbietern mal herausfinden.

Gegenüber den Rußpartikelfiltern vom 1.9 CDTI bzw. allgemein werksseitig verbauten Filtern bietet ein nachgerüsteter Partikelfilter den Vorteil, dass da nix aktiv regeneriert werden muss, da die Dinger sich bei ausreichender Abgastemperatur (200 °C) selbst regenerieren. Zumindest versprechen die Hersteller das.

In meinem DTI ist ebenfalls so ein Ding verbaut und außer der grünen Plakette merke ich davon nichts (wobei mir der Vergleich zu einem DTI ohne Filter fehlt).

Ich bin meine DTI ca. 80.000 km ohne Filter gefahren. Seit der Nachrüstung sind nochmal 120.000 km dazukeommen. Unterschied im Fahrverhalten oder Verbrauch kommte ich keinen feststellen.

Wie hier schon geschrieben habe ich jetzt die grüne Plakette.
Klar mußte der Kat mit gewechselt werden. Dafür gab es dann ein Kombi mit DPF. Das offene System ist wartungsfrei und macht bei mir keinen Ärger.
TobiasHuette hat recht. Es sind "nur" 260 Euro.
Das so ein Fahrzeug nur für den Export ist finde ich nicht. Wenn der Kaufpreis stimmt und damit noch Geld zum umrüsten bleibt ist der Wagen ebenso gut wie jeder andere. Aber der Preis muß schon stimmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen