Neukauf T7 - Motorvariante

VW T7 Multivan

Hallo, ich fahre derzeit einen Alhambra TDI mit 177 PS und möchte auf ein größeres und flexibles Fahrzeug umsteigen. Nach längerer Recherche bleibt nur der T7 übrig.

Bin mir noch nicht sicher wegen der Motorisierung. Grundsätzlich wäre der neue Hybrid mit dem 1.5 Benzimotor sehr interessant für mich, nur leider doch auch sehr teuer.

Wie ist das mit dem 150 PS TDI Motor. Ist der T7 mit dieser Motorvariante untermotorisiert, oder kommt der Motor mit dem T7 gut zurecht.

Vielen Dank für eure Infos.

21 Antworten

Danke für die vielen Antworten. Kann man mit dem TDI auch einen Wohnwagen ziehen oder reicht die Power nicht dafür.

Ich bin selbst von einem 177PS Sharan gekommen und kann den Tenor hier bestätigen. Die 150PS sind ausreichend, Motor ist sparsam (lt. Spritmonitor liege ich bei 6,4L/100km bei 22000km, Stadt, Land, Autobahn und Gelegentliches Anhänger fahren), Vmax auf gerade Autobahn 205km/h.

Nachteile gegenüber dem Sharan: 27PS/40Nm weniger, dadurch nicht ganz so agil, merkt man beim Anhänger fhsren. Wenn ich mich recht erinnere durfte der Sharan 2,2to ziehen, der Multivan „nur“ 2,0to. Das Sitzkonzept im Sharan war toll. Alle 5 Sitze hinten umlegen, und schon 2,1m Ladefläche. Danach schnell wieder hochklappen als sein nichts gewesen. Das geht so im Multivan nicht. Entweder baust du vorher alle Sitze aus, dann hast du eine Spielwiese, oder wenn du umlegst, hast du eine enorme Ladekantenhöhe auf die du die Gegenstände heben musst und dann auch evtl. die Rückseite der Sitze beschädigst. Fazit: die spontane Praktikabilität und flexibelität gehen mit dem Multivan verloren.

In Summe bereue ich den Umstieg nicht. Es ist ein tolles Auro das sich sehr entspannt fahren lässt.

Wir sind mit unserem T7 TSI 2.0 ca. 600km in Urlaub gefahren (5 Personen, Kofferraum voll). Tempomat auf 120km/h, einmal Stau und ein paar Baustellen, drei Pausen, Klimaanlage durchgehend an. Hinweg durchschnittlicher Verbrauch 7,8l/100km, Rückweg 7,9l/100km.

Img

Der Mehrverbrauch des TSI liegt gerade mal bei ca. 2 Litern! Rentabel ist der Diesel bei täglichen Langstrecken, welche er auch wegen der, bei Euro 6e empfindlichen Abgasnachbehandlung benötigt. Der TSI „verträgt“ auch kürzere Strecken, da er außer einen Otto-Partikelfilter nichts davon hat! Fährst du eher städtisch Kurzstrecken, ist der Hybrid ideal! Dem E-Motor interessiert es nicht, ob du 5m oder 500km mit ihm fährst! 😁

Ähnliche Themen

Ich fahre doch auch viele Kurzstrecken. Kommt der Diesel damit zurecht. Mein 2014 Alhambra hat damit keine Probleme. Vielleicht ist das bei dem neuen Diesel aufgrund der höheren Abgas Vorschriften anders.

Zitat:
@zorrofred schrieb am 29. August 2025 um 13:56:51 Uhr:
Ich fahre doch auch viele Kurzstrecken. Kommt der Diesel damit zurecht. Mein 2014 Alhambra hat damit keine Probleme. Vielleicht ist das bei dem neuen Diesel aufgrund der höheren Abgas Vorschriften anders.

Aus diesem Grund hatten wir den TSI anstelle des TDI gewählt (Hybrid Aufpreis waren wir nicht bereit zu zahlen). Wir haben ebenfalls noch Kurzstrecken mit dem T7 wegen unseren Kindern.

Ich kann nichts zum T7 TDI sagen, aber unser vorheriges Auto war ein Opel Astra CDTI 1.7 und der lief wunderbar, als ich noch 40km einfachen Arbeitsweg hatte (fast nur Autobahn). Als ich ne neue Stelle mit 12km Arbeitsweg antrat (fast nur Ortschaften) fingen die Probleme an mit DPF voll und das AGR hat sich zugesetzt.

Habe seit über zwei Jahren den TDI und bin vollkommen zufrieden damit, keine Probleme und finde das Fahrzeug auch in keiner Weise untermotorisiert. Setze den Wagen aber auch konsequent nur auf Mittel- und Landstrecken ein, für den Rest ist in unserem Haushalt noch ein BEV vorhanden. Hätte ich mehr Kurzstrecken im Bus-Fahrprofil, würde ich wohl auch den 2.0 TSI gewählt haben, ich kenne die Kurzstreckenproblematik von meinem alten Seat 2.0 TDI, bei Kurzstrecke nur Ärger mit AGR und DPF......

Der höher motorisierte T7-TDI geistert ja schon eine ganze Weile herum, meine aber irgendwo gelesen zu haben, die Markteinführung würde an der astronomischen CO²-Strafsteuer scheitern?

Deine Antwort
Ähnliche Themen