Neukauf T7 - Motorvariante
Hallo, ich fahre derzeit einen Alhambra TDI mit 177 PS und möchte auf ein größeres und flexibles Fahrzeug umsteigen. Nach längerer Recherche bleibt nur der T7 übrig.
Bin mir noch nicht sicher wegen der Motorisierung. Grundsätzlich wäre der neue Hybrid mit dem 1.5 Benzimotor sehr interessant für mich, nur leider doch auch sehr teuer.
Wie ist das mit dem 150 PS TDI Motor. Ist der T7 mit dieser Motorvariante untermotorisiert, oder kommt der Motor mit dem T7 gut zurecht.
Vielen Dank für eure Infos.
19 Antworten
Der Motor kommt sehr gut zurecht frisst auch weniger als die Benziner Variante .
Der Größere Motor ist eh bisschen zu hoch gezüchtet und reißt vielleicht früher den Hintern hoch.
Ich bin mit dem Diesel sehr zufrieden: Laufruhig, schaltet sauber und Verbrauch ist mit 6 l/100 km relativ niedrig. Allerdings fahre ich nicht schnell. Reichweiten bis zu 1.000 km mit einer Tankfüllung sind zu schaffen; das dürfte der Hybrid vermutlich nicht schaffen.
Ähnliche Themen
Der phev ist schon ein genialer Motor und je nach Sparsamkeit kratzt der auch um die 1000km.
Hab den im Urlaub mit 55L betankt. Bei mir nimmt der 5,5 L auf 1000km wenn ich mit vollem Akku losfahre.
Aber mal ehrlich...wer braucht 1000km Reichweite?
Ich habe seit letzter Woche meinen California Ocean Hybrid. Probegefahren bin ich den T7 mit dem Dieselmotor. Beim raschen Wegfahren ist es mir ein paarmal passiert, dass die Vorderräder kurz durchdrehen. Bei konstanter Fahrt ist der Diesel angenehm, mir persönlich aber für das große Auto zu schwach.
Abgesehen von der Leistung hat der Hybrid noch andere Vorteile, wie Standklimatisierung und Allrad. Ich halte diese Motorvariante für den T7 als die mit Abstand beste.
Zitat:
Aber mal ehrlich...wer braucht 1000km Reichweite?
Ich. Auf Geschäftsreisen komme ich auf über 800 km am Tag und finde es gut, nicht mit dem letzten Tropfen zurückzukommen.
Zitat:@HeioPei schrieb am 28. August 2025 um 16:31:54 Uhr:
Ich. Auf Geschäftsreisen komme ich auf über 800 km am Tag und finde es gut, nicht mit dem letzten Tropfen zurückzukommen.
Und auf diesen 800km gibt es weit und breit keine Tankstelle?
Ich bin von einem VW Touran 2.0 TDI mit 190 PS auf den T7 Multivan TDI umgestiegen. Für mich die beste Wahl der angebotenen Motoren. Die fehlenden 40 PS und das höhere Gewicht des Multivan merkt man natürlich. Aber bis 130-140 km/h ist er dank flottem DSG gut motorisiert; fährt sich sehr angenehm. Und so ein Bus entschleunigt auch beim Fahren... Im realen Alltagsbetrieb (75% außerorts, 25% Stadt) brauche ich ca. 6.5 Liter/100 km. Mit 1700 kg Wohnwagen sind es ca. 10.5-11 Liter. Das ist alles unwesentlich mehr als bei meinem Touran. Auch für mein 4.2t-Gespann reichen die 150 PS gut aus.
Für mich ist der Multivan mit 150 PS-TDI gut motorisiert und vor allem sparsam. Keine Rakete und ein paar Mehr-PS könnten nicht schaden. Aber insgesamt sehr ordentlich motorisiert. Und die ca. 15.000 € Mehrpreis für den Hybrid müssen sich erstmal rechnen...
Zum Thema Reichweite: ich genieße die hohe Reichweite des TDI. Und vor allem auf Urlaubsfahrten unabdingbar, damit man nicht permanent nach günstigen Tankstellen suchen muss (an den Autobahntankstellen nehmen sie gern mal 50-70 Cent mehr je Liter! Ganz aktuelle Erfahrung z.B. auf österreichischen Autobahnen).
Zitat:@zorrofred schrieb am 28. August 2025 um 15:52:21 Uhr:
Diesel mit mehr Leistung soll nächstes Jahr kommen!Ist das schon sicher?
So hat es mir der VW Händler gesagt
Ich habe den Diesel mit 150 PS einen ganzen Tag lang Probe gefahren, mich am Ende aber für den 2.0 TSI entschieden, da mir der Diesel schlicht nicht ausreichend erschien. Diese Entscheidung habe ich bis heute nicht bereut.
Nach meinem Sommerurlaub – insgesamt rund 8.000 km mit 4 Erwachsenen, 2 Kindern und reichlich Gepäck – lag mein Verbrauch im Schnitt bei 8,7 Litern. Dabei habe ich nicht auf den Verbrauch geachtet und bin meist zwischen 120 und 130 km/h gefahren. Wer ein Fahrzeug dieser Größe bewegt, sollte ohnehin keine Verbräuche um die 6 Liter erwarten. Mit einer angepassteren Fahrweise wäre sicher auch eine „7 vor dem Komma“ möglich gewesen, aber für mich stehen andere Dinge im Vordergrund.
Meiner Erfahrung nach ist der Benziner eine sehr gute Wahl: Er bietet genug Leistung, wenn man sie braucht, und ist im täglichen Stadtverkehr meiner Meinung nach sogar besser geeignet als der Diesel
Ich habe auch den 2.0 Benziner. Verbrauch bei nur Stadt- und Landfahrten 8,5 - 9,0 l.
Bin sehr zufrieden, genügend Reserven/Kraft beim z.B. Überholen.
Was mir besonders gefällt ist die Laufruhe, kein Dieselnageln. Ich überlege sogar die Allwetterreifen durch ruhige Sommerreifen zu ersetzen. Sind zwar gute Conti, man hört sie aber beim Fahren.
Hallo an alle!!!
Wir sind von der V Klasse(300 240 Ps) auf den T7 TDI gewechselt. Der Motor reicht vollkommen aus. Sind gerade in Spanien. Gesamtstrecke betrug 1444 km. Angezeigt wurde ein durchschnittlicher Verbrauch 5,9 Liter. Wir haben selber ausgerechnet und sind auf 5,8 gekommen. Mit der V Klasse hatten wir ein Verbrauch von 7,5 Liter. In der Stadt verbraucht der natürlich mehr(7-8) aber immerhin 2 Liter weniger als die V Klasse. Wir sind mit dem Verbrauch mehr als zufrieden.
Gruß Andreas