Neukauf Roller 400 - 500 - 600 - 650 oder 800 ccm?
Hallo. Ich habe mir die Beiträge in diesem Forum angesehen und dennoch bleibt die Frage nach dem richtigen Roller für mich offen. Diesen möchte ich vornehmlich als Ersatz für mein Auto nutzen (Stichworte: Kosteneinsparung bei gleichzeitigem Fahrspaß und Flexibilität im Stadtverkehr). Vorweg: bei wirklich schlechtem Wetter (Regen, Eis und Schnee) und Gepäckbeförderung stünde ein Auto nach wie vor zur Verfügung und der Roller in der Garage. Er soll vorwiegend für den Weg ins Büro - mit 20 Entfernungs-km über Land/Bundesstraße - also Stadt und stadtnahe Nutzung eingesetzt werden. Die Anschaffungskosten sind nicht so ganz entscheidend. Verbrauch und Folgekosten sollten schon in einem vertretbaren Rahmen stehen (Verbrauch, Reparatur, Inspektion, etc./ Steuern?/ Versicherungskosten sind bis 57 KW zu vernachlässigen). Er sollte nahezu wartungsfrei sein (keine Kette spannen oder fetten). Gutes Handling über Land, sicheres Gefühl in Kurven und auf feuchtem Untergrund, einfaches Parken (keine Parkplatzsuche in der City). Zu alle dem sollte der Spaß nicht zu kurz kommen, zügiges Überholen in der Stadt, gute Beschleunigung und schneller Ampelstart (ich mag die irritierten Blicke überraschter Autofahrer). Ich möchte - anders als beim Motorrad - mit "normaler Kleidung" unterwegs sein. Er sollte ausreichend Stauraum für mind. einen Helm mit Handschuhen und Jacke bieten, so daß man im Sommer diese nicht mit sich herum schleppen muß (das Lästige beim Motorrad). Nun stellt sich die Frage nach dem richtigen "neuen Freund" für mich. Habe vor einigen Tagen die Gilera GP800 zur Probe gefahren. Tolles Fahrgefühl. Habe mich sofort in sie verliebt. Trotz des stolzen Preises von rund 9 TEUR und 7.500 EUR als Vorführer. Leider fordert die Kette entsprechende Pflege. Der Händler hat mir zu einer Yamaha T-Max 500 (Modell 2007) neu für ca. 7.800 EUR geraten. Es sei keinerlei Pflege und Wartung (über die "normalen" Wartungsintervalle hinaus; was bei mir wohl 1x im Jahr bedeuten würde) erforderlich. Im Netz habe ich dazu gelesen, daß die T-Max über 6 l auf 100 km verbrauchen solle. Überhaupt gibt kein Hersteller Angaben zum Verbrauch preis. In einem Gespräch kam jetzt der Hinweis auf die Suzuki Burgman 650 Ex. Sieht auf den Fotos nett aus, wenngleich sie auch optisch etwas hecklastig scheint. Auch hier zeigt sich ein Preis von immerhin über 9 TEUR, allerdings bei jeder Menge zusätzlichen Extras wie großem Stauraum, Heizung für Hände und Hinterteil, manuell schaltbare Automatik. Da kommt sie ja fast schon wieder richtig günstig daher.? Mein Problem: ich finde nicht die Zeit, in der Welt herumzupilgern und mir alle verschiedenen Fahrzeuge anzusehen. Zudem Probefahrten jetzt im Herbst eher schwieriger zu vereinbaren sind (die Vorführer sind zum größten Teil verkauft). Ich komme aus Bremen. Die "wenigen" vorhandenen Händler führen die für mich wohl interessanten Fahrzeuge derzeit nicht, müssten also bestellt werden oder über Internetrecherce von weiter her kommen. Also benöige ich eine sinnvolle Vorauswahl und daher Euere Meinungen und Empfehlungen, vor allem werden aber Euere Erfahrungen für mich (und vielleicht auch andere Leser hier) wertvoll sein können. Schließlich muß Rollerfahren heute ganz offensichtlich ja nicht heißen, auf Komfort und Fahrspaß verzichten zu müssen. Bin auch offen für konkrete Angebote von Händlern oder relativ neuen Fahrzeugen von Privat. Schon im Voraus - HERZLICHEN DANK für Deine/Euere Unterstützung. Liebe Grüße, Martin.
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HB28
SUPER. Herzlichen Dank. Der Hinweis auf die website " www.motorroller-katalog.de " ist überaus hilfreich. Dort scheinen alle am Markt angebotenen MaxiRoller gelistet und beschrieben zu sein.Zitat:
Original geschrieben von yellov20
hi martin hatte auch das proplem was hole ich mir den burgi /t-max /usw habe mich dann für den nexus 500 endschieden! auch wegen dem preis !habe in alls vorführer bekommen.waren ca 3000€ günstiger wie der burgi!😎.bezahle für den 500 er vers und steuer 140€ für das ganze jahr! der spritverbrauch liegt bei 5 liter plus minus jäh nach fahrweise😁.kannst das bilder von den roller hier im forum anschauen da sind nexus model vorhanden. fahre auch zum job mit roller und der helm past unter die sitzbank (shark air 500)und das topcase kommt der rest !wenn du willst schau bei googel unter motorrollerkatalog nach da sind alle neuen scooter modelle08 vorhanden !viel spass bei deiner wahlGeschockt hat mich allerdings deine Angabe zum Spritverbrauch von 5 ltr. und mehr. Ich war inzwischen davon ausgegangen, dass ein 500er unter 5 ltr. Verbrauch liegen würde. Werde mir heute in Bremen Burgman und Gilera Nexus ansehen können. Leider ist das Probefahren derzeit schwierig, da die meisten Vorführer in der Region verkauft zu sein scheinen. Bis zum Frühjahr will ich dann aber nicht warten. Schließlich sind Zweiräder derzeit mit Blick auf den Winter günstiger. ;-)
Du hast Dich ja für einen Nexus 500 entschieden. Hattest Du den 250er in Erwägung gezogen? Das Aussehen scheint doch identisch zu sein.?
Auf jeden Fall scheint jetzt für mich klarer zu sein, dass es ein eher sportlicher Roller werden wird. Also T-Max, X-Max, Nexus 250 od. 500, vielleicht GP800 (Verbrauch von 6 bis zu 8 ltr. lt. Gilera-Händler schrecken mich ab). Habe ich in der Reihe von sportichen Rollern ab 250 ccm noch einen übersehen?
hi beim spritverbrauch hätte ich auch 4,8 oder 4,9 liter schreiben können !weiss nicht was andere nexus fahrer brauchen meine werte sind mit topcase , und tuckere nicht grade mit 100 durch die landschaft !maximale reichweite laut bordcomputer ca 300 km ! habe mich für den 500 endschieden weil die 250 er die wo mir gefallen haben grade mal 350€billiger waren alls mein nexus !mit dem habe ich mein fun und das ist der grössere spass ! weil keiner damit rechnet das der nexus so rennt !
Zitat:
Original geschrieben von yellov20
weiss nicht was andere nexus fahrer brauchen...
kann ich dir wohl sagen 😉 ich fahre den mit ca. 3,7-4,1 Liter. Dabei sehr zügig aber vorrausschauend, ca. 90% Landstraße und dort auch mal 130km/h und überholt wird alles was im Weg rumsteht.
Über 4 Liter komme ich aber nur, wenn ohne Rücksicht angegast wird oder auf BAB mit Dauertempi über 140km/h.
Reichweite habe ich immer über 350km, meist auch 370 und knapp 400 waren auch schon mal drin.
Bis auf die mangelnde Bodenfreiheit (besonders in Linkskurven) kann ich den Nexus500 voll empfehlen. Ach ja, mein älterer Uvex paßt ins Helmfach, mein aktueller Shoei XR1000 leider nicht.
Zitat:
Original geschrieben von boecki
kann ich dir wohl sagen 😉 ich fahre den mit ca. 3,7-4,1 Liter. Dabei sehr zügig aber vorrausschauend, ca. 90% Landstraße und dort auch mal 130km/h und überholt wird alles was im Weg rumsteht.Zitat:
Original geschrieben von yellov20
weiss nicht was andere nexus fahrer brauchen...Über 4 Liter komme ich aber nur, wenn ohne Rücksicht angegast wird oder auf BAB mit Dauertempi über 140km/h.
Reichweite habe ich immer über 350km, meist auch 370 und knapp 400 waren auch schon mal drin.
Bis auf die mangelnde Bodenfreiheit (besonders in Linkskurven) kann ich den Nexus500 voll empfehlen. Ach ja, mein älterer Uvex paßt ins Helmfach, mein aktueller Shoei XR1000 leider nicht.
hi ohne rücksicht gase ich nicht in der gegend rum nur so mal am rande .vielleicht pendelt sich der verbrauch noch ein habe erst 2000 km auf dem tacho!
Ich fahre auch einen Nexus 500 und kann diesen Roller auch nur wärmstens weiterempfehlen.
Meiner brauch bei sehr zügiger Fahrweise ( auch gerne mal 160 Km/h) im Mix aus Landstraße und Stadt
4,5 Liter/100Km.Auf über 5 Liter Spritverbrauch habe ich ihn selbst bei Dauervollgas auf der Autobahn nicht bekommen.
Wenn ich es ruhiger angehen lasse und im Verkehr "Mitschwimme" brauch er 4 Liter/100Km
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HB28
Auf jeden Fall scheint jetzt für mich klarer zu sein, dass es ein eher sportlicher Roller werden wird. Also T-Max, X-Max, Nexus 250 od. 500, vielleicht GP800 (Verbrauch von 6 bis zu 8 ltr. lt. Gilera-Händler schrecken mich ab). Habe ich in der Reihe von sportichen Rollern ab 250 ccm noch einen übersehen?Zitat:
Original geschrieben von yellov20
hi martin hatte auch das proplem was hole ich mir den burgi /t-max /usw habe mich dann für den nexus 500 endschieden! auch wegen dem preis !habe in alls vorführer bekommen.waren ca 3000€ günstiger wie der burgi!😎.bezahle für den 500 er vers und steuer 140€ für das ganze jahr! der spritverbrauch liegt bei 5 liter plus minus jäh nach fahrweise😁.kannst das bilder von den roller hier im forum anschauen da sind nexus model vorhanden. fahre auch zum job mit roller und der helm past unter die sitzbank (shark air 500)und das topcase kommt der rest !wenn du willst schau bei googel unter motorrollerkatalog nach da sind alle neuen scooter modelle08 vorhanden !viel spass bei deiner wahl
also auf über 6,3liter habe ich den gp800 noch nie bekommen, nicht mal bei dauervollgas auf der AB und ich fahre ganz sicher nicht sparsam! bei normaler fahrweise so ca 5,5liter bei sparsamer fahrt sind sicher um 5liter vielleicht sogar unter 5l drin
Zitat:
Original geschrieben von essi-cabrio90
also auf über 6,3liter habe ich den gp800 noch nie bekommen, nicht mal bei dauervollgas auf der AB und ich fahre ganz sicher nicht sparsam!
Der Burgman 650 meines Nachbarn schluckt bei Dauervollgas auf der Autobahn über 8 Liter. Daher kann ich das mit den 6.3 kaum glauben. Entweder es war kein Dauervollgas im Sinne der Definition (=Vollgas von Anfang bis Ende der Mess-Strecke) oder bei der Verbrauchsberechnung/Nachtanken hat sich ein Fehler eingeschlichen.
Ein so enges Verbrauchsfenster ist schon allein aufgrund des Verbrauchskennfeldes eines Ottomotors nicht möglich. Dem Motor wird viel Leistung abverlangt und gleichzeitig sinkt der spezifische Motorwirkungsgrad bei Vollgas und hohen Drehzahlen auf weit unter 30%. Bemüht man die einschlägigen mathematischen Zusammenhänge zwischen Wirkungsgrad, Energiedichte, Geschwindigkeit und Motorleistung, dann beträgt der Vollgasverbrauch des GP800 ungefähr 10 Liter/100Km.
Wer wissen möchte, wie dieser Wert genau zustande kommt, der kann sich natürlich gern an mich wenden.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Der Burgman 650 meines Nachbarn schluckt bei Dauervollgas auf der Autobahn über 8 Liter. Daher kann ich das mit den 6.3 kaum glauben. Entweder es war kein Dauervollgas im Sinne der Definition (=Vollgas von Anfang bis Ende der Mess-Strecke) oder bei der Verbrauchsberechnung/Nachtanken hat sich ein Fehler eingeschlichen.Zitat:
Original geschrieben von essi-cabrio90
also auf über 6,3liter habe ich den gp800 noch nie bekommen, nicht mal bei dauervollgas auf der AB und ich fahre ganz sicher nicht sparsam!
selbstverständlich bin ich nicht dauervollgas von anfang bis ende der messstrecke gefahren! auf welcher deutschen strasse kann man das auch über mehrere 100km? und vielleicht warens auch 6,5 liter, so genau kann man ihn nicht immer volltanken. allein hier hat man schnell mal nen halben liter mehr oder weniger drinne, errechnet waren es auf jeden fall 6,3... ich möchte jetzt nicht ausschliessen das man ihn bei extremer fahrweise auch auf über 7liter bekommt!
Zitat:
Ein so enges Verbrauchsfenster ist schon allein aufgrund des Verbrauchskennfeldes eines Ottomotors nicht möglich. Dem Motor wird viel Leistung abverlangt und gleichzeitig sinkt der spezifische Motorwirkungsgrad bei Vollgas und hohen Drehzahlen auf weit unter 30%. Bemüht man die einschlägigen mathematischen Zusammenhänge zwischen Wirkungsgrad, Energiedichte, Geschwindigkeit und Motorleistung, dann beträgt der Vollgasverbrauch des GP800 ungefähr 10 Liter/100Km.
was du schreibst ist prinzipiell schon richtig, aber:
der verbrauch kommt durch mehr faktoren zustande unter anderem spielen auch cw-wert und art des getriebes/antriebs eine grosse rolle... deshalb ist nicht jeder ottomotor gleich ottomotor!
Beispiel:
es kann durchaus sein das der minimal und der maximalverbrauch beim 650er burger weiter auseinanderklaffen als bei gp 800 denn:
1.cw-wert beim gp800 dürfte deutlich besser sein als beim burger (und der cw.wert steigt bekanntlich im quadrat mit der geschwindigkeit)
2. den burger kann man auch von hand schalten somit sind noch höhere durchschnittsdrehzahlen möglich wenn man extrem sportlich fährt beim gp800 wiederum hat man eine reine automatik.... und die motordrehzahl ist schließlich einer der wichtigsten faktoren beim verbrauch... oder mache ICH da jetzt einen denkfehler???
ach ja und das fahrzeuggewicht spielt ebenfalls eine rolle... ich weiss ja nicht wie"voll" der burger deines kumpels beladen war....?
zu guter letzt spielt der wartungszustand des fahrzeugs auch eine wichtige rolle... stimmt zb der luftdruck in den reifen und wurde der luftfilter regelmässig gewechselt...? alleine zu wenig druck oder ein zugesiffter luftfilter können den verbraucht schnell mal um jeweils 5-10% in die höhe treiben...
auf jeden fall halte ich es für fast ausgeschlossen den gp800 unter normalen bedingungen trotz zügiger fahrweise auf über 8 oder gar 10liter verbrauch zu bekommen....
Zitat:
Original geschrieben von essi-cabrio90
(und der cw.wert steigt bekanntlich im quadrat mit der geschwindigkeit)
Bekanntlich tut er das _nicht_.
Der Luftwiderstandsbeiwert ist eine sehr komplizierte Sache.
Ist im Bereich über der turbulenten Strömung - aber deutlich unter Mach 1 - relativ konstant. Bei niedriger Geschwindigkeit (Umschlag von laminare in turbulente Strömung, je nach Reynoldszahl) und in der Nähe der Machzahl gibt es ja nach Körperform gravierende Sprünge, über Mach 1 kann er sogar anfangs wieder sinken.
Der Luftwiderstand steigt näherungsweise/praktisch (für Fahrzeuge) im Quadrat der Geschwindigkeit (solange der Luftwiderstandsbeiwert konstant bleibt). Das hast Du wahrscheinlich gemeint.
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Bekanntlich tut er das _nicht_.Zitat:
Original geschrieben von essi-cabrio90
(und der cw.wert steigt bekanntlich im quadrat mit der geschwindigkeit)
Der Luftwiderstandsbeiwert ist eine sehr komplizierte Sache.
Ist im Bereich über der turbulenten Strömung - aber deutlich unter Mach 1 - relativ konstant. In der Nähe der Machzahl gibt es ja nach Körperform gravierende Sprünge, über Mach 1 kann er sogar anfangs wieder sinken.
Der Luftwiderstand steigt im Quadrat der Geschwindigkeit (solange der Luftwiderstandsbeiwert konstant bleibt). Das hest Du wahrscheinlich gemeint.
ja wir wollen hier jetzt keine doktorarbeit über luftwiederstand schreiben.... ich glaube jeder weiss was gemeint war!
und einen roller der über mach1 fährt werden wir wohl alle nicht mehr erleben...
Zitat:
Original geschrieben von essi-cabrio90
selbstverständlich bin ich nicht dauervollgas von anfang bis ende der messstrecke gefahren! auf welcher deutschen strasse kann man das auch über mehrere 100km?
Gut, genau das meinte ich. Dauervollgas im Sinne der Definition ist Hahn aufmachen und dann Hahn ständig auflassen. Deine 6,3 sind also bei gemischter zügiger Fahrweise zustande gekommen – was ich absolut nachvollziehen kann.
Zitat:
Original geschrieben von essi-cabrio90
was du schreibst ist prinzipiell schon richtig, aber:
der verbrauch kommt durch mehr faktoren zustande unter anderem spielen auch cw-wert und art des getriebes/antriebs eine grosse rolle... deshalb ist nicht jeder ottomotor gleich ottomotor!
Moment! Bei der Berechnung via Verbrauchskennfeld spielt der cw-Wert keine Rolle. Ein Ottomotor hat ein Kennfeld in dem der spezifische Kraftstoffverbrauch in Gramm pro Kilowattstunde angegeben ist. Im besten Bereich erreichen Ottomotoren rund 230 g/kWh, was ungefähr 37% Wirkungsgrad entspricht. Bei Nenndrehzahl und voll geöffneter Drosselklappe (da liegt die Maximalleistung an) beträgt der spez. Verbrauch in aller Regel 300g/kWh oder deutlich darüber. Mit Kenntnis dieser spezifischen Zahl, der Motorleistung und der Höchstgeschwindigkeit lässt sich der Kraftstoffverbrauch in Litern pro 100 Kilometer berechnen – ganz unabhängig von cw-Wert, Gewicht oder ähnlichen Größen. Denn diese stecken schon in der Höchstgeschwindigkeit mit drin.
Lege ich bei Nenndrehzahl und voller Last folgende Daten zu Grunde:
spezifischer Verbrauch 300g/kwh
Vmax 193 Km/h
erforderliche Motorleistung 50kW
Getriebewirkungsgrad 90%
Dichte von Benzin 750 g/L
Energiedichte Benzin 12 kWh/Kg
Dann ergibt sich ein Verbrauch von 10,36 Litern und ein Gesamtwirkungsgrad von 25%.
Bei 100 Km/h, 260 g/kWh und geschätzten 12 kW Motorleistung ergibt sich ein Verbrauch von 4,16 Litern/100Km.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Gut, genau das meinte ich. Dauervollgas im Sinne der Definition ist Hahn aufmachen und dann Hahn ständig auflassen. Deine 6,3 sind also bei gemischter zügiger Fahrweise zustande gekommen – was ich absolut nachvollziehen kann.Zitat:
Original geschrieben von essi-cabrio90
selbstverständlich bin ich nicht dauervollgas von anfang bis ende der messstrecke gefahren! auf welcher deutschen strasse kann man das auch über mehrere 100km?
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Moment! Bei der Berechnung via Verbrauchskennfeld spielt der cw-Wert keine Rolle. Ein Ottomotor hat ein Kennfeld in dem der spezifische Kraftstoffverbrauch in Gramm pro Kilowattstunde angegeben ist. Im besten Bereich erreichen Ottomotoren rund 230 g/kWh, was ungefähr 37% Wirkungsgrad entspricht. Bei Nenndrehzahl und voll geöffneter Drosselklappe (da liegt die Maximalleistung an) beträgt der spez. Verbrauch in aller Regel 300g/kWh oder deutlich darüber. Mit Kenntnis dieser spezifischen Zahl, der Motorleistung und der Höchstgeschwindigkeit lässt sich der Kraftstoffverbrauch in Litern pro 100 Kilometer berechnen – ganz unabhängig von cw-Wert, Gewicht oder ähnlichen Größen. Denn diese stecken schon in der Höchstgeschwindigkeit mit drin.Zitat:
Original geschrieben von essi-cabrio90
was du schreibst ist prinzipiell schon richtig, aber:
der verbrauch kommt durch mehr faktoren zustande unter anderem spielen auch cw-wert und art des getriebes/antriebs eine grosse rolle... deshalb ist nicht jeder ottomotor gleich ottomotor!
vielleicht mach ich einen denkfehler oder habe dich einfach nur falsch verstanden?
beispiel:
roller1= gp800 serienzustand 1fahrer mit 80kg
roller2= gp800 inkl grossem windschild und grossem koffer zwei personen mit je 100kg plus 50kg gepäck.
und du willst mir erzählen das beide roller immer gleich viel verbrauchen solange die geschwindigkeit gleich ist, weil cw-wert, gewicht und ähnliche grössen in der geschwindigkeit mit drin stecken? das musst du mir erklären...
Zitat:
Original geschrieben von essi-cabrio90
vielleicht mach ich einen denkfehler oder habe dich einfach nur falsch verstanden?
beispiel:
roller1= gp800 serienzustand 1fahrer mit 80kg
roller2= gp800 inkl grossem windschild und grossem koffer zwei personen mit je 100kg plus 50kg gepäck.und du willst mir erzählen das beide roller immer gleich viel verbrauchen solange die geschwindigkeit gleich ist, weil cw-wert, gewicht und ähnliche grössen in der geschwindigkeit mit drin stecken? das musst du mir erklären...
Jein, Du hast mich im Grunde richtig verstanden, aber irgendwie doch nicht so ganz 😉
Für Roller 1 gilt haargenau das gleiche wie für Roller 2, bis auf die geringere Endgeschwindigkeit von Roller 2 aufgrund der Koffer und dem Zusatzgewicht. Gestehe ich einem GP800 mit Seitenkoffern und Sozius eine Vmax von 180 Km/h zu (anstatt 193), dann beträgt der Verbrauch 11,1 L/100Km.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Jein, Du hast mich im Grunde richtig verstanden, aber irgendwie doch nicht so ganz 😉Zitat:
Original geschrieben von essi-cabrio90
vielleicht mach ich einen denkfehler oder habe dich einfach nur falsch verstanden?
beispiel:
roller1= gp800 serienzustand 1fahrer mit 80kg
roller2= gp800 inkl grossem windschild und grossem koffer zwei personen mit je 100kg plus 50kg gepäck.und du willst mir erzählen das beide roller immer gleich viel verbrauchen solange die geschwindigkeit gleich ist, weil cw-wert, gewicht und ähnliche grössen in der geschwindigkeit mit drin stecken? das musst du mir erklären...
Für Roller 1 gilt haargenau das gleiche wie für Roller 2, bis auf die geringere Endgeschwindigkeit von Roller 2 aufgrund der Koffer und dem Zusatzgewicht. Gestehe ich einem GP800 mit Seitenkoffern und Sozius eine Vmax von 180 Km/h zu (anstatt 193), dann beträgt der Verbrauch 11,1 L/100Km.
Gruss
ACH JETZT VERSTEHE ICH.... du redest vom theorethisch möglichen höchstverbrauch...aber wir reden hier ja nicht vom THEORETISCH Höchstmöglichen verbrauch sondern von dem was er in der PRAXIS wirklich verbrauchen wird...
dem themenstarter ist wenig geholfen wenn du ihm sagst das der roller bis zu theoretischen 11,1 liter/100km verbrauchen könnte denn das ist einfach praxisfremd......
Zitat:
Original geschrieben von essi-cabrio90
ACH JETZT VERSTEHE ICH.... du redest vom theorethisch möglichen höchstverbrauch...aber wir reden hier ja nicht vom THEORETISCH Höchstmöglichen verbrauch sondern von dem was er in der PRAXIS wirklich verbrauchen wird...
dem themenstarter ist wenig geholfen wenn du ihm sagst das der roller bis zu theoretischen 11,1 liter/100km verbrauchen könnte denn das ist einfach praxisfremd......
Ja, jetzt hast Du es 🙂
Natürlich ist es wichtig, was ein Roller in der Praxis verbraucht. Allerdings ist es auch wichtig zu wissen, daß man bei Dauervollgas nicht mit 6,3 L/100Km hinkommt sondern eben runde 10 Liter brauchen wird. Bretterst Du also nachts mit Gasanschlag von München nach Hamburg und gehst nur zum Tanken vom Gas, dann liegst Du irgendwo da.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Ja, jetzt hast Du es 🙂Zitat:
Original geschrieben von essi-cabrio90
ACH JETZT VERSTEHE ICH.... du redest vom theorethisch möglichen höchstverbrauch...aber wir reden hier ja nicht vom THEORETISCH Höchstmöglichen verbrauch sondern von dem was er in der PRAXIS wirklich verbrauchen wird...
dem themenstarter ist wenig geholfen wenn du ihm sagst das der roller bis zu theoretischen 11,1 liter/100km verbrauchen könnte denn das ist einfach praxisfremd......
Natürlich ist es wichtig, was ein Roller in der Praxis verbraucht. Allerdings ist es auch wichtig zu wissen, daß man bei Dauervollgas nicht mit 6,3 L/100Km hinkommt sondern eben runde 10 Liter brauchen wird. Bretterst Du also nachts mit Gasanschlag von München nach Hamburg und gehst nur zum Tanken vom Gas, dann liegst Du irgendwo da.Gruss
ja da hattest du mich dann wohl falsch verstanden... mit dauervollgas meinte ich, ich bin immer maximal mögliche geschwindigkeit gefahren wie es die strasse und der verkehr zugelassen hat... ich ging davon aus das es jedem klar ist das es in Deutschland und umliegenden nachbarländern nicht möglich ist auf einer strecke vonn200bis300kilometer immer konstant 193km/h schnell zu fahren (alleine schon wegen der geschwindigkeitsbegrenzungen denn wir fahren ja nicht illegal 😁 )
war also mein fehler das ich mich da nicht klar und deutlich genug ausgedrückt habe... 😉