Neukauf: Golf 2 Diesel MKB 1V; Allgemeine Fragen und Vorgehensweisen
Erstmal Hallo an alle ins Forum
nachdem ihr mir bereits bei der Einstufung des Zustandes eines rostigen Jetta II geholfen habt, hab ich eifrig weitergesucht und habe einen wunderbaren, nahezu rostfreien Golf 2 mit dem 1,6 Turbodiesel MKB 1V gefunden und mit dem Hänger abgeholt 😁
Nungut, Zustand der Karosse ist gut, technisch machte sich einiges Bemerkbar, weshalb sich die gute Frau von dem Wagen treffen wollte. Wagen hat ca. 220t km auf der Uhr, stand die letzten 1,5 Jahre in einer Scheune.
Kurzfassung:
- ZKD kam wohl vor 15 Jahren beim Erstbesitzer neu, aber keine Spülung der Leitungen, weshalb noch Öl im Ausgleichsbehälter des Kühlmittel und in Schläuchen vorhanden ist. Kühlmittelstand sehr gering, kein Schlamm am Öldeckel, kann auch daran liegen, dass der Motorölstand am Peilstab nur etwa 5mm hoch ging (Kalter Motor). Am Auspuff leichter weißer Qualm beim Starten und Laufen lassen. Habe hier auf die Standzeit getippt und hoffe, dass die ZKD nicht wieder hinüber ist, da sowohl Kühlmittel und Öl sehr gering sind.. Habt ihr eine kurze Einschätzung hierzu? Fahren des Fahrzeugs geht aktuell nicht, somit möchte ich erstmal nur Informationen sammeln
- Zahnriemen und Keilriemen sind 8 Jahre alt, quietschen ziemlich bzw. hört es sich an als wäre noch irgendwo ein Lager kaputt, kommen also neu. Hab schon sehr viele Themen hierzu gelesen und im Netz gekuckt, finde aber nirgends, welche Länger der Keilriemen haben muss (Keine Klima, keine Servo). Kann jemand aus Erfahrung sagen, welche Länge der Riemen haben muss und welche Hersteller für Keilriemen, Zahnriemen, WaPu und Lima zu empfehlen sind?
- Es gibt viele Hilfestellungen und Antworten zum Thema Keilriemen und Zahnriemenwechsel in unterschiedlichen Threads und YouTube Videos. Allerdings meist für Benziner. Leider habe ich keine Schritt für Schritt Anleitung gefunden, wo das, für jeden der sowas das erste mal selbst machen möchte, ausführlich und verständlich für den Diesel erklärt wird.. Sowas einmal mit Insiderwissen wäre Wahnsinn für jeden der wie ich lange nach sowas im Netz sucht. Die Anleitung aus dem So-wirds-gemacht finde ich nicht verständlich und übersichtlich, hat aber einige Bilder um zu wissen wo man ran muss 😁
- Beim Wechsel des ZR kommt der VD runter und die VDD muss erneuert werden. Frage hierzu: Neben der VDD auch die Bolzen erneuern? Kork oder Gummidichtung sinnvoller? Und sollte wirklich der VDD geplant werden? Der müsste im Laufe eines Autolebens doch einiges an Material verlieren, wenn man diesen bei jedem abnehmen planen lässt.
- Der Grill vorne ist etwas lose, Stoßdämpfer kamen vor 5 Jahren neu, die Federn sind jedoch noch original 1990, Dachhimmel löst sich langsam, der Lack (LA3G Klassikrot) ist matt und wird von mir aufgearbeitet und bestimmt gibt's noch mehr 😉
Würde über die Edit Funktion im Laufe der Zeit festhalten was noch gemacht werden muss und wie dies durchgeführt wurde.
Ebenso möchte ich gerne meine Erfahrungen zu den von euch hier gelieferten Antworten und Vorgehensweisen, nach jedem Arbeitsschritt kommentieren und ggfs. erweitern. Finde jetzt wo das Forum durch gutefrage.net weiterführt wird, ist die Arbeit die jeder von uns hier reinstecken möchte, eine Bereicherung für die nächsten Jahre.
58 Antworten
Nachdem es meinen ersten Text nicht übernommen hatte, fehlte etwas die Muse das alles sofot nochmal zu tippen 🙄
Also wir sind da wie folgt Vorgegangen:
1. Keilriemen über die Spannschraube unter der Lichtmaschine entspannen und abnehmen
2. Lichtmaschine ausbauen, dazu die beiden Halteschrauben der LiMa lösen
3. Die Schrauben 1. und 2. an diesem Winkel über der Lichtmaschine lösen, siehe Bildanhang
4. Die Schrauben 3. und 4. an dem rostigen Lichtmaschinenhalter lösen, siehe Bildanhang
5. Jetzt wirds wirklich etwas Blöd, mit einer gekürzten 13er Nuss, einem Gelenk, einer langen Verlängerung und einer 1/4 Zoll Ratsche erst die Schraube 5. (ist auf dem Bild nicht sichtbar, deswegen der Pfeil) gelöst. Die Ging etwas schwer aber ansonsten problemlos raus. Frühzeitig Rostlöser schadet natürlich nicht. Schraube 6. war schon ein richtiges Gefriemel. Die Nuss und das Gelenk sind öfter wieder von der Schraube gerutscht aber von leichts rechts gings dann doch irgendwann. Denke hier ist eine kurze Nuss wichtig, da nach hinten echt nicht viel Platz ist, sobald sich die Schraube rausdreht.
6. Die Schraube links am WaPu Gehäuse lösen, welche mit der unteren Zahnriemenabdeckung verschraubt ist.
7. Die 3 Kühlerschläuche lösen, dies kann man je nachdem auch vorher machen
8. Thermostast raus und alle Kontaktflächen ordentlich reinigen. Den Flansch zum Motorblock haben wir leicht mit einem Schleifstein und Schleifwolle von Rückständen gereinigt und alles ausgewischt. Den Flansch haben wir am Ende zusätzlich zum O-Ring noch mit Flächendichtmittel eingeschmiert.
9. Dichtungen einsetzen und alles wieder Rückwärts zusammenschrauben. Hier war einer unter dem Auto gelegen und hat die WaPu von unten gehalten, damit nichts verrutscht und der andere von oben sich aufs Schrauben Konzentrieren kann. VERGESST NUR NICHT, diese kleine Schraube für die Abdeckung aus Schritt 6. zuerst einzuschrauben.. Wir mussten nochmal den ganzen halter lösen am Ende um die Einzufriemeln.
10. Keilriemen an der Spannschraube unter der Lichtmaschine Spannen. Laut Rep.Handbuch soll sich dieser ca. 10mm runterdrücken lassen. Unserer war doch relativ Stramm, könnte bei Gelegenheit messen, wie viel mm dieser hat.
Hab hier einen Kat liegen. Wie aufwendig ist es beim 1V den Werks-Kat zu demontieren und den neuen festzubekommen? Zwangsläufig Hebebühne notwendig?
Grüße
Fl3ckinger
Den kannst du aufbocken und notfalls auch auf der Straße wechseln.
Deshalb werden die ja so gerne geklaut.
Ähnliche Themen
Der ist am Krümmer mit diesen tollen Klemmbügeln wie beim RP und anderen befestigt. Ich hatte meinen gerade erst draußen weil bei mir der Dichtring kaputt war.
Für die Bügel gibts ein spezielles Werkzeug. Aber auch damit ist’s etwas fummelig.
Ohne Bühne ist das „fast“ unmöglich, da er kaum an der Achse vorbei passt (das Wärmeblech am Hosenrohr ist im Weg).
Ab bekommst du sie mit einem Montierhebel oder ähnlichem. Dran ist’s ein Spaß. Eine Seite geht, aber dann hast du ordentlich Spannung drauf. Hab’s mit einem Getriebeheber gemacht.
Naja, eigentlich selbsterklärend wenn du auf das Hosenrohr schaust. Nach unten ist es ja nur mit einer Schelle zum Abgasrohr gesteckt.
Wie gesagt, ab gehen die Klemmen von oben mit einem Montierhebel. Zum Montieren hab ich sie im Schraubstock eingespannt und noch eine gewindestange dazwischen gemacht, die das ganze etwas aufbiegt. Nur nicht zu viel, sonst halten sie nicht mehr richtig. Dann die Klemme drauf und den Druck vom Getriebeheber abgelassen und die Gewindestange vorsichtig rausgeschlagen. Hat gute 10
Minuten gedauert, aber hat geklappt.
Bilder hab ich leider keine :-(
Das sind die Klammern und das Werkzeug was es dafür gibt. Ich denke mit Bildern kann man sich das besser vorstellen und sich auch denken, das da ordentlich Spannung drauf ist
Hatte mir das mal von unten angeschaut, als ich die Wasserpumpe gemacht hatte.
Hatte hier Schrauben vermutet aber das es Klammern sind hätte ich nicht gedacht. Werde da am Wochenende mal die Lage checken. Wenn ich mir das Werkzeug und die Klammern so anschaue, wird das Wohl nicht so einfach mit unserer Wald und Wiesen Werkstatt Ausstattung.
Werde das Auto am Wochenende waschen, kneten und mit Meguiars Swirl Remover (ehemals SwirlX) von Hand polieren und schauen wie sich die schlechten (Klar-)Lackstellen verhalten. Ergebnis der Handpolitur bei dem verwitterten Lack kommen dann im Anschluss.
Danke für die Infos mit dem KAT
ich habe das mal mit einem sehr langen Rohr längst darunter und einem zum Haken gebogenen Stück Baustahl gemacht. würde ich aber nicht nochmal machen.
Die Spanner gibt's in der Bucht schon für gut 20€, dafür wird es wohl reichen.
Zitat:
@xcedition schrieb am 27. Nov. 2023 um 20:8:19 Uhr:
Für die Bügel gibts ein spezielles Werkzeug. Aber auch damit ist’s etwas fummelig.
Abmontiert haben wir die Klammern damals bekommen, für wieder drauf haben wir uns Hilfe geholt....
Der Spanner macht sich schon beim ersten Einsatz bezahlt.
Ich habe meinen von lensker gekauft der hat 4 Golfs überlebt.