Neukauf Batterie welche?

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

nach Einbau eines DVB-T Receivers hatte ich nach ca. 1 Woche eine Entladung der Batterie. Nachdem sie von Freitag Nachmittag bis Samstag morgen am Ladegerät hing (DVB-T hatte ich sofort vom Stromnetz abgeklemmt) fuhr ich ca. 50 Km oder 1 Stunde (zu wenig, ich weiss). Am Samstag Abend dann fuhr ich nochmals ca. 30 km ohne Probleme. Am Sonntag stand mein Touri und wurde nicht bewegt (nicht beheizte Einzelgarage). Am Montag morgen nun war die Batterie wieder leer. Nachdem mein Freundlicher nun erklärte wenn die Steuergeräte des Touri durch den angeschlossenen Verbraucher (ist im moment noch auf Dauerstrom angeschlossen, es wird aber noch ein Schalter dazwischengesetzt) nicht in den Schlafmodus versetzt werden, saugen sie über Nacht die Batterie leer. Ich glaube das ist nur die halbe Wahrheit, weil sich eine geladene Batterie innerhalb 2 Tagen eigentlich nicht schon wieder entleeren sollte, ok eigentlich sollte man danach auch mal so richtig ein paar hundert Kilometer fahren, hab ich aber nicht getan. Im Augenblick nun hängt sie wieder für 24 Stunden am Ladegerät. Sollte sie sich danach in kürzester Zeit, ohne Anklemmen des DVB-T , wieder entladen (sie ist jetzt 2 Jahre und 4 Monate) sehe ich meine Vermutung bestätigt, dass die Batterie defekt ist. Heute morgen war die Kontrollampe des Ladegeräts auf grün, wechselt dann nach fünf Minuten auf rot und der Zeiger fällt kurz ab um dann wieder auf grün zu wechseln. Für mich sieht es an der Ladegerätanzeige so aus, als ob die Batterie schon voll sei, aber die Leistung sofort wieder fallen wollte.
Nun zu meiner Frage, wenn es denn eine neue Batterie sein muss, zu welcher würdet Ihr mir raten?
Jetzt ist eine Varta 72Ah ab Werk verbaut. Welche Erfahrungen habt ihr mit der Batterie eures Touri gemacht?

Gruß
Ralf

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Octi660


Also Hersteller ist Varta!
Und wenn ich mir die Ströme so anschaue kann es eigentlich nur ein Problem der Batterie sein nehm ich an!

Auf die schnelle hab ich leider nicht alle Batterietests greifbar. Aber wie aus untenstehendem Link ersichtlich ist (auf Ergebnisse und dann auf den Batterietyp klicken) gibt es halt schon Unterschiede in den einzelnen Kategorien je nach Fabrikat.

www.oeamtc.at/index.php?type=article&id=1127339&menu_active=15
(unter Auto -> Tests -> Batterietest)

Da mein Touri auch schon einige Akku/Spannungsprobleme hatte/hat,
kann ich auch noch ein paar Erfahrungen dazu geben. 

Mit dem originalen Akku hatte ich mehrfach Probleme, teilweise nach kurzer Standzeit einen Totalausfall.
Vermutlich sporadischer Plattenschluss (mal SUFU bemühen, gibt einige Beiträge dazu).

Dieser Fehler ist fast nicht nachweisbar aber nicht unbekannt.
Bei Varta (und baugleichen) Akkus recht häufig als Ausfall vermutet.

Ich hatte Ende 2007 die Schnauze voll und einfach keine Zeit und Musse mehr, private Probleme, mich damit weiter rum zu ärgern.
Kurzendschlossen bei ATU eine Arktis Batterie gekauft, Startprobleme oder Totalausfall sind seitdem nicht wieder aufgetreten.

Ruhestrommessungen wurden von der Werkstatt und mir durchgeführt.
Inline wurde gemacht, um den Akku oder offensichtlich defektes Steuergerät, auszuschliessen (dadurch werden alle Steuergeräte resettet und BUS-Ruhe erzwungen).
Über Messzange wurde auch mehrfach gemessen, bin glücklicher Besitzer 🙂 einer Gleichstrommesszange.
Nach BUS-Ruhe (kann je nach Baujahr oder verbauten Steuergeräten, bis zu 40Min. dauern), wurden nicht mal 10mA gemessen.
Je nach Ausstattung, sind max. 50mA =0,05A Höchstgrenze!

Gruß Otti

Deine Antwort
Ähnliche Themen