Neukauf Batterie welche?
Hallo,
nach Einbau eines DVB-T Receivers hatte ich nach ca. 1 Woche eine Entladung der Batterie. Nachdem sie von Freitag Nachmittag bis Samstag morgen am Ladegerät hing (DVB-T hatte ich sofort vom Stromnetz abgeklemmt) fuhr ich ca. 50 Km oder 1 Stunde (zu wenig, ich weiss). Am Samstag Abend dann fuhr ich nochmals ca. 30 km ohne Probleme. Am Sonntag stand mein Touri und wurde nicht bewegt (nicht beheizte Einzelgarage). Am Montag morgen nun war die Batterie wieder leer. Nachdem mein Freundlicher nun erklärte wenn die Steuergeräte des Touri durch den angeschlossenen Verbraucher (ist im moment noch auf Dauerstrom angeschlossen, es wird aber noch ein Schalter dazwischengesetzt) nicht in den Schlafmodus versetzt werden, saugen sie über Nacht die Batterie leer. Ich glaube das ist nur die halbe Wahrheit, weil sich eine geladene Batterie innerhalb 2 Tagen eigentlich nicht schon wieder entleeren sollte, ok eigentlich sollte man danach auch mal so richtig ein paar hundert Kilometer fahren, hab ich aber nicht getan. Im Augenblick nun hängt sie wieder für 24 Stunden am Ladegerät. Sollte sie sich danach in kürzester Zeit, ohne Anklemmen des DVB-T , wieder entladen (sie ist jetzt 2 Jahre und 4 Monate) sehe ich meine Vermutung bestätigt, dass die Batterie defekt ist. Heute morgen war die Kontrollampe des Ladegeräts auf grün, wechselt dann nach fünf Minuten auf rot und der Zeiger fällt kurz ab um dann wieder auf grün zu wechseln. Für mich sieht es an der Ladegerätanzeige so aus, als ob die Batterie schon voll sei, aber die Leistung sofort wieder fallen wollte.
Nun zu meiner Frage, wenn es denn eine neue Batterie sein muss, zu welcher würdet Ihr mir raten?
Jetzt ist eine Varta 72Ah ab Werk verbaut. Welche Erfahrungen habt ihr mit der Batterie eures Touri gemacht?
Gruß
Ralf
16 Antworten
Das an deinem Touri eine Menge Verbaucher hängen ist natürlich suboptimal, dadurch zieht sich Batterie , gerade bei dem kalten Wetter erst recht leer. Diverse Steuergeräte schalten nicht ab
Bei uns ist auch schon nach einem Plattenschluss eine neue drin. Wenn du einen Max Bahr Baumarkt in der Nähe hast , schau mal dort vorbei. dort gibt es von der Hausmarke Bonus eine sehr gute Bakterie. Diese hat sogar gegen die ach so guten Varta´s sehr gut abgeschnitten. Abgesehen vom guten Preis.
http://www.autozeitung.de/node/134877/4
Bahr haben wir hier im Süddeutschen nicht aber OBI, Bauhaus, Toom oder Hornbach als Baumärkte. Im OBI hatte ich gestern erst das letzte Ladegerät ergattert. Dort hat mir auch der Verkäufer zu einer Bosch Silverline 72AH geraten. Die sollte aber stolze 139 Euronen kosten.
Ich wollte sowieso dann gleich eine noch stärkere nehmen, 100AH oder 136AH?
Die wirst du wohl gar nicht bei dir einbauen können , da der Platz nicht reicht . Zumal du bedenken solltest das ein so dicker Akku nur schwerlich von deiner Lichtmaschine geladen werden kann...
Mit der Bakterie von Bahr war halt nur so eine Idee , da das Teil gut und günstig zu sein scheint...
Na ja, mal sehen ich werde sofern es mit der Batterie klappt heute noch in der Nähe von Ulm sein und da gibt es ja einen Bahr.
Danke für den Tip. Ich berichte dann.
Gruß
Ralf
Ähnliche Themen
Moin,
ich stand letzten Dezember vor der Wahl einer neuen Batterie. Das preiswerte Produkt aus einem Onlineshop hat nach vier Monaten den Geist aufgegeben => Garantie, Geld zurück. Nächster Versuch mit einem Berga Power Block => nach vier Monaten wieder Garantiefall, Geld zurück. Inzwischen sitzt eine Original VW-Batterie im Fahrzeug, kostet zwar knapp 180 € aber dafür läuft der Wagen wieder...
lund
Man beachte die Informationen, die i.A. auf einer Batterie aufgedruckt sind, aber u.U. verschiedenen NORMEN entsprechen !
Abgesehen davon wird eine neue Batterie nicht die Lösung sein, wenn der Ruhestromverbraucher nicht lokalisiert und behoben wird.
Danke für den Hinweis.
War ja klar das jeder seine eigene Norm zusammenstrickt. Bei der Auto Zeitung wurde bei minus 25 Grad C gemessen, was nochmals eine Mehrbelastung für den Akku ist.
Auszug:
"Frostige Bedingungen
Ein wichtiges Qualitätskriterium für Autobatterien ist das Kaltstartverhalten. Denn eine intakte Batterie sollte bei kalten Temperaturen nicht gleich das Handtuch werfen. Für unseren Test simulierten wir eine frostige Winternacht. Die Batterien lagerten zwölf Stunden bei minus 25 Grad Celsius in der Klimakammer. Anschließend wurden die dann noch möglichen Startversuche gezählt. Dazu belasteten wir 30 Sekunden lang die Batterie mit einem Strom von 200 Ampere, der in etwa der Aufnahme eines Anlassers entspricht. Nach 60 Sekunden Pause folgte der nächste Versuch. Die Überraschung: Ausgerechnet die billigste im Test, die Bonus A7 aus dem Baumarkt, schaffte mit neun die meisten Kaltstarts, dicht gefolgt von der Arktis Qualitätsbatterie (A.T.U.). Die Varta Black Dynamic konnte nicht einmal halb so oft den Motor durchdrehen.
Nächster Versuch: Bei der Tiefenentladung simulierten unsere Tester die über Nacht versehentlich eingeschaltete Beleuchtung. Nach der gründlichen Vollladung entzog eine 60-Watt-Halogenlampe der Batterie Energie. Volle Punktzahl gab es auch hier nur für die Bahr-Batterie. Ihre Leistung sank erst nach 15,3 Stunden auf sechs Volt ab. Bei der getesteten Varta Black Dynamic passiert das schon 4,7 und bei der Bosch Silver 4,3 Stunden früher.
kompletter bericht:
http://www.autozeitung.de/technik/auto-batterien-im-test
Zitat:
Abgesehen davon wird eine neue Batterie nicht die Lösung sein, wenn der Ruhestromverbraucher nicht lokalisiert und behoben wird.
in der Tat geht es bei mir um zwei verschiedene Dinge die aber doch zusammenhängen. Zum einen die leere (defekte) Batterie und ein Ruhestrom der gestern bei A.T.U gemessen wurde von 2,6 A pro Stunde obwohl offensichtlich keine erkennbaren Verbraucher an waren.
Ich habe gestern noch eine Batterie von Arktis bei A.T.U einbauen lassen, die im Test ja auch auf dem dritten Platz gelandet ist (einziger Nachteil, es ist keine Wartungsfreie). Nachdem aber an der alten sowie an der neuen Batterie durch das Diagnosegerät signalisiert wurde, dass eine Störung der Batteriespannung vorläge, hat man mit einem Wattmeter gemessen ob im Ruhezustand Strom gezogen wird. Tatsächlich lag der Verbrauch bei ca. 2,6 A. Nach abziehen des Quadlocksteckers von meinem RNS510 (an dem ja auch TV-Free u. das Interface sowie das DVB-T dranhängen) lag der Verbrauch nur noch bei ca. 1,6 A (normal sollten auf Dauer im Ruhezustand 0,5 A nicht überschritten werden). Daraufhin hab ich erstmal das Navi ganz abgklemmt u. rausgenommen bis eben der Schalter eingebaut werden kann, um alles damit vom Stromkreislauf zu trennen.
Eigentlich wollte ich eine 82Ah Batterie auch von Arktis nehmen, diese war aber leider zu lang und passte nicht in die dafür vorgesehene Kunstoffhalterung. Die gleich von Varta mit 74 Ah hätte dort 172 € kosten sollen, dass war mir erheblich zu teuer. So waren es 114 € mit Einbau sowie eine Batterie die im Test (s.o.) auf den dritten Platz gelandet ist.
Gruß
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von Meintouran
in der Tat geht es bei mir um zwei verschiedene Dinge die aber doch zusammenhängen. Zum einen die leere (defekte) Batterie und ein Ruhestrom der gestern bei A.T.U gemessen wurde von 2,6 A pro Stunde obwohl offensichtlich keine erkennbaren Verbraucher an waren.Zitat:
Abgesehen davon wird eine neue Batterie nicht die Lösung sein, wenn der Ruhestromverbraucher nicht lokalisiert und behoben wird.
Ich habe gestern noch eine Batterie von Arktis bei A.T.U einbauen lassen, die im Test ja auch auf dem dritten Platz gelandet ist (einziger Nachteil, es ist keine Wartungsfreie). Nachdem aber an der alten sowie an der neuen Batterie durch das Diagnosegerät signalisiert wurde, dass eine Störung der Batteriespannung vorläge, hat man mit einem Wattmeter gemessen ob im Ruhezustand Strom gezogen wird. Tatsächlich lag der Verbrauch bei ca. 2,6 A. Nach abziehen des Quadlocksteckers von meinem RNS510 (an dem ja auch TV-Free u. das Interface sowie das DVB-T dranhängen) lag der Verbrauch nur noch bei ca. 1,6 A (normal sollten auf Dauer im Ruhezustand 0,5 A nicht überschritten werden). Daraufhin hab ich erstmal das Navi ganz abgklemmt u. rausgenommen bis eben der Schalter eingebaut werden kann, um alles damit vom Stromkreislauf zu trennen.
Eigentlich wollte ich eine 82Ah Batterie auch von Arktis nehmen, diese war aber leider zu lang und passte nicht in die dafür vorgesehene Kunstoffhalterung. Die gleich von Varta mit 74 Ah hätte dort 172 € kosten sollen, dass war mir erheblich zu teuer. So waren es 114 € mit Einbau sowie eine Batterie die im Test (s.o.) auf den dritten Platz gelandet ist.Gruß
Ralf
0,5A = 500mA !!
Das ist mehr als das 10fache des zulässigen Ruhestromes !!
I.O. Fahrzeuge haben eine Ruhestromaufnahme bei Busruhe von ca. 10 bis 20mA !!
Wie wurde gemessen ? (Stromzange oder Inline (fataler Fehler)) ?
Nach welcher Zeit des Fahrzeugstillstandes und Inaktivität wurde gemessen ?
Busruhe erreicht ?
Dazu muss das Fahrzeug ca. 2H mit "Zündung aus", "Türen offen, aber Schlösser verriegelt", "ZV-ZU !!" stehen, OHNE irgendwelche Dinge am Fahrzeug zu tun !!
Voraussetzungen für Messung eingehalten ?
Wenn nicht = FEHLMESSUNG !
Beachte: um zu ermitteln, was den erhöhten Ruhestromverbrauch auslöst, darf die Spannungsversorgung NICHT getrennt werden ! was i.A. bei einer Inline-Messung aber gemacht wird !
=> Fehlmessung durch Spannungsreset der Steuergeräte und hohe Stromaufnahme beim Anklemmen des Messgerätes !
ok, ich bin kein Fachmann und habe eigentlich nur das wiedergegeben was der Techniker von A.T.U mir gesagt und was ich dort beobachtet hatte und natürlich ist das Fahrzeug keine 2 Stunden gestanden vor der Messung, also wenn du vom Fach bist, kann ich das nicht dementieren. Tatsache ist jedoch, dass nach herausziehen des Quadlocksteckers vom Navi die Anzeige am Testgerät von 2,6 auf 1,0 (was auch immer), runter ging. Ich habe daraufhin das Navi vorläufig ganz herausgenommen, bis der Schalter in den Stromkreis eingebaut wird.
Guten Abend allerseits
Kurz zurück zu den Stromspendern: Die Arktis denke ich ist ok (wenn ich an mir bekannte Testberichte denke). Ich würde jeweils wenn möglich bei den "Top 3" bleiben in der Auswahl, auch wenn sie vielleicht nicht die billigste ist. - Banner PowerBull können auch gut sein, haben v.a. eine sehr geringe Selbstentladung auf Grund ihrer anderen Technologie. - In meinem Umfeld sind 3 im Einsatz - eine als Starterbatterie auf einem Boot (von daher kann ich die geringe Selbstentladung bestätigen!), zwei in VW's. Wobei ich bei meiner vermute, dass ich ein wenig einen "Ladenhüter" erwischt habe (vermutlich zu lange gestanden), denn sie scheint mir nach 2 Jahren nicht mehr so fit zu sein, wie das sein sollte... - Folgerung: An einem Ort kaufen, wo der Umsatz auf diesem Typ gewährleistet ist.
Gruss
sailor-touri
Hallo,
nachdem ich nun schon öfters eien Fehlermeldung in der MFA hatte wegen Unterspannung, habe ich mich heute mal hingesetzt und mit einer
Stromzange den Stromverbrauch am Fahrzeug gemeseen!
Also so wie weiter oben beschrieben mit den zwei Stunden habe ich es auch nicht gemacht, deshalb meine Frage.
Wenn ich mein Touri (1,4TSI Highline) verriegele und die Motorhaube geschlossen ist habe ich eine Stromverbrauch
von ca.250mA für ca. 5min. Danach sinkt der Verbrauch auf 150mA für weiter 5-10min um dann auf eine Verbrauch von ca. 10mA
abzufallen!
Meiner Meinung nach sieht es hier danach aus als ob mein Ruhestromverbrauch absolut im Rahmen liegt.
Diese Messung habe ich mehrmals durchgeführt nach verschiedenen Fahrzeugnutzungen.
Jedesmal kommt das gleiche Meßergebniss zustande.
Also sollte doch alles in Ordnung sein!
Die Ladespannung wenn der Motor an ist beträgt ca.14,5V also sollte auch dies ausreichen.
Das Problem trat bei mir alleerdings erst auf nachdem die -10 Grad Grenze unterschritten wurde.
Vielleicht kann mir hier jemand eine Ratschlag geben.
Vorab, da sich der wagen noch in der Garantie befindet wird morgen auch noch eine Messung bei VW durchgeführt!
Zitat:
Original geschrieben von Octi660
Vielleicht kann mir hier jemand eine Ratschlag geben.Vorab, da sich der wagen noch in der Garantie befindet wird morgen auch noch eine Messung bei VW durchgeführt!
Na, mich würde da natürlich interessieren, von welchem Lieferanten die jetzt eingebaute Batterie stammt (es sind ja nicht alle Fabrikate gleich gut im extremen Kaltstart!). - Und danach wäre natürlich auch möglich, dass die Serienstreuung genau dieser Batterie unten raus geht, oder dass sie zwischen Produktion und verbauen eine Tiefentladung (zu lange nicht geladen) über sich ergehen lassen musste. - Vermutlich versuchen, sie ausgetauscht zu kriegen - viel schlechter kann es ja wohl kaum mehr kommen... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von sailor-touri
Na, mich würde da natürlich interessieren, von welchem Lieferanten die jetzt eingebaute Batterie stammt (es sind ja nicht alle Fabrikate gleich gut im extremen Kaltstart!). - Und danach wäre natürlich auch möglich, dass die Serienstreuung genau dieser Batterie unten raus geht, oder dass sie zwischen Produktion und verbauen eine Tiefentladung (zu lange nicht geladen) über sich ergehen lassen musste. - Vermutlich versuchen, sie ausgetauscht zu kriegen - viel schlechter kann es ja wohl kaum mehr kommen... 🙄Zitat:
Original geschrieben von Octi660
Vielleicht kann mir hier jemand eine Ratschlag geben.Vorab, da sich der wagen noch in der Garantie befindet wird morgen auch noch eine Messung bei VW durchgeführt!
Also Hersteller ist Varta!
Und wenn ich mir die Ströme so anschaue kann es eigentlich nur ein Problem der Batterie sein nehm ich an!