Neukauf A4: hier S-Line Sportfahrwerk
Hallo Leuts!
Stehe vorm Neukauf eines Audi A4 2.0TFSI oder 3.2 FSI quattro.
Nachdem ich nun schon seit einigen Wochen die Entscheidung vor mir herschiebe, wird es allmählich Zeit "Nägel mit Köpfen" zu machen...
Zur Extra-Ausstattung soll auf jeden das S-Line-Sport-Paket Plus mit S-Line Sportfahrwerk zählen...
Nun zu meiner Frage:
Wie gut kommt die Karossiere des A4 mit dem offensichtlich recht harten Fahrwerk zurecht?
Ich habe hier schon von klappernden, knarzenden Türen, Armaturenbrett nach wenige Tausenden Kilometern gelesen.
Ich habe kein Problem mit sportlicher Härte...
(Stichwort: Rücken)
Aber die Straßen in unserer ländlichen Gegend sind alles andere als "Topf eben"!
Also was sagen die, die das Fahrwerk schon haben?
MFG
M.
23 Antworten
ich besitze "nur" nen B6 mit S-Linefahrwerk und bin eigentlich überrascht, wie leise meiner bei Karosserieverwindung ist. Keinerlei geknarze im Armaturenbereich. Eher gibt`s leichte Vibrationsgeräusche von irgendwelchen Schaltern (ich finde Ihn noch!!!!) durch den rauhen Motor (wenn dieser kalt ist und der Innenraum auch).Durch die 18"er habe ich natürlich Poltergeräusche beim Überfahren von Kanaldeckel. Allgmein bin ich extrem empfindlich bzgl. solcher Nebengeräusche und bin gesamt doch zufrieden. Einzig störend für mich: Gepäckraumrollo (Avant), das Ding macht ständig irgendwelche Geräusche, speziell bei Temperaturunterschieden; bei der Limo gibt´s von hinten aber keinerlei Geräusche.
Mein A4 wird nun bald 3 und hat eine Laufleistung von 43tkm
Hab nen Avant 8E, 1.9 TDI, Bauj. 2004 mit S-Line Ausstattung. Fuhr davor einen Mercedes C-Classe mit Sportausstattung. Fahrwerksunterschied der Härtegrade wie Tag und Nacht. Hab mich aber schnell an das härtere S-Line gewöhnt und möchte es nicht mehr missen! Man liegt wie ein Brett in den Kurven. Wohne auch im "ländlichen Bereich", hab aber noch keine Probleme damit gehabt.
VG
Zwar erst 2 Stimmen, aber bisher keine "Qualitätsprobleme"... Fahrt Ihr auch 18 Zoll = 35er Querschnitt dazu?
Vorsicht. Diese beiden Stimmen bezogen sich auf den B6. Das B7 S-Line Fahrwerk soll deutlich härter sein. Dafür gibts aber so etwas wie eine Domstrebe vorne.
Benutz mal die Suche. Zum S-Line Fahrwerk gibts schon ne ganze Menge Threads. (Die mich dazu bewegt haben doch lieber das "normale" Sportfahrwerk zu nehmen - optisch ja kein Unterschied.)
Grüße
Frank
Ähnliche Themen
Hallo,
schau mal auf meine Homepage:
Da habe ich einen Fahrbericht meines Fahrzeugs mit dem S-Line Sportfahrwerk in Verbindung mit 18" Rädern.
Gruß Olli
Richtig der Hinweis von Öbchen dass das S-Line+ im B7 nochmals härter ist als im B6.....
Aber man kann S-Line Paket + ordern, und das normale Sportfahrwerk nehmen statt das Fahrwerk der Quattro gmbh.
Das normale Fahrwerk im B7 soll in etwa so hart sein wie das S-Line+ im B6....
Also ich weiß nicht was ihr an dem normalen Sportfahrwerk so hart findet. Es liegt super auf der Straße ist aber keinesfalls zu hart bei Unebenheiten auf der Straße usw.. Zum S-Line Fahrwerk kann ich nichts sagen, da wir es noch nicht gefahren sind.
das Thema hatten wir schon des öfteren,...
Hab das Sportfahrwerk mit 18" - und nach nun 4000km melden sich bereits beide Türen regelmäßig :-(( Hat sich alles irgendwie gelockert durch die unnötige Härte.
Das Fahrwerk ist sehr gut für gute Straßen. Längere Autobahnfahrten sind auch überhaupt kein Problem.
Aber es ist auf keinen Fall ein komfortables Fahrwerk. Speziell für die Stadt absolut ungeeignet. Denn unter Komfort verstehe ich etwas anderes. Mit der Zeit wird es schon sehr anstregend jeden etwas stärker in die Straße versetzten Gullideckel auszuweichen. Denn einfach so drüberfahren ergibt eine böse Überraschung!
Wenn ich MajorT richtig verstehe, bringt es nichts, dass S-Line gegen das normale Fahrwerk zu "tauschen", da die "Probleme" auch beim Sportfahrwerk auftauchen???
Hallo also was ich sagen kann das S line fahrwerk ist einfach nur geil ,nen Schauckelstuhl habe ich zu hause .Wenn ich nur mal vergleiche den A3 Ambition das Fahrwerk ist aber viel härter als das S line im A4 .
Bin zum vergleich noch das normale Sportfahrwerk im A4 gefahren ,für mich ist das nigs ,das ist ja voll am Schaukeln .Entweder man will was Sportliches oder lieber was komfortables das muß jeder selber entscheiden .
Warum nicht selber Testen beim Freundlichen und davon gibts genug und wenn er keins hatt dann soll er ein Poolfahrzeug ordern .
Gruß Ts...
Hallo, ich hab 'nen B7 2.0 TDI Avant und S-line+ und bin sowas von begeistert von dem Fahrwerk, dass ich hoffe das es nicht wie hier schon angesprochen mit der Zeit "weich" wird.
Übrigens habe ich vorher 2 B6 2,4er mit S-line+ und demselben Fahrwerk gehabt und meine keinen Unterschied zu meinem B7 zu haben. Nichts klappert oder rappelt (haben auch beide B6 nicht). Bestell ruhig mit dem S-line Fahrwerk, passt schon richtig harmonisch zum gesamten Fahrzeug.
Übrigens bin ich wie du am Nick siehst auch kein Jungspund mehr
MFG Mage
... ich kapier das echt nicht wie man die Härte "positiv" bewerten kann.
Ich bin überzeugt auf einer guten Straße ist es optimal,...
Aber das dass Sportfahrwerk einem "Schaukelstuhl" ähnelt kann nicht ernst gemeint sein bzw. hat derjenige keine Erfahrung mit dem Fahrwerk gemacht.
Irgendwer im Forum hat es richtig gut beschrieben,... das Fahrwerk ist so hart das es fahrlässig ist die Cola Dose in der Halterung zu lassen ;-)
Kann das nur bestätigen,... wer's nicht glaubt - den lade ich jederzeit auf eine Spritzfahrt durch München ein. Der erste Kanaldeckel wird meine Meinung bestätigen.
Zitat:
... ich kapier das echt nicht wie man die Härte "positiv" bewerten kann.
Sehe das genau so, bisken weniger wäre mehr gewesen..... In der Stadt teilweise eine Zumutung, und auf schlechten Autobahnen muß man auch aufpassen dass man "drauf" bleibt. Und habe nicht einmal das S-Line +
Nicht direkt mit der Limousine vergleichbar, aber:
auch ich kann mich nur wiederholen. In meinem 8H Cabrio BJ 07/2004 ist das S-Line Plus Fahrwerk in Verbindung mit 18" Felgen verbaut und zu 90 % bin ich von der Kombination Sportlichkeit/Restkomfort begeistert.
Allerdings bin ich selten innerstädtisch unterwegs.
Materialermüdung konnte ich nach ca. 24.000 km nicht feststellen.
Fakt ist jedoch, dass nur subjektive Eindruck zählen sollte - deshalb der (Standard-)Tip: Testen, Testen, Testen.
Gruß
Tom