Neuigkeiten von BMW zu Drehzahlschwankungen am 328
Hallo,
ich war eben zufällig bei meiner BMW Niederlassung und habe etwas mit dem Meister geredet. Auch er fährt einen E46 328.
Er kannte die Problematik mit den Drehzahlschwankungen bestens. Nach seiner Schilderung hat er genau die gleichen Symtome.
Er hat mir erzählt, dass es dafür eine Lösung von BMW gibt. Es sei ein Softwareproblem vom 328er Motor. Das macht auch Sinn, weil am Meisten der 328er betroffen ist. Sicherlich haben auch andere ähnliche Probleme, die andere Ursachen haben können aber es sei irgendein Fehler in der Motorsoftware vorhanden, was bei kälteren Temperaturen in der Warmlaufphase (wenn Kühlmitteltemperatur noch im blauen Bereich ist) zu Problemen führt.
Abhilfe schafft eine neue Software für das Motorsteuergerät. Kosten: ca. 100€. Einziger Nachteil: Man hat daruch etwas Leistungsverlust.
Er hat mir erzählt, dass er das selber nicht bei sich selbst gemacht hat, da er den auch nur geringen Leistungsverlust nicht haben wollte. Er versicherte mir, dass das Update bei anderen aber schon geholfen hat und es wie gesagt ein bekanntes Problem für BMW wäre.
Falschluft schließt er aus, weil das Problem dann nicht temperaturabhängig auftauchen würde.
Leute:
Was sagt Ihr dazu? Habt Ihr schon Erfahrungen mit dieser "neuen" Software?
Ich werde es nicht machen (lassen), allein wegen dem noch so geringen Leistungsverlust.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich war eben zufällig bei meiner BMW Niederlassung und habe etwas mit dem Meister geredet. Auch er fährt einen E46 328.
Er kannte die Problematik mit den Drehzahlschwankungen bestens. Nach seiner Schilderung hat er genau die gleichen Symtome.
Er hat mir erzählt, dass es dafür eine Lösung von BMW gibt. Es sei ein Softwareproblem vom 328er Motor. Das macht auch Sinn, weil am Meisten der 328er betroffen ist. Sicherlich haben auch andere ähnliche Probleme, die andere Ursachen haben können aber es sei irgendein Fehler in der Motorsoftware vorhanden, was bei kälteren Temperaturen in der Warmlaufphase (wenn Kühlmitteltemperatur noch im blauen Bereich ist) zu Problemen führt.
Abhilfe schafft eine neue Software für das Motorsteuergerät. Kosten: ca. 100€. Einziger Nachteil: Man hat daruch etwas Leistungsverlust.
Er hat mir erzählt, dass er das selber nicht bei sich selbst gemacht hat, da er den auch nur geringen Leistungsverlust nicht haben wollte. Er versicherte mir, dass das Update bei anderen aber schon geholfen hat und es wie gesagt ein bekanntes Problem für BMW wäre.
Falschluft schließt er aus, weil das Problem dann nicht temperaturabhängig auftauchen würde.
Leute:
Was sagt Ihr dazu? Habt Ihr schon Erfahrungen mit dieser "neuen" Software?
Ich werde es nicht machen (lassen), allein wegen dem noch so geringen Leistungsverlust.
16 Antworten
Hallo zusammen,
ich habe lang nach diesem Problem auf Forum-Seiten gesucht und endlich fündig geworden. Danke nochmal an alle.
Habe in meinem 328i Bjh. 99 die Beisan-Vanosringe gewechselt, genau nach der Anleitung von Beisan. Hat alles echt super funktioniert und die gesamten Original-BMW Teile habe auch gebraucht wie es in der Anleitung beschrieben ist.
Leider nach zwei Wochen ist das selbe Spiel von vorne los gegangen. Ich hörte dann auf meine Werkstatt, die meinte das das Kurbelwellenentlüftungsventil defekt sei. BMW hat auch dieses Ventil bereits zwei mal mit neuen Teilenummern geändert. Einfach zum selber ausprobieren. Motor anmachen, Öleinfüllverschluss öffnen, wenn Auto nicht ausgeht bzw. keine Drehzahlschwankungen hat, liegt es an diesem Kurbelwellenentlüftungsventil. Am besten, wer es vorhat zu wechseln, in eine freie Werkstatt fahren, Ansaugbrücke muss zerlegt werden und dies dauert dann wieder zum zusammen bauen.
Mittlerweile sind zwei Monate vergangen und siehe da, keine Probleme mehr 🙂
Wer die Beisan-Vanosringe benötigt sowie die vorgeschriebenen Original-BMW Teile, einfach mir schreiben, habe noch einen kompletten Satz zuhause den ich günstig mit Originalrechnung verkaufe. Meine E-mail Adresse ist: mhrteam@gmx.de
Gruß
Hi das ist ja schön das du dein Problem gefunden hast.
aber 😉
1. Ansaugbrücke muss def. nicht runter man muss nur vorne etwas abbauen (Kühlerpaket, kompletten Ansaugweg und die Lichtmaschine abklappen (letzteres wenn man gleich noch die dichtung vom Ölfiltergehäuse mit machen will und dann auch gleich den Öldruck und Öltemperatursensor mit wechseln! das sind 15€ für alle 3 Teile bei BMW aber alles an der selben stelle!)) ist aber deutlich weniger aufwendig als die Ansaugbrücke raus zu machen!
2. der Motor geht normal nicht aus wenn man den Öleinfülldeckel auf macht! bzw. darauf kann man absolut nicht gehen.
man könnte es testen indem man die Hand statt dem Deckel auf das Öleinfüllloch legt und dann anhand des sogs beurteilt ob er stark oder nicht stark ist.. aber dazu brüchte man ja Referenzwerte von in Ordnung 😉