Neuestes bei der Elektromobilität

Tesla

Es wird heftig

http://www.welt.de/.../...Hochleistungsmaschine-schlaegt-sie-alle.html

Wer zu spät...

http://www.power-vehicles.com/2013/12/08/historischer-umbruch/

MfG RKM

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@NTBooker schrieb am 27. Februar 2015 um 17:15:22 Uhr:


Lithium ist nicht mehr Stand der Dinge. Es wird in Zukunft andere Technologien ohne geben. Nur eines der vielen Beispiele, die man dazu im Netz findet : Ryden Dual Carbon Battery.

Und das Aktivmaterial dieser Wunderbatterie war noch gleich?

NTBooker, in jedem thread das gleiche traurige Spiel...😎

4029 weitere Antworten
4029 Antworten

500 Interessierte "vermietet" - das klingt genauso wie die "verleasten" GM EV-1. Ich sach nur: "Who killed the elctric car"
Das Geblabber von der "Verantwortung für ein unausgereiftes Fahrzeug, was GM nichttragen wollte", was angeblich der Grund der Verschrottungsaktion war ist ja völliger Humbug, dann hätte man die Autos ja gar nicht erst auf die Straße lassen dürfen, wenns denn soooo gefährlich wäre.
So viel zum Thema "Verschwörungstheorien" 😉

Zitat:

@Audi-gibt-Omega schrieb am 6. März 2015 um 09:26:35 Uhr:


500 Interessierte "vermietet" - das klingt genauso wie die "verleasten" GM EV-1. Ich sach nur: "Who killed the elctric car"

Kenn ich, hab ich gesehen. Ich denke aber, BMW ging es um was anderes. Die wollten mit dem Mini E (wie er offiziell hieß) tatsächlich nie etwas anderes als einen Feldtest durchführen. Immerhin haben sie ja mit dem i3 einen waschechten Stromer im Angebot - wenngleich mir das Konzept nicht ganz einleuchtet.

Einerseits finde ich es zwar konsequent, wenn man für ein E-Auto ein eigenes Fahrzeug - ohne Verbrenner bedingte Altlasten - entwickelt. Andererseits sind sie da m.M.n. beim Leichtbau ein wenig über das Ziel hinaus geschossen, was die Karre am Ende schmerzhaft teuer macht. Vielleicht wäre ein Mini E als bezahlbarere, elektromobile Einstiegsdroge schlauer gewesen. Wer weiß.

Ich wollte aber noch was zum Thema Radnabenmotoren loswerden. Ich fürchte dass der Nachteil bei den ungefederten Massen und die Verrenkungen, die man machen muss um da noch ein ordentliches Bremssystem (Platz, Hitzeentwicklung) unterzubringen, die Vorteile nicht aufwiegt. Wobei der negative Einfluss ungefederter Massen nach meinen eigenen Erfahrungen nicht unterschätzt werden sollte.

Yes! Einen Radnabenmotor möchte ich mal auf altem Kopfsteinpflaster erleben.

Weil hier das Thema Lastkraft-Verkehr des öfteren genannt wurde: Bin über den AC-Propulsion-Link gerade hierüber gestolpert. Sieht mir nach einem interessanten LKW-Konzept (mit Range Extender) aus.
Sehr beeindruckend ist das Bild von dem 250 PS Antrieb, den ein einzelner Mann in den Händen hält. Möchte mal jemanden sehen, der einen 250 PS LKW-Diesel so in der Hand hält:-).

250ps
Ähnliche Themen

Zitat:

@he2lmuth schrieb am 6. März 2015 um 11:36:02 Uhr:


Yes! Einen Radnabenmotor möchte ich mal auf altem Kopfsteinpflaster erleben.

Hier🙂 wird jeder Wunsch erfüllt.

http://www.google.de/imgres?...

MfG RKM

Zitat:

@he2lmuth schrieb am 6. März 2015 um 11:36:02 Uhr:


Yes! Einen Radnabenmotor möchte ich mal auf altem Kopfsteinpflaster erleben.

Wo wir wieder bei Siemens wären. Siemens hatte sich mit VDO der Problematik der Ungefederten Massen angenommen:

https://www.youtube.com/watch?v=8tLQ2-yKT4Y
http://www.heise.de/.../...n-Automotor-verschwinden-im-Rad-471743.html
Gabs auch von schäffler:
http://www.at-rs.de/.../...abenantrieb-und-neue-bremstechnologien.html

aber still und heimlich beerdigt.
Im Übrigen fährt eine Wachsende Anzahl an Pedelecs mit Radnabenmotoren über feld und flur! ohne probleme!

Zitat:

@GandalfTheGreen schrieb am 6. März 2015 um 13:10:15 Uhr:


Wo wir wieder bei Siemens wären. Siemens hatte sich mit VDO der Problematik der Ungefederten Massen angenommen:

Hmm...so ganz überzeugt mich das Siemens-Konzept nicht. Interessanter finde ich da schon die

Schaeffler-Entwicklung

- siehe Bild. Allerdings verstehe ich nicht, warum man die Leistungselektronik ohne Not in den Dreck hängt. Aber die Ings. werden sich dabei schon was gedacht haben.

Vielleicht können wir uns auf folgendes einigen: Für kleine City-Flitzer ist der Radnabenmotor durchaus eine interessanter Antrieb, für E-Mobile vom Schlage eines Tesla S ist er eher weniger geeignet.

Zitat:

Im Übrigen fährt eine Wachsende Anzahl an Pedelecs mit Radnabenmotoren über feld und flur! ohne probleme!

Nun ist aber gerade beim Pedelec durchaus ein deutlicher Trend weg vom Radnabenmotor, hin zum Tretlagermotor zu spüren - auch wenn die Gründe dafür weniger mit Bremsen und ungefederten Massen zusammenhängen.

Radnabenmotor

Versuche mit dem Radnabenantrieb gabs ja in den letzten Jahren mehrere. Vielleicht gelingt ihm der Durchbruch über die Sportwagenschiene.
Venturi mit Michelin Active Wheel

Zitat:

@eCarFan schrieb am 6. März 2015 um 14:51:34 Uhr:


Versuche mit dem Radnabenantrieb gabs ja in den letzten Jahren mehrere. Vielleicht gelingt ihm der Durchbruch über die Sportwagenschiene.
Venturi mit Michelin Active Wheel

Auf der Venturi Hompage wird der Volage als "DÉMONSTRATEUR DE TECHNOLOGIE" beschrieben. Also vom fertigen Produkt ist das wohl noch ein wenig entfernt.

Witzig ist der

Astrolab

, der mit Solarzellen vollgepflastert ist. Als Gebrauchsauto für den Weg in Büro kann ich mir den aber weniger vorstellen. Der scheint aber ohnehin nur als CGI zu existieren.

Was wohl kommen wird?
Die Etablierten zünden endlich oder sagen wir besser schalten den Strom ein und legen los?

Die Etablierten versäumen den Anschluss und müssen sich im Schatten der großen profilieren?

Die Etablierten werden zu Zulieferern degradiert und neue große Player haben das sagen?

Die Etablierten beharren weiter auf ihrer alten Technik und erleben den Ruin?

Es wird sicher in einigen Jahren nicht mehr so weitergehen wie bisher 😉

Nicht nur am Boden wird elektrifiziert 😉

"Angetrieben werden soll das Flugzeug von vier großen Elektrotriebwerken plus einem Doppeltriebwerk im Heck, das auch als Windgenerator zur Erzeugung von Strom genutzt werden soll. Nur für den Start soll Wasserstoff als Flüssigtreibstoff genutzt werden. Das Flugzeug soll 75 Prozent leiser als herkömmliche Modelle sein."

Im industriellen Bereich bzw bei Flugzeugen und dergleichen macht Wasserstoff wohl noch am ehesten Sinn...

Ein wirklich interessantes Konzept.

http://www.welt.de/.../...zeug-koennte-das-Reisen-revolutionieren.html

Da lachen ja die Hühner!

Das taten sie sicher vor 100 Jahren auch...
und heute?

Ein Airbus 380 hat ca 250 Tonnen Kerosin dabei. Wenn man jetzt das Starten und die Solarzellen abzieht, wie viele Tesla-Akkuzellen benötigt man dann noch?
Darüber schweigt des Sängers Höflichkeit.

1. ist es ein Konzept
2. spricht man da vom Jahr 2030
3. man legt alles gleich wieder so um um gegen Tesla blöd zu reden

Sinnlos im MT auf geistreiche Diskussionen zu treffen...

Dominiert von den Ewiggestrigen...

Ähnliche Themen