Neues zum Thema ruckelnde Kupplung?
Hi,
wie ist denn der letzte Stand der Dinge zum Thema: ruckelnde Kupplung beim 4F?
Letzte Meldung seinerzeit war, dass die Werkstätten keine Kupplungen mehr wechseln würden, da AUDI in Erprobung wäre...
Bei mir (4F, 2.0 TDI, 30 tkm) geht´s nämlich leider wieder los (das Ruckeln beim Anfahren), nachdem vor 8 tkm im letzten Herbst auf Garantie ne neue Kupplung eingebaut wurde und danach ein butterweiches Anfahren im warmen und kalten Zustand möglich war. Leider kurzes Gastspiel...
Danke und Gruß
Holger
Beste Antwort im Thema
Hallo !
Fahre selber auch einen 2.0 TDI . Bei mir hat sich das Zweimassenschwungrad bei 140.000km mit lauten Geräuschen verabschiedet ! Habe dann wieder eine Kupplung sowie Zweimassenschwungrad von LUK eingebaut, jetzt bei 161.000 km wieder Geräusche beim Lastwechsel und Kupplungsrupfen.
Habe mir jetzt einen Kupplungskit von Valeo mit starrem Schwungrad bestellt !
Dienstag wird es eingebaut !
http://www.4kkit.de./vorteile.php
Gruß vollklein
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neues ZMS von LUK: Welche Kupplung? (Sachs oder LUK)' überführt.]
139 Antworten
Die Lösung dieses Problems wäre ganz einfach: Luk-Kupplungen samt Zweimassenschwungrad raus, Sachs rein. Fertig. Allerdings würde Audi das natürlich ein Schweine Geld kosten und da es sich nicht um etwas Sicherheitsrelevantes handelt (Stichwort: Airbag-Sensor oder Heckspoiler beim alten TT), schenkt man sich diese Minusbeträge in der Bilanz schlicht und einfach. Im Grunde ein Skandal!
Mein erster A6 EZ 03/2005 hatte genau die beschriebenen Probleme. Meine letzten beiden EZ 10/2005 und EZ 04/2006 hatten die Probleme nicht - nicht einmal ansatzweise! Es ist also keineswegs ein generelles Problem mit dem 2.0 TDI, sondern abhängig davon, welche Kupplung/Zweimassenschwungrad verbaut ist.
Moin,
wenn es so einfach ist mit dem Austausch der Kupplung, warum dann nicht auf eigene Kosten austauschen lassen ? 1.000 € ? Wenn ich vor der Wahl stünde, mich schwarz zu aergern oder eine dauerhafte Lösung zu haben (auch wenn es ein paar € kostet), würde ich mich für Letzteres entscheiden.
Frank
Zitat:
Original geschrieben von A6 Treiber
Die Lösung dieses Problems wäre ganz einfach: Luk-Kupplungen samt Zweimassenschwungrad raus, Sachs rein. Fertig. Allerdings würde Audi das natürlich ein Schweine Geld kosten und da es sich nicht um etwas Sicherheitsrelevantes handelt (Stichwort: Airbag-Sensor oder Heckspoiler beim alten TT), schenkt man sich diese Minusbeträge in der Bilanz schlicht und einfach. Im Grunde ein Skandal!
Mein erster A6 EZ 03/2005 hatte genau die beschriebenen Probleme. Meine letzten beiden EZ 10/2005 und EZ 04/2006 hatten die Probleme nicht - nicht einmal ansatzweise! Es ist also keineswegs ein generelles Problem mit dem 2.0 TDI, sondern abhängig davon, welche Kupplung/Zweimassenschwungrad verbaut ist.
Zitat:
Original geschrieben von Ferrocen
Moin,
wenn es so einfach ist mit dem Austausch der Kupplung, warum dann nicht auf eigene Kosten austauschen lassen ? 1.000 € ? Wenn ich vor der Wahl stünde, mich schwarz zu aergern oder eine dauerhafte Lösung zu haben (auch wenn es ein paar € kostet), würde ich mich für Letzteres entscheiden.
Frank
Nichts für ungut aber ich arbeite für mein Geld immer noch. 😉
Wieso soll ich den Mist den Audi verzapft auf meine Kosten beseitigen?
Da reiche ich lieber die Wandlung ein und lass das die RA erledigen.
Audi will es ja auf die Tour also. That's Live
Schon klar, die Wandlung hat natürlich Priorität. Ein bisschen muss ich auch für mein Geld arbeiten 😉
Wie ist das eigentlich beim 2,4 quattro ? Sind da solche Probleme bekannt ? Da ich eine etwas exotischere Kombination bestellt habe, konnte ich leider nur einen handgeschalteten Frontkratzer fahren. Der war aber o.k..
Gruß
Frank
P.S.: Auch wenn ich jetzt vielleicht als der "Klugscheißer des Tages" gelte: es muss heißen: "That´s life" (see www.leo.org)
Zitat:
Original geschrieben von Balrock
Nichts für ungut aber ich arbeite für mein Geld immer noch. 😉
Wieso soll ich den Mist den Audi verzapft auf meine Kosten beseitigen?
Da reiche ich lieber die Wandlung ein und lass das die RA erledigen.Audi will es ja auf die Tour also. That's Live
Ähnliche Themen
ich lese dies:
Zitat:
Original geschrieben von Exupery Nach mehrfachem Reklamieren und langem Warten auf ein3 Lösung seitens Audi ("Wir arbeiten daran"😉 habe ich heute auch die "gute Nachricht" bekommen: Anfahrruckeln beim 2.0 TDI Handschalter ist Stand der Technik.
und das...
Zitat:
Ja, genau! Beim 2.0 TDI liegt es am Zweimassenschwungrad beim 2.7 TDI und 3.0 TDI liegt an etwas anderes, bzw. kann sein das es auch daran liegt das neue jedoch weiterhin aufgrund des nochmals gesteigertem Drehmoment weiterhin Probleme macht! Meine Bitte, wendet euch doch auch an die Autobild. Gruß Scoty81
und hier...
Zitat:
jetzt nochmal, die 2.0 TDIs (egal welche im VAG-Konzern) haben das bekannte Rupfen, welches mit Tausch des Kupplungskits inclusive des Zweimassenschwungrads von Luk auf Sachs zumeist behoben werden konnte.
und denke:
wie jetzt, Stand der Technick oder Lösung ala A3, A4 ???
@Scoty81 / Mage010168
Quellen, weitere Einzelheiten oder Verweise?
sonnige Tage
abau
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
...Benziner rupfen nicht....:-))
Warum nicht? Weil zu wenig Drehmoment oder andere Kupplung?
Ich bin mit der Kupplung meines A4 2.0 TFSI auch nicht zufrieden. Von Rupfen kann man nicht direkt sprechen, aber ich finde sie sehr rauh und ungleichmäßig. Ruckelfrei schalten ist eine Kunst. Kann aber evtl. auch am Quattro liegen.
Jedenfalls wandert der Druckpunkt ständig hin und her, wenn man sportlicher fährt spürt man auch recht häufig Vibrationen im Kupplungspedal.
Noch jemand selbe Symptome beim A4/A6 mit dem TFSI?
Zitat:
Original geschrieben von booner
Noch jemand selbe Symptome beim A4/A6 mit dem TFSI?
Ja, ich 🙁.
Manchmal, wenn man langsam einkuppelt (1.Gang), ohne Gas zu geben, gibt es Vibrationen im Pedal, als hätte die Kupplung Höhenschlag. Ist aber komischer Weise nicht immer so 😕.
Das mit dem "wandernden" Druckpunkt kann ich ebenfalls bestätigen. Gerade wenn man meint jetzt hat man den Dreh raus würgt man Ihn ab oder gibt zu viel Gas. Beim Hoch schalten ebenso problematisch.
Ein "langsames" anfahren macht auch nicht wirklich Spaß. Die Leerlaufstabilisierung ist träge und schwingt sich auf.
Die Zukunft liegt im DSG 😉.
Bis dahin übe ich noch das anfahren 😁.
MfG.
Hallo,
meine Kupplung muss erneuert werden. Wenn das Getriebe schonmal ausgebaut wird, werde ich auch gleich das Zweimassenschwungrad mit austauschen lassen. Bei 160.000 km wird das sicher auch nicht mehr ganz frisch sein.
ZMS habe ich nun orig. von Audi. Es ist die aktuellste Teilenummer und wird von LUK hergestellt.
Jetzt liest man hier ja häufig, dass das Kupplungsrupfen vor allen Dingen bei LUK-Kupplungen auftritt. So gesehen wäre es wohl ratsam, einen Kupplungskit von Sachs zu besorgen.
Andererseits unterscheiden sich die beiden ZMS von LUK und Sachs schon optisch recht deutlich. Ob da die Sachs-Kupplung gut auf dem ZMS von LUK arbeitet?
Was würdet ihr für eine Kupplung besorgen und einbauen lassen? Preislich kein Unterschied.
Welcher Hersteller steckt momentan hinter den Kupplungen von Audi? Ist das Glückssache, was man bekommt?
Webwanze
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neues ZMS von LUK: Welche Kupplung? (Sachs oder LUK)' überführt.]
ich nehme mal an du fährst einen 3.0tdi?
also hab damals als ich bei mir ne neue Kupplung eingebaut hab extra eine bei Sachs bestellt, und was war im Karton?^^ eine LUK Kupplung die dann einen Sachs Kontrollaufkleber drauf hatte.
Sachs stellt auch nicht für jede Getriebekombination eine Kupplung her, die kaufen auch bei LUK ein dann geht das durch die Sachsqualitätskontrolle und dann kommt eins Sachs Aufkleber auf die LUK Kupplung und ab in den Sachs Karton^^
Tatsache, aber bei den heutigen Produktionszahlen usw hat das was mit Kostenlogistik usw zu tun.
Also LUK und Sachs Kupplung beim 3.0tdi ist die gleiche, nur beim Ausrücklager musste mal gucken da gibt es laut TPI eine geänderte Version.
was empfehlenswert ist eine verstärkte Kupplung zu kaufen , Sachs performance und wie die alle heißen. die nieten einfach einen anderen Belag drauf und gut ist, würde aber bei der Torsiongefederten Kupplung bleiben nicht gegen eine starre oder eine Sinterkupplung tauschen . Und nicht das Zweimassenschwungrad gegen ein Einmassenschwungrad tauschen, es sei den du fährst Rennen und dir ist es egal , wenn es im Leerlauf ruppig ist, und du noch im Keller 4 Getriebe auf Vorrat hast, wenn die Zahnflanken iwann ausschlagen weil sie nicht so gehärtet sind wie bei Renngetrieben die auch u.a für Einmassenschwungräder ausgelegt sind
http://www.performance-kupplung.de/shop10/
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neues ZMS von LUK: Welche Kupplung? (Sachs oder LUK)' überführt.]
Hallo,
ich habe den kleinen 2.0 TDI. Der hat die 240er Kupplung drin. Denke mal, der 3.0 TDI braucht's ein bisschen größer.
Webwanze
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neues ZMS von LUK: Welche Kupplung? (Sachs oder LUK)' überführt.]
Hallo !
Fahre selber auch einen 2.0 TDI . Bei mir hat sich das Zweimassenschwungrad bei 140.000km mit lauten Geräuschen verabschiedet ! Habe dann wieder eine Kupplung sowie Zweimassenschwungrad von LUK eingebaut, jetzt bei 161.000 km wieder Geräusche beim Lastwechsel und Kupplungsrupfen.
Habe mir jetzt einen Kupplungskit von Valeo mit starrem Schwungrad bestellt !
Dienstag wird es eingebaut !
http://www.4kkit.de./vorteile.php
Gruß vollklein
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neues ZMS von LUK: Welche Kupplung? (Sachs oder LUK)' überführt.]
Ist dein 2.0 TDI serienmäßig unterwegs oder hast du Chiptuning?
Das mit dem Kupplungsrupfen hatte ich bisher auch ab und an mal. Lt. Audi 'Stand der Technik'...
Angeblich soll das ja mit der Sachs-Kupplung besser sein.
Webwanze
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neues ZMS von LUK: Welche Kupplung? (Sachs oder LUK)' überführt.]
Wie Du schon geschrieben hast besser aber nie ganz weg !
Daher habe ich mich für Valeo entschieden, auch wegen des Preises - 404 Euro kompl..
Habe in anderen Foren bisher nur positives gelesen. Es ist narürlich dann eine andere Kupplung drin und es paßt anschließend keine Originale mehr, da bei diesem Kit die Kupplung die Schwingungen dämpfen soll.
Nein ich habe kein Chiptuning.
Gruß vollklein
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neues ZMS von LUK: Welche Kupplung? (Sachs oder LUK)' überführt.]