Neues Zündgeschirr, Kaltstart immer noch mies
Mahlzeit 🙂
ich weiß überhaupt nicht, wo ich jetzt anfangen soll ... 😕
Wie viele bereits wissen, startet mein Roter seit einigen Monaten kalt ziemlich schlecht. Das tritt meistens bei feuchter Luft auf.
Daher wurden im Dezember gleich mal die Zündkerzen ausgetauscht. Es brachte eigentlich kaum Verbesserung.
Am vergangenen Samstag wurden dann noch Verteilerfinger (Bosch), Verteilerkappe (Beru) und Zündkabel (Bosch) gewechselt.
Anfangs dachte ich "Juhu, Problem behoben", da er danach zügig und kontrolliert startete, aber mittlerweile fängt die ganze Scheiße schon wieder von vorne an.
Jeder Kaltstart ist eigentlich zum Kotzen. Schlüssel rein, Stellung 2, warten und dann rumdrehen – dann springt er meist SOFORT (sollte er doch gar nicht 😠) an, dreht kurz hoch und fällt dann sofort wieder runter und geht manchmal sogar aus.
Beim zweiten Versuch dann klappt es immer, doch es ist immer noch kein einwandfreier Startvorgang.
Nachher werde ich mal ein Video machen, weil es mich langsam ziemlich ankotzt und ich mir mittlerweile ziemlich blöd vorkomme, wenn ich da im Auto sitze, der gute Benz nicht gescheit startet und ich flehe "Lass den Anlasser doch drehen, Herr Gott" ...
Jetzt habe ich das ganze Zündgeschirr ausgetauscht und es hat sich wirklich NICHTS getan.
An was kann es denn jetzt noch liegen?
Wie gesagt – wenn er mal warm ist oder kurz zuvor schon gestartet wurde (z.B. vom Parkplatz in den Hof fahren, Motor aus, Sprudelkisten einladen, wieder anlassen), hat er keine Probleme und macht schön "züp züp züp" und geht an und dreht ohne Macken.
Ach ja: Und der unrunde Leerlauf + vereinzelte Zündaussetzer sind natürlich auch dabei, wenn er so schlecht kalt startet.
Meine Vermutungen ...
immer noch Macken am Zündgeschirr
Zündspule (glaub ich aber weniger)
Temperaturfühler??
....
Sonst fällt mir da echt nix ein weil es echt komisch ist ...
Bedanke mich schon mal für eure Antworten.
Video liefere ich nachher. Am besten ein paar, dann könnt ihr es gut sehen und hören.
Es ist echt nicht schön ... Wie als wüsste der Motor nicht, was er da tun sollte oder es gibt immer noch Probleme mit der Zündung oder so ...
Mensch ... 🙁
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das deine eco-anzeige nicht auf null geht zeigt, das irgendwo faschluft gezogen wird.
Die wird per unterdruck betätigt- kein druck = anzeige rechts - Viel unterdruck = anzeige links.
such mal alles ab, auch das gummiunterteil unter der KE...
Gruß Stefan
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MatzeBeck
Könnte es sein das die Einspritzventile nicht ganz dicht sind uns evtl ein oder zwei
Zylinder absaufen? Ich aber nicht genau wie viel da "rauslaufen" kann.
.
Aber das wäre auch noch so eine Idee. (Ich hoffe die hat noch keiner gebracht und ich habs schon
wieder vergessen...)Mfg Matze
Hallo, Einspritzventile undicht hatte ich, das führte zu unkontrolierten Zündungen in den Ansaugtrakt. Dann fliegen unter dem Luftfilter die Schläuche ab.Neustart kann man dann vergessen. Erst müssen dann die Schläuche wider drauf. Also, die Symptome deuten darauf wirklich nicht hin.
Grüße Moorteufelchen
Nach fast genau einem Monat führe ich die ganze Aktion mal fort ...
Endlich wieder mehr oder weniger gutes Wetter. Zumindest während der Schule.
Habe mir den Thread gerade nochmal komplett durchgelesen und schraub jetzt mal den Luftfilter ab.
Es zieht schon wieder ein dichtes Wolkenfeld aus Western heran aber das ist mir jetzt wurscht. Schnauze voll von diesem Startverhalte, jetzt wird gekauft, erneuert und geschraubt bis er gescheit startet.
Grüße und nochmals danke an alle für die Antworten (fleibaka, Stefan, usw.)
So 14.28 jetzt muss nur noch der Schlauch der Kurbelgehäuse entlüftung ab ... Wehe da geht wat kaputt ....
Werde ihn jetzt vorsichtig abhebeln.
Eine Motorwäsche würde dem Roten auch mal gut tun, am Gaszug ist alles verölt und im Öl ist lauter Dreck usw.
Hab jetzt mal Wattestäbchen geholt und werde die mit Bremsenreiniger tränken und zum Schluss ein wenig Mechaniköl das ich beim ATU mitgenommen hab ranspritzen...
Luftfilter is ab! Alles problemlos .... Mann mann ich muss es einfach nur wagen ... Probieren geht über studieren ...
Aber oft ist es so wenn ich es einfach >mache< ... dann geht was kaputt.
In dem Fall ist alles heil geblieben. Mengenteiler-Einheit & Co. sind sowas von verdreckt ... werde Bilder machen. Es ist ein grausiger Anblick, so schwarz ... Werde es so gut es geht säubern und im Sommer vielleicht echt mal eine Motorwäsche oder so machen. Andere machen das auch und nix passiert 😕
Es ist zum Heulen wie beschissen verdreckt da alles ist ...
Das sind 25 Jahre Öl, Staub, Insekten & Co. ....
Bin völlig planlos. Man sieht vor lauter Öl kaum was, vorallem ich ...
Was mir aufgefallen ist seht ihr gleich beim ersten Bild. Diese Massekabel (was sind das für welche)? Sehen nicht gut aus...
Ansonsten habe ich nichts entdecken können, alle Schläuche scheinen zu sitzen ...
Keine Ahnung was ich tun soll.
Werde jetzt alles wieder zusammenschrauben und dann mal gucken ...
Bevor ich nochmal im Motor irgendwas putze oder so gehe ich zur Motorwäsche, von mir aus auch eine Professionelle mit Trockeneis oder so ...
Ich halte das so nicht aus. Millimeter dicke Dreckschicht ... das geht gar nicht.
Wenn ich da an Helmuts gepflegtes Teil denke, aus dem man "essen" könnte ....
so möchte ich das auch und nicht so eine sprichtwörtliche Drecksschleuder. So komme ich gar nicht weiter 😠 😠 😠
Weiß gar nicht wo anfangen.... großes Fragezeichen im Kopf 😕
Wie kann man nur 18 Jahre lang einen Daimler fahren und nicht einmal dran denken iwie den Motor professionell für ein paar Kröten reinigen zu lassen .... Aber sich dann aufregen wenn die Werkstatt alles machen muss usw. usw.
Bearbeite gerade die Bilder und es ist einfach nur zum Heulen, da kann man halt auch nicht mal mit der Hand putzen .... Schlimm!!!!!!!!
Falls ich irgendwo günstig mal einen 190er sehe werde ich zuschlagen... der Rote ist mein ERSTES und wird daher immer bei mir bleiben... und das heißt er wird mehr oder weniger restauriert werden ... viel zu schade für den Alltag, vor allem wo ich jetzt sehe wie verdreckt da alles ist und ich dafür Zeit und Ruhe brauche .... Als Anfänger einen Alltagswagen zu haben den man gleichzeitig "instand" setzen will ist fast unmöglich... Merk's ja jetzt schon... Scheiße, bin echt planlos jetzt.
Keine Ahnung was tun? 😕
Ähnliche Themen
Für mich sieht das irgendwie aus als wäre da etwas nicht ganz dicht... meinen Motor mache ich nicht sauber, aber bei der ZKD Aktion war mein Motor nur etwas staubig aber nicht so ne Pampe. Allerdings Vorsicht mit Motorwäsche Wasser und Elektrik haben sich noch nie so vertragen, also nicht direkt auf Zündverteiler oder so gehen.
Jo deswegen möchte ich das ganze ja auch mal waschen.
Damit ich se woher das Öl kommt.
Am 4. Zylinder sehe ich z.B. seitlich am Kopf eine glänzene Ölschicht... Vorne ist alles trocken soweit...
Vieleicht passt es da hinten nicht so ganz.
Aber wie gesagt, ich denke der Motor wurde seit 25 Jahren bzw. 247.000 km nicht ein mal geputzt und da finde ich es klar, dass es ein wenig ölig und dreckig ist. Ich denke Kurbelgehäuseentlüftung hat dazu auch sehr ordentlich beigetragen.
ZKD sieht aber soweit gut aus, keinerlei Kühlwasserverlust und bei der Einfüllöffnung sieht alles top aus (beim Öl auch).
Motorwäsche wenn dann bei SONNE + WÄRME und dann ordentlich trocknen lassen ...
Bin selbst bei der Außenreinigung sehr vorsichtig aber möchte diesen Schmutz endlich weg haben.... Bei allen anderen glänzen mengelteiler & Co. und bei mir ist so ne Pampe drauf 🙁
Achja nur als kleiner Edit du hast den Stecker vom Luftfilter falsch runter gemacht 😉
Beim Luftfilter ausbau hast du doch vorne den Stecker abgezogen mit den elektrischen Leitungen? Normalerweise soll das Runde am Luftfilter bleiben und nur die Pfeife raus... die kann man drehen und dann geht sie ab. Nur mal so nebenbei.
Könntest du es evtl. auf dem entsprechenden Bild markieren, bitte? 😁
Das einzige, was ich vom Luftfilter entfernt habe, is der Schlauch und der Temp. Fühler .... Die drei Schrauben und nach oben weggezogen, fertig.
Sry, aber da ich sonst nichts anderes entfernt habe weiß ich jetzt echt nicht was du meinst 😰 😁
Zitat:
Original geschrieben von Marvin16x
Jeder Kaltstart ist eigentlich zum Kotzen. Schlüssel rein, Stellung 2, warten und dann rumdrehen – dann springt er meist SOFORT (sollte er doch gar nicht 😠) an, dreht kurz hoch und fällt dann sofort wieder runter und geht manchmal sogar aus.
Das "dreht kurz hoch" erinnert mich an das Erlebnis von einem Freund, der gerade ein LMM Poti (mehrfach) tauschen musste (EvilErnie, auch hier im Forum).
Wenn man mitten im Betrieb das LMM Poti abzieht passiert genau das: Der Motor dreht einmal hoch und fällt dann unter die normale Leerlaufdrehzahl in den Notlauf. Wenn man mit abgezogenem Poti startet passiert das gleiche.
Also ist vielleicht dein LMM Poti schrott, oder - zwar selten aber nicht ganz auszuschließen - das KE-Steuergerät.
Vielleicht mal als Test LMM Poti abziehen und starten. Passiert dann das gleiche?
Ein Multimeter wäre hier wie ich schon gesagt habe nicht verkehrt... Poti durchmessen und schon hat man wieder eine Sache mehr.
Ja ich meine den TempSensor Ansaugluft
Sodele, habe das Video hochgeladen.
Das war der Startvorgang nachdem ich alles wieder zusammengebaut habe.
So springt er eigentlich immer an bzw. nicht an. Ganz deutlich zu sehen wie er beinahe wieder ausgeht um sich dann selbst zu "fangen"... Leerlauf dann echt okay, viel besser als noch vor 2 Monaten wo die Eco-Nadel z.T. in der Mitte stand ...
Werde die Tage weitere Videos machen.
Irgendwo komisch immer wenn ich es filme springt er beim ersten Versuch an.... Sonst eigentlich immer aufn zweiten erst. 😰
http://www.youtube.com/watch?v=FO3gZQdbLBc
Werde die Tage auch mal nachm LMM Poti schauen, wenn ich es unter dem ganzen Dreck finde. 🙄
Multimeter sollte echt noch her, ich frag mal in der Verwandschaft vllt. hat ja jemand eins.
Habe auch noch zwei Videos vom Motorraum, denke das ist eine gute Ergänzung zu den Bildern. Da sieht man dass der wirklich ein wenig ölig ist. Vielleicht auch altes Öl auf jeden Fall doch mehr als bei anderen ....
Lade die auch noch hoch.
Das Poti hat du ja oft genug photografiert 😉
Hm es könnte sein das deine Gemischzusammensetzung nicht stimmt oder Leerlaufsteller, aber wie schon gesagt ich frag morgen mal mein Spezi vielleicht kann der da genaueres sagen.
Hallo!
Hast Du Dir das schwarze Kunststoffunterteil vom LMM angeschaut,das hat ganz gern mal einen Schaden,ich hatte mal eins mit Riss kaum zu sehen,erst aufgefallen als der Dritte den Ansaugtrakt überprüft hat.
Die Symtome passen zu Deinen zuletzt soff er komplett ab.
Grüße Jörg