neues Zenec E>GO für Audi A3

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

ich habe letztens

dieses Video über die Zenec E>GO-Serie gesehen. Es handelt sich dabei um Nachrüst-Geräte, die allerdings perfekt auf das jeweilige Fahrzeugmodell abgestimmt sind (Beleuchtung, Kunststoff etc.). Vorteile gegenüber dem Audi-Navi sind der größere Funktionsumfang (Touchscreen, besseres Navi, Bluetooth-FSE eingebaut...) und der günstigere Preis.
Auf meine Anfrage, ob auch ein E>GO für Audi in Planung ist, bekam ich heute folgende Antwort:

Zitat:

Guten Tag Herr ...,

Im Laufe des 1. Quartals 2009 werden wir für den Audi A3 den ZE-NC3130 auf den Markt bringen. Leider kann ich Ihnen nicht mit Gewissheit sagen, ob dieses Gerät in den A3 BJ06 passt.

Anhand des Bildes sollte Sie jedoch feststellen können, ob das Gerät in Ihr Fahrzeug passt. Ein Feedback Ihrerseits würde mich interessieren.

Der ZE-NC3130 hat TMC.

Was haltet ihr von dem Gerät?

mfg mat

Beste Antwort im Thema

Mein erster Eindruck vom Gerät ist zwiegespalten. Einige Dinge macht es besser als das original Audi-Radio, andere wiederum schlechter.

Radioempfang ist etwa gleich. Das Zenec vielleicht eine Spur besser.

Audioqualität ist der Hammer. Es hört sich an, als hätt ich komplett neue Lautsprecher verbaut. Viel knackiger, klarer und lauter.

Die Tasten fühlen sich gewöhnungsbedürftig an. Wie eine weiche Gummioberfläche. Mir persönlich wär härteres Plastik lieber gewesen.

Das Hochfahren dauert wenige Sekunden. Nach den ganzen Berichten über lange Einschaltzeiten habe ich es deutlich schlimmer erwartet. Aber ist in etwa gleich schnell/langsam wie das Audi Radio.

Die Lautstärkestufen sind feiner aufgelöst als beim original Radio. Finde ich nachteilig, da man am Lenkradrad mehr drehen muss, um die selbe Wirkung zu erreichen.

Der Senderspeicher bzw. die Frequenzwahl sind intuitiver und einfacher, als das, was Audi bietet. Dafür wird vom Zenec keine automatische Senderliste aufbereitet, sondern man kann entweder nur seine gespeicherten Sender (auf 6 Stück begrenzt) auswählen oder ganz altmodisch die Frequenzen durchscannen. Letzteres wird man vermutlich aber eher selten machen. Ich persönlich komm mit 6 Sendern locker aus.

Radio geht leider sofort aus, wenn man den Motor ausschaltet (zB. um auf jemanden zu warten), bzw. lässt sich mit ausgeschalteter Zündung erst gar nicht per Tastendruck einschalten.

Das Navi ist "OK". Also es tut, was es soll, aber an die Qualitäten eines TomTom kommt es nicht ran. Habe ich auch nicht erwartet. Die Zieleingabe ist recht schnell und einfach. Die deutsche Männerstimme ist IMHO furchtbar.

TV-Empfang hab ich bis jetzt nur im Stand getestet, war da aber sehr gut. Bedienung ist etwas umständlich. Bildqualität ist OK.

Freisprecheinrichtung funktioniert bis jetzt problemlos. Die Bedienung über den Touchscreen ist deutlich angenehmer als die Drehknopfgeschichte von Audi. Die Synchronisation mit dem Handy ist flott. Leider wird nicht im Hintergrund synchronisiert, sondern erst, sobald man die jeweilige Liste öffnet. Die Bedienung der Freisprecheinrichtung über die Lenkradtasten ist nicht möglich. Es werden auch keine Anruferdaten im FIS angezeigt. Das war mir schon vorher bekannt, aber finde ich trotzdem schade, dass hier das Originalfeature von Audi nicht übernommen wurde, wenns schon eine FIS- und Lenkradunterstützung gibt.

Musikwiedergabe über Bluetooth funktioniert einwandfrei und mit ordentlicher Tonqualität. Leider gibt es hier keine Titelanzeige, obwohl es technisch möglich wäre (das Bluetooth-Profil AVRCP 1.3 unterstützt Metadaten). Hoffentlich wird dieses Feature mit einem Software-Update nachgeliefert.

Musikwiedergabe über den iPhone-Anschluss funktioniert einwandfrei mit Titel- und Cover-Anzeige. Es können wie beim iPod/iPhone üblich die Playlisten, Interpreten, Alben etc. ausgewählt werden. Videowiedergabe wird auch unterstützt.

Sendername, Musiktitel und Navipfeile werden bis jetzt korrekt im FIS dargestellt.

Gleich beim ersten mal Rumspielen hab ich es fertig gebracht, dass sich das Gerät fast komplett aufhängt. Also es ging nur noch Radio und Home-Screen, der Rest war eingefroren und reagierte nicht mehr. Ich musste die Zündung ausschalten und den Schlüssel ziehen, damit das Gerät einen vollständigen Reset macht und wieder läuft.

Rückfahrkamera schaltet sich automatisch ein, sobald man den Rückwärtsgang einlegt. Gleichzeitig wird der Ton leise gedreht.

Im Anschluss noch ein paar Fotos vom Handy.

1441 weitere Antworten
1441 Antworten

Schönes Ding... jetzt ist Fukushima schuld - Lachnummer! 😁

Neuer Termin (nach Aussage ACR-Magdeburg) 15.08.
Ach so: natürlich 2011.

Nein,
es kommt viel, viel, viel ..........  später.

Grund: Vulkanasche aus Chile

Ich habe letzte Woche ebenfalls bestellt, ebenfalls mit dem Zeithorizont August 2011.
Das ZE-NC620D wurde in "Car&Hifi" Testsieger ! Da kommt doch Freude auf.....

Ähnliche Themen

Na ja, bei der Entwicklungszeit und dem preis....ist wohl das mindeste.

ICH glaubs erst wenn ich sehe .... vorher garnix !

Habe hier ein erstes Video zur Bedienung vom Zenec ZE-NC3131D für den Audi A3 http://www.youtube.com/watch?v=JNjbiS__QW4

Hi,

hier spricht der Threadstarter aus dem Jahr 2008 ;-)
Es gibt also jetzt einen funktionierenden Prototypen - wow, ging ja schnell. Besonders groß scheint das Interesse ja nicht zu sein, wie man an der Resonanz auf das Video sieht. Ich gehe davon aus, dass bei Zenec die Entwicklung des EGO für den A3 bis vor max. einem Jahr gar nicht stattgefunden hat und die Ressourcen einfach für andere Projekte eingesetzt wurden. Alles in allem wirklich eine große Verarsche. Ich werde bei meinem RNS-E bleiben...

mfg mat185

Zitat:

Original geschrieben von mat185


Alles in allem wirklich eine große Verarsche. Ich werde bei meinem RNS-E bleiben...

mfg mat185

Genauso wie das RNS-E eine Verarsche ist, bei einem

aktuellen Auto-Neukauf. 3500 Euronen für in die Jahre gekommene Technik. Deshalb werde ich das E>Go nachrüsten (wenn es kommt ?!?), ansonsten eine andere Alternative prüfen.

Zitat:

Original geschrieben von pistolpit


Genauso wie das RNS-E eine Verarsche ist, bei einem aktuellen Auto-Neukauf. 3500 Euronen für in die Jahre gekommene Technik.

Erstmal sind es 2500€ - reicht ja wohl auch 😁 Und davon mal ab ist sowohl Existenz als auch Lieferbarkeit des RNS-E bewiesen 😉

Ansonsten schon mutig... wahrscheinlich auch schon bezahlt? Macht den Thread gleich wieder spannender 😁

Zitat:

Original geschrieben von pistolpit


Genauso wie das RNS-E eine Verarsche ist, bei einem aktuellen Auto-Neukauf. 3500 Euronen für in die Jahre gekommene Technik. Deshalb werde ich das E>Go nachrüsten (wenn es kommt ?!?), ansonsten eine andere Alternative prüfen.

Das tolle Navi für den A3 das Google-Maps nutzt und sich die Lieder meines Android-Smartphones zieht gibt es leider nicht...

Car-PC, das kann sogar noch viel mehr. 😉

Ansonsten wäre der restliche After-Market recht interessant an Alternativen, nur die OEM-Optik passt oft nicht zu 100%.
Pioneer, Alpine bieten schon extren gute Moniceiver an. 🙂

Auf jeden Fall... nur die Optik ist fast immer ein Minuspunkt. Kratzt mich mit dem Pioneer auch, funktional habe ich keine Wünsche offen.

Dynavin Android

Nur leider wird das sicherlich auch noch ziemlich lange auf sich warten lassen. Oder weiß jemand mehr?

Ist ansich eine logische Entwicklung ein Einbau-Navi mit Android zu bauen. Sprich ein Tablet ins Auto - was natürlich auch eine Alternative wäre. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen