Neues von der Abzockfront

Ford

Kraftfahrzeugsteuer:

Der Umweltausschuß von SPD und Union beschloß gestern: Für Autos mit hohem Schadstoffausstoß soll künftig höhere Kfz-Steuer anfallen. Statt wie bisher nach Hubraum soll ein neues Kfz-Steuersystem gelten, das „nach Schadstoffklassen“ gestaffelt werden soll.

Vom Jahr 2008 an sollen Diesel-Pkw und Lkw ohne Rußpartikelfilter in der Steuer hochgestuft werden. Die Nachrüstung mit Rußfiltern soll dafür „aufkommensneutral“ vom Staat gefördert werden.

Ebenfalls neu: Schadstoffarme Fahrzeuge erhalten eine Umwelt-Plakette, werden von möglichen Fahrverboten ausgenommen. Und: Die Autobahnmaut soll auf „kleine Lkw“ (unter 12 Tonnen) erweitert werden.

Wie hat mal einer geschrieben:
Autos die physisch nicht altern, altern politisch.

Und die Autoindustrie hat bestimmt nix dagegen....

57 Antworten

wenn du Einfluss hast, dann sorg bitte mal dafür, dass die gemeinen Lebenskosten runtergehen. Das Autos steht an 2. Stelle. DEr Sprit soll m.E. jetzt mal stagnieren und nur nicht weiter steigen - vorerst. Wenn er sinkt, fahren wieder alle wie verrückt und zu jeder Gelegenheit und das kanns auch ned sein und dass wir ne Energiekrise haben, ist hoffentlich jedem klar. Als Student habe ich öfter Gelegenheit, auf Firmenkontaktbörsen an der FH zu gehen (ich kenne halt die Termine) und das große Desaster ist die Reform des Schulsystems. Die Arbeitsplätze wandern ab und niemand kann etwas dagegen tun - sogar Ungarn ist schon zu teuer!!! Und die Aktionäre wollen alle eine Dividende, was die Sache wirklich stark fördert. Nun ist es so, dass in D weiter gerne entwickelt wird, weil hier das Know How steckt. Aber was wird gemacht? Bildung vermiest. Also wirds weniger Ingenieure und Naturwissenschaftler geben, denn dank Studiengebühren wird man starkeingeschränkt.
In China (einer der "Hauptabnehmer" für Arbeitesplätze) wird auf Umwelt noch weniger gegeben als in den USA und keine alte Sau kümmerts. Das macht den Standort natürlich noch angenehmer als die Billiglöhne. Die Welt geht ökologisch wie ökonomisch daran kaputt. Und was haben wir von der Globalisation? Ein Angleichen der Lebensstandards - für uns nach unten.

Ach Leute, wacht auf - das Auto ist wirklich nicht erstrangig. Es gibt größere Probleme und mich packt die Wut, wenn ich Spritpreisdiskussionen sehe oder ADAC-Spezialisten, die gegen die Maut sind (abgesehen davon, dass der ADAC wirklich sonst auch fast nutzlos ist).
wir sollten mal schauen, dass wir in den Städten ein angenehmeres öpnv-Netz hinbekommen - in Nbg ist es ne Katastrophe. Dann steigen vielleicht ein paar mehr Leute um.

Zitat:

Ach Leute, wacht auf - das Auto ist wirklich nicht erstrangig.

Völlig richtig. Aber in diesem Forum geht es nunmal um das Auto. Mich würde ja mal interessieren, ob das Beimischen der Stoffe für manche Motoren schädlich sein kann.

Ich finde nicht, daß ein Auto unbedingt ein großer Kostenfaktor sein muß. Ich fahre einen älteren Golf (daher auch kaum noch Wertverlust) und komme bei 12000 km/Jahr mit Gesamtkosten (Sprit, Steuern, Versicherung, Wartung und Reparaturen) in Höhe von 150 EUR monatlich bzw. 1800 EUR jährlich aus. Da ist die steuerliche Absetzbarkeit bestimmer Ausgaben (Pendlerpauschale, Haftpflichtbeiträge) noch gar nicht berücksichtigt.

Z.B. Miete etc. ist weitaus teurer.

Klar ist aber: Wer sich einen Neuwagen zulegen will, muß schon wegen dem Wertverlust ganz anders kalkulieren. Da ist es kein Wunder, daß ein immer größerer Teil der Neuwagenflotte von Firmen angeschaft wird und der Anteil privater Käufer sinkt.

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2


 

Völlig richtig. Aber in diesem Forum geht es nunmal um das Auto. Mich würde ja mal interessieren, ob das Beimischen der Stoffe für manche Motoren schädlich sein kann.

das sehe ich schon auch so. Aber es erweckt nunmal den Anschein, als ginge es nur noch darum - und sieh es mal so: ohne NAhrungsmittel ist Autofahren auf Dauer auch unmöglich :P

Ähnliche Themen

Nun Leute ich will, weil ich es gerade gelesen habe zur Autobahnmaut für autos sagen. Laut EU Recht ist es illegal nur einen teil des verkehrs zu besteuern. Das heisst entweder wird die Maut für LKWs wieder abgeschafft oder für normale PKWs eingeführt!
Das wird nicht heute oder morgen passieren aber vieleicht schon in den nächsten 1,2 Jahren....

Zur Miete zum Beispiel (wie haben auch ein Mietshaus) bei uns gibt es 2 Zimmer + Küche + Bad für 300 Euro warm. Ich denke da kann man sich nicht beschweren.
Die Stromkosten könnten allerdings gerringer sein. Das liegt aber daran das wenn wir unsere Atomkraftwerke abschalten es numal teurer wird. Da bin ich natürlich dagegen aber das ist meine Ansicht. Denn wir haben die 20 sichersten AKWs in Europa aber wir sind ja "Öko" und müssen abschalten weil manche mehr für ihren Strom bezahlen wollen.

Nun unilev du sagst das man den öpnv attraktiver machen soll!?!?! Ich darf dich errinnern das in den nächsten 3 Jahren viele Dörfer von der Bahn abgeschnitten werden. Weil diese Strecken unrentabel sein. Allerdings darf ich darauf hinweisen das die DB Subventionen vom Staat bekommt. Anstatt diese in den erhalt dieser Strecken und eventuellen Ausbau zu stecken, investiert die Bahn diese Gelder in FLUGZEUGE UND SCHIFFE!!!!

MfG

EFG-Terminator

verrätst du mir mal, wo der Atommüll hinsoll? Aber hast schon Recht - erlebt keiner unserer NAchkommen mehr, wie der ausstrahlt.

Kennst den Witz?

Treffen sich zwei Planeten:

sagt der eine: "Servus, was is denn mit dir los? Schaust du kaputt aus"
der andere ächzt gequält: "ich hab Homo Sapiens"
sagt der eine wieder beruhigt: "Ach! Das vergeht!"

Meine Meinung zum thema atomkraft ist das es noch genügend orte gibt wo man atommüll unterbringen kann und bei der verstrahlung der wir durch den ganzen Funk (sattelliten, Radio, TV, Handy usw.) ausgesetzt sind macht der atommüll der kilometerweit und tief unter der erde liegt kaum noch nen unterschied. Jede Müllkippe und jede Bohrplattform wo öl unkatalysiert abgefackelt wird macht mir da mehr sorgen als atomkraft.
Und bei all den 30 Jahre alten schiffen und den Flugzeugen die täglich mehrere t schadstoffe produzieren kann mir niemand erzählen das atomkraft die schädlichste kraft auf dem planeten ist.
Vor allem bringt es auch verdammt viel wenn nur deutschland aussteigt und dafür AKWs in Frankreich oder Rußland mehr Dampf schieben müssen weil wir den strom importieren.
Und unsere AKWs sind so ziemlich die sichersten der welt. wer weiss was passiert wenn unser strom importiert wird und deswegen nen meiler überhitzt...

Momentan gibt es keinen ersatz für AKWs, sämtliche Biolösungen sind nichts als lug und trug.
Alternative Energie ist längst nicht einsatzfähig im grossen stil, höchstens im kleinen wie z.b. im auto. Die Technik existiert bereits seit langem und wird nur geheimgehalten da die ölmultis ihre macht nicht aufgeben wollen.

Aha und weil der Rest so schlimm is, brauchen wir Atomkraft? :-)

Na jedenfalls sind die Salzstöcke, in denen die Brennstäbe gelagert werden, ziemlich im Eimer. Es gibt eben wenige ORte, die wir noch verseuchen können.

... Atomkraftfreunde sehens eben anders.

Das Problem ist nicht nur die Sicherheit der Atomkraftwerke, sondern eben das Lagern der Atommülls. Am besten bohrt man im Garten der Atombefürworter ein Loch und versenkt den Müll dort in einen sicheren Behälter.
Aha, das wollen die aber auch nicht? Wohin dann, nach Afrika?
Als einzige Alternative würde ich den Mond sehen. Aber das ist wohl zu teuer und was wäre wenn eine Rakete mal in unserer Atmosphäre explodiert?

Zitat:

Und bei all den 30 Jahre alten schiffen und den Flugzeugen die täglich mehrere t schadstoffe produzieren kann mir niemand erzählen das atomkraft die schädlichste kraft auf dem planeten ist.

Aber wohl zweifellos die tödlichste Kraft. Und wenn man dann noch bedenkt, wie viele Jahre der Müll noch strahlt........

Ein kleiner Unfall in Deutschland oder Terroristen kommen tatsächlich mal an das Material, dann denken alle anders darüber.

Keine Frage das es woanders auch viel zu verbessern gibt.

Wir könnten ja schon damit anfangen, indem wir das Auto nur nutzen, wenn es gar nicht anders geht, oder es gleich abmelden. 😉

Ich wäre bereit für den Strom das doppelte zu bezahlen, wenn es ohne Umweltschäden erzeugt würde.

Zur Lagerung von Atommüll kann zum beispiel eine Verlassene Insel dienen. Wir haben in der Welt derzeit 440 AKWs die laufen. Davon zählen unsere zu den sichersten überhaupt. Und wie ein Vorredner schon sagte sind alle ÖKOLOGISCHEN Ersatzlösungen ein Hohn!
Ich weiss gar nicht was ihr euch für sorgen wegen den Akws macht! Wenn Terrioristen eine Atombombe wollen können sie die auch für den Preis eines 5 Bmws in den ehemaligen UDSSR Staaten erwerben! Diese mal so ganz nebenbei ihre Atomgetrieben Uboote und co in den Häfen verroten lassen.
Man kann nicht auf der einen Seite senkung der Stromkosten und etc fordern wenn man nicht bereit ist einzusehn das AKws nötig sind! DERZEIT!
Ich bin sogar für den Bau weiter SICHERER AKWs aber das ist meine Ansicht und braucht ihr nicht zu teilen.
@ Need for speed 2
Wieso willst du den Atommüll auf dem Mond lagern, wenn du ihn doch gleich in die Sonne schiessen kannst!?!?!?
Naja das ist derzeit eh noch illusion...

Ich darf daran erinnern das der günstige Yellow strom aus Akws ausserhalb Deutschlands kommt! Nur mal so nebenbei erwähnt.
AKws sind numal zwar die Gefählichste Energiequelle aber auch die Ökologischte.
Ihr dürft ja auch nicht vergessen das Atomkraftwerke die es mittlerweile 50 Jahre gibt 1 unglück geschehen ist. Dieses ist ja aufgrund der falschen Bauweise und Bedienung zu stande gekommen. Jetzt stelle ich mir die Frage aus rein ökologischer sicht was war ÖKOLOGISCH schlimmer Tschernobil oder alle Ölkathastrophen und SChadstoffaustoß der letzten 50 Jahre addiert?
(Ich möchte darauf hinweisen das ich nicht von der menschlichen Seite aus Argumentiert habe weil die betroffenen von tschernobil mein vollstes mitgefühl haben)

MfG

EFG-Terminator

Ob nusere AKWs die sichersten sind, ist relativ egal. Je nachdem wo ein Unfall passiert, haben wir erheblich darunter zu leiden. Und sei es das nur ein Urlaubsgebiet verseucht wäre. 😠
Egal wo wir den Müll lagern. wir waren schon immer Spezialisten darin, alle Teile unseres Planeten zu verschandeln. Am besten nehmen wir wirklich die letzten Plätze unberühter Natur für unseren Müll.

Auch Atomkraftwerke belasten direkt die Umwelt. Zwar nicht so stark wie Kohlekraftwerke, aber so "sauber" ist der Strom auch nicht. Hinzu kommt halt die Gefahr eines Unfalls und der Müll.
Die Aufgabe eines technologisch hochstehenden Staates sehe ich darin, gerade durch Forschung und Investitionen Alternativen zu schaffen. Gezeiten-, Geothermische-, Wellen- und Sonnenkraftwerke sind kein Hohn, man hätte wohl schon vor vielen Jahren in der Forschung mehr Energie stecken müssen.
Gerade das wird ja Weltweit jetzt gemacht. Man muß nur mal die Augen aufmachen und über den Tellerrand schauen. Andere Länder sind uns da weit vorraus.
Das Entwicklungsländer gar nicht anders können und maximal auf unsichere AKWs setzen, ist doch gerade der Grund für den Ausstieg aus dem Atomstrom.
So schlimm Tschernobyl auch war, das Unglück ist noch glücklich verlaufen. Die Folgen hätten auch für uns drastisch sein können.
Die Erde ist viel kleiner als man denkt.
Und sollte auch weit entfernt ein weiterer, großer Unfall passieren, sind für uns alleine die finanziellen Folgen schlimmer, als der Ausstieg aus dem Atomstrom.

Zitat:

Original geschrieben von EFG-Terminator


Davon zählen unsere zu den sichersten überhaupt.

Die Titanic ist unsinkbar!!!!

und so isses: Tschernobyl war nicht unser AKW.

Die Brennstäbe haben Halbwertszeiten von mehreren 1000 Jashren minimal. Es kostet irrsinnig viel Geld (Abzockfront!), Endlager zu über- und bewachen. Auf ne verlassene Insel stecken kann keine Lösung sein. So einen Quatsch kann ich ned lesen - wenn ich den Dreck unter den Teppich kehre, isser auch noch da.

OK, dann nennt mir mal eine kraftwerkstechnologie die den atomausstieg in den nächsten sagen wir mal 10 jahren vollständig ermöglichen würde, bei ungefähr gleichem aufkommen an KW wie jetzt auch und ohne strom zu importieren.

Man könnte ganz D mit Solarzellen und Windkrafträdern zukleistern und hätte trotzdem nichtmal 50% von dem strom der benötigt wird zusammen. Wasserkraftwerke reichen vielleicht für einzelne städte mit wenigen 1000 einwohnern aus, aber das wars dann auch schon. Und alles andere ist noch zu experimentiell und frühestens in 30 Jahren halbwegs einsatzbereit.

Zitat:

Ich wäre bereit für den Strom das doppelte zu bezahlen, wenn es ohne Umweltschäden erzeugt würde.

Da biste aber ziemlich alleine 😉

Wetten das mind. 80% der deutschen lieber ein paar hundert € im jahr mehr in der tasche haben anstatt vermeintlich sauberen strom zu konsumieren?

Ich gehöre eindeutig dazu. umweltschutz ist purer luxus den wir uns in der momentanen wirtschaftlichen lage nicht leisten können. Darüber kann man reden wenn wir bei 2-3 mio. arbeitlosen angelangt sind und wieder genug kaufkraft vorhanden ist. Aber angesichts von höheren steuern, teurerem sprit, drohender maut usw. kann man unmöglich verlangen das man noch geld für die umwelt überhaben soll.

Zitat:

Original geschrieben von wazzup


OK, dann nennt mir mal eine kraftwerkstechnologie die den atomausstieg in den nächsten sagen wir mal 10 jahren vollständig ermöglichen würde, bei ungefähr gleichem aufkommen an KW wie jetzt auch und ohne strom zu importieren.

Man könnte ganz D mit Solarzellen und Windkrafträdern zukleistern und hätte trotzdem nichtmal 50% von dem strom der benötigt wird zusammen. Wasserkraftwerke reichen vielleicht für einzelne städte mit wenigen 1000 einwohnern aus, aber das wars dann auch schon. Und alles andere ist noch zu experimentiell und frühestens in 30 Jahren halbwegs einsatzbereit.

Da biste aber ziemlich alleine 😉
Wetten das mind. 80% der deutschen lieber ein paar hundert € im jahr mehr in der tasche haben anstatt vermeintlich sauberen strom zu konsumieren?

Ich gehöre eindeutig dazu. umweltschutz ist purer luxus den wir uns in der momentanen wirtschaftlichen lage nicht leisten können. Darüber kann man reden wenn wir bei 2-3 mio. arbeitlosen angelangt sind und wieder genug kaufkraft vorhanden ist. Aber angesichts von höheren steuern, teurerem sprit, drohender maut usw. kann man unmöglich verlangen das man noch geld für die umwelt überhaben soll.

Schmarrn. Wir könnten schon, aber die anderen machen nicht mit und die Welt haben wir nicht von unseren Vorfahren geerbt, sondern von unseren Nachkommen geliehen.

"Nach uns die Sintflut" ist Unionspolitik. Du wählst eindeutig schwarz.
Was wir uns nicht leisten können, ist die Überbevölkerung.

Zitat:

Aber angesichts von höheren steuern, teurerem sprit, drohender maut usw. kann man unmöglich verlangen das man noch geld für die umwelt überhaben soll.

Ja, ja, als nächste kommt bestimmt noch jemand der sagt: "Es wird Zeit das es wieder Krieg gibt. Dann können wir wieder alles aufbauen."

Was meinst du wie sehr die Umwelt in den letzten Jahrzehnten gelitten hat und wie lange es dauert, bis die Schäden verschwunden sind?

Klar, ich lebe jetzt. Was in 100 Jahren ist, juckt mich nicht. 😠 Sorry, aber so eine Ignoranz sollte strafbar sein!

Und glaub mir, es ist genug Geld vorhanden um Arbeitsplätze zu schaffen, den Sozialstaat zu retten und Umweltschutz zu betreiben. Das liegt nur nicht im Interesse derer, die das Geld haben.
Porsche hat jetzt 11 Jahre hintereinander Rekordumsätze gemacht. Das Geld ist schon da. Leider ist die Politik nur in der Lage, sich das Geld von der breiten Masse zu holen.

Zitat:

Falls einer eine Anregung hat werde ich sie gerne im Antrag anehmen.

Ja, ich habe eine. Die private Krankenversicherung abschaffen bzw. mit der gesetzlichen gleichstellen. ALLE die versichert sein wollen, zahlen Einkommensabhängig Beiträge und bekommen die gleiche medizinische Versorgung.

Das ist doch sozial.

Deine Antwort
Ähnliche Themen