Neues vom XC40

Volvo XC40 1 (X)

Anbei zwei aktuelle Bilder aus der AMS Schweden zum XC40.

Bin gespannt wann genaueres durchdringt.

XC40.. AMS Schweden 01/16
XC40.. AMS Schweden 01/16
Beste Antwort im Thema

War heute in Erfurt zur Automesse, dort konnte man 2 Fahrzeuge bewundern. Ein Momentum Schwarz mit weißem Dach (Geschmackssache) und ein R-Design in Bursting Blue (schön).

Muss aber wirklich sagen, auf den Fotos kommen die Fahrzeuge und Farben nie so rüber, wie man sie in Real Life sieht.

Der Innenraum ist geräumig, aber optisch kommt er mir kleiner vor, als im Karoq ... obwohl er es nicht ist. Platz hatte ich hinten wie vorne.

Automesse-erfurt-2018-004
Automesse-erfurt-2018-009
Automesse-erfurt-2018-015
+2
1286 weitere Antworten
1286 Antworten

Und wieso war der T8 jetzt gegenüber dem D6 ein Rückschritt?

Da gibt es mehrere Gründe und es geht wie geschrieben vor allem um die Elektrotauglichkeit.
Alles andere kann man wirklich nicht vergleichen, da ist der T8 schon eine neue Welt.

Darum so enttäuschend, wenn man vom D6 kommt, der 2011 keinen Konkurrenten hatte. Ersttäter im T8 genießen einfach nur das Wunder des elektrischen Gleitens und dass man überhaupt so ein Auto bewegen kann. Ich wollte aber gerne mehr 🙁

- nunmehr 6 Jahren nach ersten D6 immer noch die mehr oder wenig gleiche Akkugröße, obwohl nun im Tunnel integriert und die Kapazitäten deutlich gesteigert werden konnten pro KG/Volumen Batteriepack.
- gleiche (aktuell gibts einen kleinen Schluck für MJ 2017 dazu) 7 kwh Nettokapazität der Batterie, Verbrauch kwh/100 km dabei deutlich größer im T8
- Folge z.B. gestern: nach enttäuschenden 19km war der Akku alle, meist sind es 25 bis knapp 30 km. Beim D6 waren 35 bis 40 km immer drin, 50 km habe ich auch schon geschafft, stelen sogar 52 meine ich mich zu erinnern.
- Der Mehrpreis PIH ist mit rund gut 10.000 Euro gleich groß geblieben. 2011 ein Schnapper, heute bei reduzierter E-Reichweite i.V. mit halbierten Batteriepreisen enttäuschend bis frech kalkuliert. Was soll ich mit 407 PS?
- Im D6 konnte man sehr gut bis 125kmh mitschwimmen, auch einfädeln auf der Stadtautobahn bei Steigungen kein Problem. Der fette T8 hat nicht ein KW mehr Leistung, aber deutlich mehr Luftwiderstand, fettere Reifen (Rollwiderstand) und Gewicht, also muss der Verbrenner weitaus häufiger ran. Letzteres ist natürlich mit dem Benziner harmonischer.
- Gesamtreichweite ist um die Hälfte von 800 auf 400 km geschrumpft, bei sehr flotter Gangart auf der Bahn auch gerne mal um 66%
- deutlich höherer Spritverbrauch von +50 bis +100% für die Heizung. Der viel größere Innenraum, die große ungedämmte Hülle und der niedrigere Brennwert des Sprites schlagen gnadenlos durch. 2 Liter pro Hundert KM bei Stromstadtfahrt kein Problem, gerne auch mehr.
- bei Übergangstemperaturen wie heute 10 Grad konnte man im D6 gut mit der serienmäßigen elektrischen Zuheizung das Auto warm bekommen, beim T8 wird auch bei Inneraum 20 auf 21 Grad der Bollerofen angeschmissen.
- Vorkonditionieren in einer geschlossen Garage ist nicht mehr möglich! da auch nur noch mit Standheizung.

Alles im allem hat man sich zu einem Hybriden mit etwas PIH zurückbewegt, anstatt die Einsatzbreite mit reinem Strombetrieb auszuweiten.

Der Wettbewerb krebst ähnlich rum und das hilft mir aber auch nicht. Im D6 war ich auch gefühlt weit technologisch vorn, auch wenn der D5 und das 6-Gang antiquierter waren.

Enntäuschend ferner das Rußverhalten im T6. Nach 1000 waren die Endrohre schwarz, während ich beim D6 darin bei Fahrzeugreückgabe aufs blanke Metall schauen konnte...in der Rohrinnenseite.
Soviel zu den vermeintlich sauberen direkteinspritzenden Benzinern, die auch inzwischen rau laufen, wie halbe Diesel.

Der Vergleich XC90 zum V60 ist halt da.....
Um richtig fair zu sein, müsste man den V90 T8 nehmen, oder auf den neuen V60 T8 warten.
Aber, letztlich geb ich dir recht. die fehlende Vorklimatisaerung und der höhere Verbrauch sind schon Schattenseiten.

Wobei du auch recht hast: so langsam könnte VOLVO mit einem stärkeren e-Motor um die Ecke kommen, auch fehlt ein insgesamt schwächerer PiH.

Vielleicht gibt es in den großen Modellen mal den hinteren Antrieb aus dem Polestar 1. Wäre zusammen mit einem etwas größeren Akku, nicht gleich Polestar Größe, wirklich gut.

Bis zum V90 wäre auch der 3-Zylinder Hybrid denkbar.

Ähnliche Themen

@Hoberger: Danke für deine ausführliche Darstellung 🙂

Die ersten Presseautos scheinen im Umlauf zu sein:
https://youtu.be/gZZXpnoylg8
https://youtu.be/NA8mLgNoNfw
https://youtu.be/kSc37ZKAvrM
Alles ziemlich positiv in Holländisch und soweit ich es verstehe auch in Schwedisch.

Heute ist offiziell die Produktion vom XC40 in Gent angelaufen, die ersten Fahrzeuge liefen vom Band. Es liegen momentan 13'000 Bestellungen vor.

L13yjmdbof9z

https://www.motor1.com/news/222112/2018-volvo-xc40-production-start/

https://www.youtube.com/watch?v=rvg2I2RdsNc

Zitat:

@BananaJoe schrieb am 22. November 2017 um 19:51:18 Uhr:


https://www.youtube.com/watch?v=rvg2I2RdsNc

Das Video gibt einen schönen Einblick. Interessant auch zu sehen, wie die Mitarbeiter doch teils noch etwas planlos und unbeholfen wirken.

Wohl Vorserie inkl. Schulung und so. Glaube nicht das da normal so viele ums Auto rumstehen.
Oder ist er deswegen so teuer? 😁

Zitat:

@BananaJoe schrieb am 22. November 2017 um 19:51:18 Uhr:


https://www.youtube.com/watch?v=rvg2I2RdsNc

Sieht an vielen Stellen noch nach Einarbeitung der Mitarbeiter aus. Aber interessant anzuschauen!

AMS D: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...er-marktstart-10215973.html

Das klingt doch sehr positiv und macht neugierig auf eine Probefahrt im März 🙂

Zitat:

@nolam schrieb am 23. November 2017 um 17:59:13 Uhr:


AMS D: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...er-marktstart-10215973.html

"rumpeln nicht auf schlechten Strecken."

Das glaube ich erst, wenn ich es selber erfahren habe. Wäre ja eine echte Neuigkeit bei Volvo 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen