Neues vom Insignia
....wer es noch nicht gelesen/gesehen hat.
Insignia
Beste Antwort im Thema
Auf dem Balkon ihrer berliner Dachgeschosswohnung gießt Erna gerade ihre Blumenkästen, als sie eine Schnecke zwischen den Blättern entdeckt.
*ZACK* - schnippst sie die Schnecke runter auf die Straße.
2 Jahre später klingelt es an der Tür, Erna macht auf, steht da die Schnecke:
"hör mal Du tickst wohl, wa?!? Wat war'n ditte grade eben, hm???"
Ist zwar noch einiges älter als der Thread, passt aber schön.
😁
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Titan A.E.
Du übertreibst wirklich ein wenig! Der Astra H ist mit 105 oder 115 PS sicher nicht schlecht motorisiert. Im Astra G ist der 1.6 die am meisten verbreiteste Variante gewesen.Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ja und ? Was wiegen diese beiden Fahrzeuge ? Sicher wird es Käufer geben, aber ob die damit glücklich werden ? Ich bin schon einen 1.6er Astra mit 105 PS gefahren und möchte den nicht nochmal haben. Er fährt, das ist aber auch schon alles.
Schau dich doch um, welche Motoren Du bei den direkten Mitbewerbern bekommst, bei Ford, echte Lachnummer beim Mondi?!
Hochgezüchtete und Hubraumstarke Motoren mit den dazu passenden Automaten (da Ganze muss ja Fahrbar bleiben) findest Du nur noch relativ weit oben, leider!
Und die Gewichte des Insignia sind ja auch noch nicht bekannt, vielleicht wird er aufgrund modernerer Materialien ja sogar leichter sein, als ein Astra H?!
Vielleicht?
doch ... sind bekannt ... die liegen jeweils etwa 100 Kg über denen des Vectra C, der ja selbst schon kein Leichtgewicht ist!
tja mehr technik und krimskrams bedeutet halt leider mehr gewicht.
ich finde die opelmodelle sowieso leider ein wenig zu schwer.
Zitat:
Original geschrieben von -blitzi-
tja mehr technik und krimskrams bedeutet halt leider mehr gewicht.
ich finde die opelmodelle sowieso leider ein wenig zu schwer.
Zu schwer im Gegensatz zu welchen anderen Autos in der selben Klasse?
omileg
Zitat:
Original geschrieben von Titan A.E.
Du übertreibst wirklich ein wenig! Der Astra H ist mit 105 oder 115 PS sicher nicht schlecht motorisiert. Im Astra G ist der 1.6 die am meisten verbreiteste Variante gewesen.Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ja und ? Was wiegen diese beiden Fahrzeuge ? Sicher wird es Käufer geben, aber ob die damit glücklich werden ? Ich bin schon einen 1.6er Astra mit 105 PS gefahren und möchte den nicht nochmal haben. Er fährt, das ist aber auch schon alles.
Schau dich doch um, welche Motoren Du bei den direkten Mitbewerbern bekommst, bei Ford, echte Lachnummer beim Mondi?!
Hochgezüchtete und Hubraumstarke Motoren mit den dazu passenden Automaten (da Ganze muss ja Fahrbar bleiben) findest Du nur noch relativ weit oben, leider!
Und die Gewichte des Insignia sind ja auch noch nicht bekannt, vielleicht wird er aufgrund modernerer Materialien ja sogar leichter sein, als ein Astra H?!
Vielleicht?
Dann lies den Artikel mit den Bildern nochmal durch.
Dort steht, dass der Wagen 100 kg schwerer sein wird als der aktuelle Vectra. Demzufolge hat die Limousine schon fast das Gewicht des aktuellen Vectra Caravan und liegt bei rund 1.5 Tonnen. Willst Du die wirklich mit 115 PS bewegen ?
Und nur weil andere schwächliche Motoren anbieten, muss das Opel ja nicht auch noch machen.
Renault bietet z.B. den 1.5 dci mit 103 PS (haben wir im Clio) auch im Laguna an. Obwohl es kein Benziner sondern ein Turbo-Diesel ist, wirkt der Motor im Laguna müde und träge. Kein Wunder, schleppt doch der Laguna rund 200 kg mehr mit sich rum als der Clio.
Dementsprechend ist der 1.5 dci momentan der Motor mit dem geringsten Verkauf beim Laguna.
Ähnliche Themen
Dann sind es wieder 100kg mehr und auch eine deutliche zunahme der äußeren Abmessungen.
Das Leistungsgewicht beim Basismodell wird trotz der Zunahme von durchschnittlich 100kg zum aktuellen Modell dann trotzdem minimal besser werden, schließlich hat der Motor auch etwas mehr Leistung als der alte 1.6 .
Aussderm glaube ich das alles erst, wenn ich den Fahrzeugschein und die Leistungsdaten in den Händen halte. Man glaubt manchmal nicht, wie schwer bestimmte Fahrzeuge mit den verschiedensten Motoren und Ausstattungen sein können, hier gibt es z.T. auch erhebliche Überschneidungen (Vectra 1400 kg, Astra 1300 kg, Meriva 1500 kg) von der subjektiven Wahrnehmung von deren Fahreigenschaften möchte ich hier gar nicht mehr anfangen.
Ihre Daseinsberechtigung haben diese Modelle trotzdem, da nicht jeder so hohe Ansprüche an die Fahrleistungen stellt.
Zitat:
Original geschrieben von -blitzi-
man müsste ja auch die leistun pro kilo vergleichen,das is glaub ich sinnvoll
Und dann ? Die Werte sind nicht so einfach vergleichbar. Da spielen auch noch andere Dinge (z.B. cW-Wert, Getriebe-Übersetzungen etc.) eine Rolle
der Cw-Wert scheint aber ziemlich gut zu sein ... Die Studie hatte auf alle fälle einen Wert von 0,25 ... könnte sein, das die Serie auch diesen Wert hat, laut AutoZeitung soll er eine sehr Windschlüpfige Karosserie haben ...
Zitat:
Original geschrieben von Q-le@tigra
der Cw-Wert scheint aber ziemlich gut zu sein ... Die Studie hatte auf alle fälle einen Wert von 0,25 ... könnte sein, das die Serie auch diesen Wert hat, laut AutoZeitung soll er eine sehr Windschlüpfige Karosserie haben ...
Dafür haben größere 'Hinterbänkler' demnächst nach längeren Fahrten einen steifen Hals. Eine Sache, die ich bei moderneren Fahrzeugen und auch speziell beim Inschicknia nicht so gut finde.
Und nur so nötige ich die Kundschaft, einen teureren Caravan zu kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Titan A.E.
Dafür haben größere 'Hinterbänkler' demnächst nach längeren Fahrten einen steifen Hals. Eine Sache, die ich bei moderneren Fahrzeugen und auch speziell beim Inschicknia nicht so gut finde.Zitat:
Original geschrieben von Q-le@tigra
der Cw-Wert scheint aber ziemlich gut zu sein ... Die Studie hatte auf alle fälle einen Wert von 0,25 ... könnte sein, das die Serie auch diesen Wert hat, laut AutoZeitung soll er eine sehr Windschlüpfige Karosserie haben ...Und nur so nötige ich die Kundschaft, einen teureren Caravan zu kaufen.
Das gilt aber auch nur, wenn Hinterbänkler über einen längeren Zeitraum mitgenommen werden. Nicht jeder fährt ständig eine halbe Basketball-Mannschaft spazieren.
Ausserdem gibts ja nur einen richtigen Platz im Auto: Vorne links 😉
Der cW-Wert ist überdies in der Stadt ziemlich egal, da kommt der hohe Verbrauch durch das hohe Gewicht zustande.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Dort steht, dass der Wagen 100 kg schwerer sein wird als der aktuelle Vectra. Demzufolge hat die Limousine schon fast das Gewicht des aktuellen Vectra Caravan und liegt bei rund 1.5 Tonnen. Willst Du die wirklich mit 115 PS bewegen ?
Ja, will ich! Wo ist das Problem? Ich war auch mit dem Vectra A mit 72 PS voll zufrieden, ebenso mit den 100 PS, die mein Vectra B hat. Mehr brauche ich nicht, das gesparte Geld investiere ich lieber in Ausstattung, da habe ich viel mehr davon. Außerdem stehe ich so seltener an der Tankstelle.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Und nur weil andere schwächliche Motoren anbieten, muss das Opel ja nicht auch noch machen.
Ich verstehe Dein Problem nicht. Niemand zwingt Dich, diesen Motor zu wählen. Wieso willst Du also anderen Kunden vorschreiben, welchen Motor sie nicht haben dürfen??
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Titan A.E.
Dafür haben größere 'Hinterbänkler' demnächst nach längeren Fahrten einen steifen Hals. Eine Sache, die ich bei moderneren Fahrzeugen und auch speziell beim Inschicknia nicht so gut finde.Zitat:
Original geschrieben von Q-le@tigra
der Cw-Wert scheint aber ziemlich gut zu sein ... Die Studie hatte auf alle fälle einen Wert von 0,25 ... könnte sein, das die Serie auch diesen Wert hat, laut AutoZeitung soll er eine sehr Windschlüpfige Karosserie haben ...Und nur so nötige ich die Kundschaft, einen teureren Caravan zu kaufen.
Vielleicht hat der Caravan auch ein stärker abgeschrägtes Dach. Einige wird es freuen, andere werden Jammern.
Warten wir die Bilder ab.
Vor allen Dingen wartet das Auto ab. Wer weiß, wie die hintere Sitzbank positioniert ist bzw. ob es nicht sogar höhenverstellbare Sitze gibt.
Das Vorurteil der eingeschränkten Kopffreiheit fußt bisher nur auf Vermutungen.
Gruß, Raphi
Ich verstehe die Aufregung über den "kleinen" Motor nicht. Ich denke mal, da gehts nur um den Einstiegspreis. Das ist für die Großen Automobilzeitungen immer so wichtig. Und Opel Lockt damit bestimmt auch Kunden, das ihr Wagen schon ab so und soviel Euro anfängt... aber wenn man nur 1000 Euro (als beispiel) ausgibt. Dann gibts auch schon was größeres... oder bei 2000 mehr gibts schon noch mehr Ps... usw...
Ist so meine Vermutung
Gruß Peter
Es regt sich doch gar keiner auf... 😕
Ich habe lediglich die Alltagstauglichkeit einer in meinen Augen untermotorisierten Limousine mit 4,80 Länge und über 1,5 Tonnen Gewicht in Verbindung mit einem 1600er Motörchen und 115 PS in Frage gestellt.