Neues SC beim w204 ab 2008; ja oder nein?
Es gibt so widersprüchliche Aussagen: Kommt nun mit dem C-Klasse-Nachfolger w204 auch ein neues Sportcoupe oder doch nicht? Ich hatte vor kurzem (beim Warten beim Zahnarzt) gelesen, dass es nun wohl doch kommt. Ich weiß leider nicht mehr, in welcher Auto-Zeitschrift das war.
Wissen die Experten hier etwas Genaueres? Wäre nett, wenn ihr dazu etwas posten könntet.
71 Antworten
Jaja die Presse.
Ich weiß noch als damals die ersten Erlkönige von dem SC in den Zeitschriften waren. Sofort wurde das Modell B-Klasse getauft. Sieht ja heute etwas anders aus.
Und da war noch der Roadster auf der Plattform der A-Klasse mit Formel 1 Nase. Heißt heute SLK und hat mit der A-Klasse wahrscheinlich nur das "Klasse" gemeinsam.
Und zum Thema VW hab ich gelesen es soll sogar um die Gesamte Plattform gehen und das stand nicht in der Bild. WArum aber sollte sich VW die Plattform mit DC teilen. VW teilt die im Konzern doch selbst mit fast jedem Auto (Seat,Skoda, Touran und was weiss ich denn noch alles.)
Und wenn man das SC nur im Design ändert so spart das mehr als die Hälfte der Entwicklungskosten für ein neues. Windkanal Stunden sind zwar teuer. Aber für ein Auto einen neuen Antriebsstrang zu entwickeln ist wohl doch der größere Batzen. Und dass jedes Modell also Limo, SC und Kombi eine eigene Basis haben ist zwar teuer, ich find aber dass man das im Fahrverhalten doch merkt. Ich denke es geht da vor allem um die Gewichtsverteilung auf die Achsen, die bei SC und Kombi ja doch sehr unterschiedlich sind.
Ich schreib mal wieder zuviel...
Gruß und Gute Fahrt.
Hab gerade bei n-tv "Märkte am Morgen" gesehen, dass das SC ja tatsächlich in Brasilien gefretigt wird. *Heul*
Wird da jetzt schon was für den deutschen Markt produziert???
Gruß
Das mit der Verlagerung der Produktion nach Brasilien stand auch heute in meiner Tageszeitung (RP). Immerhin ist jetzt klar, dass die Produktion des SC nicht im März 2007 eingestellt wird. Ansonsten würde die Verlagerung ja keinen Sinn machen.
Das ist doch irgendwie eine ganz komische Geschichte. Ab 2007 soll das Sportcoupe in Brasilien gebaut werden, hierfür müssen dann die ganzen Produktionsanlagen gebaut werden. Ab 2008 soll es ein großes Facelift geben, diese Umstellung der Produktion wird auch kein Schnäppchen. Lohnt sich das? Kommt das Facelift vielleicht schon 2007?
Ich werde keinen in Brasilien gefertigten Mercedes kaufen.
Gruß
Ähnliche Themen
Der 203 wird schon die längste Zeit auch in Brasilien gebaut, und die Autos von dort gehen nicht nach Süd- und Nordamerika - wie man erwarten würde - sondern sonstwohin (kann mich nicht mehr erinnern, wohin, aber es war irgendwie unlogisch 😉 ).
Das Weiterbauen einer ausgelaufenen Serie mit den bereits abgeschriebenen Maschinen in einem Dritt-Welt-Land (meist hochgemotzt auf einen neueren technischen Stand, soweit möglich) ist übrigens seit jeher gängige Praxis bei vielen Herstellern. Es fahren dort zum Teil recht seltsame Autos herum - alte Plattformen mit neuem Gesicht. Ich schätze, dass das in Zukunft sogar noch zunimmt, da die heutigen Autos mit ihrer Modulbauweise für Entwicklungsländer (wo die Arbeitskraft spottbillig ist und daher alles endlos repariert wird, bevor man in einen Tauschteil investiert) ungeeignet sind.
Zitat:
Der 203 wird schon die längste Zeit auch in Brasilien gebaut,
Dachte der wird in Süd Afrika gebaut??? Egal - jedenfalls ist man von DC sowas halt nicht gewöhnt,
Und wenn ich mir das Passat Forum anschaue. SUBJEKTIV betrachtet denke ich sind die Leute mit dem Kombi unzufriedener als mit der Limo.
Zitat:
Original geschrieben von doofername
Dachte der wird in Süd Afrika gebaut???
Die rechtsgesteuerten Modelle kommen alle aus Südafrika. Dort waren sie aber sehr schlau bei der Standortauswahl - die Fabrik steht in einem Ort namens East London - da merken die Briten nicht gleich, wofür sie zigtausend Pfund zahlen … 😁
Re: Neues SC beim w204 ab 2008; ja oder nein?
Zitat:
Original geschrieben von Kompressore
Das SC erhält 2008 nochmals eine größere Modellpflege auf Basis des W 203. Ca. 2010 soll es dann ein ganz neues SC auf Basis der neuen A-Klasse geben. Die neue A-Klasse wird ohne doppelten Boden entstehen und somit wesentlich sportlicher zu fahren sein. Ein weiterer Grund ist eine kostengünstige Produktion.
Das neue Sportcoupe erhält dann zwangsläufig Frontantrieb.
War heut etwas überrascht, dass die Auto-Bild das noch nicht berichtet hat. Nur unter diesem Hintergrund macht doch eine nochmals gemopfte Mopfversion Sinn.
Gruß Kompressore
Das macht natürlich Sinn. Ähnlich wie BMWs ehemaliger 3er compact ist das Sportcoupé für ein Einstiegsmodell relativ teuer und groß geworden.
Bei BMW hatte man die Sache gelöst indem man auf die Architektur des E90 einen Kompaktwagen gesetzt hatte. Eine eigene Architektur hätte sich für die Stückzahlen bei BMW wohl nicht gelohnt, außerdem ist der Heckantrieb ein Markenzeichen von BMW. Nachteilig ist natürlich das schon sehr eingeschränkte Platzangebot.
Bei Audi hatte man Zugriff auf die Architektur des VW Golf und konnte hier mit dem ursprünglich als Einstiegsmodell gedachten A3 eine kompakte Premiumbaureihe verwirklichen. Der A3 entwickelte sich zu einem vollen Erfolg.
Bei Mercedes war die Rolle der Einstiegsbaureihe den Modellen A und B zugedacht. Bei älteren Leuten wurden diese Vanmodelle zweifellos ein Erfolg, nur für jüngere Kunden sind die beiden nicht sportlich genug. Mit einem frontgetriebenen und entsprechend günstigeren Modell hätte man ein sportliches Einstiegsmodell als Gegenstück zu Audi A3, BMW E87 und dem kommenden Volvo C30. Das aktuelle Sportcoupé ist schon verdammt nah an der C-Klasse und von der Positionierung sicherlich zu nah am CLK.
Eine Verlagerung nach Juiz de Fora macht dann auch Sinn. Dann kann man sich in Europa auf den W204 konzentrieren und hat gleichzeitig Arbeit für das schlecht ausgelastete Werk in Brasilien.
Andy
Da uns MB ja nicht so recht mit einem wirklich neuen SC beglücken will, habe ich mich einmal umgeschaut, was die Konkurrenz so zu bieten hat.
Ich bin dabei auf den A5 von Audi gestossen, der Mitte '07 auf den Markt kommen soll. Nach meiner Auffassung ein (von der Optik) sehr gelungenes Modell. Ich könnte mir dieses als Alternative und als Ablösung für mein SC vorstellen.
Wie ist Eure Meinung dazu?
(Ich weiß schon, Herstellerwechsel und weg von MB .... Aber wenn MB nichts anbieten will).
Jetzt hast Du aber mal nen alten Thread hervorgekramt 😉
Du kannst doch nicht wirklich einen A5 mit dem SC vergleichen, das ist eine ganz andere Liga. Der liegt eher im Bereich des CLK. Wobei wir beim Thema sind - wie wär's mit nem CLK? Du könntest auch auf den neuen warten...
Das brasilianische SC ab 2008 käme für mich nicht in Frage.
Zitat:
Das brasilianische SC ab 2008 käme für mich nicht in Frage.
Hallo dfens101,
genauso geht es mir und deshalb suche ich nach einer Alternative. So 100%-ig konnte ich mich bisher nicht für den (aktuellen) CLK erwärmen - ein Ligaaufstieg käme für mich aber durchaus in Frage.
Wann soll denn der neue CLK kommen? Den kann man sich ja mal anschauen. Ich will das Ganze längerfristig angehen.
Der neue CLK soll 2009 auf den Markt kommen.
Als Sportcoupe alternative gibt es den BMW 3er Compact. 😉
Aber dann würde ich eher einen Aufstieg in erwähgung ziehen. Mit nem 3er Coupe oder noch dem aktuellen CLK oder halt dem A5.
Mfg
Marcel