Neues Radio hat nach Einbruch keinen Empfang

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

habe heute nach meinem Autoaufbruch vor knapp 3 Wochen ein neues Radio (Alpine) bekommen. Gleich eingebaut mußte ich feststellen, daß ich keinen Radioempfang habe. Außer rauschen ist nichts zu hören, CD läuft jedoch wunderbar.

Nun weiß ich leider nicht obs am Radio selbst liegt oder an der Verbindung von Antenne zum Radio. Gut möglich, daß beim rausreißen des alten Radios etwas kaputt gegangen ist. Habe zwecks Test leider kein 2. Radio zur Hand und ein geeignetes 2. Fahrzeug zum testen ist momentan auch nicht vorhanden.

Ich meine mich aber erinnern zu können, daß das Alpine Radio aus meinem alten 3er Golf noch so eine Art Adapter zwischen Antennenstecker und Antennenbuchse hatte. Bei dem neuen Alpine war solch ein Adapter jedenfalls nicht bei. Könnte es daran liegen, was meint ihr?

21 Antworten

Das blaue Kabel vom Adapter kommt an den Kontakt für eine automatische Antenne des Radios (geschaltetes Plus) und versorgt den im Antennenfuß integrierten Verstärker über den Mittenleiter des Antennenkabels mit Spannung.
Habe letztens im Bora das Beta gegen mein Becker GP getauscht und auch den Phantomspeiseadapter verwendet.
Empfang super und ohne Störungen!

Hier die Steckerbelegung der VW-Radios:
http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4stecker.htm

Übrigens, auch die anderen Tipps auf den Seiten von Michael Neuhaus sind super!

Gruß Andreas

Die Seite ist mir bekannt, hätte eigentlich selbst auf die Idee kommen können mal rein zu schauen. Dennoch vielen Dank für den Denkanstoß 🙂.

Habe bei der Pinbelegung nun folgendes herausgefunden.
Das Alpine hat auf Pin 5 einen Eingang "Power Antenne".
Wäre es vielleicht doch möglich, daß der Mittelleiter der Antenne über diesen Pin versorgt wird?

Die Sache mit dem Antennenmotor klingt meiner Meinung nach etwas unlogisch, da ein Antennenmotor ja nicht die ganze Zeit während des Radiobetriebs läuft und die Antenne demnach nicht permanent mit Spannung versorgt würde. Wie so ein Antennenmotor gesteuert wird, entzieht sich jedoch meiner Kenntnis.

Zudem sollte es beim testen eigentlich keine Rolle spielen, wo ich mir den + für die Phantomspeisung herhole. Ob direkt von der Batterie, geschaltet übers Zündschloss o.Ä., das dürfte im Prinzip recht egal sein. Demnach hätte die Phantomspeisung auch über den geschalteten + Leiter vom Zündschloss funktionieren müssen.
Oder sehe ich das falsch?

Das sich meine Batterie in der Vergangenheit trotz nicht herausgelöster Pins nicht entladen hat ist auch logisch. Denn ohne Dauerplus gibts auch keine Entladung 😉.

Im übrigen ist der KfZ Sachverständige zu dem Entschluss gekommen, daß der Antennenanschluss am Fahrzeug nicht defekt ist. Empfang habe ich bislang jedoch immer noch keinen.

Das Ende vom Lied war, daß das Antennenkabel doch im Eimer war. Radio läuft mittlerweile einwandfrei. Und das wie gehabt ohne Phantomspeisung! Das Geld hätte ich mir sparen können.

sicher geht ein radio ohne phantomeinspeisung?! Nur der empfang is nicht so gut, es gibt oft rauschen und man bekommt nur starke sender (das wird man merken wenn mal in ländliche gebiete fährt)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Systi


sicher geht ein radio ohne phantomeinspeisung?! Nur der empfang is nicht so gut, es gibt oft rauschen und man bekommt nur starke sender (das wird man merken wenn mal in ländliche gebiete fährt)

Ich wohne in einer ländlichen Gegend 😉. Das mit dem Rauschen kann ich nicht bestätigen. Ebenso wenig die Empfangsprobleme.

Dann hast du glück und hast bei dir ein starkes netz 🙂

Zitat:

Das Alpine hat auf Pin 5 einen Eingang "Power Antenne". Wäre es vielleicht doch möglich, daß der Mittelleiter der Antenne über diesen Pin versorgt wird?

Wäre mir neu. Normalerweise ist das ein separater Pin im ISO-Stecker. Die "Power Antenne" kannst du z. B. auch nehmen um eine Remoteleitung zur Endstufe zu ziehen, weil an der Leitung, sobald das Radio an ist, 12 V anliegen.

Aber dass die Leitung direkt ins Antennenkabel gehen soll... Glaub ich nicht.

Grüße

sadfa

Deine Antwort
Ähnliche Themen