Neues Quietschgeräusch nach Wechsel der Keilriemen
Hallo,
kürzlich habe ich neben einigen anderen Reparaturen auch die Keilriemen wechseln lassen. Der große hat vor allem im Winter einige Minuten lang nach dem Kaltstart gequietscht und war nach 20 Jahren wohl verschlissen.
Seitdem, also mit dem neuen (und es ist tatsächlich ein neuer drin) höre ich wieder ein Quietschen nach dem Starten, aber nur kurz, ca. eine gute Sekunde lang. Ein recht helles Quietschgeräusch. Danach nicht mehr, Gas geben spielt keine Rolle.
Es scheint von links, also der Fahrerseite, aus dem Motorrraum zu kommen.
Beim Ausmachen ist es dasselbe.
Beides, also beim Starten und beim Ausmachen, tritt sehr zuverlässig auf. Beim Ausmachen nur gelegentlich mal nicht oder nur leise, vielleicht wenn das Auto gut warm ist (?).
Umlenkrolle wurde nur eine getauscht, die andere sei noch sehr gut gewesen. Der Spanner sei auch noch gut gewesen, lediglich das Lager zeige gewisse Spuren, aber das würde noch länger dauern, bis es problematisch wird.
Irgendwie muss es mit dem neuen Keilriemen zusammenhängen. Es kann kein Zufall sein, dass das neue Quietschen genau seitdem da ist. Aber was könnte es sein?
21 Antworten
Zitat:
@Cougi schrieb am 8. August 2022 um 15:05:23 Uhr:
Tausche doch die Umlenkrollen, diese können unter Last im Lager Quietschen oder es liegt am Riemen, dafür gibt es es Wachs. Versuchsweise könnte man auch Wasser verwenden.
Wachs oder Wasser testweise wohin beim Riemen?
Eigentlich würde ich solche kleinen Tricks, die der Findung dienen, von einer guten BMW-Werkstatt erwarten...
Ein Keilriemenspray wurde von der freien Werkstatt schon mal verwendet, an drei Stellen kurz hingesprüht.
Übrigens habe ich eine Auflistung der Ersatzteilpreise für sämtliche in Frage kommenden Teile bekommen.
Bez. Umlenkrollen steht da z.B.
- Spannrolle 63,24 EUR (ist das der "Spanner", der wurde erst gemacht!?)
- Umlenkhebel (?) 100,58 EUR
- Rolle 43,55 EUR
Eine Servopumpe kostet ohne Riemenscheibe 393,-, die Riemenscheibe 88,-
Ein großer Kundendienst kostet 616,-, ein Liter Öl 30,- (!), geht's noch?
Alles Nettopreise.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Quietschgeräusch "zum Zweiten", BMW weiß es auch nicht' überführt.]
Wasser versuchsweise oder Wachs gehört dann auf die Rippen, so das es auch wirken kann. Wenn, dann nur die Umlenkrollen und die Spannrolle. Der Spanner sollte aber gleichmäßig wenn auch schwer gehen. Hackt dieser, dann würde ggf die Flexibilität leiden und dadurch zur Überlastung der Lager und damit ggf zum Quietschen führen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Quietschgeräusch "zum Zweiten", BMW weiß es auch nicht' überführt.]
Beitrag editiert, hinfällig nach zusammenlegen der Threads, Zimpalazumpala
Und dein "Bosch 12/2020" wurde im Dezember 2020 gefertigt.....der is 2 Jahre irgendwo rumgelegen....sowas schmeiß ich direkt in den Müll und verlang mein Geld zurück sowie einen Keilriemen aus AKTUELLER Produktion.....
Greetz
Cap
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Quietschgeräusch "zum Zweiten", BMW weiß es auch nicht' überführt.]
Beitrag editiert, Bezug wurde entfernt, Zimpalazumpala
@Cougi:
"Der Spanner sollte aber gleichmäßig wenn auch schwer gehen. Hackt dieser, dann würde ggf. die Flexibilität leiden und dadurch zur Überlastung der Lager und damit ggf zum Quietschen führen."
Der Spanner ist neu und das Geräusch vorher und nachher dasselbe geblieben. Den kann man denke ich ausschließen.
Also mit Wasser/Wachs mal testweise drauftun (wie viel?) oder gleich die Umlenkrollen tauschen oder weiterfahren und ein gewisses (?) Risiko eingehen, dass im Falle der Servopumpe evtl. die Lenkung leidet.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Quietschgeräusch "zum Zweiten", BMW weiß es auch nicht' überführt.]
Ähnliche Themen
Moin,
ich habe 2 themengleiche Threads zusammen gelegt. Da die Servopumpe ja anscheinend nur indirekt der Verursacher ist und keinen Defekt aufweist, wurde der entsprechende Thread, mit Hinweis per Link auf die hier laufende Diskussion geschlossen.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator