Neues "Pflichtupdate" für EA189 Motoren im Caddy3, ist da was bekannt ? (08/2024)
Ich habe soeben einen Termin in meiner Werkstatt zur Inspektion vereinbart, dabei die Überraschung: An meinem Wagen müsse ein aktuelles Softwareupdate eingespielt werden, welches zwingend laut Gesetzgeber erforderlich wäre. Das frühere Motorupdate habe ich ja schon seit vier Jahren, aber dieses sei ganz neu.
Hat damit schon jemand Erfahrung ? Was kommt da auf mich zu? Wäre ärgerlich, wenn sich das Motorverhalten in irgend einer Weise spürbar verändert.
Angeblich verliert mein Fahrzeug die Zulassung, wenn dies nicht aufgespielt werden würde. Diese Info erhielt ich aber nur beim Anruf in der Vertragswerkstatt, nicht von VW zu mir nachhause. Was wäre also, wenn ich in die freie Werkstatt gehen würde oder Selberschrauber wäre ? Dann wüsste ich's nicht mal...
69 Antworten
Außerdem steht da....kann stillgelegt werden.
Und nicht wird Stillgelegt.
Meine Vermutung, bis du da Post vom KBA bekommst, wird es noch Jahre dauern.
Solange mindestens würde ich mich weigern.
Das ist dein gutes Recht.
Wie schätzt das der Techniker in Euch ein ? Was wird das für Folgen haben, wenn die Abgasrückführung bei jeder Aussentemperatur aktiv bleibt ? Wird dann die Verbrennungstemperatur zu niedrig für den DPF? Oder kommt es zu Ablagerungen im Motor mit fatalen Folgen ? Was könnte der Hintergrund sein, weshalb VW sich davor gedrückt hatte die Abschaltvorrichtung ganz zu eliminieren. Oder "nur" erhöter Spritverbrauch, Leistungseinbußen oder erhöhte Geräuschentwicklung bei "unter 17°C" ???
Zitat:
@transarena schrieb am 7. September 2024 um 08:11:44 Uhr:
Lese mal hier....
https://www.capital.de/.../...r-und-die-branche-bedeuten-33218114.html
Ja, solche Sachen hatte ich auch gelesen im Netz. Aber wie die anderen auch, ist das vom Februar '23. Und es bleibt unklar, mit welchen Folgen eventuell zu rechnen ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@transarena schrieb am 7. September 2024 um 07:48:34 Uhr:
Außerdem steht da....kann stillgelegt werden.
Und nicht wird Stillgelegt.
......
Bitte nochmal lesen. Da steht "...sonst kann und wird es durch
das Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) zu einer Stilllegung des Fahrzeugs führen."
Die Deutsche Umwelthilfe will also tatsächlich Millionen deutsche Autofahrer durch Stilllegung Enteignen.
Was für nachhaltiger Umweltschutz. Die Schrotthändler werden die Autos dann zu guten Preisen nach Afrika verkaufen, wo sie noch 20 Jahre intensiv und dankbar genutzt werden... Und ich muss laufen. 'Verstehe.
Ja, aber bis dahin kannst du es verweigern.
Dann hast du schon mal min. ein Jahr gewonnen.
Warum solltest du dir das jetzt schon antun, wenn der Wagen gut fährt.
Wer weiss, was nach dem neuen Update vom Update passiert.
Zitat:
Die Deutsche Umwelthilfe will also tatsächlich Millionen deutsche Autofahrer durch Stilllegung Enteignen.
Enteignet wird da nichts.
Den Fehler hat nicht die Umwelthilfe gemacht, sondern der Hersteller.
Zitat:
@transarena schrieb am 7. September 2024 um 08:37:17 Uhr:
Wer weiss, was nach dem neuen Update vom Update passiert.
Ich denke man wird keinen Unterschied merken, der fährt genauso wie vorher.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 7. September 2024 um 08:50:49 Uhr:
Zitat:
@transarena schrieb am 7. September 2024 um 08:37:17 Uhr:
Wer weiss, was nach dem neuen Update vom Update passiert.Ich denke man wird keinen Unterschied merken, der fährt genauso wie vorher.
Du machst mir Hoffnung.
Je mehr ich darüber lese, desto klarer wird mir dass ich wohl mitspielen muss...
Hier aus Januar '24: https://www.spiegel.de/.../...t-a-ed7d614f-999b-4c3c-86c7-1cd073135ae3
Zitat:
@transarena schrieb am 7. September 2024 um 08:37:17 Uhr:
Ja, aber bis dahin kannst du es verweigern.
Dann hast du schon mal min. ein Jahr gewonnen.
Warum solltest du dir das jetzt schon antun, wenn der Wagen gut fährt.
Wer weiss, was nach dem neuen Update vom Update passiert.
Zitat:
@transarena schrieb am 7. September 2024 um 08:37:17 Uhr:
Zitat:
Die Deutsche Umwelthilfe will also tatsächlich Millionen deutsche Autofahrer durch Stilllegung Enteignen.
Enteignet wird da nichts.
Den Fehler hat nicht die Umwelthilfe gemacht, sondern der Hersteller.
Wenn mir jemand mein Auto wegnimmt (Stillegung) ist das in meinen Augen eine Enteignung, unabhängig davon, ob ich irgendeine Entschädigung erhalte oder nicht!
Ob ich als Gebrauchtwagenkäufer aber überhaupt ein Recht auf Entschädigung für mein knapp 10 Jahre altes Fahrzeug geltend machen könnte und in welcher Höhe, ist mehr als fraglich. Ich will einfachn nur mein Auto so wie es ist weiterfahren. Man nennt das Besitzstandswahrung oder Bestandschutz.
Dir wird nichts weggenommen oder stillgelegt.
Du musst nur das Update aufspielen lassen.
Das machst du genau dann, wenn das KBA dich dazu auffordert.
Nicht vorher.
Auto verkaufen ist immer eine Option.
Beim ersten ea189 Update gab es ja 2 Jahre Kulanz/Garantie...Frage doch mal ob es das diesmal auch gibt.
Zitat:
@Caddywol schrieb am 7. September 2024 um 09:02:01 Uhr:
Ich will einfachn nur mein Auto so wie es ist weiterfahren.
Und genau das empfehlen wir dir hier doch alle. 🙂😎
VW kann und wird dich nicht daran hindern.
Erst wenn du einer Aufforderung des KBA, dieses Update aufspielen zu lassen, nicht nachkommst, wird ein Verfahren eingeleitet werden, an dessen Ausgang die (evtl.) Stilllegung deines Caddys steht.
Da du noch keinerlei Post vom KBA erhalten hast, kannst du erst mal beruhigt weiterfahren. Da kann sich VW noch so auf den Kopf stellen, sie „können dir gar nichts“.
Beste Grüße
Sooo, es dürfen Wetten abgeschlossen werden:
Welche Folgen wird das Update 23EN in der künftigen Nutzung des Wagens haben ?
Ich bin ein Weichei und habe der Androhung einer Stilllegung nicht wiederstanden. Seit heute morgen ist es in mein Motorsteuergerät eingespielt und mit "Leistungsnachweis" als Anhang zur Inspektionsrechnung bestätigt.
Bislang spürt man wie zu erwarten keinerlei Veränderungen während der Fahrt. Allerdings hat es bei uns derzeit 18°C, sodass ich mich ja ohnehin im "Thermofenster" befinde. Erst unterhalb 17°C hatte ja bislang die Abschalteinrichtung (unerlaubte) eine Abgasrückführung verhindert. Dies unterbleibt ja von nun an.
Die Werkstatt blieb mir jegliche technische Information zum "Pflichtupdate" schuldig. Über mögliche Schadensfolgen sei "nichts bekannt". Allerdings hatte ich schon den Eindruck, dass man mich zum Update deutlich drängte.
Danke für die Info.
Dann berichte bitte, wenn du Veränderungen feststellt oder auch nicht.
Wie ich das sehe, wird das Update vom Update noch auf einige zukommen.
Zitat:
@transarena schrieb am 10. September 2024 um 17:13:39 Uhr:
.......
Wie ich das sehe, wird das Update vom Update noch auf einige zukommen.....
Ja ganz sicher. Ich habe im Netz inzwischen viel über die Rechtstreitigkeiten gelesen, und Volkswagen unterlag eindeutig erneut. Dabei hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) auf Stilllegung aller betroffenen Fahrzeuge geklagt. Übrigens klagte man auch gegen das Kraftfahrt Bundesamt mit Erfolg.
Daher auch meine schnelle Einsicht, dass das verweigern des "angebotenen" Updates dann vielleicht ganz schnell zur Stilllegung führen kann.
Ob die Deutsche Umwelthilfe wohl wirklich der Umwelt hilft, wenn sie tatsächlich die Stilllegung aller betroffenen Fahrzeuge erreicht ??? 🙁
Zitat:
@transarena schrieb am 7. September 2024 um 11:39:25 Uhr:
....
Beim ersten ea189 Update gab es ja 2 Jahre Kulanz/Garantie...Frage doch mal ob es das diesmal auch gibt.
Antwort der Volkswagen-Nutzfahrzeuge-Vertragswerkstatt von Stand Gestern: Es ist keine Garantieerweiterung in Zusammenhang mit dem Update 23EN vorgesehen.