Neues Navigations-System im OPEL Insignia FL

Opel Insignia A (G09)

Für mich bisher das absolute Sorgenkind, im eigentlich doch sehr gelungenen Insignia FL. Hier mal meine bisherigen Erfahrungen kurz geschildert: Positiv, um mit dem Angenehmen anzufangen: - der großer 8“-Bildschirm, - die Zielübernahme aus der Kontaktliste eines z.B. IPhone 4S, - der sehr gut anzuschauende 3D-Modus im innerstädtischen Bereich; Negativ: - die wenig praktikable Eingabe von Zieldaten, - die schlechte Farbekombinationen, der Nachtmodus geht für mich gar nicht, - der gewohnte Zielsuchalgorithmus vom Vorgängersystem fehlt bisher völlig, - das schnelle rein- und rauszoomen im Display konnte ich bisher auch noch nicht entdecken Mit anderen Worten, hier sollte es noch das eine oder andere Update geben, ansonsten würde ich gern mein altes NAVI wiederhaben wollen. Softwarehersteller sollte NAVICON sein, kann das jemand bestätigen? Die Sprachausgabe lässt auch zu wünschen übrig und manche Straßenamen sind ganz schlecht oder gar nicht zu verstehen. Auch das Einstellungsmenü ist verwirrend und wirkt wenig durchstrukturiert. Geht man unter „Menü“, „Persönliche Daten“ auf „Adressbuch“ oder „letzte Ziele“ landet man sofort im Löschmodus ohne irgendetwas bearbeiten zu können. Weiterhin gibt es im Register “ POI-Icons“ eine Einstellmöglichkeit „Sicherheitskamera“. Was hat es mit dieser Sicherheitskamera auf sich? Ich hänge mal ein paar Bilder mit an, um das Ganze besser nachvollziehen zu können. Außerdem fiel mir gestern gleich mehrfach auf, dass meine beiden Display während der Fahrt mal heller und mal dunkler wurden, ohne erkennbaren Grund.

Beste Antwort im Thema

Wie kann ich nur diese seltendoofe 🙄 Zoom-Automatik bei meinem NAVI abstellen???? - 😠
Ich bin permanent, während der Fahrt, nur dabei meine Zoomeinstellung in eine einigermaßen brauchbare Größe zu bringen. Das nervt ungemein.
Mit Tempo 120, außerhalb geschlossener Ortschaften, fernab jeglicher Bebauung, wird mir ein kleiner Maßstab (ca. 1km) angezeigt und ich muss von Hand auf dem Touchscreen, rauszoomen. Die Touchpad-Bedienung ist dabei absolut unbrauchbar, weil sie alles macht, nur nicht das was ich will.
Drücke ich dann auf den Button "Übersicht", habe ich halb Europa auf dem Bildschirm, mit einem 2cm langen, blauen Strich, der meine 250 km lange Route darstellen soll. Drücke ich "Reset", warum eigentlich Reset ??, Reset hat für mich irgendwie eine andere Bedeutung, lande ich in einem großen Maßstab, den es auch wieder gilt zu korrigieren.
Habe ich das dann so weit, geht es wären der Fahrt immer wieder rein und wieder raus, aber nicht in einem der jeweiligen, zulässigen Fahrtgeschwindigkeit angepassten Maßstab.
Für mich macht das Ding was es will und ich kann keine Logik dabei erkennen.

Versuche ich dann, wie gestern bei einer Umleitung, zu erkennen wo ich eigentlich bin, kann ich auf der Karte auf meinem Bildschirm keinerlei Stadt- bzw. Ortsnamen erkennen, mal ganz davon abgesehen, dass viele überproportional große Hilfsfensterchen mir die Orientierung erschweren.

Ich komme mit diesem NAVI irgendwie nicht klar und finde das Teil als Zumutung, im Vergleich zu den vielen Vorgängervarianten die ich schon benutzen durfte. 😠😠😠

OPEL oder GM, macht endlich was. 🙁

217 weitere Antworten
217 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zapfer06


Mir fällt auf das das IL immer möglichst alles über die BAB fahren will, was dann teilweise zu aberwitzigen Umwegen führt, die selbst Ortsunkundigen merkwürdig vorkommen müssen.

Das gilt aber nicht nur fürs IL, mein Navi im Zafira macht das auch so. Das gilt auch für größere Bundesstraßen, da soll ich tw. 15 km mehr fahren, nur weil die eine Bundesstraße größer ist als die andere... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Swity



Zitat:

Original geschrieben von Ehle-Stromer


Ich habe bemerkt, dass beim Kartenmaterial des IL eine wichtige Brückenüberführung im Zuge einer viel befahrenen Bundesstraße noch fehlt. Da viele meiner Routen über diese Brücke führen, bekomme ich in diesem Bereich ständig die Route angesagt, die ich nicht fahren möchte.

Weiß schon jemand, wann es für das IL das erste Kartenupdate geben wird?

Updates gibt es meist im Jahres-Rhythmus.
Es ist aber nicht gesagt, dass im nächsten Update "Deine" Brücke schon drin ist.

Nimmt man die aktuellen Softwaredaten von HERE.com, wäre z.B. die o.g. Brücke, über die Elbe bei Schönebeck, schon dort enthalten.

Heißt die Daten sind verarbeitet und integriert und es dürfte sich nur noch um Stunden handeln, bis die Software, in mein Navigationssystem im OPEL Insignia FL, eingespielt werden können. 😉

Ich habe letzte Woche meinen Neuen bekommen.Dabei wurde erwähnt,daß die neuen Kartenupdates automatisch über Satelit geliefert werden.Man ist also immer aktuell - sofern es funktioniert.

Gruß Erich

Zitat:

Original geschrieben von fluefiske


Ich habe letzte Woche meinen Neuen bekommen.Dabei wurde erwähnt,daß die neuen Kartenupdates automatisch über Satelit geliefert werden.Man ist also immer aktuell - sofern es funktioniert.

Einige FOHs werden immer dreister oder ich bin restlos bekloppt, weil sowas nirgens in der BA erwähnt wird.... aber eine nette Idee wäre das schon!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fluefiske


Ich habe letzte Woche meinen Neuen bekommen.Dabei wurde erwähnt,daß die neuen Kartenupdates automatisch über Satelit geliefert werden.Man ist also immer aktuell - sofern es funktioniert.

Gruß Erich

Kann das irgendjemand bestätigen?

Wäre ja eine geniale Sache.

Das ist technisch nahezu unmöglich bzw. zu komplex für das IL und auch zu komplex für den Nutzer um umgesetzt zu werden.

(Daten-)Sat-Empfang hat das IL nicht, WLAN auch nicht, ein eigenes Mobilfunkmodem ebenso nicht.

Via Bluetooth und dann wiederrum via Mobilfunkdatennetz per Handy wäre übel, da es u.U. das schnelle Datenvolumen des Handytarifs leersaugt.

Die einzige Möglichkeit wäre via Bluetooth und Handy wenn selbiges im WLAN ist.

Den Bluetooth-Handy-Weg aber halte ich im aktuellen Zustand des IL für nicht möglich bzw. nicht umgesetzt.

Auch müsste ja der Nutzer dann aufgefordert werden das Handy im Fahrzeug zu lassen bzw. müssten zusätzlich noch das Fahrzeug in Bluetooth-Reichweite und das Handy wiederrum in WLAN-Reichweite sein und das IL müsste an bleiben.

Bei Karten reden wir ja auch nicht über 5MB sondern über viele GB. Selbst bei einer Einspielung der Änderungen im Delta wären es noch große Datenmengen.

Ich denke bei diesem FOH war ganz klar der Wunsch Vater des Gedanken bzw. der Aussage.

In ein paar Jahren vielleicht 🙂 ...

Mein Auto habe ich bei Opel direkt in der Leasingabteilung abgeholt.Kann ja sein,daß bei den ganz Neuen eine Verbindung via Satelit möglich ist.

Zitat:

Original geschrieben von lordmike


Das ist technisch nahezu unmöglich bzw. zu komplex für das IL und auch zu komplex für den Nutzer um umgesetzt zu werden.

(Daten-)Sat-Empfang hat das IL nicht,

Doch hat es.

Wenn ich es mir recht überlege, ist der GPS-Empfänger ein Gerät das Signale und Daten von Satelliten benötigt bzw. diese auch empfängt.

Ob darüber ein Datenstream für OPEL-Fahrzeuge von mehren GB möglich ist, halte ich für sehr wage.

Zitat:

Original geschrieben von fluefiske


Mein Auto habe ich bei Opel direkt in der Leasingabteilung abgeholt.Kann ja sein,daß bei den ganz Neuen eine Verbindung via Satelit möglich ist.

Ferienzeit 😁

Da sieht man wie fachkompetent die FOH heute sind oder ist das Wunschdenken vom FOH damit weniger nervende Kunden mit Problemen kommen....oder die Kunden werden einfach für Dumm verkauft. ...

Zitat:

Original geschrieben von Hamburger.Insignia


Da sieht man wie fachkompetent die FOH heute sind oder ist das Wunschdenken vom FOH damit weniger nervende Kunden mit Problemen kommen....oder die Kunden werden einfach für Dumm verkauft. ...

Also von dem Hörensagen eines Users gleich zu solchen Aussagen zu kommen ist etwas heftig. Ein gesundes Maß an Skepsis hat im Netz (und auch sonst) noch nie geschadet...

Zitat:

Nimmt man die aktuellen Softwaredaten von HERE.com, wäre z.B. die o.g. Brücke, über die Elbe bei Schönebeck, schon dort enthalten.

Du vergleichst die Aktualität eines Online-Kartendienstes mit der eines Offline-Systems. Die Daten werden da immer irgendwann veralten, da nützt auch die beste Quelle nichts, wenn man sie nicht synchronisieren kann. Das erfordert aber Funktionen bzw. Bauteile die nicht nicht drin sind bzw. die die drin sind erlauben keine praktische Anwendung - nicht in der Art die du vergleichst jedenfalls. Sobald man über Offline redet erfordert es ein gewisses Paketmanagement, Versionierung usw., was das ganze in Lieferungen aufteilt und eben nicht so aktuell sein kann wie zu Hause am PC oder dem Smartphone mit Datenflat.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Du vergleichst die Aktualität eines Online-Kartendienstes mit der eines Offline-Systems. Die Daten werden da immer irgendwann veralten, da nützt auch die beste Quelle nichts, wenn man sie nicht synchronisieren kann. Das erfordert aber Funktionen bzw. Bauteile die nicht nicht drin sind bzw. die die drin sind erlauben keine praktische Anwendung - nicht in der Art die du vergleichst jedenfalls.
Sobald man über Offline redet erfordert es ein gewisses Paketmanagement, Versionierung usw., was das ganze in Lieferungen aufteilt und eben nicht so aktuell sein kann wie zu Hause am PC oder dem Smartphone mit Datenflat.
MfG BlackTM

Das ist mir schon klar.

Aber warum warten wir dann über ein Jahr auf ein Karten-Update? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Ehle-Stromer



Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Du vergleichst die Aktualität eines Online-Kartendienstes mit der eines Offline-Systems. Die Daten werden da immer irgendwann veralten, da nützt auch die beste Quelle nichts, wenn man sie nicht synchronisieren kann. Das erfordert aber Funktionen bzw. Bauteile die nicht nicht drin sind bzw. die die drin sind erlauben keine praktische Anwendung - nicht in der Art die du vergleichst jedenfalls.
Sobald man über Offline redet erfordert es ein gewisses Paketmanagement, Versionierung usw., was das ganze in Lieferungen aufteilt und eben nicht so aktuell sein kann wie zu Hause am PC oder dem Smartphone mit Datenflat.
MfG BlackTM
Das ist mir schon klar.
Aber warum warten wir dann über ein Jahr auf ein Karten-Update? 😕

Achtung - Doofe Antwort:

Weil "ist so"...

Korrekte Antwort:
Ich würde behaupten das Navteq (here.com oder wie wir es nennen wollen) und Opel bzw. GM unterschiedliche Ziele haben und damit ein gewisser Zielkonflikt herrscht.
ODER
Navteq ist vll. nicht lieferfähig - warum auch immer...

Aber wenn wir hier bei "wünsch dir was" (siehe den anderen Thread) sind: MirrorLink (oder ähnliches) für Apple, Android und Windoof Phone und ab geht die Luzie... äh das GoogleMaps...

Zitat:

Original geschrieben von TmY


Korrekte Antwort:
Ich würde behaupten das Navteq (here.com oder wie wir es nennen wollen) und Opel bzw. GM unterschiedliche Ziele haben und damit ein gewisser Zielkonflikt herrscht.

Ich denke mit dieser Meinung sind wir ganz nah dran am Problem. - 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Ehle-Stromer



Wie schlecht oder wie gut das Navi des IL ist, zeigte mir gestern auch folgende Begebenheit. Ich war auf der A14 in Richtung A9 unterwegs, als mir plötzlich, vor Halle /Saale, mein Navi empfahl die A14 zu verlassen und der A143 zu folgen. 😰😰😰

Zur Erklärung, der A143, in diesem Bereich, fehlt noch ein ganz wichtiger Lückenschluss, nordwestlich von Halle, der seit Jahren von NABU und BUND erfolgreich verhindert wird.
Dieser Lückenschluss, der auch eine Saaleüberquerung beinhaltet, ist definitiv nicht vorhanden, wurde mir aber von meinem Navi als Route empfohlen.

Eine weitere ähnliche Situation mit meinem NAVI hatte ich am Wochenende, als ich auf der A71, in Richtung Süden, unterwegs war. Zwischen Artern und Sömmerda fehlt noch der letzte Lückenschluss, um die A71 von Sangerhausen bis Schweinfurth durchgängig befahren zu können.

Mein NAVI gab mir aber hier vor, kurz vor der Autobahnbaustelle, weiterhin auf der A71 zu bleiben, welch ein Witz. 🙄

Schaut man sich die Sache dann hinter mal genauer an, muss man feststellen, dass in den großen Maßstäben, ab 1km, die A71 noch ohne Lückenschluss dargestellt wird, in den Maßstäben ab 500m und kleiner, ist sie als komplette Autobahn, mit Parkplatz, abgebildet. 😰
Kein Wunder, dass dann die hinterlegte Software ins Rudern kommt, wobei diese auch ohne Kartendaten richtig routen könnte und sollte. 🙁

Nimmt man sich jetzt mal die Online-Daten, von dem angeblichen Lieferanten HERE (NAVTEQ), kann man die noch gestrichelt dargestellte A71 in diesen Bereich sehr gut erkennen, auch in allen Maßstabsbereichen. Was dann natürlich verwundert ist der Fakt, dass, bei Einblendung der aktuellen Verkehrsinformationen, die HERE-Seite im Bereich der noch nicht vorhanden Autobahn, flüssigen Verkehr in Richtung Norden meldet. 😕

Egal wer, wo hier etwas verkehrt gemacht hat, es ist noch vieles im Argen, aber gut bezahlen lässt man sich diese Dienste trotzdem. Im Anhang noch ein paar Bildchen zur besseren Verdeutlichung.

Bild 5 soll mal zeigen, mit welchen "Bestatter-Farben" uns das NAVI im Nachtmodus peinigt. 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen