Neues Navigations-System im OPEL Insignia FL
Für mich bisher das absolute Sorgenkind, im eigentlich doch sehr gelungenen Insignia FL. Hier mal meine bisherigen Erfahrungen kurz geschildert: Positiv, um mit dem Angenehmen anzufangen: - der großer 8“-Bildschirm, - die Zielübernahme aus der Kontaktliste eines z.B. IPhone 4S, - der sehr gut anzuschauende 3D-Modus im innerstädtischen Bereich; Negativ: - die wenig praktikable Eingabe von Zieldaten, - die schlechte Farbekombinationen, der Nachtmodus geht für mich gar nicht, - der gewohnte Zielsuchalgorithmus vom Vorgängersystem fehlt bisher völlig, - das schnelle rein- und rauszoomen im Display konnte ich bisher auch noch nicht entdecken Mit anderen Worten, hier sollte es noch das eine oder andere Update geben, ansonsten würde ich gern mein altes NAVI wiederhaben wollen. Softwarehersteller sollte NAVICON sein, kann das jemand bestätigen? Die Sprachausgabe lässt auch zu wünschen übrig und manche Straßenamen sind ganz schlecht oder gar nicht zu verstehen. Auch das Einstellungsmenü ist verwirrend und wirkt wenig durchstrukturiert. Geht man unter „Menü“, „Persönliche Daten“ auf „Adressbuch“ oder „letzte Ziele“ landet man sofort im Löschmodus ohne irgendetwas bearbeiten zu können. Weiterhin gibt es im Register “ POI-Icons“ eine Einstellmöglichkeit „Sicherheitskamera“. Was hat es mit dieser Sicherheitskamera auf sich? Ich hänge mal ein paar Bilder mit an, um das Ganze besser nachvollziehen zu können. Außerdem fiel mir gestern gleich mehrfach auf, dass meine beiden Display während der Fahrt mal heller und mal dunkler wurden, ohne erkennbaren Grund.
Beste Antwort im Thema
Wie kann ich nur diese seltendoofe 🙄 Zoom-Automatik bei meinem NAVI abstellen???? - 😠
Ich bin permanent, während der Fahrt, nur dabei meine Zoomeinstellung in eine einigermaßen brauchbare Größe zu bringen. Das nervt ungemein.
Mit Tempo 120, außerhalb geschlossener Ortschaften, fernab jeglicher Bebauung, wird mir ein kleiner Maßstab (ca. 1km) angezeigt und ich muss von Hand auf dem Touchscreen, rauszoomen. Die Touchpad-Bedienung ist dabei absolut unbrauchbar, weil sie alles macht, nur nicht das was ich will.
Drücke ich dann auf den Button "Übersicht", habe ich halb Europa auf dem Bildschirm, mit einem 2cm langen, blauen Strich, der meine 250 km lange Route darstellen soll. Drücke ich "Reset", warum eigentlich Reset ??, Reset hat für mich irgendwie eine andere Bedeutung, lande ich in einem großen Maßstab, den es auch wieder gilt zu korrigieren.
Habe ich das dann so weit, geht es wären der Fahrt immer wieder rein und wieder raus, aber nicht in einem der jeweiligen, zulässigen Fahrtgeschwindigkeit angepassten Maßstab.
Für mich macht das Ding was es will und ich kann keine Logik dabei erkennen.
Versuche ich dann, wie gestern bei einer Umleitung, zu erkennen wo ich eigentlich bin, kann ich auf der Karte auf meinem Bildschirm keinerlei Stadt- bzw. Ortsnamen erkennen, mal ganz davon abgesehen, dass viele überproportional große Hilfsfensterchen mir die Orientierung erschweren.
Ich komme mit diesem NAVI irgendwie nicht klar und finde das Teil als Zumutung, im Vergleich zu den vielen Vorgängervarianten die ich schon benutzen durfte. 😠😠😠
OPEL oder GM, macht endlich was. 🙁
217 Antworten
Zum Thema Aktualität der Daten: Habe gestern mal aus Spaß die in unserer Umgebung gelisteten POIs aufgerufen. Da steht beispielsweise noch 'Schlecker' drin. Schlacker hat Anfang 2012 Insolvenz angemeldet. Ca. im März haben die Läden dicht gemacht. Und jetzt sind sie immer noch im Navi...
Das passt auch zu ein paar neuen Straßen und Kreisverkehren, die ebenfalls seit ca. 2 Jahren bestehen und im Navi nicht vorhanden sind.
Der Insignia wurde im März dieses Jahres als Neufahrzeug übernommen....
Ich kann es nur immer wieder gebetsmühlenartig wiederholen: In meinem alten billigen Navigon ist bei 4 Updates pro Jahr alles auf einem ziemlich perfekten Stand.
Wie kann ich nur diese seltendoofe 🙄 Zoom-Automatik bei meinem NAVI abstellen???? - 😠
Ich bin permanent, während der Fahrt, nur dabei meine Zoomeinstellung in eine einigermaßen brauchbare Größe zu bringen. Das nervt ungemein.
Mit Tempo 120, außerhalb geschlossener Ortschaften, fernab jeglicher Bebauung, wird mir ein kleiner Maßstab (ca. 1km) angezeigt und ich muss von Hand auf dem Touchscreen, rauszoomen. Die Touchpad-Bedienung ist dabei absolut unbrauchbar, weil sie alles macht, nur nicht das was ich will.
Drücke ich dann auf den Button "Übersicht", habe ich halb Europa auf dem Bildschirm, mit einem 2cm langen, blauen Strich, der meine 250 km lange Route darstellen soll. Drücke ich "Reset", warum eigentlich Reset ??, Reset hat für mich irgendwie eine andere Bedeutung, lande ich in einem großen Maßstab, den es auch wieder gilt zu korrigieren.
Habe ich das dann so weit, geht es wären der Fahrt immer wieder rein und wieder raus, aber nicht in einem der jeweiligen, zulässigen Fahrtgeschwindigkeit angepassten Maßstab.
Für mich macht das Ding was es will und ich kann keine Logik dabei erkennen.
Versuche ich dann, wie gestern bei einer Umleitung, zu erkennen wo ich eigentlich bin, kann ich auf der Karte auf meinem Bildschirm keinerlei Stadt- bzw. Ortsnamen erkennen, mal ganz davon abgesehen, dass viele überproportional große Hilfsfensterchen mir die Orientierung erschweren.
Ich komme mit diesem NAVI irgendwie nicht klar und finde das Teil als Zumutung, im Vergleich zu den vielen Vorgängervarianten die ich schon benutzen durfte. 😠😠😠
OPEL oder GM, macht endlich was. 🙁
Problem sehe ich genau gleich, gut beschrieben.
Schreibs doch gleich dem Christkind auch, gehört ja da auch erwähnt.
Na hoffentlich können die was Schlaues auf die Beine stellen endlich.
Zitat:
Original geschrieben von Ehle-Stromer
Doch hat es.Zitat:
Original geschrieben von lordmike
Das ist technisch nahezu unmöglich bzw. zu komplex für das IL und auch zu komplex für den Nutzer um umgesetzt zu werden.(Daten-)Sat-Empfang hat das IL nicht,
Wenn ich es mir recht überlege, ist der GPS-Empfänger ein Gerät das Signale und Daten von Satelliten benötigt bzw. diese auch empfängt.
Ob darüber ein Datenstream für OPEL-Fahrzeuge von mehren GB möglich ist, halte ich für sehr wage.
IntelliLink-Infotainment Anleitung auf Seite 56 sagt:
L-Band
Wenn L-Band aktiviert ist, empfängt
das Infotainment System einen zusätzlichen
Frequenzbereich. Die Frequenzen
für L-Band umfassen terrestrische
und Satellitenradiofrequenzen
(1452–1492 MHz).
L-Band auf Ein oder Aus einstellen.
Intellitext
Die Funktion Intellitext ermöglicht es
Ihnen, zusätzliche Informationen wie
Meldungen, Finanzinformationen,
Sport oder Nachrichten zu empfangen.
Eine der Kategorien und dann eine
der Optionen auswählen, um Detailinformationen
anzuzeigen
Das MYLINK System von Chevrolet kann sowohl SiriusXM Satelliten Radio als auch Pandora Internet Radio.
Somit ist das IntelliLink-Sstem meines Erachtens theoretisch hardwareseits fähig, komplexere Datenpakete zu empfangen, welche über die simple GPS-Positionsbestimmung hinausgehen. So abwegig ist das mit Kartenupdates OTA also nicht, Google Maps auf dem Smartphone lädt sich die Karten ja auch nach - aber eben über das Mobilfunknetz.
Habe das mit dem L-Band noch nicht einmal ausprobiert, sicher eines der vielen Features wie der BOSE Audio-Pilot, die in der Anleitung zwar erwähnt werden aber (noch) nicht vorhanden sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von IchglotzTV
IntelliLink-Infotainment Anleitung auf Seite 56 sagt:L-Band
Wenn L-Band aktiviert ist, empfängt
das Infotainment System einen zusätzlichen
Frequenzbereich. Die Frequenzen
für L-Band umfassen terrestrische
und Satellitenradiofrequenzen
(1452–1492 MHz).
L-Band auf Ein oder Aus einstellen.
Bitte les doch erstmal die Grundlagen nach, z.B.
den Wikipedia-Artikel für DAB. Da steht wofür das L-Band gedacht ist.
Zitat:
Somit ist das IntelliLink-Sstem meines Erachtens theoretisch hardwareseits fähig, komplexere Datenpakete zu empfangen, welche über die simple GPS-Positionsbestimmung hinausgehen. So abwegig ist das mit Kartenupdates OTA also nicht, Google Maps auf dem Smartphone lädt sich die Karten ja auch nach - aber eben über das Mobilfunknetz.
Das wäre so als wenn einer sagt: Theoretisch sind Hunde also fähig in rhetorisch ausgefeilten Sätzen zu reden, sie haben ja Stimmbänder.
Also sorry, das o.g. angebliche OTA-Update geht auf irgendein Hörensagen zurück das auf keiner belastbaren Basis beruht.
Natürlich gibt es Dinge wie Satelliten-Internet, Satelliten-Telefon, usw., die wiederum erfordern aber einen Rückkanal, entprechende Receiver samt Empfangstechnik, die schlichtweg nicht im Fahrzeug sind geschweige denn für mobile Anwendung (1-250km/h) geeignet sind. Von realisierten Kartendatenbroadcasts via Satellit hab ich zumindest noch nix gehört (von grob aufgelösten Wetterkarten mal abgesehen), die Geschwindigkeit in der sich die Technologie derzeit bewegt macht ein solches Unterfangen allerdings auch recht aufwändig wenn nicht undurchführbar, da mit dem Fortschritt auch die Datenmenge steigt, die Bandbreite aber konstant bleibt.
Wenn du eine Methode kennst mit der sich ein Korpus aus Gigabytes an Kartendaten (und alle anderen Daten die diesbezüglich wichtig sind oder werden könnten) z.B. über inkrementelle/differenzielle Updates sicher für alle Empfänger (auch die die mal monatelang nicht empfangen haben) über Verbindungen mit geringer Bandbreite und ohne Benutzereingriff auf einen aktuellen Stand bringen lässt, dann immer her damit.
Das Mobilfunknetz hat hier mehrere Vorteile: da wo die Population dichter ist, ist die Notwendigkeit von exakten Kartendaten wichtiger und zufälligerweise auch die Funknetzabdeckung höher. Ob nun ein Live-Kartendienst vorteilhaft ist hängt von der eigenen Einstellung zu Fragen des Datenschutzes ab. Ob Offline-Karten ein Vorteil sind hängt von der Bereitschaft ab dafür auch zu zahlen und regelmässig Updates zu erhalten. Bei OpenStreetMap z.B. sollte man partizipieren bevor man mitredet.
Zitat:
Habe das mit dem L-Band noch nicht einmal ausprobiert, sicher eines der vielen Features wie der BOSE Audio-Pilot, die in der Anleitung zwar erwähnt werden aber (noch) nicht vorhanden sind.
Und wie wäre es mit Ausprobieren? Es ist eine Subfunktion des DAB, das sitzt zwar im Tunermodul, stellt aber ein Modul mit der jeweiligen Funktionalität für DAB+ im Fahrzeug dar.
MfG BlackTM
"Länder, die DAB wieder abgeschafft haben (hellgelb)"
Diese Zugehörigkeit befürchte ich in ein paar Jahren auch hier in Deutschland. 🙄
Waren mit unserem Insi zwei Wochen in Südfrankreich unterwegs. Das Navi hat auch die kleinsten Weiler in der größten Pampa gefunden - auch wenn es dorthin nur über unbefestigte Schotterstraßen ging. Wenn man sich an die Eingabe-Vorgaben gemäß Anleitung orientiert klappte es auch (fast) immer auf den ersten Versuch hin.
Jedoch ist die Routenfindung teilweise wirklich eine Katastrophe - Umwege sind da eher die Regel als die Ausnahme. Und für Vielnutzer ist natürlich auch die Adresseingabe eine mühevolle Sauerei, auch wenn wir wie oben geschrieben da zufrieden waren.
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Bitte les doch erstmal die Grundlagen nach, z.B. den Wikipedia-Artikel für DAB. Da steht wofür das L-Band gedacht ist.Zitat:
Original geschrieben von IchglotzTV
IntelliLink-Infotainment Anleitung auf Seite 56 sagt:L-Band
Wenn L-Band aktiviert ist, empfängt
das Infotainment System einen zusätzlichen
Frequenzbereich. Die Frequenzen
für L-Band umfassen terrestrische
und Satellitenradiofrequenzen
(1452–1492 MHz).
L-Band auf Ein oder Aus einstellen.
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Das wäre so als wenn einer sagt: Theoretisch sind Hunde also fähig in rhetorisch ausgefeilten Sätzen zu reden, sie haben ja Stimmbänder.Zitat:
Somit ist das IntelliLink-Sstem meines Erachtens theoretisch hardwareseits fähig, komplexere Datenpakete zu empfangen, welche über die simple GPS-Positionsbestimmung hinausgehen. So abwegig ist das mit Kartenupdates OTA also nicht, Google Maps auf dem Smartphone lädt sich die Karten ja auch nach - aber eben über das Mobilfunknetz.
Also sorry, das o.g. angebliche OTA-Update geht auf irgendein Hörensagen zurück das auf keiner belastbaren Basis beruht.
Natürlich gibt es Dinge wie Satelliten-Internet, Satelliten-Telefon, usw., die wiederum erfordern aber einen Rückkanal, entprechende Receiver samt Empfangstechnik, die schlichtweg nicht im Fahrzeug sind geschweige denn für mobile Anwendung (1-250km/h) geeignet sind. Von realisierten Kartendatenbroadcasts via Satellit hab ich zumindest noch nix gehört (von grob aufgelösten Wetterkarten mal abgesehen), die Geschwindigkeit in der sich die Technologie derzeit bewegt macht ein solches Unterfangen allerdings auch recht aufwändig wenn nicht undurchführbar, da mit dem Fortschritt auch die Datenmenge steigt, die Bandbreite aber konstant bleibt.Wenn du eine Methode kennst mit der sich ein Korpus aus Gigabytes an Kartendaten (und alle anderen Daten die diesbezüglich wichtig sind oder werden könnten) z.B. über inkrementelle/differenzielle Updates sicher für alle Empfänger (auch die die mal monatelang nicht empfangen haben) über Verbindungen mit geringer Bandbreite und ohne Benutzereingriff auf einen aktuellen Stand bringen lässt, dann immer her damit.
Das Mobilfunknetz hat hier mehrere Vorteile: da wo die Population dichter ist, ist die Notwendigkeit von exakten Kartendaten wichtiger und zufälligerweise auch die Funknetzabdeckung höher. Ob nun ein Live-Kartendienst vorteilhaft ist hängt von der eigenen Einstellung zu Fragen des Datenschutzes ab. Ob Offline-Karten ein Vorteil sind hängt von der Bereitschaft ab dafür auch zu zahlen und regelmässig Updates zu erhalten. Bei OpenStreetMap z.B. sollte man partizipieren bevor man mitredet.
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Und wie wäre es mit Ausprobieren? Es ist eine Subfunktion des DAB, das sitzt zwar im Tunermodul, stellt aber ein Modul mit der jeweiligen Funktionalität für DAB+ im Fahrzeug dar.Zitat:
Habe das mit dem L-Band noch nicht einmal ausprobiert, sicher eines der vielen Features wie der BOSE Audio-Pilot, die in der Anleitung zwar erwähnt werden aber (noch) nicht vorhanden sind.
MfG BlackTM
Hast du sonst keine Hobbys oder warum spielst du hier den Erklärbär?
Ich habe damit nicht sagen wollten, dass sich das IntelliLink-System aktuell Kartenupdates OTA per Satellit nachlädt. Das geht auch bei anderen Systemen momentan nur über das Mobilfunknetz.
Dass aber das MYLINK-System bei Chevrolet definitv Satelliten-Radio kann, ist ein fakt, wieso sollte das IntelliLink-System dann völlig anders/minderwertiger sein? GM wird sicher nicht für jede seiner Marken ein eigenes System entwickeln. Wenn die Satelliten-Radiokanäle dann wieder über das L-Band terrestrisch ausgestrahlt werden würden, dann handelt es sich schließlich auch um kein Satelliten-Radio mehr. Meine Glotze zu Hause lädt sich auch die Updates per Satellit runter (vermutlich eine Art bidirektionaler Verbindungskrücke) und ist schon über 4 Jahre alt. Satelliten-Fernsehen und Satelliten-Telefonie gibt's auch schon in Flugzeugen (zwetgenanntes auf jeden Fall bidirektional) und die sind deutlich schneller unterwegs als ein PKW - neulich erst eine Reportage im Fernsehen gesehen über eine Firma in Hamburg, die normale Verkehrsmaschinen in VIP-Jets umbaut.
Wenn MYLINK bzw. IntelliLink Satelliten-Radio kann (funktioniert auch nicht stationär mit einer kleinen Außenantenne), wären aufgrund der geringen Datenrate zumindest auch kleine Updates OTA in naher Zukunft denkbar (ähnlich wie bei der Glotze), wenn ein bidirektionaler Betrieb möglich wird. Wie das mein Fernseher schafft, die Versionsnummer der Software auf dem Server mit der installierten abzugleichen, kann ich nicht sagen. Es ist aber keine klassische bidirektionale Verbindung wie bei SAT DSL.
Hier nochmal zwei Links zu mobilem SAT Radio wie es aktuell bei Chevrolet-Fahrzeugen angeboten wird:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sirius_Satellite_Radio
http://www.teltarif.de/.../44505.html
Zitat:
Original geschrieben von randymarsh1988
Jetzt gibt es scheinbar auch 2014/2015 für MY2009/2010.
http://www.navigation.com/.../
Warum gibt es diese aktualisierte HERE Europa-Karte (199 EUR) nicht auch für das NAVI ders IL 900, wenn angeblich HERE der Kartenhersteller für das NAVI des IL sein soll??? 😕
Zitat:
Original geschrieben von IchglotzTV
Hier nochmal zwei Links zu mobilem SAT Radio wie es aktuell bei Chevrolet-Fahrzeugen angeboten wird:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sirius_Satellite_Radio
http://www.teltarif.de/.../44505.html
Ich war auch vor kurzem mit Leihwagen(GM Equinox) in USA unterwegs.
Sat-Radio ist Klasse und die Rückfahrkamera deutlich höher auflösend und das bei einem Fahrzeugpreis in X5 Klasse bei ca $32.000,-
Zitat:
Original geschrieben von Ehle-Stromer
Warum gibt es diese aktualisierte HERE Europa-Karte (199 EUR) nicht auch für das NAVI ders IL 900, wenn angeblich HERE der Kartenhersteller für das NAVI des IL sein soll??? 😕
Da hat sich Opel selbst ins Knie geschossen. Modelljahre 2011 wurde Hardwareseitig so verändert, dass anscheinend Softwareseitig anders Programmiert werden musste, obwohl auch DVD800. Dann kam ab MJ 2012-13 das DVD 900 raus, was wieder anders ist, als das DVD 800 aus MJ 2011, und 09-10. Also ich glaube du kannst 4 Verschiendene VFL Versionen kaufen, die allesamt nicht miteinander kompatibel sind.
Wenn sie das beim IntelliLink auch so handhaben, dann ist das überhaupt nicht toll. Intellilink ist für mich der größte Kritikpunkt am ganzen Insignia. Jetzt ist es nicht mehr Gewicht, oder Raumökonomie, sondern das IL. Da muss Opel ganz dringend nachbessern und nicht bis Dezember warten.
Hoffentlich war bei der Entwicklung die OneStar Anbindung vorgesehen.
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Da hat sich Opel selbst ins Knie geschossen. ...Wenn sie das beim IntelliLink auch so handhaben, dann ist das überhaupt nicht toll. Intellilink ist für mich der größte Kritikpunkt am ganzen Insignia. Jetzt ist es nicht mehr Gewicht, oder Raumökonomie, sondern das IL. Da muss Opel ganz dringend nachbessern und nicht bis Dezember warten.
Gewicht oder Raumökonomie - sind die besser geworden mit dem FL?
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Gewicht oder Raumökonomie - sind die besser geworden mit dem FL?
Nein, aber die Probleme mit dem IL überwiegen für mich (persönlich) die bisherigen Kritikpunkte. Nach meiner Auffassung wünschen sich ca. 90% der User Dinge aus dem alten System zurück.
Das geht net. Ich kann nicht jemanden nen halben Knochen hinwerfen und sagen, naja, vielleicht klappts ja in nem Jahr... (wobei das nicht mal öffentlich kommuniziert wird, keine Rückrufaktion von Opel oder ähnliches) Wer eines der ersten FL Modelle hat und NICHT in einem Forum wie hier unterwegs ist, hat einfach die A....karte und Opel interessiert es anscheinend nicht, ob er damit zufrieden ist, oder nicht.
Gestern abend kam im TV ein Beitrag über Opel. Dort hat der Deutsche Chef von Opel ein Interview gegeben und gesagt wie gut es seit einiger Zeit läuft. Die in der Chefetage wissen nicht was die da für ein Schrott als Navi verkaufen im Insignia.Von unzufriedenen Kunden keine Rede... nur nichts an die Öffentlichkeit kommen lassen. Ich bin echt gesannt auf das angekündigte Update zum Jahresende