Neues Modell - und alles besser?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Zwar ist der Golf V ein "neues Modell" in den letzten Zügen, schließlich ist in wenigen Wochen der Nachfolger, der aber eher ein überarbeiteter V scheint, zu bestellen - trotzdem, die Frage wird auch da aktuell sein...

Unzweifelhaft ist, daß alle Hersteller sich im Spagat zwischen "Verbesserung" und "mehr Gewinn" versuchen - das gilt wohl in besonderem Maße für den neuen Golf. Allerdings scheint das nicht immer so zu gelingen.

Hier gibt es Stimmen, die der Wertigkeit des Golf IV nachtrauern, da diese im Golf V eben nicht mehr so anmutet.

Ich habe viele Jahre einen IV besessen, der vor kurzer Zeit durch einen V ersetzt wurde, und da sind mir einige Kleinigkeiten aufgefallen, die sicherlich nicht in den Bereich "Verbesserungen" einzuordnen sind.

Zwar war der IV ein Golf in der "highline-Ausstattung", der jetzige ist ein "United" mit einigen Kleinigkeiten extra, aber es gibt Merkmale, die nichts mit der Ausstattungsvariante zu tun haben.

Der IV hatte eine Mittelarmlehne, welche man auch sicher als solche bezeichnen konnte (war wohl baugleich mit der aus dem Audi A3). Die MAL des V scheint mir eher Alibi-Charakter aufzuweisen - ausgezogen und auf eine nützliche Höhe eingestellt, scheint das Ding doch recht fragil. Also sicher keine Verbesserung!

Die Rückleuchten in den Türen waren beim IV wirkliche Leuchten - ob nun unbedingt erforderlich, sei dahingestellt. Die Katzenaugen in den Türen des V stellen aber eindeutig einen Rückschritt dar. Auch da kann man also nicht von Verbesserung reden.

An den Türen des IV gab es diese kleinen "Pinne", welche bei verschlossener Tür abgesenkt, bei nicht verschlossener entspr. erhöht waren. Die ursprüngliche Funktion dieser Pinne ist wohl im Zeitalter der elektronischen Zentralverriegelung auf der Strecke geblieben, aber man konnte mit einem kurzen Blick feststellen, ob die Türen verschlossen sind oder nicht. Auch das entfiel beim V.

Vermutlich gibt es weitere "Verschlimmbesserungen", die nur nicht so auffällig sind - aber: "Neues Modell und alles besser" stimmt sicher nicht so ganz - das dürfte auch bei dem überarbeiteten, neuen Golf nicht anders sein...

Außer Frage steht natürlich, daß es stets Verbesserungen geben wird, die im technischen Bereich zu finden sind. So will ich meinem jetzigen V gerne ein erheblich kultivierteres Fahrverhalten zubilligen - gemessen am Vorgänger. Allerdings kann ich da auch keine wirklichen Vergleiche anstellen (IV mit 101-PS-Motor und 4-Gang Automatik, V mit 122-PS-Motor und 7-DSG).

Ich bin gespannt darauf, wie in einiger Zeit die Vergleiche zwischen dem Golf V und dem Nachfolger aussehen...

Beste Antwort im Thema

Zwar ist der Golf V ein "neues Modell" in den letzten Zügen, schließlich ist in wenigen Wochen der Nachfolger, der aber eher ein überarbeiteter V scheint, zu bestellen - trotzdem, die Frage wird auch da aktuell sein...

Unzweifelhaft ist, daß alle Hersteller sich im Spagat zwischen "Verbesserung" und "mehr Gewinn" versuchen - das gilt wohl in besonderem Maße für den neuen Golf. Allerdings scheint das nicht immer so zu gelingen.

Hier gibt es Stimmen, die der Wertigkeit des Golf IV nachtrauern, da diese im Golf V eben nicht mehr so anmutet.

Ich habe viele Jahre einen IV besessen, der vor kurzer Zeit durch einen V ersetzt wurde, und da sind mir einige Kleinigkeiten aufgefallen, die sicherlich nicht in den Bereich "Verbesserungen" einzuordnen sind.

Zwar war der IV ein Golf in der "highline-Ausstattung", der jetzige ist ein "United" mit einigen Kleinigkeiten extra, aber es gibt Merkmale, die nichts mit der Ausstattungsvariante zu tun haben.

Der IV hatte eine Mittelarmlehne, welche man auch sicher als solche bezeichnen konnte (war wohl baugleich mit der aus dem Audi A3). Die MAL des V scheint mir eher Alibi-Charakter aufzuweisen - ausgezogen und auf eine nützliche Höhe eingestellt, scheint das Ding doch recht fragil. Also sicher keine Verbesserung!

Die Rückleuchten in den Türen waren beim IV wirkliche Leuchten - ob nun unbedingt erforderlich, sei dahingestellt. Die Katzenaugen in den Türen des V stellen aber eindeutig einen Rückschritt dar. Auch da kann man also nicht von Verbesserung reden.

An den Türen des IV gab es diese kleinen "Pinne", welche bei verschlossener Tür abgesenkt, bei nicht verschlossener entspr. erhöht waren. Die ursprüngliche Funktion dieser Pinne ist wohl im Zeitalter der elektronischen Zentralverriegelung auf der Strecke geblieben, aber man konnte mit einem kurzen Blick feststellen, ob die Türen verschlossen sind oder nicht. Auch das entfiel beim V.

Vermutlich gibt es weitere "Verschlimmbesserungen", die nur nicht so auffällig sind - aber: "Neues Modell und alles besser" stimmt sicher nicht so ganz - das dürfte auch bei dem überarbeiteten, neuen Golf nicht anders sein...

Außer Frage steht natürlich, daß es stets Verbesserungen geben wird, die im technischen Bereich zu finden sind. So will ich meinem jetzigen V gerne ein erheblich kultivierteres Fahrverhalten zubilligen - gemessen am Vorgänger. Allerdings kann ich da auch keine wirklichen Vergleiche anstellen (IV mit 101-PS-Motor und 4-Gang Automatik, V mit 122-PS-Motor und 7-DSG).

Ich bin gespannt darauf, wie in einiger Zeit die Vergleiche zwischen dem Golf V und dem Nachfolger aussehen...

42 weitere Antworten
42 Antworten

@MacV8
Da stimme ich dir voll zu!
Bei den entscheidenden Dingen ist der Fortschritt zum Glück nicht aufzuhalten.
Wie du schon sagst die Motoren und das Fahrwerk wurden entschieden verbessert.
Bi-Xenon füge ich noch hinzu, das ist echt was Feines.

Hallo Allerseits,

der Golf IV war in meinen Augen ein Blender. Er gaukelte im Showroom als Neufahrzeug mit der im Vergleich zum Vér besseren Haptik der Kunststoffoberflächen Super-Qualität vor, konnte diese Qualitäten aber in der Praxis in meinen Augen nicht aufrecht halten.
In der Praxis hatte man mit dem IV´er eher öfter Ärger. Ich erinnere mich noch gut an die knackenden Türen, die nach fünfmaligem Tausch der Schließplatten immer noch knackten und die labbrigen elektr. Fensterheber, welche auch reihenweise Ihren Geist aufgaben. Oder aber die Probleme mit den Luftmassenmessern. Alles erlebt.

Der Fortschritt gerade im Fahrwerksbereich vom IVér zum Vér ist enorm; und das macht jeden Tag Spaß. Präzisere Lenkung, wenig Untersteuerneigung, Fahrwerk besser gedämft, bessere Bremsen.

Auch die in verschiedenen Langzeittests gemachten positiven Erfahrungen sprechen eindeutig für den hohen qualitativen und technischen Standard des Golf V.

Grüße

Und noch was, das wirklich für den Ver spricht: der ADAC Mängelreport

Die Deutschen Hersteller wieder vorne und der Ver einer der zuverlässigsten Gölfe. Sowas bekommt man auch nicht zum Nulltarif (siehe Lopez...).

@Russwolke: die ganze Zusatzausstattung hatte ich bewusst erstmal rausgelassen. Aber das muss schließlich auch alles entwickelt und bezahlt werden. Stimme Dir ebenfalls zu, auch hier ein deutlicher Fortschritt.

Ups, edit: Lass es mal stehen, aber Mtrax war mit dem gleichen Gedanken schneller...

Zitat:

Original geschrieben von MacV8


Ich finde es etwas zu einseitig, jetzt nur auf die Verschlechterungen zu schauen. Letztendlich hat der Hersteller ein bestimmtes Budget zur Verfügung, weil wir alle nur einen bestimmten Preis für einen Golf zahlen wollen.
Innerhalb dieses Budget nimmt man Ergänzungen auf und vereinfacht andere Teile.

Mir fallen auf Anhieb auch eine Menge Sachen ein, die beim Golf V neu hinzugekommen sind:
- Einzelradaufhängung ringsum mit neuer, sehr aufwendiger Hinterachse
- Elektromechanische Lenkung
- neue TDI, TSI und FSI Motoren (die mit Sicherheit nicht günstiger als die alten Motoren sind)
- Sicherheitsaustattung, Airbags, etc
- Klimatic gegenüber der alten vollmanuellen Klimaanlage
- LED Rückleuchten im Plus

...wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Ich hatte in meinem Beitrag geschrieben:

Außer Frage steht natürlich, daß es stets Verbesserungen geben wird, die im technischen Bereich zu finden sind.

Überdies war hier nicht die Rede vom Golf Plus

Ähnliche Themen

Die IV-er Highl. Sitze waren von der Anmutung gut aber die V-er Comfl.-Sitze sind deutlich ergonomischer, im VI-er nochmals verbessert.
Der Golf, darauf können wir noch stolz sein, das gefühlte beste Auto seiner Klasse weltweit.

Gruß Peter

________________________
G V 1.9TDI 77KW DSG 12/2005

Ich bin echt mal gespannt, was am VI-er alles verschlimmbessert wird.

Habe selbst einen GT-Sport Modelljahr 2009 und bin schon erschüttert, was da alles eingespart worden ist.

Das betrifft hauptsächlich Innenausstattungsteile, die durch billigere (und auch minderwertigere) ersetzt oder auch nur weggelassen wurden.

Verstanden hätte ich das ja noch, wenn man den Modellwechsel (Facelift) zum VI-er dazu benutzt hätte, aber mitten in der Produktion des laufenden Modells für alle "Kenner" sichtbar, wegen ein paar wenige Monate schon derart den Rotstift anzusetzen, ist einfach frech!

Es gab schon mal einen Herrn Lopez, dem es fast gelungen wäre, nach OPEL auch noch VW kaputtzusparen.

Herr Winterkorn wäre gut beraten, mit etwas mehr Fingerspitzengefühl vorzugehen. Wenn man mehr Geld als die Mitbewerber für ein Auto verlangt, dann sollte man dafür nicht auch noch weniger (oder schlechteres) liefern!

Wer nur Rendite und Aktiennotierungen im Kopf hat, verliert leicht den Überblick und den Draht zum Kunden!

Zitat:

Original geschrieben von piotor


Die IV-er Highl. Sitze waren von der Anmutung gut aber die V-er Comfl.-Sitze sind deutlich ergonomischer, im VI-er nochmals verbessert.
Der Golf, darauf können wir noch stolz sein, das gefühlte beste Auto seiner Klasse weltweit.

...also mir jedenfalls erschließt sich der Sinn in Deinem Beitrag nicht. Da schreibst Du von der

Anmutung

der highlight-Sitze im IV und ziehst Vergleiche zur

Ergonomie

der comfortline-Sitze im V. Du weißt schon, daß es sich bei den erwähnten Sitzen im IV um Sportsitze handelt, und damit eine Art Äpfel-Birnen-Vergleich vorgenommen wird?

Und woher stammt Deine Erkenntnis, daß die Sitze im neuen Golf nochmals besser sind? Schon 'ne Weile dringesessen?

Auf Deinen letzten Satz gehe ich lieber nicht ein...

Zitat:

Original geschrieben von teider



Die Rückleuchten in den Türen waren beim IV wirkliche Leuchten - ob nun unbedingt erforderlich, sei dahingestellt. Die Katzenaugen in den Türen des V stellen aber eindeutig einen Rückschritt dar. Auch da kann man also nicht von Verbesserung reden.

Mir erschließt sich kein Sinn dieser Leuchten in den Türen. Was sollen die denn bewirken?

Im Dunkeln haben doch alle Verkehrsteilnehmer Licht an und sehen eine offene Tür.

Es sind sogar Katzenaugen vorhanden, die strahlen doch, wenn einer darauf zu fährt.

...wie ich schrieb, man kann unterschiedlicher Ansicht sein, ob diese Leuchten nun erforderlich sind oder eben nicht. Ohne Zweifel aber wird durch eine rote Leuchte eine geöffnete Tür besser erkennbar sein als durch Katzenaugen!

Diese Leuchten in den Türen stellten wohl beim Golf IV ein Detail der Wertigkeit dar - schließlich sind derartige Leuchten in größeren/teureren Autos fast 'ne Selbstverständlichkeit.

Wer eine geöffnete Tür im Dunkeln nicht mehr sieht, sollte seine Fahrtauglichkeit überdenken.

Ist doch besser, dass da keine Leuchten mehr sind, da viele die Kosten für Instandhaltung und Reparatur von solchen Teilen scheuen.

recht hat der TE ja schon, es zeigt ja das man weniger geld beim bau ins fahrzeug steckte, die details machen ja das grosse ganze.
jedoch erzeugen solche kleinichkeiten zusammen ein grösseres fahrzeuggewicht, wodurch man wieder mehr verbraucht und so, das bei dem sparsamkeits wettlauf. und genau das mit der wartung kommt auch noch dazu... sind ja alles verbraucher... ich finds nicht schlimm. ist eigendlich nun nen ansichtssache was da fort und rückschritt ist.

Zitat:

Original geschrieben von jacky06


Ist doch besser, dass da keine Leuchten mehr sind, da viele die Kosten für Instandhaltung und Reparatur von solchen Teilen scheuen.

Entschuldigung, aber einen größeren Quatsch kann man kaum posten!

Kosten

,

Instandhaltung

u.

Reparatur

von was, bitteschön? Da wäre allenfalls mal 'ne neue Birne fällig - ist bei mir in gut zehn Jahren aber nicht erforderlich gewesen...

Die Lampe geht kaputt und der Kunde möchte dies instand gesetzt habe.

Es gibt zwei Möglichkeiten der Reparatur: Der Kunde fährt zu einer Werkstatt oder er macht es selbst.

Wenn der Kunde zu einer Werkstatt fährt, kommen auf ihn die Materialkosten und der Arbeitslohn zu.
Der Kunde ist dadurch natürlich über die Wartungskosten nicht erfreut.

Oder der Kunde sagt sich selber, ich habe ja keine 2 linken Hände und er macht es selber, dabei geht ihm
aber das Teil kaputt und er muss ein neues kaufen, wieder sind zusätzliche Kosten notwendig, d. h. Kunde
wieder verärgert. (Und ich glaube es gibt keinen, dem noch nie etwas kaputt gegangen ist.)

Ich hoffe, VW hat die Leitung so verlegt, dass diese nicht bricht oder scheuert.
Ich habe erlebt, dass bei einer schweizerischen Kleinkehrmaschine das Kabel für die Spiegelheizung, welches ja von der Fahrerkabine zur Tür geführt werden muss, gebrochen war (zusätzliche Reparaturkosten).

Sag mal Jacky, was schreibst Du denn hier für´n Mist? Bestellst Du Deine Autos auch ohne Radio, weil das ja kaputt gehen könnte. Muß Deinem Vorredner Recht geben...

Gruß
Rallemann

Zitat:

Original geschrieben von jacky06


...und er macht es selber, dabei geht ihm
aber das Teil kaputt und er muss ein neues kaufen, wieder sind zusätzliche Kosten notwendig, d. h. Kunde
wieder verärgert...

...oder er bricht sich dabei den Arm (offener Bruch!), muß von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht werden, die fahren im Einsatz gegen eine Wand - und ruck-zuck ist er tot! Und alles nur, weil er ein kleines Birnchen auswechseln wollte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen