Neues Mapping, ein muss, oder Geldmacherei!?
Moin Leute,
ist Mapping wirklich nötig bei einem anderen Auspuff und Luffi? Die einen sagen unbedingt, die anderen sagen alles Kohle macherei ( ähnlich wie bei dem angeblich legalen elektrosoundmanagement), mir kommt das nämlich stark so vor...ein Kumpel der selber viel schraubt fährt ne BSL Anlage auf seiner 48 und nen Joker Race Luffi, Moped läuft astrein, ohne Mapping, und das nicht erst seit gestern, da er meine Ansicht nach schon Ahnung hat wunderte mich das ganze da man immer was anderes hört und dann sieht es geht auch ohne, vielleicht verschluckt sich seine 48 die ersten 10 Meter einmal aber danach läufts!
Einige meinen Mapping neu schon bei nem Auspuff! ( ich fahre die V&H Straight Shots und mein Hocker läuft sauber ohne Mapping )
Die anderen meinen wieder erst ab Luffi neues Mapping!
Mein Buddy sagt scheiss drauf alles Geld machere, sein Bock läuft sauber ohne Mapping.
Immer hört man was anderes.
Meine Frage (n):
Ist das Mapping nicht dafür da nur die optimale Leitung raus zu quetschen, oder ein muss um den Motor zu schützen?
Regelt der Einspritzer nicht selber genug auch ohne Mapping wenn man nicht unbedingt ca.7 PS mehr haben will?
Was genau könnte kaputt gehen bzw. leiden ohne Mapping?
Vielleicht gibts mal ne klare Antwort, habe das Gefühl die meisten die sagen neues Mapping MUSS sein nur weil sie es von 10 anderen gehört haben aber technisch keine Ahnung haben. Vielleicht meldet sich mal nen Berufsschrauber zu Wort oder jemand dem sein Hocker explodiert ist weil er kein neues Mapping hatte :P
Danke schon mal, Grüße, Cadi.
Beste Antwort im Thema
Hi Jungs,
weiß nun Bescheid. Ist wirklich interessant das zu wissen. Ist natürlich klar, dass jeder ein optimal eingestelltes Bike haben will. Für mich ist entscheidend das der Motor rund und ruhig läuft und das höre ich. Ob meine Fat Boy 75 oder 80 PS hat ist mir sowas von wurscht, Hauptsache zuverlässig.
Gruss Rolf
142 Antworten
Mein Reden, lasst die wirklichen Fachleute ran, die sich da auskennen (Prüfstandsbetreiber). Solche Aussagen von HD bezüglich "Normalität" können sicher nicht von Technikern kommen, sondern vielleicht von angestellten Verkäufern, die in den wenigstens Fällen (meine Erfahrung) Ahnung haben.
Gruß Michel
Servus,
wen ich mich richtig erinnere gings doch einigen Lesern um Schiebeknallen im Auspuff nach dem Aufspielen eines neuen Flashs.
Daher bezog sich mein Tip auf Massnahmen innerhalb und nach einem neuen Mapping.
Da nach einem neuem Flash die innere Motorkühlung sowieso erheblich verbessert is, kann man ruhigen Gewissens etwas Pulsweite beim Abturen rausnehmen, um gegen das "Gasweggeknalle" anzugehen.
Gruss SM
Okay ,
dass ist bestimmt noch mal ein Sonderfall!!
Auch wenn ich mich nicht mit solchen halbgaren Tricks zufrieden gebe würde...
Gruß Brus
Servus,
das iss nun wirklich kein "halbgarer Trick", sondern eine Vorgehensweise vorhandene, geflashte, Maps zu optimieren.
Es is nun so das der Tuner über die BIAS Verstellung das Gemisch über den gesammten Bereich anreichern kann, was eine gezielte Abmagerung (z.B. bei der deceleration) nötig machen könnte.
Es gibt eine Reihe von Parametern, die nach dem Flash noch angepasst werden können, oder müssen.
ZB. PE, Power Enrichment, hier wird bei voll geöffneter Drosselklape und ab einer bestimmten Drehzahl dem Fahrer unterstellt er meine es ernst mit Gasgeben, und das Gemisch wird etwas angereichert, Pulsweiten vergrössert.
Wers genau wissen will liest mal das TTS Handbuch, leider nur in Englisch.
TTS is übregenz das System das ich zum Tunen verwende..........
Gruss SM
Ähnliche Themen
Ja,
nutzt mein Schrauber des Vertrauens auch....
Anpassung halte ich auch für notwendig (siehe oben), aber nicht zu Lasten von anderen Parametern. Deswegen halte ich die von Dir beschriebe Maßnahme für einen halbgaren Trick..
Gruß Brus
Servus,
Anpassungen lassen sich nur über die Änderung vorhandener Parameter vornehmen, sonst wärens ja keine.
Schrauber muss die Pulsweiten nicht zwangsweise auf Null setzen, durch ein schrittweises Verkleinern kann man sich an den Idealzustand heran flashen.
Dadurch is man das Schiebeknallen los, wg. des Wärmehaushalts muss man sich keine Sorgen machen, der is durch die vorangegangenen Massnahmen schon ausgeglichen.
Solche Sachen wie Schiebeknallen, Backfire, stark gestiegener Benzinverbrauch, etc. passieren wenn "halbgare" Maps geflasht werden.
Die müssen dann vom Tuner der weiss was er tut, fertig gekocht werden. Is das Anpassen der deceleration Map nicht geschehen muss es halt einfach nachgeholt werden.
Was schlägst du denn vor, um das durch Änderungen der allgemeinen Gemischbildung, "fetter" gewordene Gemisch, bei geschlossener Drosselklappe dahingehend abzuändern, um Schiebeknallen zu vermeiden?
Gruss SM
EDIT: nusste die Kommasetzung ändern.....
@ Brus
Das jetzt als "halbgaren Trick" zu bezeichnen, finde ich gewagt...
Zumal du irgendwo geschrieben hast, dass du vom Schrauben und Technik nicht d i e Ahnung hast...(Ich übrigens auch nur marginal..)
Ich vertraue da eher SM und anderen Usern, wie z.B. K-H im Twincam-Forum, Alex usw., die mit der Meinung von SM konform gehen...
Ich halte eine individuelle Map, die für das Bike und die verwendeten Anbauteile mit einem Leistungsprüfstand erstellt wurde, für die optimale Lösung.
Wird das nicht gemacht und man verändert lediglich bestehende, schlecht laufende Mapps, am PC, dann ist das für mich halbgar, insbesondere, wenn dadurch Parameter zum schlechteren verändert werden müssen.... Reg Dich doch nicht über ein Wort auf, beschriebst doch selber, dass es nur eine Teillösung, bzw. Ausbesserung ist... Auf jeden Fall besser als eine nicht angepasste Map, aber eben nicht optimal.
Hat auch nichts mit Deinen Fähigkeiten als Schrauber zu tun, SM... Auch wenn das jetzt manch ein Depp meint.
Gruß Brus
🙄🙄
Zitat:
@ScottyMoore schrieb am 24. Januar 2015 um 17:38:31 Uhr:
normal is das ned, den Spruch kann ich nicht mehr hören.
Seh´ ich auch so
Zitat:
... oder wie gesagt durch Veränderung des Mappings verbessert werden.
Ja, und zwar durch Anfetten oder Abmagern im unteren MAP Bereich über den gesamten Drehzahlbereich.
Kann beides zielführend sein, das muss man ausprobieren.
Deceleration Map wirkt nur ganz kurz beim Gaswegnehmen.
Deswegen hatte ich gefragt.
Gruß
D.Mon
Zitat:
@B-Michel schrieb am 25. Januar 2015 um 10:50:04 Uhr:
Mein Reden, lasst die wirklichen Fachleute ran, die sich da auskennen (Prüfstandsbetreiber).
...
Ja, und zwar solche, die sich
wirklichauskennen und das nicht nur vorgeben.
Leider gibt es nicht überall, welche, die ihr Handwerk verstehen und noch die Besonderheiten unserer großvolumigen, relativ langsam drehenden und auch mit sonstigen Eigenheiten behafteten Motoren kennen.
Da wird mancherorts auch viel Unfug gemacht.
Zitat:
@D.Mon schrieb am 25. Januar 2015 um 15:15:46 Uhr:
Ja, und zwar solche, die sich wirklich auskennen und das nicht nur vorgeben.Zitat:
@B-Michel schrieb am 25. Januar 2015 um 10:50:04 Uhr:
Mein Reden, lasst die wirklichen Fachleute ran, die sich da auskennen (Prüfstandsbetreiber).
...
Leider gibt es nicht überall, welche, die ihr Handwerk verstehen und noch die Besonderheiten unserer großvolumigen, relativ langsam drehenden und auch mit sonstigen Eigenheiten behafteten Motoren kennen.
Da wird mancherorts auch viel Unfug gemacht.
Ihr habt mich ja überzeugt. Aber wo gibt es im Berliner Raum einen solchen Prüfstand? Vielleicht kann mir der Betreiber gleich für mein Moped den richtigen Luffi empfehlen? Alles montieren und dann auf dem Prüfstand abstimmen. Ich habe keine Ahnung wo man das im Berliner Raum machen lassen kann?
Korso-Bike kommt aus persönlichen Gründen nicht in Frage!
Servus,
Prüfstandfahrten sind nicht grundsätzlich nötig.
Mopeds mit Lamdasonden, oder nachgerüsteten Lamdasonden, können im Autotune Modus, quasi on the Road, getuned werden.
Lese dazu das PDF
Gruss SM
Zitat:
@ScottyMoore schrieb am 25. Januar 2015 um 16:23:47 Uhr:
Servus,Prüfstandfahrten sind nicht grundsätzlich nötig.
Mopeds mit Lamdasonden, oder nachgerüsteten Lamdasonden, können im Autotune Modus, quasi on the Road, getuned werden.
Lese dazu das PDF
Gruss SM
Sozusagen Prüfstand für Arme...😉
Gruß Michel
Edit: Autotune würde ich nur erfahrenen Usern empfehlen, denn da muss man ggf. noch ordentlich manuell "nachfeilen". Großer Nachteil ist der übliche Einsatz der Schmalbandsonden, auf dem Prüfstand nimmt man Breitbandsonden und hat damit einen erheblich größeren Regelbereich. Erfahrene Tuner machen einem die Map fix und fertig. Bei Autotune hast du dein Auspuffknallen i.d.R. immer noch nicht weg.
Bitte nicht immer alles so pauschalisieren.
Erstens kann man auch mit Breitbandsonden Auto Tune machen.
Okay, der Aufwand das einzurichten ist etwas höher, aber m. E. kann sich das trotzdem lohnen.
Ich hab das selbst gemacht, ich weiß also wovon ich rede.
Zweitens hat Auto Tune aus meiner Sicht den Vorteil, dass man Daten für sehr viele realistische Fahrsituationen sammeln kann. Das kann man am Prüfstand auch, aber es ist zeitaufwändig und wird nicht von allen Tuner sorgfältig gemacht. Ich hab schon Tuner gesehen, die Ihre breitbandsonden nicht an der "richtigen" Stelle in den Auspuff gekommen und deswegen einfach nur "hinten" ein Stück reingeschoben haben. So extrem mag das die Ausnahme sein, aber es kommt vor.
Drittens hat Auto Tune aus meiner Sicht noch den Vorteil, dass man das, wenn man die Voraussetzungen erst einmal geschaffen hat, dass (ohne weitere Kosten) beliebig oft wiederholen kann. D. h. sowie man ein Bauteil tauscht, kann man erneute Auto Tune Fahrten machen und das Mapping anpassen. Gut man tauscht nicht ständig was aus (zumindest mache ich das nicht), aber vielleicht möchte man nicht alle Tuning Anschaffungen auf einmal tätigen; Endtöpfe und Luft dieses Jahr, Krümmer nächstes und Nockenwelle übernächstes Jahr usw.
Oder der hochgepriesene Luftfilter scheint doch nicht sooo toll zu sein, also schraubt man den wieder ab, verscherbelt ihn in der Bucht und holt sich das Modell, das ganz neu auf dem Markt ist etc.
Trotz allem ist das natürlich nicht für jeden das richtige.
Man muss sich schon mit der Materie befassen und bereit sein, zu lernen und zu experimentieren.
Grüße
D.Mon