Neues LED-Tagfahrlicht von Hella!
http://www.tagfahrlicht.de/DE/pdf/ADV00335_TT.pdf
http://www.tagfahrlicht.de/DE/pdf/LEDayLine_Leaflet_TT_D.pdf
Mehr unter: http://www.tagfahrlicht.de
Gruß, daHo
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich bin über die große Resonanz auf meine TFL überrascht! Vielen Dank dafür! 🙂
Ich habe die Einbauanleitung ja schon mehrfach per PN verschickt, aber ich denke, es vereinfacht es dann doch, wenn ich sie für die anderen hier noch mal einstelle...:
Ich weise darauf hin, dass ein Nachbau auf eigene Gefahr geschieht.
1. Zuerst habe ich geprüft, ob die Blenden bei meinem Wagen eingeklipst sind oder fester Bestandteil des Stoßfängers. Dafür habe ich mal daran gewackelt.
2. Dann habe ich die Lüftungsgitter um die Nebelscheinwerfer ausgebaut. Dazu muss je eine Kreuzschlitzschraube in den hintersten Ecken gelöst werden. Dann muss ein Clip mittig am oberen Rand heruntergedrückt werden, um das Gitter heraus zu bekommen. Dabei aber vorsichtig sein, dass kein Clip abbricht und auch der Lack am Stoßfänger keinen Schaden nimmt.
3. Als nächstes habe ich die Blinker ausgebaut. Dazu muss von unten jeweils eine weitere Kreuzschlitzschraube gelöst werden, dann lassen sich die Blinkleuchten einfach herausziehen.
4. So und dann zu den Blenden: Diese sind winklig gestaltet und reichen um die Kante zu den Lüftungsöffnungen herum. Sie sind (zumindest bei meinem Wagen) lediglich eingeklipst - aber relativ stramm. Um die Blenden heraus zu bekommen braucht es schon ein wenig Kraft aber auch Fingerspitzengefühl. Von unten habe ich durch die nun freien Lüftungsöffnungen gegriffen und konnte so mit den Fingerspitzen die Clips von den Blenden ertasten. Es handelt sich um drei Clips oben und drei Clips unten. Ich habe vorsichtig zuerst die oberen Clips von außen nach innen gelöst (von vorne ziehen – Fingernägel nicht abbrechen – und von hinten drücken) und dann die unteren.
5. Wenn die Blenden raus sind, ist der Blick auf den Kunststoff-Stoßfänger frei. Auf die Flächen, die bislang von den Blenden verdeckt waren, habe ich einen Streifen Malerkrepp geklebt (zum einen, um darauf die Konturen für die Schnitte anzeichnen zu können, zum anderen, um das Material beim Schneiden zu schonen). Ich habe bei den Leuchten Maß genommen und die Maße auf die abgeklebten Flächen übertragen und angezeichnet. Dabei habe ich die unteren Kanten stehen lassen (das ist wichtig, damit eine Fläche übrig bleibt, wo später die TFL aufliegen!). Also mit den unteren Schnitten ca. 2 mm über den unteren Kanten bleiben. Die oberen Schnitte gehen entlang den dortigen Nuten. In den Nuten befinden sich auch die Schlitze, wo die Blenden eingeklipst waren. Die Nuten müssen allerdings auch komplett weg. Da ich mit dem Dremel nicht bis in die Nuten reingekommen war, habe ich mit dem Dremel direkt unter den Nuten entlang geschnitten und dann noch einmal mit der Taschenmessersäge innerhalb der Nuten entlang gesägt. Die inneren kurzen senkrechten Schnitte müssen da angesetzt werden, wo die Blenden oben eine „Kurve“ haben (Abschrägung zum Chromgrill hin). Die äußeren senkrechten müssen direkt hinter den 45°-Winkeln (neben den Blinkern nach hinten) gemacht werden. Dabei lieber etwas zu schmal schneiden und dann nachher ausarbeiten. Verwendet habe ich den Dremel mit Trennscheibe und biegsamer Welle bei 15000 U/Min). Schutzbrille ist beim Schneiden empfehlenswert.
6. Hinter den rechteckigen Öffnungen erkennt man nun noch schwarzes Styropor, dass mit einem Messer weggeschnitten werden muss. Dahinter liegt dann der Prallkörper aus Metall.
7. Nun kann man schon einmal die TFL provisorisch einpassen und die Löcher entsprechend bearbeiten, dass sie groß genug für die Leuchten sind. An den unteren Kanten sollten keine Grate stehen bleiben, es sollten ebene Flächen sein. Ggf. mit einer Feile nacharbeiten.
8. Dann kommen die Blenden dran: Wieder mit Malerkrepp die Blendenoberflächen abkleben und die Maße der Glasabdeckungen übertragen. Später sollen ja die TFL von hinten durch die Blenden gesteckt werden. Die Rechtecke sollen in der Höhe möglichst mittig ausgeschnitten werden. Wieder beachten: lieber zu klein als zu groß anzeichnen und ausschneiden! Die äußeren Enden der Leuchten müssen minimal mit ihren Leuchtengehäusen etwas in die Blenden eingearbeitet werden. Es muss dafür also in diesen Bereichen etwas von der Materialstärke weggenommen werden, damit die TFL weiter durchgesteckt werden können (das ist Fummelarbeit und erfordert ein wenig Geduld). Bedingt durch die unterschiedlichen Kurvenradien von Passat-Front und TFL „gucken“ die TFL dann innen (beim Kennzeichen) etwas weiter raus (knapp 1 cm), als außen bei den Blinkern, wo sie gar nicht vorstehen.
9. Wenn die TFL-Gläser genau durch die Blenden passen und die TFL-Gehäuse in die Ausschnitte im Stoßfänger, können die Kabelenden nach unten durchgefädelt werden. Die Klebebänder und Schutzfolien von den TFL können abgezogen werden. Dann können die Leuchten auf den unteren Flächen am Stoßfänger festgeklebt werden. Ich habe dafür UHU-Kraftkleber benutzt, der bis jetzt scheinbar gehalten hat. Andere Kleber, die flexibel bleiben und auf PE/PP haften, sind mit Sicherheit auch geeignet (die Farbe ist aber egal). Klebstoff auf die Flächen und jeweils auf die untere TFL-Gehäusefläche geben, die Kabelenden durchfädeln und die Lampen gleichzeitig mit den Blenden einsetzen (die TFL sollen aber dabei nicht wieder nach hinten reinrutschen!). Die Blenden sollten nun wieder ziemlich stramm reingehen. Nun noch einmal auf den genauen Sitz der TFL achten.
10. Die mitgelieferten Steuergeräte habe ich jeweils hinter den kleinen Lüftungsgittern am Kunststoff-Schlossträger angeschraubt (je zwei Holz- oder Blechschrauben aus Edelstahl). Die breiten Fronten zeigen dabei nach vorne, die Anschlüsse nach oben. Der Schlossträger ist hohl und es kann mittels Akku-Bohrschrauber direkt reingeschraubt werden (ggf. vorbohren).
11. Den mitgelieferten Kabelbaum habe ich zunächst mit den Drahtenden von unten durch die rechte Lüftungsöffnung (von vorne gesehen links), parallel zum vorhandenen Kabelbaum, der vom Hauptscheinwerfer weggeht, verlegt (bis zum Kühler-Ausdehnungsgefäß). Ein Anschlussende bleibt mit den Steckern dann in der Öffnung hinter dem Lüftungsgitter rechts, das längere Ende habe ich dann auf dem Spoiler hinter dem unteren, breiten Lüftungsgitter bis zur linken Öffnung durchgefädelt. Jetzt können die Stecker gemäß Nolden-Anleitung in die entsprechenden Kupplungen gesteckt werden.
12. Die Drahtenden müssen nun mit der Auto-Elektrik verbunden werden. Dazu habe ich die Masse mit dem schon vorbereiteten Ring (schwarze Ader) mit hinter die Masseschraube bei der Gasdruckfeder gelegt. Die blaue Ader habe ich an die grau-rote Ader (Standlicht rechts) im Original-Kabelbaum angelötet. Die rote Ader habe ich mit dazwischengelöteter 3-Ampere-Sicherung (dazu schwarze Drahtschlaufe am Sicherungshalter in der Mitte durchschneiden, Enden abisolieren und verzinnen) an die schwarz-graue Leitung (Zündungsplus) im Hauptkabelbaum angelötet. Dafür habe ich den dicken Kabelschlauch etwas geöffnet und mir die schwarz-graue und die grau-rote Leitung etwas heraus gefriemelt, an geeigneter Stelle (so, dass man gut zum Löten drankommt und anschließend etwas Isolierband drumwickeln kann) die Isolierung auf 4-5mm mit einem Messer vorsichtig abgeschabt (ohne dabei die Litze zu beschädigen!). Diese Stellen wurden verzinnt und dort die entsprechenden Kabelenden vom TFL an-gelötet. Den Kabelschlauch habe ich wieder zugedrückt und zusammen mit dem Sicherungshalter auf dem Schlauch mit einem Kabelbinder fixiert. Sicherstellen, dass alle Lötstellen ordentlich isoliert sind!
13. Nun ist es eigentlich im Groben fertig: Funktionsprobe! Bei Zündung an und Lichtschalter auf aus sollten die TFL leuchten, bei Standlicht an sollten die TFL ausgehen. Wenn die 3-Ampere-Sicherung von den TFL gezogen wird (oder falls die Sicherung mal durchbrennen sollte) ist das TFL ohne Funktion. Wenn alles so funktioniert, wie sollte: Herzlichen Glückwunsch!
14. Dann sind nur noch die Blinker und die Lüftungsgitter mit den dazugehörigen Schrauben wieder zu befestigen.
15. Nun noch das ganze bis zum nächsten Tag ruhen lassen, damit der Kleber aushärten kann.
Das war’s! Viel Spaß beim Basteln…
Ernst gemeinte Tipps und Verbesserungsvorschläge sind natürlich ausdrücklich erwünscht!
Gruß
sash-deli
254 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Passanger
So hab jetzt meine TFL von InPro drin!
Sieht toll aus, genau so möchte ich es auch haben. Was hast du bezahlt, war der Einbau schwer? Vielleicht kann ich es mal life sehen, denn ich bin auch in Berlin
Zitat:
Original geschrieben von Passanger
So hab jetzt meine TFL von InPro drin!Die hier beschriebenen Lösungen zum Anschluß der + Spannung an Anschluß 15 finde ich noch nicht optimal. Einerseits den Kabelbaum aufschneiden könnte Probleme mit der Garantie geben und Haedbear´s Lösung mit der Sicherung bringt das Problem mit sich, das man den Sicherungskasten nicht mehr zu bekommt ohne das Kabel zu quetschen.
Hallo Passanger, sieht auch nicht schlecht aus Deine Lösung :-)
Betreff Deiner Erklärung:
Kabelbaum aufschneiden --> nix aufgeschnitten
Es gibt Klemmen (keine Ahnung wie die sich nennen - Quetschklemme ??? ) die legst du um das Kabel und klickst das andere kabel mit da rein. Wenn du dann irgendwann das Kabel wieder loshaben willst, einfach die Klemme los und den kleinen einschnitt im "überbrückten" Kabel mit Isoband umwickeln.
In den Sicherungskasten habe ich nur ein kleines 3 mm loch gebohrt (gerade so groß, das das Kabel da durch kann - und auf der hinteren Seite --> sieht also keiner)
Außer ich suche danach ;-)Gruß und noch einen Schönen Sonntag !
das sind sogenannte "Stromdiebe"
Hallo Heinz und Headbaer!
Also erstmal vielen Danke für die "Blumen".
Headbaer, weiter oben hat jemand das mit dem Kabelbaum beschrieben, ist techn. besser als die sogenannten Stromdieben aber aber....
Ich hatte mir auch schon überlegt ein kleines Loch zu bohren.
Vieleicht kannst Du mal ein Foto (Sicherungskasten) machen, ich bin da immer etwas "Entscheidungsunfreudig". Danke!
Heinz, gern kannst Du Dir das ganze mal live ansehen, schick mir einfach eine PN mit Deiner Tel. Nr. und wir machen mal einen Termin aus!
Allzu schwer war der Einbau nicht, zum ausschneiden ist aber ein Dremel oder ähnliches zu empfehlen! Auf der linken Seite einfach die Streben entfernen und von hinten etwas Plastik entfernen bis alles passt.
Die rechte Seite ist etwas anspruchsvoller, da es sich um ein fast geschlossenes Teil handelt. Ich hab mit den Catermesser diee Schnittlinie vorgeritzt. Vorsicht mit den Fingern!!😰 Und dann mit einem Fräser (Dremel) ausgeschnitten. Dann das ganze mit Heißkleber von hinten verklebt. Man sollte aber Markenklebestick´s verwenden, auch hier gibt es verschiedene Härten. Weiche leicht biegsame sind zu empfehlen! Elektrisch hab ich es wie von Headbaer beschrieben angeschlossen.
Hab ca. 5 Std für den einbau gebraucht.
MfG 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Passanger
Hallo Heinz und Headbaer!Also erstmal vielen Danke für die "Blumen".
Headbaer, weiter oben hat jemand das mit dem Kabelbaum beschrieben, ist techn. besser als die sogenannten Stromdieben aber aber....
Ich hatte mir auch schon überlegt ein kleines Loch zu bohren.
Vieleicht kannst Du mal ein Foto (Sicherungskasten) machen, ich bin da immer etwas "Entscheidungsunfreudig". Danke!
Nabend !
Foto Anbei ! Sorry, hat etwas länger gedauert mit dem Bild.
Auf dem Bild zu sehen:
"Stromdieb" und der Sicherungskasten in Nahaufnahme (Bei der Vergrößerung sieht man das Rote Kabel ziemlich genau, wenn der Deckel drauf ist - geht das eigentlich)
Hole mir aber nächste Woche noch eine Original-Sicherung mit Kabel.
Dann in Schwarz, dann ist dieser Rote Blickfang auch wech ;-)
Aber wenn Euch das nicht stört ..... :-)
Gruß Headbaer
Hallo Headbaer!
Danke für die Bilder, hat bei mir nicht gefunzt wie ich in dem anderen Thema geschrieben hab. Bei mir gingen die TFL nicht mehr aus (auf F10 geklemmt). Und mein 🙂 hatte auch keinen Plan. Auf Grund von Hilfe hier im Forum hab ich dann ´ne andere Lösung gefunden. Für alle bei denen F10 oder F18 nicht funzt und die Xenon- Schw. haben. Schwarz/Blau am linken Schw. ist ein geschaltetes + (Kl.15).
MfG😁
Hallo Leute,
habe mir die Hella LEDayline einbauen lassen, habe 410€ bezahlt Einbau und Teile, die dimmen auch ab wenn das Standlicht eingeschaltet wird.
Meine Frage ist jetzt aber, wie kann ich die normalen Standlichtbirnen deaktiveren, oder einfach rausnehmen und den Fehler im Bordcomputer abstellen?
Meine Werkstatt meinte es ist nur 1 Positionslicht pro Seite erlaubt. Die meinten dann noch einfach Birnen raus nehmen, aber dann hab ich ja immer den Fehler im Kombidisplay.
Zitat:
Original geschrieben von LarsDD
Hallo Leute,habe mir die Hella LEDayline einbauen lassen, habe 410€ bezahlt Einbau und Teile, die dimmen auch ab wenn das Standlicht eingeschaltet wird.
Meine Frage ist jetzt aber, wie kann ich die normalen Standlichtbirnen deaktiveren, oder einfach rausnehmen und den Fehler im Bordcomputer abstellen?
Meine Werkstatt meinte es ist nur 1 Positionslicht pro Seite erlaubt. Die meinten dann noch einfach Birnen raus nehmen, aber dann hab ich ja immer den Fehler im Kombidisplay.
Nach Stvzo ist die Anzahl der Positionsleuchten auf 2, wahlweise 4 *) beschränkt.
*) wenn ein paar im Hauptscheinwerfer integriert ist.
Zitat:
Nach Stvzo ist die Anzahl der Positionsleuchten auf 2, wahlweise 4 *) beschränkt.
*) wenn ein paar im Hauptscheinwerfer integriert ist.
Also kann ich ohne weiteres die Standlichtbirnen im Hauptscheinwerfer und die Led´s gleichzeitig brennen lassen?
Da alle am Fahrzeug verbauten Lampen auch funktionstüchtig sein müssen ist meiner Meinung nach das Entfernen der Standlichtbirnen und somit das "totlegen" des Standlichts im Hauptscheinwerfer an sich unzulässig. Von den Problemen mit der Diagnose ganz zu schweigen. Hier müssten dann Lastwiderstände angeklemmt werden, die dem Steuergerät die Glühlampen vorgaukeln.
Hallo,
mein Freundlicher baut mir nun auch die Hella Led-TFL ein, obwohl er sich erstmal nicht getraut hat. Angeblich würde sich ein zusätzlicher neuer Stromverbraucher negativ auf die Bordelektrik auswirken. Eine gewisse Restangst besteht aber immer noch.
Kann also das Hella-TFL einfach nur nach der Einbauanleitung installiert werden und alles ist dann gut oder tauchen danach noch Probleme auf?
Muß nach Meinung meines Freundlichen nach der Montage noch eine Einlesung in die Bordelektronik erfolgen oder ist das völliger Quatsch?
Ohne Einlesung soll es angeblich Fehlermeldungen geben.
Ich bin leider absoluter Laie und hoffe auf Eure schnellen Antworten.
Der Einbau soll kommenden Dienstag erfolgen.
Vielen Dank im voraus und viele Grüße von
Frank
Also bei mir hats der Freundliche ohne Zweifel eingebaut.
Hatte im Vorfeld nur auf einen höheren Zeitaufwand hingewiesen, weil er die Tagfahrleuchten vorher noch nie verbaut hatte.
Fehlermeldung habe ich nur, weil ich vorher die Nebelscheinwerfer ausgebaut habe und so als "defekte Lampe" detektiert werden.
Der Stromverbrauch ist ja wegen den LEDs auch nicht gerade hoch. Also Stromfresser sind die Teile nicht.
daHo
@ gesche1!
Ich hab mein TFL (InPro, ähnlich der Hella) seit Juli drin und hatte weder Fehlermeldung noch sonst irgent welche Probleme!
Dein 😎 hat warscheinlich genauso "viel" Ahnung wie meiner. Der sollte mir nur noch das geschaltete +, also Klemme 15 anschließen und hat´s nicht hin bekommen!
Sollte eine etwas höhere Strombelastung des Bordnetzes zu Problemen führen, dürftest du weder Ladegeräte für Handy, Navy und Co anschließen und eine Kühlbox , etc. wär dann auch Tabu.
Müßen diese oben genannten Zusatzgeräte integriert werden? Ich glaub die Frage kannst Du Dir selbst beantworten!
Also Quatsch!!!!!!!!!!!!!!
Falls Dein 🙂 Probleme mit dem Anschluß haben sollte, lies die letzten Seiten dieses Themas da Steht alles drin.
Oder bau die Dinger selber ein, ist nicht all zu schwer und Du sparst nen Euro.
Lass Dich nicht verrückt machen,
MfG 😁
Zitat:
Original geschrieben von Passanger
@ gesche1!Ich hab mein TFL (InPro, ähnlich der Hella) seit Juli drin und hatte weder Fehlermeldung noch sonst irgent welche Probleme!
Lass Dich nicht verrückt machen,
MfG 😁
Mein Reden :-)
Das Geld könntest du sparen !!!
Gruß Headbaer und viel Spaß damit (egal ob vom🙂 oder selbst )
Vielen Dank all denen, die mir so schnell geantwortet haben.🙂
Das Hella-TFL hat mir gestern mein Freundlicher eingebaut.
Statt erwarteter 1 1/2 Stunden Einbauzeit hat es fast 4 Stunden gedauert. Aber vom Preis her ist es, so denke ich, o.k.. Hat 170 € gekostet.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Das TFL ist mittig neben den Nebelscheinwerfern eingebaut. Meine Bedenken hinsichtlich der Helligkeit haben sich zerstreut. Es fällt wirklich auf, ist nicht zu matt und somit sehr empfehlenswert. Xenon und Kurvenlicht werden nun tagsüber geschont. Es gab auch keine Probleme mit der Bordelektrik.
Viele Grüße an alle Passat-Fahrer von
Frank