Neues LED-Tagfahrlicht von Hella!

VW Passat B6/3C

http://www.tagfahrlicht.de/DE/pdf/ADV00335_TT.pdf
http://www.tagfahrlicht.de/DE/pdf/LEDayLine_Leaflet_TT_D.pdf

Mehr unter: http://www.tagfahrlicht.de

Gruß, daHo

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Ich bin über die große Resonanz auf meine TFL überrascht! Vielen Dank dafür! 🙂

Ich habe die Einbauanleitung ja schon mehrfach per PN verschickt, aber ich denke, es vereinfacht es dann doch, wenn ich sie für die anderen hier noch mal einstelle...:

Ich weise darauf hin, dass ein Nachbau auf eigene Gefahr geschieht.

1. Zuerst habe ich geprüft, ob die Blenden bei meinem Wagen eingeklipst sind oder fester Bestandteil des Stoßfängers. Dafür habe ich mal daran gewackelt.

2. Dann habe ich die Lüftungsgitter um die Nebelscheinwerfer ausgebaut. Dazu muss je eine Kreuzschlitzschraube in den hintersten Ecken gelöst werden. Dann muss ein Clip mittig am oberen Rand heruntergedrückt werden, um das Gitter heraus zu bekommen. Dabei aber vorsichtig sein, dass kein Clip abbricht und auch der Lack am Stoßfänger keinen Schaden nimmt.

3. Als nächstes habe ich die Blinker ausgebaut. Dazu muss von unten jeweils eine weitere Kreuzschlitzschraube gelöst werden, dann lassen sich die Blinkleuchten einfach herausziehen.

4. So und dann zu den Blenden: Diese sind winklig gestaltet und reichen um die Kante zu den Lüftungsöffnungen herum. Sie sind (zumindest bei meinem Wagen) lediglich eingeklipst - aber relativ stramm. Um die Blenden heraus zu bekommen braucht es schon ein wenig Kraft aber auch Fingerspitzengefühl. Von unten habe ich durch die nun freien Lüftungsöffnungen gegriffen und konnte so mit den Fingerspitzen die Clips von den Blenden ertasten. Es handelt sich um drei Clips oben und drei Clips unten. Ich habe vorsichtig zuerst die oberen Clips von außen nach innen gelöst (von vorne ziehen – Fingernägel nicht abbrechen – und von hinten drücken) und dann die unteren.

5. Wenn die Blenden raus sind, ist der Blick auf den Kunststoff-Stoßfänger frei. Auf die Flächen, die bislang von den Blenden verdeckt waren, habe ich einen Streifen Malerkrepp geklebt (zum einen, um darauf die Konturen für die Schnitte anzeichnen zu können, zum anderen, um das Material beim Schneiden zu schonen). Ich habe bei den Leuchten Maß genommen und die Maße auf die abgeklebten Flächen übertragen und angezeichnet. Dabei habe ich die unteren Kanten stehen lassen (das ist wichtig, damit eine Fläche übrig bleibt, wo später die TFL aufliegen!). Also mit den unteren Schnitten ca. 2 mm über den unteren Kanten bleiben. Die oberen Schnitte gehen entlang den dortigen Nuten. In den Nuten befinden sich auch die Schlitze, wo die Blenden eingeklipst waren. Die Nuten müssen allerdings auch komplett weg. Da ich mit dem Dremel nicht bis in die Nuten reingekommen war, habe ich mit dem Dremel direkt unter den Nuten entlang geschnitten und dann noch einmal mit der Taschenmessersäge innerhalb der Nuten entlang gesägt. Die inneren kurzen senkrechten Schnitte müssen da angesetzt werden, wo die Blenden oben eine „Kurve“ haben (Abschrägung zum Chromgrill hin). Die äußeren senkrechten müssen direkt hinter den 45°-Winkeln (neben den Blinkern nach hinten) gemacht werden. Dabei lieber etwas zu schmal schneiden und dann nachher ausarbeiten. Verwendet habe ich den Dremel mit Trennscheibe und biegsamer Welle bei 15000 U/Min). Schutzbrille ist beim Schneiden empfehlenswert.

6. Hinter den rechteckigen Öffnungen erkennt man nun noch schwarzes Styropor, dass mit einem Messer weggeschnitten werden muss. Dahinter liegt dann der Prallkörper aus Metall.

7. Nun kann man schon einmal die TFL provisorisch einpassen und die Löcher entsprechend bearbeiten, dass sie groß genug für die Leuchten sind. An den unteren Kanten sollten keine Grate stehen bleiben, es sollten ebene Flächen sein. Ggf. mit einer Feile nacharbeiten.

8. Dann kommen die Blenden dran: Wieder mit Malerkrepp die Blendenoberflächen abkleben und die Maße der Glasabdeckungen übertragen. Später sollen ja die TFL von hinten durch die Blenden gesteckt werden. Die Rechtecke sollen in der Höhe möglichst mittig ausgeschnitten werden. Wieder beachten: lieber zu klein als zu groß anzeichnen und ausschneiden! Die äußeren Enden der Leuchten müssen minimal mit ihren Leuchtengehäusen etwas in die Blenden eingearbeitet werden. Es muss dafür also in diesen Bereichen etwas von der Materialstärke weggenommen werden, damit die TFL weiter durchgesteckt werden können (das ist Fummelarbeit und erfordert ein wenig Geduld). Bedingt durch die unterschiedlichen Kurvenradien von Passat-Front und TFL „gucken“ die TFL dann innen (beim Kennzeichen) etwas weiter raus (knapp 1 cm), als außen bei den Blinkern, wo sie gar nicht vorstehen.

9. Wenn die TFL-Gläser genau durch die Blenden passen und die TFL-Gehäuse in die Ausschnitte im Stoßfänger, können die Kabelenden nach unten durchgefädelt werden. Die Klebebänder und Schutzfolien von den TFL können abgezogen werden. Dann können die Leuchten auf den unteren Flächen am Stoßfänger festgeklebt werden. Ich habe dafür UHU-Kraftkleber benutzt, der bis jetzt scheinbar gehalten hat. Andere Kleber, die flexibel bleiben und auf PE/PP haften, sind mit Sicherheit auch geeignet (die Farbe ist aber egal). Klebstoff auf die Flächen und jeweils auf die untere TFL-Gehäusefläche geben, die Kabelenden durchfädeln und die Lampen gleichzeitig mit den Blenden einsetzen (die TFL sollen aber dabei nicht wieder nach hinten reinrutschen!). Die Blenden sollten nun wieder ziemlich stramm reingehen. Nun noch einmal auf den genauen Sitz der TFL achten.

10. Die mitgelieferten Steuergeräte habe ich jeweils hinter den kleinen Lüftungsgittern am Kunststoff-Schlossträger angeschraubt (je zwei Holz- oder Blechschrauben aus Edelstahl). Die breiten Fronten zeigen dabei nach vorne, die Anschlüsse nach oben. Der Schlossträger ist hohl und es kann mittels Akku-Bohrschrauber direkt reingeschraubt werden (ggf. vorbohren).

11. Den mitgelieferten Kabelbaum habe ich zunächst mit den Drahtenden von unten durch die rechte Lüftungsöffnung (von vorne gesehen links), parallel zum vorhandenen Kabelbaum, der vom Hauptscheinwerfer weggeht, verlegt (bis zum Kühler-Ausdehnungsgefäß). Ein Anschlussende bleibt mit den Steckern dann in der Öffnung hinter dem Lüftungsgitter rechts, das längere Ende habe ich dann auf dem Spoiler hinter dem unteren, breiten Lüftungsgitter bis zur linken Öffnung durchgefädelt. Jetzt können die Stecker gemäß Nolden-Anleitung in die entsprechenden Kupplungen gesteckt werden.

12. Die Drahtenden müssen nun mit der Auto-Elektrik verbunden werden. Dazu habe ich die Masse mit dem schon vorbereiteten Ring (schwarze Ader) mit hinter die Masseschraube bei der Gasdruckfeder gelegt. Die blaue Ader habe ich an die grau-rote Ader (Standlicht rechts) im Original-Kabelbaum angelötet. Die rote Ader habe ich mit dazwischengelöteter 3-Ampere-Sicherung (dazu schwarze Drahtschlaufe am Sicherungshalter in der Mitte durchschneiden, Enden abisolieren und verzinnen) an die schwarz-graue Leitung (Zündungsplus) im Hauptkabelbaum angelötet. Dafür habe ich den dicken Kabelschlauch etwas geöffnet und mir die schwarz-graue und die grau-rote Leitung etwas heraus gefriemelt, an geeigneter Stelle (so, dass man gut zum Löten drankommt und anschließend etwas Isolierband drumwickeln kann) die Isolierung auf 4-5mm mit einem Messer vorsichtig abgeschabt (ohne dabei die Litze zu beschädigen!). Diese Stellen wurden verzinnt und dort die entsprechenden Kabelenden vom TFL an-gelötet. Den Kabelschlauch habe ich wieder zugedrückt und zusammen mit dem Sicherungshalter auf dem Schlauch mit einem Kabelbinder fixiert. Sicherstellen, dass alle Lötstellen ordentlich isoliert sind!

13. Nun ist es eigentlich im Groben fertig: Funktionsprobe! Bei Zündung an und Lichtschalter auf aus sollten die TFL leuchten, bei Standlicht an sollten die TFL ausgehen. Wenn die 3-Ampere-Sicherung von den TFL gezogen wird (oder falls die Sicherung mal durchbrennen sollte) ist das TFL ohne Funktion. Wenn alles so funktioniert, wie sollte: Herzlichen Glückwunsch!

14. Dann sind nur noch die Blinker und die Lüftungsgitter mit den dazugehörigen Schrauben wieder zu befestigen.

15. Nun noch das ganze bis zum nächsten Tag ruhen lassen, damit der Kleber aushärten kann.

Das war’s! Viel Spaß beim Basteln…

Ernst gemeinte Tipps und Verbesserungsvorschläge sind natürlich ausdrücklich erwünscht!

Gruß
sash-deli

254 weitere Antworten
254 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gesche1


Vielen Dank all denen, die mir so schnell geantwortet haben.🙂

Das Hella-TFL hat mir gestern mein Freundlicher eingebaut.

Statt erwarteter 1 1/2 Stunden Einbauzeit hat es fast 4 Stunden gedauert. Aber vom Preis her ist es, so denke ich, o.k.. Hat 170 € gekostet.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Das TFL ist mittig neben den Nebelscheinwerfern eingebaut. Meine Bedenken hinsichtlich der Helligkeit haben sich zerstreut. Es fällt wirklich auf, ist nicht zu matt und somit sehr empfehlenswert. Xenon und Kurvenlicht werden nun tagsüber geschont. Es gab auch keine Probleme mit der Bordelektrik.

Viele Grüße an alle Passat-Fahrer von

Frank

Hallo Frank,

ich habe mir vor 1 Jahr die Hella-TFL ebenso neben den NSW eingebaut. Der Einbau braucht tatsächlich runde 4 Stunden, weil die Örtlichkeit zum Einbau eher bescheiden ist, man kommt mit keinem Bohrer richtig hin, um Löcher für die Befestigung zu machen. Zudem muss man das Gitter schön rund ausschneiden, das dauert eben alles einwenig. Von daher hast Du nicht zuviel gezahlt.

Gruß Axel

Und Fotos?

:-)

Gruß und Gute Fahrt
Headbaer

http://www.trikefliegen.de/.../tagfahrlicht.html

naja, meine meinung kennt trike ja, schaut einfach besch...eiden aus 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ChrKoh


naja, meine meinung kennt trike ja, schaut einfach besch...eiden aus 🙂

naja... die war aber gar nicht gefragt 😁

Hallo an Alle,
ich bin noch ziemlich unerfaren hier im Forum, habe aber schon oft nützliche Info´s gefunden.
Habe jetzt mal ein paar Fragen zum Einbau von TFL beim 3C. Möchte die Leuchten gerne in die Blende neben dem Blinker installieren. habe die Einbau Anleitung von sash-deli mit Freude vernommen. Jetzt kann ich mir zumindest ein Bild vom Aufwand machen.
Hat außer ihm schon mal jemand diese Variante eingebaut?
Wenn ja mit welchen Leuchten?
Wie lief der Einbau?

Ihr merkt ich bin mir noch nicht so sicher, ob ich es wagen soll, die schöne Stoßstange zu modifizieren.
Will sie ja nicht versauen.

Viel Dank

Hallo "Ein Freundlicher"
guck mal den Beitrag vom --> Erstellt am 6. März 2009 um 16:37:04 Uhr.
Das sind In.Pro Leuchten, Einbau und so --> siehe Text

Gruß Headbaer

Zitat:

Original geschrieben von Ein Freundlicher


Hallo an Alle,
ich bin noch ziemlich unerfaren hier im Forum, habe aber schon oft nützliche Info´s gefunden.
Habe jetzt mal ein paar Fragen zum Einbau von TFL beim 3C. Möchte die Leuchten gerne in die Blende neben dem Blinker installieren. habe die Einbau Anleitung von sash-deli mit Freude vernommen. Jetzt kann ich mir zumindest ein Bild vom Aufwand machen.
Hat außer ihm schon mal jemand diese Variante eingebaut?
Wenn ja mit welchen Leuchten?
Wie lief der Einbau?

Ihr merkt ich bin mir noch nicht so sicher, ob ich es wagen soll, die schöne Stoßstange zu modifizieren.
Will sie ja nicht versauen.

Viel Dank

Schau mal Hier---->

http://www.motor-talk.de/.../devil-eyes-tfl-neue-bilder-t2479353.html

Gruß

Chinaman

Erstmal vielen Dank für eure beiden Antworten!

Meine Entscheidung steht nun fest, die TFL müssen neben die Blinker! Sieht auch bei euch beiden am besten aus!
Ich würde gern die Universal TFL von Nolden benutzen. Wie sieht das denn mit dem Platz hinter der Blende aus? Hab zwar beruflich schon die ein oder andere Stoßstange erneuert, aber nie so wirklich darauf geachtet. stoßstange muss man ja sicher erstmal ausschneiden. wie weit kann man dann nach hinten reingehen? Die Nolden sind glaub ich etwas tiefer wie die in.pro.

@ Headbaer: Welchen Preis hatten die in.pro Leuchten? Gibts die auch in schwarz? Wie bist du zufrieden?

Vielen Dank

Zitat:

Original geschrieben von Passanger


So hab jetzt meine TFL von InPro drin!

Ich hab lange überlegt an welche Stelle ich die TFL´s verbaue und kam zu der Lösung.
Ich finde es optisch am besten, hab mich bischen bei Mercedes orientiert die haben die TFL an der gleichen Stelle. Zum anderen gibt es keine Probleme mit dem Abschlepphacken.
Allerdings hab ich noch ein Problem. Die hier beschriebenen Lösungen zum Anschluß der + Spannung an Anschluß 15 finde ich noch nicht optimal. Einerseits den Kabelbaum aufschneiden könnte Probleme mit der Garantie geben und Haedbear´s Lösung mit der Sicherung bringt das Problem mit sich, das man den Sicherungskasten nicht mehr zu bekommt ohne das Kabel zu quetschen.
Vielleicht hat ja jemand für mich eine etwas elegantere Lösung!

MfG und Danke für evt. Tipp´s!

Ich würde vorschlagen, einen kleinen Adapter zu bauen, der zwischen Kabelbaum des Fahrzeugs und den Scheinwerfer eingeschleift wird. 1:1 alle Pins durchverbinden und die Leitungen für Standlicht und Klemme 15 an den Verbindungs-Leitungen anzapfen. So bleibt der Original-Kabelbaum und die sonstige Ahrdware unangetatstet. Von dort könnte man dann ja via Relais und Sicherungen direkt von der Batterie weg die TFL anschliessen.

Alternativ wird man wohl vom Sicherungskasten im Innenraum per zusätzlich eingebauter Sicherung und Kabel in den Motorraum vorgehen müssen.

Hallo Ein Freundlicher,

sorry, habe Deine Frage wohl überlesen....

@ Headbaer: Welchen Preis hatten die in.pro Leuchten? Gibts die auch in schwarz? Wie bist du zufrieden?

In schwarz wüßte ich nicht und der Preis war seinerseits bei ca. 180 Okken.
Zufrieden?

:-) UND WIE :-) Noch nix bereut und oft drauf angesprochen :-) (im Guten)
...aber wem es nicht gefällt, tja ..... hat Pech ;-)

Gruß Headbaer

Auf eBay gibt es jetzt komplette Blenden, mit TFL.

In 5 min ausgewechselt und Super passgenau.
Interessanten Artikel bei eBay ansehen http://www.ebay.de/itm/291609863090

Imag1601
Imag1605

Haben die ne Zulassung? In der Artikelbeschreibung steht leider nichts 🙁

Da steht CE drin aber glaube das ist nicht das gleiche wie eine ABE wenn ich nicht recht erinnern kann!

Keine Zulassung! Gibts aber schon seit vielen Jahren auf Aliexpress

Deine Antwort
Ähnliche Themen