Neues LED-Tagfahrlicht von Hella!

VW Passat B6/3C

http://www.tagfahrlicht.de/DE/pdf/ADV00335_TT.pdf
http://www.tagfahrlicht.de/DE/pdf/LEDayLine_Leaflet_TT_D.pdf

Mehr unter: http://www.tagfahrlicht.de

Gruß, daHo

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Ich bin über die große Resonanz auf meine TFL überrascht! Vielen Dank dafür! 🙂

Ich habe die Einbauanleitung ja schon mehrfach per PN verschickt, aber ich denke, es vereinfacht es dann doch, wenn ich sie für die anderen hier noch mal einstelle...:

Ich weise darauf hin, dass ein Nachbau auf eigene Gefahr geschieht.

1. Zuerst habe ich geprüft, ob die Blenden bei meinem Wagen eingeklipst sind oder fester Bestandteil des Stoßfängers. Dafür habe ich mal daran gewackelt.

2. Dann habe ich die Lüftungsgitter um die Nebelscheinwerfer ausgebaut. Dazu muss je eine Kreuzschlitzschraube in den hintersten Ecken gelöst werden. Dann muss ein Clip mittig am oberen Rand heruntergedrückt werden, um das Gitter heraus zu bekommen. Dabei aber vorsichtig sein, dass kein Clip abbricht und auch der Lack am Stoßfänger keinen Schaden nimmt.

3. Als nächstes habe ich die Blinker ausgebaut. Dazu muss von unten jeweils eine weitere Kreuzschlitzschraube gelöst werden, dann lassen sich die Blinkleuchten einfach herausziehen.

4. So und dann zu den Blenden: Diese sind winklig gestaltet und reichen um die Kante zu den Lüftungsöffnungen herum. Sie sind (zumindest bei meinem Wagen) lediglich eingeklipst - aber relativ stramm. Um die Blenden heraus zu bekommen braucht es schon ein wenig Kraft aber auch Fingerspitzengefühl. Von unten habe ich durch die nun freien Lüftungsöffnungen gegriffen und konnte so mit den Fingerspitzen die Clips von den Blenden ertasten. Es handelt sich um drei Clips oben und drei Clips unten. Ich habe vorsichtig zuerst die oberen Clips von außen nach innen gelöst (von vorne ziehen – Fingernägel nicht abbrechen – und von hinten drücken) und dann die unteren.

5. Wenn die Blenden raus sind, ist der Blick auf den Kunststoff-Stoßfänger frei. Auf die Flächen, die bislang von den Blenden verdeckt waren, habe ich einen Streifen Malerkrepp geklebt (zum einen, um darauf die Konturen für die Schnitte anzeichnen zu können, zum anderen, um das Material beim Schneiden zu schonen). Ich habe bei den Leuchten Maß genommen und die Maße auf die abgeklebten Flächen übertragen und angezeichnet. Dabei habe ich die unteren Kanten stehen lassen (das ist wichtig, damit eine Fläche übrig bleibt, wo später die TFL aufliegen!). Also mit den unteren Schnitten ca. 2 mm über den unteren Kanten bleiben. Die oberen Schnitte gehen entlang den dortigen Nuten. In den Nuten befinden sich auch die Schlitze, wo die Blenden eingeklipst waren. Die Nuten müssen allerdings auch komplett weg. Da ich mit dem Dremel nicht bis in die Nuten reingekommen war, habe ich mit dem Dremel direkt unter den Nuten entlang geschnitten und dann noch einmal mit der Taschenmessersäge innerhalb der Nuten entlang gesägt. Die inneren kurzen senkrechten Schnitte müssen da angesetzt werden, wo die Blenden oben eine „Kurve“ haben (Abschrägung zum Chromgrill hin). Die äußeren senkrechten müssen direkt hinter den 45°-Winkeln (neben den Blinkern nach hinten) gemacht werden. Dabei lieber etwas zu schmal schneiden und dann nachher ausarbeiten. Verwendet habe ich den Dremel mit Trennscheibe und biegsamer Welle bei 15000 U/Min). Schutzbrille ist beim Schneiden empfehlenswert.

6. Hinter den rechteckigen Öffnungen erkennt man nun noch schwarzes Styropor, dass mit einem Messer weggeschnitten werden muss. Dahinter liegt dann der Prallkörper aus Metall.

7. Nun kann man schon einmal die TFL provisorisch einpassen und die Löcher entsprechend bearbeiten, dass sie groß genug für die Leuchten sind. An den unteren Kanten sollten keine Grate stehen bleiben, es sollten ebene Flächen sein. Ggf. mit einer Feile nacharbeiten.

8. Dann kommen die Blenden dran: Wieder mit Malerkrepp die Blendenoberflächen abkleben und die Maße der Glasabdeckungen übertragen. Später sollen ja die TFL von hinten durch die Blenden gesteckt werden. Die Rechtecke sollen in der Höhe möglichst mittig ausgeschnitten werden. Wieder beachten: lieber zu klein als zu groß anzeichnen und ausschneiden! Die äußeren Enden der Leuchten müssen minimal mit ihren Leuchtengehäusen etwas in die Blenden eingearbeitet werden. Es muss dafür also in diesen Bereichen etwas von der Materialstärke weggenommen werden, damit die TFL weiter durchgesteckt werden können (das ist Fummelarbeit und erfordert ein wenig Geduld). Bedingt durch die unterschiedlichen Kurvenradien von Passat-Front und TFL „gucken“ die TFL dann innen (beim Kennzeichen) etwas weiter raus (knapp 1 cm), als außen bei den Blinkern, wo sie gar nicht vorstehen.

9. Wenn die TFL-Gläser genau durch die Blenden passen und die TFL-Gehäuse in die Ausschnitte im Stoßfänger, können die Kabelenden nach unten durchgefädelt werden. Die Klebebänder und Schutzfolien von den TFL können abgezogen werden. Dann können die Leuchten auf den unteren Flächen am Stoßfänger festgeklebt werden. Ich habe dafür UHU-Kraftkleber benutzt, der bis jetzt scheinbar gehalten hat. Andere Kleber, die flexibel bleiben und auf PE/PP haften, sind mit Sicherheit auch geeignet (die Farbe ist aber egal). Klebstoff auf die Flächen und jeweils auf die untere TFL-Gehäusefläche geben, die Kabelenden durchfädeln und die Lampen gleichzeitig mit den Blenden einsetzen (die TFL sollen aber dabei nicht wieder nach hinten reinrutschen!). Die Blenden sollten nun wieder ziemlich stramm reingehen. Nun noch einmal auf den genauen Sitz der TFL achten.

10. Die mitgelieferten Steuergeräte habe ich jeweils hinter den kleinen Lüftungsgittern am Kunststoff-Schlossträger angeschraubt (je zwei Holz- oder Blechschrauben aus Edelstahl). Die breiten Fronten zeigen dabei nach vorne, die Anschlüsse nach oben. Der Schlossträger ist hohl und es kann mittels Akku-Bohrschrauber direkt reingeschraubt werden (ggf. vorbohren).

11. Den mitgelieferten Kabelbaum habe ich zunächst mit den Drahtenden von unten durch die rechte Lüftungsöffnung (von vorne gesehen links), parallel zum vorhandenen Kabelbaum, der vom Hauptscheinwerfer weggeht, verlegt (bis zum Kühler-Ausdehnungsgefäß). Ein Anschlussende bleibt mit den Steckern dann in der Öffnung hinter dem Lüftungsgitter rechts, das längere Ende habe ich dann auf dem Spoiler hinter dem unteren, breiten Lüftungsgitter bis zur linken Öffnung durchgefädelt. Jetzt können die Stecker gemäß Nolden-Anleitung in die entsprechenden Kupplungen gesteckt werden.

12. Die Drahtenden müssen nun mit der Auto-Elektrik verbunden werden. Dazu habe ich die Masse mit dem schon vorbereiteten Ring (schwarze Ader) mit hinter die Masseschraube bei der Gasdruckfeder gelegt. Die blaue Ader habe ich an die grau-rote Ader (Standlicht rechts) im Original-Kabelbaum angelötet. Die rote Ader habe ich mit dazwischengelöteter 3-Ampere-Sicherung (dazu schwarze Drahtschlaufe am Sicherungshalter in der Mitte durchschneiden, Enden abisolieren und verzinnen) an die schwarz-graue Leitung (Zündungsplus) im Hauptkabelbaum angelötet. Dafür habe ich den dicken Kabelschlauch etwas geöffnet und mir die schwarz-graue und die grau-rote Leitung etwas heraus gefriemelt, an geeigneter Stelle (so, dass man gut zum Löten drankommt und anschließend etwas Isolierband drumwickeln kann) die Isolierung auf 4-5mm mit einem Messer vorsichtig abgeschabt (ohne dabei die Litze zu beschädigen!). Diese Stellen wurden verzinnt und dort die entsprechenden Kabelenden vom TFL an-gelötet. Den Kabelschlauch habe ich wieder zugedrückt und zusammen mit dem Sicherungshalter auf dem Schlauch mit einem Kabelbinder fixiert. Sicherstellen, dass alle Lötstellen ordentlich isoliert sind!

13. Nun ist es eigentlich im Groben fertig: Funktionsprobe! Bei Zündung an und Lichtschalter auf aus sollten die TFL leuchten, bei Standlicht an sollten die TFL ausgehen. Wenn die 3-Ampere-Sicherung von den TFL gezogen wird (oder falls die Sicherung mal durchbrennen sollte) ist das TFL ohne Funktion. Wenn alles so funktioniert, wie sollte: Herzlichen Glückwunsch!

14. Dann sind nur noch die Blinker und die Lüftungsgitter mit den dazugehörigen Schrauben wieder zu befestigen.

15. Nun noch das ganze bis zum nächsten Tag ruhen lassen, damit der Kleber aushärten kann.

Das war’s! Viel Spaß beim Basteln…

Ernst gemeinte Tipps und Verbesserungsvorschläge sind natürlich ausdrücklich erwünscht!

Gruß
sash-deli

254 weitere Antworten
254 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von passi2008



.....Vielleicht hat ja auch schon jemand versucht den Korpus der Heller Leuchte in der Tiefe zu verändern? Derzeit 170 € ohne Erfolg zu zerschneiden ... währe schade drum.

Also vielen dank für weitere Infos ;o)

Hallo,

wenn Du an den Leuchten rumschneidest, kannst Du Dir gleich nichtzugelassenen Leuchten einbauen. Ist dann genauso illegal, auch wenn Du an der Lichtstreuung nichts veränderst.

Gruß Axel

Hallo trikeflieger,

danke für die Info. Jedoch gehe ich nicht davon aus das der grüne bei der allgemeinen Verkehrskontrolle anfängt irgendwelche Leuchten auszubauen. Hab ich jedenfalls in unserer kleinen Stadt noch nicht gesehen. In einer maßgeschneiderten Ausführung sollte das ja auch nicht unbedingt erkennbar sein. Oder hat der grüne sämtliche Korpusmaße aller TFL- Hersteller im Kopf ? Ich fände die TFL von Hella halt am schönsten neben den Blinkern.

Zitat:

Original geschrieben von passi2008


Hallo trikeflieger,

danke für die Info. Jedoch gehe ich nicht davon aus das der grüne bei der allgemeinen Verkehrskontrolle anfängt irgendwelche Leuchten auszubauen. Hab ich jedenfalls in unserer kleinen Stadt noch nicht gesehen. In einer maßgeschneiderten Ausführung sollte das ja auch nicht unbedingt erkennbar sein. Oder hat der grüne sämtliche Korpusmaße aller TFL- Hersteller im Kopf ? Ich fände die TFL von Hella halt am schönsten neben den Blinkern.

Hallo,

es wird Dir niemand die Leuchten bei einer Kontrolle ausbauen, genausowenig wie man kontrollieren wird, ob nicht zu starke Leuchtmittel in den Scheinwerfern drin sind.
Nur sollte einem klar sein, dass im Falle eines Falles es zu Problemen kommen kann, nämlich dann, wenn das Auto wegen einem Unfall untersucht wird.

Kleines Beispiel: Ein Gyrocopter stürzt wegen eines Pilotenfehlers ab. Die BFU (Untersuchungsstelle) untersucht das Wrack und stellt fest, dass dort nicht zugelassene Tanks verbaut sind. Die hat bisher auch niemand kontrolliert und sind sogar bei der Nachuntersuchung (ähnl. TÜV) nicht aufgefallen. D.h.: Keine Betriebszulassung, somit war der Pilot illegal unterwegs. Folge: Die Versicherung wird wohl keinen Cent an die Angehörigen zahlen. Die stehen jetzt dumm da. Und so ist es auch beim Auto. Ich hatte anfänglich auch die NSW als TFL aktiviert. Das habe ich aus diesen Gründen wieder deaktiviert und mir legale Hella-TFL verbaut.

Gruß Axel

that´s right...

Ähnliche Themen

Also noch mal zur Hella- Leuchte !

Korpus in der Tiefe verändern nicht möglich!!! Weil die Platiene bis ganz nach hinten in das Gehäuse verbaut ist und diese auch mit sämtlichen Leiterbahnen bis an das Ende der Platiene gehen. Also auch Platiene einzukürzen ist nicht möglich. :-(
Habe die Leuchte aufgeschnitten um den Versuch einer Tiefenveränderung zu starten. Schade........... Laut Abmessung ist die Leuchte ca. 2 cm zu tief um diese in die Blenden neben den Blinkern zu verbauen. Der Stahlträger der Stoßstange sitzt dafür zu weit vorne.
Leuchte im A.... und Laune auch! Nun brauchen andere wenigstens nicht den Versuch starten. Krumme Kommentare brauch ich hierzu nicht wirklich, wurde ja vorher von Euch gewarnt, aber wollte halt nicht hören.
Trotzdem Versuch war es doch wert, Oder?

Hallo Leute,
bin neu hier und möchte mich auf diesem Weg zuerst für die tollen Beiträge und Infos bedanken.
Eine Frage habe ich noch im Zusammenhang mit einem TFL Einbau neben dem Blinker.
Kann mir jemand die maximale Einbautiefe (Blendenvorderkante bis zum Stahlträger) nennen und ist die Einbautiefe über die gesamte Breite gleich?

Hallo Sonic66

An der engsten Stelle, die sich direkt neben dem Blinker befindet sind es ca. 50mm. Zur mitte der Stoßstange wird der Abstand nur unwesentlich größer, da der Prellträger fast paralel mit der Stoßstange verläuft. Wenn Du das Gitter unter den Blinkern raus nimmst, kanst Du durchgreifen und den Träger ertasten. Zwischen dem Träger und der Stoßstange befindet sich noch Dämmmaterial. Weiter verläuft da auch noch eine ummantelte Leitung die jedoch flexiebel ist.

Hallo und Mahlzeit !

Ihr schreibt immer alle von den Hella - Leuchten...
...bis vor kurzem fand ich die auch ganz doll !
Naja, ich möchte die jetzt auch nicht schlecht reden, allerdings konnte ich die nicht beim Passat so verbauen, wie ich es wollte.
Habe mir die InPro und die Hella besorgt, ab in die Werkstatt und Front vom Passat 3c wech...

... dann gemessen und festgestellt, das die Hella - Leuchten zu lang sind.
InPro passen genau an die Stelle neben den Blinkern wie bei dem Foto was im Umlauf ist:

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=483974
-- > passat_DRL.jpg

Wer das also so haben möchte, ohne die Lampen zu kürzen ! :-( ! sollte sich die mal von InPro angucken. Verdrahtung ist auch ganz einfach und die Schalten genau wie die TFL von Hella auf gedimmt, sobald man das Licht anstellt.
(Beim Auto-Schalter: So bald sich das Licht automatisch anstellt ;-)

Überlegt´s Euch :-)
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von mmeyer1974


Hallo und Mahlzeit !

Ihr schreibt immer alle von den Hella - Leuchten...
...bis vor kurzem fand ich die auch ganz doll !
Naja, ich möchte die jetzt auch nicht schlecht reden, allerdings konnte ich die nicht beim Passat so verbauen, wie ich es wollte.
Habe mir die InPro und die Hella besorgt, ab in die Werkstatt und Front vom Passat 3c wech...

... dann gemessen und festgestellt, das die Hella - Leuchten zu lang sind.
InPro passen genau an die Stelle neben den Blinkern wie bei dem Foto was im Umlauf ist:

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=483974
-- > passat_DRL.jpg

Wer das also so haben möchte, ohne die Lampen zu kürzen ! :-( ! sollte sich die mal von InPro angucken. Verdrahtung ist auch ganz einfach und die Schalten genau wie die TFL von Hella auf gedimmt, sobald man das Licht anstellt.
(Beim Auto-Schalter: So bald sich das Licht automatisch anstellt ;-)

Überlegt´s Euch :-)
Gruß

Hi;

sind das diese TFL´s von InPro =>

http://www.in-pro.de/cms/front_content.php?pid=702

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von gdfgsd



Zitat:

Original geschrieben von mmeyer1974


Hallo und Mahlzeit !

Ihr schreibt immer alle von den Hella - Leuchten...
...bis vor kurzem fand ich die auch ganz doll !
Naja, ich möchte die jetzt auch nicht schlecht reden, allerdings konnte ich die nicht beim Passat so verbauen, wie ich es wollte.
Habe mir die InPro und die Hella besorgt, ab in die Werkstatt und Front vom Passat 3c wech...

... dann gemessen und festgestellt, das die Hella - Leuchten zu lang sind.
InPro passen genau an die Stelle neben den Blinkern wie bei dem Foto was im Umlauf ist:

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=483974
-- > passat_DRL.jpg

Wer das also so haben möchte, ohne die Lampen zu kürzen ! :-( ! sollte sich die mal von InPro angucken. Verdrahtung ist auch ganz einfach und die Schalten genau wie die TFL von Hella auf gedimmt, sobald man das Licht anstellt.
(Beim Auto-Schalter: So bald sich das Licht automatisch anstellt ;-)

Überlegt´s Euch :-)
Gruß

Hi;
sind das diese TFL´s von InPro => http://www.in-pro.de/cms/front_content.php?pid=702

Gruß
Michael

Passat2006 meinte ja das nur 50mm Platz in der Tiefe sind, laut Internetseite von In-Pro sind die Leuchten jedoch 60mm tief.. 🙁

Was stimmt den nu?

Norbert

Zitat:

Zitat:

Hi;
sind das diese TFL´s von InPro => www.in-pro.de/cms/front_content.php?pid=702

... hier sehe ich Ähnlichkeiten ...

(ausser Punkt 1,4)

Preis: ca: 10€.
Alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten.
Arbeit ca: 15h incl. Entwicklung und Einbau.
Bereits seit 8/2007 verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von manstore


... hier sehe ich Ähnlichkeiten ... (ausser Punkt 1,4)

Preis: ca: 10€.
Alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten.
Arbeit ca: 15h incl. Entwicklung und Einbau.
Bereits seit 8/2007 verbaut.

Hallo,

wenn Du in der Signatur schreibst "selfmade", dann kann das mit Deiner Aussage "Alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten." nicht übereinstimmen.
Denn wenn Du selber was machst, dann wirst Du kaum dafür ne Zulassung beantragen, weil dann die Leuchte nicht nur 10,- kostet sondern einige tausend Euro.
Alleine die Tatsache, dass Du die Leuchten richtig angeschlossen hast, heißt nicht, dass sie für den Strassenverkehr zugelassen sind. Nur wenn die Leuchten ne TFL-Zulassung haben, sind sie legal einzubauen.

Gruß Axel

abgesehen vom optischen aspekt, der mich nicht wirklich anspricht...

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger



Zitat:

Original geschrieben von manstore


... hier sehe ich Ähnlichkeiten ... (ausser Punkt 1,4)

Preis: ca: 10€.
Alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten.
Arbeit ca: 15h incl. Entwicklung und Einbau.
Bereits seit 8/2007 verbaut.

Hallo,

wenn Du in der Signatur schreibst "selfmade", dann kann das mit Deiner Aussage "Alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten." nicht übereinstimmen. (die Herstellen fertigen diese ja auch "selbst" und nicht das Gesetz)
Denn wenn Du selber was machst, dann wirst Du kaum dafür ne Zulassung beantragen, weil dann die Leuchte nicht nur 10,- kostet sondern einige tausend Euro.
Alleine die Tatsache, dass Du die Leuchten richtig angeschlossen hast, heißt nicht, dass sie für den Strassenverkehr zugelassen sind. Nur wenn die Leuchten ne TFL-Zulassung haben, sind sie legal einzubauen.

Gruß Axel

Das ist richtig - ich habe ja auch nicht geschrieben, dass sie eine Zulassung besitzen. Sie sind nur nach deutscher Bestimmung beschaltet und nach ECE-Richtlinie Nr. 87 angebaut (Anbauposition, Abstrahlwinkel, min/max Abstrahlleistung usw). Die Hersteller dieser Leuchten a lá "E....e Ausführung TÜV-frei mit E-Prüfzeichen und R87 Zulassung" kochen auch nur mit Wasser und haben, wenn überhaupt die Prüfung ihrer Produkte für ~ 10.000€ durchführen lassen. D. h. man bezahlt hier fast ausschließlich nur die Zulassung - ist fast wie mit Software - einmal entwickelt und je mehr Lizenzen man verkauft, desto mehr kann man verdienen.

Mir ist wichtiger, dass ich im Strassenverkehr gesehen werde als entweder nicht gesehen oder mit normalen Fahrlicht und ChristbaumArmaturenbeleuchtung ca. 150W unnötig der Lichtmaschine aufbürden muss. Auch deine "nachUnfall-Untersuchung" ist mir bekannt.

Und nein, es gibt auch keine "Prolo-Beschaltung" wie bei manch anderen Teilnehmern deren Leds auch mit dem Fahrlicht funktionieren.

Gruß
Ralf

Zitat:

Original geschrieben von ChrKoh


abgesehen vom optischen aspekt, der mich nicht wirklich anspricht...

ok, daran wird noch gearbeitet :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen