Neues Infotainment Update Juni 2023 mit der Versionsnummer 230601 verfügbar.
Das langersehnte Infotainment Update Juni 2023 ist verfügbar.
Versionsnummer 230601
Die wesentliche Neuerung ist eine Ladeplanung.
Enthalten ist auch eine aktualisierte Karte.
77 Antworten
Zitat:
@khw53 schrieb am 3. Juli 2023 um 13:40:54 Uhr:
Habe heute eine Email erhalten dass das Update per OTA zur Verfügung steht.
Also viel schneller als hier mehrfach kommuniziert.
Hatte ich beim letzten Update auch bekommen und dann hat es nochmal 4-6 Wochen gedauert bis meiner dran war und er es dann wirklich runtergeladen hat.
Zitat:
@martinvogel2 schrieb am 3. Juli 2023 um 16:22:26 Uhr:
Zitat:
@khw53 schrieb am 3. Juli 2023 um 13:40:54 Uhr:
Habe heute eine Email erhalten dass das Update per OTA zur Verfügung steht.
Also viel schneller als hier mehrfach kommuniziert.Hatte ich beim letzten Update auch bekommen und dann hat es nochmal 4-6 Wochen gedauert bis meiner dran war und er es dann wirklich runtergeladen hat.
Gut zu wissen, habe ja schon per Stick das Update gemacht, kann also nicht mehr feststellen wie lange es gedauert hätte.
Hallo ,
- kann man in der Routenplanung irgendwo einstellen , dass Ladepunkte an Raststätten bevorzugt werden ?
- kann man die gewünschte Restreichweite bei Ankunft einstellen ?
Grüße
Ich glaube, auf die Routenplanung hat man keinen großen Einfluß im aktuellen Zustand. Also keine Einstellmöglichkeiten für SOC am Ladepunkt oder Zielort und Entfernung von der Route. Wird vielleicht noch kommen, ist aber aktuell nicht enthalten.
Ähnliche Themen
Man kann so gut wie nichts einstellen, eigentlich gar nichts. Standardmäßig sucht der Routenplaner aber nur nach Ladepunkten in einem Korridor von 1 Km links und rechts von der Strecke. Somit würden bei einer Autobahnstrecke quasi fast immer Raststätten angezeigt werden, ab und zu vielleicht mal ein Autohof, sofern er sehr nah an der Autobahn ist.
Und man kann Ladesäulen nach AC, DC, HPC und nach fast allen Anbietern filtern. Das ist der Filter, der schon immer da war, der wirkt sich jetzt auch auf die Routenplanung aus.
Das mit der Anzeige der Restreichweite bzw. mit dem SoC bei Ankunft am Ziel, aber auch bei den Ladepunkten bzw. Zwischenzielen, wird vielleicht mit dem nächsten Update kommen. Immerhin hat der Ioniq 6 das schon.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 19. Juli 2023 um 14:17:27 Uhr:
Man kann so gut wie nichts einstellen, eigentlich gar nichts. Standardmäßig sucht der Routenplaner aber nur nach Ladepunkten in einem Korridor von 1 Km links und rechts von der Strecke. Somit würden bei einer Autobahnstrecke quasi fast immer Raststätten angezeigt werden, ab und zu vielleicht mal ein Autohof, sofern er sehr nah an der Autobahn ist.
Ich fahre einen IONIQ 6 mit der neuesten Navi Software. Das mit dem 1 km rechts oder links der Wegstrecke kann ich nicht bestätigen! Vielmehr ist es so, dass mich das Navi bzw. die Ladeplanung von Hamburg nach Dänemark (Henne Strand) über einen Ladestop auf Sylt geschickt hätte 🙂)
Zumindest zeigt er den aktuellen SOC bei Ankunft an der Säule an und passt diesen entsprechend der Fahrweise an. Wenn Du also mal durchtreten magst, geht der ebenso entsprechend zurück.
Blöde finde ich, dass beim Hinzufügen von Ladepunkten, diese bei Auswahl „auf der Wegstrecke“, nur in einer Entfernung von ca. Max. 130 km aufgelistet werden. Da hilft auch nicht, nochmals am Zielort zu suchen. Dann werden mir immer nur Säulen in allernächster Nähe des Zielortes angezeigt.
Abweichende Säulen an der Strecke suche ich mir mit der DKV-App und füge sie manuell als Wegepunkt ein.
Ist ein büssle von hinten durchs Auge in die Brust, geht aber. Vielleicht kommt dazu ja mal irgendwann etwas Neues.
Verstehe ich es richtig, dass bei der gleichen Softwareversion der I6 die SOC und Ladezeiten für die geplanten Ladepunkte anzeigt und der I5 nicht? So sehen zumindest die Screenshots aus der entsprechenden Mail von Hyundai aus…
Genau so ist das. Der Ioniq 6 zeigt die SoC an, der Ioniq 5 nicht. Es kommt halt nicht nur auf die Version der Software an, sondern auch auf die Hardware, Schnittstellen zu Steuergeräten, Softwarestände von Steuergeräten etc.
Was genau der Grund für die unterschiedliche Funktion der Software im Ioniq 5 und Ioniq 6 ist weiß man nicht.
Vielleicht hapert es am Softwarestand eines Steuergeräts. Das könnte nur in der Werkstatt ein Update erhalten. Hyundai müsste dazu eine Serviceaktionen machen, was viel Geld kosten würde.
Vielleicht kommt die Funktion erst mit dem Modelljahr 24 ab Werk in den Ioniq 5.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 19. Juli 2023 um 22:09:43 Uhr:
Genau so ist das. Der Ioniq 6 zeigt die SoC an, der Ioniq 5 nicht. Es kommt halt nicht nur auf die Version der Software an, sondern auch auf die Hardware, Schnittstellen zu Steuergeräten, Softwarestände von Steuergeräten etc.Was genau der Grund für die unterschiedliche Funktion der Software im Ioniq 5 und Ioniq 6 ist weiß man nicht.
Vielleicht hapert es am Softwarestand eines Steuergeräts. Das könnte nur in der Werkstatt ein Update erhalten. Hyundai müsste dazu eine Serviceaktionen machen, was viel Geld kosten würde.
Vielleicht kommt die Funktion erst mit dem Modelljahr 24 ab Werk in den Ioniq 5.
Zum Thema Software der Steuergeräte gibt es derzeit einen Aufruf von Hyundai an Ioniq 5 Besitzer, diese in der Werkstatt zu aktualisieren.
Ich habe leider erst einen Termin im August. Falls jemand das Update schon drauf hat, ändert sich etwas in Sachen Anzeige SoC?
Interessant, wie sehr sich doch die Schwestermodelle in Details unterscheiden.
Mein I6 steht jetzt fast seit zwei Wochen wegen Urlaub. Bin gespannt, ob er Montag sich dann das Update per OTA gezogen hat.
Vor geraumer Zeit von Hyundai Schreibebrief erhalten, in dem die Bereitstellung des Infotainment-Updates angezeigt und auf Installation per OTA verwiesen wurde.
Im Fahrzeug und in der App ist OTA aktiviert. Trotzdem tut sich nichts. Auch längere Strecken gefahren.
???
Die OTA Updates werden von Hyundai sukzessive verteilt, um die Server und Mobilfunknetze nicht übermäßig zu belasten. Man muss warten bis man „dran“ ist. Das kann erfahrungsgemäß bis zu etlichen Wochen dauern.
Der Zeitpunkt des Versands des Schreibens hat auch nichts mit dem Verteilzeitpunkt des OTA Updates zu tun. Leider macht Hyundai das in seinem Schreiben nicht deutlich.
Wer es nicht abwarten kann, der kann jederzeit das Update aus dem Netz auf einen USB Stick laden und den USB Stick ins Auto stecken. Ist ganz easy und man hat das Update sofort.
Ist ja fair, dass Hyundai beide Wege ermöglicht. Andere Hersteller haben den Weg über den USB Stick schon längst gestrichen, da bleibt dann nur noch Warten bis man dran ist, mit dem OTA Update.
Zitat:
@nobbiz schrieb am 20. Juli 2023 um 07:04:28 Uhr:
Zitat:
@HAL01 schrieb am 19. Juli 2023 um 22:09:43 Uhr:
Genau so ist das. Der Ioniq 6 zeigt die SoC an, der Ioniq 5 nicht. Es kommt halt nicht nur auf die Version der Software an, sondern auch auf die Hardware, Schnittstellen zu Steuergeräten, Softwarestände von Steuergeräten etc.Was genau der Grund für die unterschiedliche Funktion der Software im Ioniq 5 und Ioniq 6 ist weiß man nicht.
Vielleicht hapert es am Softwarestand eines Steuergeräts. Das könnte nur in der Werkstatt ein Update erhalten. Hyundai müsste dazu eine Serviceaktionen machen, was viel Geld kosten würde.
Vielleicht kommt die Funktion erst mit dem Modelljahr 24 ab Werk in den Ioniq 5.
Zum Thema Software der Steuergeräte gibt es derzeit einen Aufruf von Hyundai an Ioniq 5 Besitzer, diese in der Werkstatt zu aktualisieren.
Ich habe leider erst einen Termin im August. Falls jemand das Update schon drauf hat, ändert sich etwas in Sachen Anzeige SoC?
Die aktuelle Servicemaßnahme hat nichts mit dem SoC zu tun, sondern mit der Parkbremse. Nach dem Update wird auch bei älteren Modellen beim Schalten in P die EPB (Elektronische Parkbremse) immer angezogen. Modelle ab Produktion September 22 haben diese Funktion schon ab Werk verbaut.
Es gibt dazu auch schon einen eigenen Thread
https://www.motor-talk.de/.../...nen-ioniq-5-und-ioniq-6-t7476416.html
Also ich fahre seit fast 1 Jahr per ABRP-Navigation. Und dort werden der aktuelle Akkustand (ist ja nicht schwer) und der Akkustand am Ziel angezeigt - übertragen per Dongle vom Diagnosestecker- damit sind doch die Daten im Auto vorhanden und es dürfte wohl an der Navi-Software im Ionic5 liegen, die sich das nicht „reinziehen“ kann.