Neues Getriebeöl

Mercedes C-Klasse W203

Guten Abend ins Forum,

war heute bei MB und hab mir neues synthetisches Getriebeöl einfüllen lassen.
Ich hatte in kaltem Zustand Probleme beim Schalten vom 1. in den 2. Gang. War recht hart und knochig. Die anderen Gänge sind in Ordnung.
Also beim Nachhausefahren eben konnte ich keine Besserung feststellen.
Jetzt meine Frage: Dauert es ggfs. eine gewisse Zeit bis eine spürbare Besserung eintritt???

Hab auch mal nachgefragt, ob vielleicht die Schaltung mit einer Schablone mal nachjustiert werden sollte.
Der Meister meinte aber, daran könnte es nicht liegen, dann wären die Probleme auch im warmen Zustand da!

Hat jemand noch einen Tip für mich??

Vielen Dank im voraus
Gruß Stefan

Beste Antwort im Thema

Hi @all

hier mal was zu dem Thema......

Das schreibt Mb zum Thema Öl absenken

Und die Schaltung stellt man so ein...
Bild 1

Bild 2

ich hoffe sie werden geholfen ... 😁

Gruß Jack

P.S. Ich habe beides nicht gemacht ich laß mit zeit bei schalten.... wie bei der Fahrschule ...21 gang raus ...22 gang rein
wie Butter... mit Gewalt geht da nichts... nur was kaputt... !!! Öl wechsel ist nie verkehrt sollt eich auch mal machen...

1-2-gang-schwer-schaltbar
Schaltzugeinstellung
Schaltzugeinstellung2
26 weitere Antworten
26 Antworten

Castrol will sich hier vor Regressansprüchen schützen. Heute reicht es nicht, gut zu schmieren, auch die Verträglichkeiten mit Dichungen und anderen Kunststoffteilen im Getriebe muß gegeben sein. Davon gibt es reichlich in Mercedes Schaltern. Geh mal davon aus, daß Deine Castrol Empfehlung, zumindest was Verträglichkeit angeht, nicht abgetestet wurde.

Castrol SMX-S für das 6-Gang Schaltgetriebe und das Castrol SAF-XJ für das Differential sind die Referenzempfehlungen des "Sterndocktors", und da dürfte es mittlerweile jede Menge User mit den allerbesten ErFAHRungen geben 😉

tach zusammen!

So Ich bin nun rund 1000km gefahren. Leider kann Ich nichts Gutes berichten :-(
Die Schaltbarkeit im kalten Zustand wird von Mal zu Mal schlechter. Teilweise schalte ich wie bei meinem alten Trecker mit "zweimal Kupplung treten".
Habe mich jetzt nochmal was durchs Internet gewurstelt... In vielen anderen Foren ( andere Marken ) konnten auch keine guten Erfahrungen mit dem SMX-S gemacht werden.
Diejenigen hier im Forum, welche gute Erfahrungen gemacht haben, besitzen alle samt einen VorMOPF. Könnte das damit was zu tun haben?
Laut der Tabelle hier : Link
Haben VorMopf und MOPF fast identische Getriebe und brauchen laut MB-Freigabe 235.10.
Das kann man unter Link nachlesen.
Offiziell hat nur das MB-Öl diese Freigabe oder das Exxon Gear Oil MB 317 (Esso). Dieses kann man jedoch nur in Fässern bestellen.
Dieses Liqui Moly hat nur die Empfehlung das es für MB 235.10 geeignet ist. Link
Ich denke das ich mir morgen das originale Öl bei MB kaufen gehe.
Da habe ich wohl die 17€ fürs SMX-S umsonst ausgegeben!
Was sagt ihr denn zum LM-Öl?

Gruß Richard

Das Getriebe schaltet sich halt nicht optimal und es hakt schon mal ab und zu - ist Fakt.
Beim kalten Zustand/allgemein geht der 1 Gang schwer rein und der 2 Gang wie oben beschrieben - hakt ab und zu,
damals bei Mercedes war es leider Stand der Technik (info DC Mitarbeiter) und daran kann man nichts ändern,
ist auch bekannt und sogar bei aktuellem Auto Bild - Tüv-Report 2011 steht es drin (hakeliges Getriebe - W203 und Vorgänger),
bei meinem alten W203 180K - 6-Gang war es genauso,
ich habe mich aber dran gewöhnt und gelernt richtig zu schalten,
den 1Gang (bei Kälte / Motor kalt) langsam einzulegen oder zuerst leicht nach hinten den Schalthebel bewegen zum 2-Gang und dann den 1G schalten, z.B. bei Kreuzung anrollen den 1G rein und wenn der Motor richtig warm ist, dann geht es schon mal einfacher und leichter.
Der 2 Gang hakt vor allem beim ersten schalten, wenn Motor warm ist dann nur ganz selten.
Ölwechsel bringt schon mal eine Besserung (Kosten ca. 25€ - habe mal gemacht und es hat funktioniert.
Alles andere kostet nur viel Geld und bringt nicht wirklich viel und bei MB Stunde=150€ / sollte man lieber 2x überlegen.

Mit freundlichem Gruß !!!

PS. Bei den neueren Modellen ist schon besser geworden.

Ähnliche Themen

Hi,

Das Castrol SMX-S habe ich ja gerade drin.
Es wird halt gefühlt immer schlechter, jetzt ist es jedenfalls schlechter als vor dem Wechsel.
hab gerade mal bei Mb angerufen. Das Öl nach 235.10 kostet 20,88 pro Liter plus mwst.
Also rund 50€ zusammen. Soll ich das holen oder was ist mit dem Liqui Moly?

Gruß Richard

Hallo,

ich glaube man sollte zunächst den Synchronisationvorgang im Inneren des Getriebes und die Schalthebelführung auseinander halten.
Das Feedback bekommen wir über die Schalthebelführung und hier glaube ich liegt das Problem.
Lässt sich das Getriebe nicht mehr schalten oder nur noch mit viel Druck am Schalthebel so spricht es dafür, dass die Synchronisation versagt und die damit verbundenen Teile.
"Hackelig" oder "knochig" liegt aber eher an der Schalthebelführung und die ist nun mal bei Mercedes nicht Präzise genug.
Beim Vmopf lies sich die Schaltkulisse justieren beim Mopf nicht mehr.
Daher denke ich, dass ein Getriebeölwechsel nur bei erheblichen Schaltschwierigkeiten als letzte Alternative zum Getriebeausbau dient.

Gruß

Wobei ich sagen muss, dass die Ölempfehlung Castrol SMX-S immer nur für das störrische Vormopf-Getriebe galt. Die da bekannten Probleme wie schwere Schaltbarkeit des 2. Ganges oder kratzen beim einlegen desselben im kalten Zustand sind vom damals neu entwickeltem Mopfgetriebe nicht bekannt.

Grüße

Hallo,

Ich habe Dienstag bereits Das Öl bei Mercedes gekauft. Ich habe noch Kundenrabatt erhalten. Trotzdem musste ich noch 40€ bezahlen für die 2 Liter, aber jetzt ist wieder alles so wie es sein sollte.
Ein wenig hakelig ist es noch wenns kalt ist, aber gut schaltbar.
Wieso kann man das MOPF Getriebe denn nicht mittels der Schablone einstellen?
Dies wollte ich jetzt noch vornehmen lassen und dann wäre das thema für mich gegessen.

MfG

Richard

@TE

Beim Mopf entfällt die Schablone weil nur noch eine Schaltstange vorhanden ist. Zu definieren ist was "hackelig" bedeutet, also nur spürbar am Schalthebel oder kommen auch Geräusche vom Außen in Form eines "kratzens"?
Kommen keine Geräusche vom Getriebe so ist es nur eine Sache der Schalthebelführung, ein Getriebeölwechsel wird dann nichts bringen.

Das hackelige Schaltempfinden kommt auch daher, weil MB unter wenigen ist die nach wie vor auf eine Schaltstange zu Realisierung des Schaltvorgangs setzten. Zwar lässt sich somit leichter schalten und die Schaltwege verkürzen, gleichzeitig werden so mehr Geräusche übertragen und man merkt den Schaltvorgang "unangenehmer" am Schalthebel.
Die feinere Lösung wäre ein umleiten über Schaltseile (Audi, VW).

Gruß

Hi @all

hier mal was zu dem Thema......

Das schreibt Mb zum Thema Öl absenken

Und die Schaltung stellt man so ein...
Bild 1

Bild 2

ich hoffe sie werden geholfen ... 😁

Gruß Jack

P.S. Ich habe beides nicht gemacht ich laß mit zeit bei schalten.... wie bei der Fahrschule ...21 gang raus ...22 gang rein
wie Butter... mit Gewalt geht da nichts... nur was kaputt... !!! Öl wechsel ist nie verkehrt sollt eich auch mal machen...

1-2-gang-schwer-schaltbar
Schaltzugeinstellung
Schaltzugeinstellung2

Tach zusammen,

Vielen Dank für eure Antworten!
Nun bin ich auch wieder was schlauer. Er lässt sich jetzt normal schalten mit dem MB-Öl. Wenn man da eh nichts mehr Einstellen kann am MOPF dann bleibts so. Bin Ich ja schließlich auch schon ein paar Jahre gewöhnt ;-)
Eingefüllt habe ich bis 5mm unter der Einfüllöffnung. Liege also genau zwischen Originalstand und abgesenktem Ölstand. Ich denke das dürfte so i.O. sein.

MfG

Richard

Die Schaltung einstellen lassen würde nur dann Sinn machen, wenn auch die anderen Schaltgassen davon betroffen wären.
Das "hackelige" empfinden am Schalthebel entsteht wohl am Getriebeingang wo über die Betätigung der Schaltstange (Schalthebel) weiter die Schaltwelle und letztendlich die Schaltklaue in die jeweilige Position gebracht werden.
Der Hacken könnte genau beim Vorgang der Betätigung der Schaltklaue entstehen weil entweder die Mechanik zu betätigung dieser einfach nicht fein genug abgestimmt ist, sprich bis der Bolzen einrastet oder der Sperring lässt ein weiterschieben der Muffe nicht zu, bis Drehzahlgleichlauf entsteht.

Aus eigener Erfahrung habe ich bei meinem Mopf nur eines festgestellt, gleichgültug ob das Getriebe warm oder kalt ist oder man sonst irgendwie versucht zu schalten, mit oder ohne Denksekunde ein leichtes "Kratzen" am Schalthebel kommt spontan immer wieder - würde daher auf eine nicht Präzise genug abgestimmte Mechanik tippen.
Hier wird auch kein Getriebeölwechsel was bewirken.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen