NEUES G MODELL 2016
Hallo Zusammen,
es gibt Neuigkeiten zur Modellpflege 2016: Auslieferung im Herbst 2015.
http://www.automobil-produktion.de/.../
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-mit-mehr-power-9507444.html
Wie immer keine riesen Änderungen. Der Neue sieht noch immer wie G aus.
Gruß
Tom
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
es gibt Neuigkeiten zur Modellpflege 2016: Auslieferung im Herbst 2015.
http://www.automobil-produktion.de/.../
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-mit-mehr-power-9507444.html
Wie immer keine riesen Änderungen. Der Neue sieht noch immer wie G aus.
Gruß
Tom
663 Antworten
Zitat:
@571 schrieb am 30. Oktober 2015 um 14:45:59 Uhr:
... Leider wurde im G 500 die Trockensumpfschmierung gestrichen. Finde ich nicht gut. Wurde wieder mal - nachträglich - eingespart.
Hallo @571!
Das mit der Trockensumpfschmierung stört mich jetzt nicht besonders. Ausser bei Sportwagen, mit denen man Minuten- oder gar Stundenlang Kreise fahren will, macht die beim Geländewagen nicht all zuviel Sinn. Klar, man könnte die Ölwanne sparen und vielleicht damit etwas Platz unter dem Motor gewinnen, dafür muss man dann irgendwo anders das Reservoir verbauen. Und die Schwerpunktverlagerung nach unten macht sich beim G wohl kaum bemerkbar. Dagegen steht der höhere konstruktive Aufwand, und vielleicht auch die höhere Anfälligkeit für Defekte. Eine bessere Kühlung wird damit jedenfalls nicht erreicht.
Grüsse
OpenAirFan
Natürlich macht eine Trockensumpfschmierung im Gelände Sinn.
Durch die hohen möglichen statischen Neigungswinkel,
sowie die dynamischen Lageveränderungen, ist so
wesentlich besser eine Ölversorgung gewährleistet,
als mit der Standartölwanne.
Bei Motoren die sowohl für den Strasseneinsatz, als
auch für das Gelände gebaut werden, sind sehr Unterschiedliche
Wannen verbaut. Hier ist man immer bemüht den Ansaug punkt
der Ölpumpe in einen "tiefen Sack" zu verlegen.
LG Ro
@LT 4x4 stimmt genau, andere Hersteller bauen diese auch in ihre Prämiiumgeländewagen ein. Insoweit ist hier am falschen Platz gespart worden. Ich hoffe aber, dass in den nächsten Jahren die Trockensumpfschmierung im G500 Einzug hält. Natürlich ist das neue Motoren- und Fahrzeugkonzept im neuen G500 die Zukunft. Es bedarf aber wohl noch einige Zeit der Reife.
@Tomtr , ja, die Zeit wird es zeigen.
Wobei ich trotz aller Technik-Affinität mittlerweile den
Standpunkt vertrete, das etwas weniger, mehr ist.
Gerade die Turbolader im V, da sehe ich Thermische Probleme vorprogrammiert.
Einziger Vorteil, angefrorene Eisplatten auf der Motorhaube dürften sich sehr schnell lösen...
Da lobe ich mir doch den M 113 ML Motor.
LG Ro
Ähnliche Themen
Für die Thermik der Turbolader im V gibts was von ART tuning. Sieht gut aus, und jetzt machen die Löcher ja sogar noch Sinn:
http://www.art-tuning.com/.../...Tuning%20G%20trackline%20DSC_2007.jpg
Ich würde mich nicht wundern, wenn das die Lösung würde. Die TFL von BRABUS hat Mercedes ja auch leicht modifiziert in die Serie übernommen.
OpenAirFan
Der neue Biturbo ist eben das ideale Campingfahrzeug, man kann die Speisen doch gleich auf der "Kühler"-haube heiss zubereiten. Es geht doch nichts über wunderbare technische Innovationen im G.
Bei meinem britischen Edelschrott sind auch Löcher in der Haube, durch die die heiße Luft entweichen kann. Wenn man dann mal richtig gefahren ist und dann an einer Ampelt steht und die heiße Luft aufsteigt ist die Sicht nach vorne immer eingeschränkt zumindest ist das "Bild" etwas flackerig und unscharf.
Und die Kiste hat keinen Turbo direkt unter der Haube sondern für den Motor nur zu wenig Platz.
Das mit dem kochen diverser Speise auf der Haube müsste funktionieren. Zumindest fasst man diese nicht gleich an wenn man anhält, bzw. den Fehler macht man nur einmal.
Die Trockensumpfschmierung ist der Eintritt in die Königsklasse des Motorenbaues. Sie signalisiert jedem, dass die Entwickler von Anfang an einen hochbelastbaren, renntauglichen Motor geplant haben. Und nicht nachträglichen einen Motor tunen bis er am Limit ist. Es ist einfach ein technologisches Gütesiegel.
Was ich nicht so prickelnd finde, ist die Tatsache, dass der Motor von Haus aus mit der TSS gebaut und ausgeliefert wird. Und für die "doofen" G-Fahrer, die das eh nicht checken/brauchen, wird diese nachträglich ausgebaut um ein paar Euro Gewinnsteigerung für den Hersteller zu generieren. Ich wollte den Wagen kaufen und war beim Händler zur Vertragsunterzeichnung, ein Hauptgrund für den Kauf war für mich eben die Trockensumpfschmierung in diesem Motor. Endlich mal echte technische Innovation. Dann habe ich gelesen, dass eben diese für den G500 ausgebaut wird. War für mich der Grund dem Verkäufer mitzuteilen,dass er den Vertrag in den Papierkorb werfen soll.
Zitat:
@Tomtr schrieb am 31. Oktober 2015 um 07:58:27 Uhr:
Der neue Biturbo ist eben das ideale Campingfahrzeug, man kann die Speisen doch gleich auf der "Kühler"-haube heiss zubereiten. Es geht doch nichts über wunderbare technische Innovationen im G.
Diese Technischen Innovationen war im Hause MB schon vor 40 Jahren erhältlich.
Z.B. in der Baureihe 406, hier konnte man die jeweilige Essensration hinter dem Kühlwasserausgleichsbehälter klemmen und somit Warm machen. Das ganze natürlich Bedienerfreundlich vom Innenraum aus. So konnten ganze Menüs aufbereitet werden. Während der Fahrt natürlich. Der Aktuelle G hat den Nachteil das man hierzu das Fahrzeug verlassen muß. Während der Fahrt, wird das ganze etwas Akrobatisch, a la Blues Brothers, da hilft nicht mal CanBus und BlueTooth.
LG Ro
G ´uten Abend zusammen,
mein neuer, der 500 G ohne Sportpaket, ist jetzt zugelassen, und ich bin die ersten paar km gefahren. Also gestern und heute - bei immerhin 20 Plusgraden - lauft die Motorkühlung keine Sekunde nach und die Temperatur des Motors liegt bei konstant 95 Grad - habe heut nochmal geschaut: 90 Grad sind es beim G 500 Sauger. Gemischter Verbrauch bisher nach 400 km 17,5 Liter.
Die StartStopp Funktion funktioniert analog dem ML 350 CDI, den ich jetzt abgegeben habe. Mal läuft der Motor weiter, dann macht er Pause, es ist nicht zu ergründen nach welchen Regeln das funktioniert. Aber an mancher langen Ampelphase bin ich froh das es so funktioniert wie es soll.
In 14 Tagen steht eine größere Reise mit dem neuen G 500 an, spätestens danach werde ich berichten. Sozusagen erster Langzeittest (ca. 3.500 km werden es werden)
Allen einen schöne Abend!
Zitat:
@Gcab0 schrieb am 31. Oktober 2015 um 17:52:53 Uhr:
Die StartStopp Funktion funktioniert analog dem ML 350 CDI, den ich jetzt abgegeben habe. Mal läuft der Motor weiter, dann macht er Pause, es ist nicht zu ergründen nach welchen Regeln das funktioniert.
Wie die ECO Start-Stopp-Funktion funktioniert und nach welchen Regeln steht in der Betriebsanleitung.
http://moba.i.daimler.com/.../index.html#emotions/Suche.htmlok, dann übernehme ich das mal hier so für alle Interessierten!
Automatischer Motorstopp
Wenn Sie das Fahrzeug in Getriebestellung D oder N anhalten, stellt die ECO Start-Stopp-Funktion den Motor automatisch ab.
Die ECO Start-Stopp-Funktion ist betriebsbereit und zeigt im Multifunktionsdisplay ein grünes ECO-Symbol an, wenn unter anderem
die Kontrollleuchte der ECO-Taste grün leuchtet
kein Offroad-Programm gewählt ist
das Fahrzeug im Stillstand ist
die Außentemperatur im Komfortbereich liegt
der Motor betriebswarm ist
die Temperatur im Fahrzeuginnenraum eingeregelt ist
die Batterie ausreichend geladen ist
das System bei eingeschalteter Klimaanlage keinen Feuchtigkeitsbeschlag auf der Frontscheibe erkennt
die Motorhaube geschlossen ist
die Fahrertür geschlossen und der Fahrer angegurtet ist.
Wenn nicht alle Bedingungen für den automatischen Motorstopp erfüllt sind, wird das ECO-Symbol gelb angezeigt.
Zitat:
@Harald26 schrieb am 1. November 2015 um 14:42:43 Uhr:
Wie die ECO Start-Stopp-Funktion funktioniert und nach welchen Regeln steht in der Betriebsanleitung.Zitat:
@Gcab0 schrieb am 31. Oktober 2015 um 17:52:53 Uhr:
Die StartStopp Funktion funktioniert analog dem ML 350 CDI, den ich jetzt abgegeben habe. Mal läuft der Motor weiter, dann macht er Pause, es ist nicht zu ergründen nach welchen Regeln das funktioniert.
http://moba.i.daimler.com/.../index.html#emotions/Suche.html
Zitat:
@Gcab0 schrieb am 31. Oktober 2015 um 17:52:53 Uhr:
G ´uten Abend zusammen,
mein neuer, der 500 G ohne Sportpaket, ist jetzt zugelassen, und ich bin die ersten paar km gefahren. Also gestern und heute - bei immerhin 20 Plusgraden - lauft die Motorkühlung keine Sekunde nach und die Temperatur des Motors liegt bei konstant 95 Grad - habe heut nochmal geschaut: 90 Grad sind es beim G 500 Sauger. Gemischter Verbrauch bisher nach 400 km 17,5 Liter.
Die StartStopp Funktion funktioniert analog dem ML 350 CDI, den ich jetzt abgegeben habe. Mal läuft der Motor weiter, dann macht er Pause, es ist nicht zu ergründen nach welchen Regeln das funktioniert. Aber an mancher langen Ampelphase bin ich froh das es so funktioniert wie es soll.
In 14 Tagen steht eine größere Reise mit dem neuen G 500 an, spätestens danach werde ich berichten. Sozusagen erster Langzeittest (ca. 3.500 km werden es werden)
Allen einen schöne Abend!
Danke - Montag morgen aufgenommen - Der G hat jetzt die Felgen meines G 55 von 2005! Das war damals auch mein Winterreifen. Noch einmal ausgebessert und schön bei MB neu lackiert. Und den Nokian SUV WR. Ist sicher keine spektakuläre Felge, passt aber dank 43 ET perfekt.
Es macht einfach Spaß, den neuen G mit dem neu abgestimmten Fahrwerk zu fahren. Aber der Motor hat verglichen mit dem 5.500 Sauger eine ganz andere "Performance". Der Sauger ruhig in allen Lebenslagen, der neue "AMG" Motor ist da ganz andere present! Aber jetzt wird erst einmal möglich unaufgeregt eingefahren. Ich freue mich jeden morgen auf das losfahren.
Zitat:
@571 schrieb am 3. November 2015 um 20:47:25 Uhr:
Gutes Bild