NEUES G MODELL 2016
Hallo Zusammen,
es gibt Neuigkeiten zur Modellpflege 2016: Auslieferung im Herbst 2015.
http://www.automobil-produktion.de/.../
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-mit-mehr-power-9507444.html
Wie immer keine riesen Änderungen. Der Neue sieht noch immer wie G aus.
Gruß
Tom
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
es gibt Neuigkeiten zur Modellpflege 2016: Auslieferung im Herbst 2015.
http://www.automobil-produktion.de/.../
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-mit-mehr-power-9507444.html
Wie immer keine riesen Änderungen. Der Neue sieht noch immer wie G aus.
Gruß
Tom
663 Antworten
Schaut mal den VK Preis für den G65 in USA an (incl. Vollausstattung und Verschiffung) und vergleicht diesen in der dt. Preisliste.
ATLANTA — The 2016 Mercedes-Benz G-Class SUV will arrive at Mercedes-Benz dealerships in November starting at $120,825, including a $925 destination charge, reflecting a $4,500 price increase over the base 2015 G-Class.
The base 2016 G550 gets restyled bumpers, enlarged wheel arches and standard 19-inch five-spoke wheels. It also features an updated instrument cluster and a new 4.0-liter turbocharged V8 engine rated at 416 horsepower and 450 pound-feet of torque. These represent increases of 34 hp and 59 lb-ft of torque compared with the outgoing 5.5-liter naturally aspirated V8.
Mercedes-Benz announced pricing on the 2016 G-Class this week.
The EPA has not released official fuel-economy numbers on the 2016 G-Class, although Mercedes-Benz said the G550 is "more fuel-efficient."
The midrange 2016 G63 AMG is priced at $140,855, including shipping. Output on this model is increased to 563 hp, an increase of 27 hp.
The new top-of-the-line 2016 G65 AMG costs $218,825, including shipping. It is making its debut in U.S. showrooms after being sold in other global markets. It features a 6.0-liter turbocharged V12 engine rated at 621 hp and 738 lb-ft of torque.
Key rivals to the G-Class include the Lexus LX 570, Land Rover Range Rover and Porsche Cayenne Turbo.
Edmunds says: The "base" G-Class is more powerful and pricier for 2016, but perhaps the biggest news is that the mighty G65 AMG finally invades America from across the pond.
View more Consumer Car News articles
A Schnäbble ... Wie der Schwahbe so sagt .... 🙂
Zitat:
@Tomtr schrieb am 25. Oktober 2015 um 10:33:09 Uhr:
Danke 571. es ist Wahnsinn mit den Strassenreifen den Feldweg zu verlassen. ...
Das kann man m. E. so nicht stehen lassen. Ich habe einmal einen Offroad Kurs mit Instruktor gemacht, und weil mein Fahrzeug ganz neu, und ich unerfahren war, lautete der Deal, dass alles was ich mit dem G nicht machen möchte, machen wir mit dem Landrover Defender des Instruktors. Also hatten wir einen Defender mit komplettem Sperrensatz und MT Reifen sowie meinen 350 BT mit 18" Winterrädern von Yokohama. Anfangs bin ich auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz zunächst mit dem Defender nach Anleitung gefahren, und war beeindruckt was so geht. Dann fuhr ich mit dem G hinter dem Instruktor her. Zunächst fiel mir auf, dass alles was im Defender (Schaltung, Anfahren am Hang etc.) echte Arbeit war im G ein Klaks ist. Dann kamen Verschränkungsfahrten, Schlammdurchfahrten (wir hatten morgens Neuschnee und tags über Schneeregen) Hill - up and down mit failed climbs und allem was dazu gehört. Der G hat an keiner Stelle etwas nicht geschafft, was der Defender geschafft hätte. Bei den failed climbs ist der G mit den Winterreifen (
Luftdruckabgesenkt) in etwa an der gleichen Stelle hängen geblieben, wie der Defender. Wir haben auch Bergungen geübt, der G hat mit den Winterreifen den Defender locker aus dem Schlamm gezogen. Schliesslich sind wir in einen Schlammweg mit dem G gefahren, bis er stecken blieb. Dann hat mir der Instruktor gezeigt mit welcher Technik das Fahrzeug wieder frei und rückwärts aus der Spur rauskommt. Der Versuch des Instruktors mit dem Defender weiter zu kommen scheiterte kläglich. Ich glaube es war die erste Erfahrung des Instruktors mit einem G. Die Firma macht ansonsten Kurse und geführte Landrovertouren im In- und Ausland. Mir war wichtig, dass ich einen Instruktor für mich allein habe, und das einen ganzen Tag lang. Dabei lerne ich immer am meisten. Seither habe ich überhaupt keine Angst mehr mit meinem G einen Feldweg zu verlassen. Manchmal fahre ich mit meinen AT Reifen, natürlich nur wo es erlaubt ist (-; mal so zum Spass einen Hang hoch oder runter, von dem der Laie, oder ich selbst früher angenommen hätte, das geht nicht. G eht nicht - G ibt's nicht.
Grüsse
OpenAirFan
kurzer Zwischenstand des 1. Monats:
a) Es soll einen Rückruf für die 500èr geben. Ein weiterer Motorölkühler wird eingebaut. Fahrzeug hat auch extrem lang nachgekühlt. Morgens gefahren und am späten Nachmittag war noch Wärme im Motor. Weiter heizt sich der Motor in extrem kurzer Zeit auf.
b) Fahrverhalten wird immer besser. Sporteinstellung in untypischen Fahrsituation mit dem G sehr hart (Tempo >180 km/h). Ansonsten perfekter DD.
c) Verbrauch in der Stadt jetzt ca. 18 Liter nach Anzeige. Lt. Tankberechnung 20 Liter (sehr viele kurze Strecken). Aber Landstr. und Autobahn mindert den Verbrauch gewaltig (14-15 Liter auch bei > 180).
==> richtige Entscheidung.
Gruß in die Runde
Ähnliche Themen
Bingo, das mit dem thermischen Prob. war bei der ersten Sicht in den Motorraum ja eigentlich vorprogrammiert. Erinnert mich etwas an meinen Aston.
Das mit dem Fahrverhalten freut mich zu hören. Die Verbräuche sind halt "entsprechend".
Guten Abend in die Runde, also bei mir kühlt er auch Minutenlang nach wenn man den Motor abstellt. Was mir auch aufgefallen ist, dass die Statusanzeige für Startstop dauernd hin und herspringt. Ich denke das kommt auch von der "hohen" Temeperatur....
Motorraum hin oder her, der Motor tut seine Dienste mit höherer Leistung auch in der C-Klasse. Hat man nur beim G thermische Probleme oder auch bei C und GT?? Vielleicht kann mal jemand mit Erfahrungswerten aus den anderen Baureihen was dazu schreiben, danke.
Ansonsten alles top!
Grüsse
Bei mir kühlt er nicht nach. Zumindest nicht lange. Aber er wird sehr heiss. Start/Stop schalte ich immer ab - das nervt mich und ich bezweifle das das gut für den Motor ist. Rückrufaktion also??
Vielleicht hat meiner die Modifikation schon, weil er nach dem Produktionsstopp ausgeliefert wurde? Kann man das von aussen irgendwie sehen? Generell finde ich diese ganzen Aluummamtelungen oben auf dem Motor etwas eigenartig...
hmmh, also meiner wurde ja auch gestoppt und dann erst verspätet ausgeliefert... sollte das der Grund für die Verzögerung gewesen sein hat es wohl nicht den erhofften Erfolg gebracht. Ich dachte auch wie es wohl im Sommer wird, dann läuft der Kühler noch länger nach... man oh man, wie kann das nur passieren in der Planung eines neuen Modells...
Im GT hat der Motor Trockensumpfschmierung, die der G leider nicht hat, trotzdem soll es dort wohl auch thermische Probleme gegeben haben.
Ich habe kurz nachgelesen und zitiere zum AMG GT: " Allerdings entwickeln die beiden Turbos zwischen den Zylinderbänken auch viel Wärme, die unter der Haube durch spezielle Lüfter und Luftführungsklappen schnell abgeführt werden muss, damit es nicht zu thermischen Problemen kommt."
Im Motorraum des G ist der Platz sehr begrenzt und die Abführung von Wärme nicht gerade optimal.
Aber keine Panik, das haben die bald im Griff.
MB / AMG V8 Benziner im G funktionieren immer einwandfrei. Speziell bei den AMG Motoren hat viel Technologietransfer aus der Formel 1 stattgefunden (Kolben, Pleuel, Zylinderlaufbahnen, Ölkühlung etc.). Leider wurde im G 500 die Trockensumpfschmierung gestrichen. Finde ich nicht gut. Wurde wieder mal - nachträglich - eingespart.
Achtung Berichtigung!!!
Der Motorölkühler wird nicht im G500 eingebaut sondern in den G350 Bluetec. Bin gestern vom Kundendienstberater angerufen worden und der teilte mir mit, dass eine Kundendienstmaßnahme an meinem G durchgeführt werden muss. Dem betreffenden Mitarbeiter war der Besitz unseres zweiten G nicht bekannt. Heute Schreiben von der AG erhalten und die Aussage von gestern geklärt.
==> für den 500 keine Kundendienstmaßnahme zur Zeit
Entschuldigung
na fein dann lassen wir den Kühler schön nachlaufen ;-) So lange die Batterie gut kann er ja auch schön nachlaufen....