Neues Firmare Update fürs RNS 510 v2660
Moin moin Leute!
Ich galube der folgende Link könte euch interessieren!
Wie es scheint gibt es seit juni eine neue firmware-update!
Nähmlich die version 2260!
Angeblich spielt nach dem upgrade das rns 510 auch die sdhc karten ab!
und noch ein paar neuerungen:
wenn mann das radio manuell auschaltet läuft die uhr auf dem display als screensaver!
und das beste ist, wenn man ne premium fse drin hat, hat man auch voice control übers radio!
Den downloadlink gibt es auch dazu auf der seite!viel spass!!!
Hier kommt der link:
Beste Antwort im Thema
hallo zusammen!
aufgrund der diskussionen hier habe ich mir heute die neue firmware mal mit einem incircuit-debugger angesehen.
wens interessiert: im rns510 werkelt ein c166 von infineon bzw. ein kompatibles modell dazu (es gibt wohl mehrere hardwareausführungen). der rechner lässt sich mit den handelsüblichen entwicklungsumgebungen ganz gut debuggen, allerdings nicht in echtzeit. mit dem ude von pls konnte ich bis ca. 250 mhz damit arbeiten, das heisst die performance sinkt dann auf etwa die hälfte des originals. grösstes problem war es das richtige kabel zu basteln, da keiner der diagnosstecker die ich vorliegen habe gepasst hat. ich habe einen grossteil der signale mit einer adapterkarte abgegriffen, die ich zwischen die cpu platine und dem board mit den transpondern und dem kreisel kompass gesteckt habe. den rest habe ich an den verschiedenen steckverbindern per fädeldraht angebunden und dann auf einen standard diagnosestecker gelegt. garantie hat das ding jetzt natürlich keine mehr und ins cockpit passt es auch nicht mehr, aber ich denke das ich das hinterher wieder sauber zurückbauen kann. doch jetzt zu den ergebnissen:
(1) in der alten firmware (1100) war code für 6 verschiedene gps empfänger drin, die auch alle konfiguriert waren. in der 2660 sind nur noch 4 gps empfänger im code enthalten und nur 2 davon konfiguriert. ausgerechnet der code für den cka-10-02, der von vag bei nachrüstungen und ersatzteilbestellungen gern verwendet wird, ist nicht mehr enthalten. daraus folgere ich zwei dinge:
- alle die nach einem reset in regensburg stehen oder generell schlechteren gps fix haben, haben in ihrem wagen einen der aktuell nicht in der firmware unterstützten gps empfänger. ohne explizite unterstützung werden die gps empfänger wohl in irgendeinem kompatibilitätsmodus angesprochen und können keine position speichern und/oder finden nicht so schnell die sateliten
- die unterstützung der anderen gps empfänger ist sicher kein hexenwerk. deshalb wäre es extrem töricht die jetzt im umlauf befindliche version als finale herauszugeben und sich haufenweise ärger bei den werkstätten einzufangen
(2) die dvd enthält noch mindestens eine korrupte datei. jedesmal wenn man sich drei routen zur auswahl berechnen lässt, hagelt es beim satz "bitte wählen sie eine route" fehlermeldungen in der debug console. der satz hört sich auch etwas komisch an, vermutlich ist die zugehörige sprachdatei kaputt
(3) etwas überrascht war ich, das etliche libraries von GUSC neu in die firmware aufgenommen wurden. GUSC setzt man bei embedded lösungen ganz gern als hardware verdongelung ein, was aber m.e. keinen richtigen sinn ergibt. mir fallen nur zwei mögliche erklärungen ein:
- vag will künftig den navi rechner fest an ein fahrzeug binden. dann müssten die werkstätten das aber bei nachrüstungen oder reparatur austausch codieren können und der sicherheitsgewinn wäre nicht sehr gross. ausserdem hätte dann die im umlauf befindliche 2660 bei niemandem funktionieren dürfen
- die im umlauf befindliche firmware 2660 ist zeitlich beschränkt. das wollte ich natürlich gleich mal probieren und habe das datum auf 2012 vorgestellt aber es ist nichts auffälliges passiert. es kann natürlich sein das man das datum längere zeit vorgestellt lassen muss oder die firmware das gerät nur an ganz bestimmten tagen (und dann für immer) deaktiviert oder das das datum aus dem gps empfänger dazu herangezogen wird
(4) es gibt jetzt jede menge code, der auf eine internet verbindung rückschliessen lässt. entweder will man irgendwann mal ein eigenes umts modul einbauen oder man nutzt ein per bluetooth angebundenes handy. hoffentlich gibts dann richtiges internet mit browser und nicht nur überteuerte dienste von vag
am wochenende setz ich mich noch mal dran und seh mir mal an was mir noch so auffällt. wenns wen interessiert poste ich die ergebnisse wieder hier rein
gruss an alle ... maimudder
3804 Antworten
Hat auch nichts mit dem Empfänger, sonderen mit den verbauten GPS Chips zu tun.
Durch debuggen hat ein Forenuser herausgefunden, dass die alte Firmware Treiber für 6 GPS Chips enthält und die neue nur noch für 4 (wovon auchnoch nur 2 initialisiert werden).
Wenn Du einen Chip hast der unterstützt wird: schön für dich,
wenn nicht: Regensburg
Das hat wohl damit zu tun, dass z.B. bei SiRF Chipsätzen der Treiber gebraucht wird, damit zum Beispiel "Assisted GPS" funktioniert. Damit kann der Chip die Posistion in max. 2 Sekunden bestimmen.
also ich verstehe jetzt die Aussage nicht, es gibt doch genau so viele A-Geräte die betroffen oder auch nicht betroffen sind.
Ich habe ein nachgerüstetes B-Gerät aus Juni 08 und bin auch betroffen u. stehe in der Map auf Wetzlar.
Es lassen sich auch keine Paralellen ziehen ob Geräte mit nachgerüstetem GPS-Empfänger eher davon betroffen sind oder nicht.
Erst mal abwarten was ab der 45.KW passiert.
Der GPS-Empfänger ist im RNS510!!!
Und da können trotz z.B. gleicher Version B unterschiedliche Empfänger verbaut sein. Die RNS510 haben ja auf dem Etikett auch noch eine Hardwareversion stehe z. B. H04
Das was extern angeschlossen wird ist nur die Antenne. Das ist hier nicht so wie bei den GPS-Empfängern für die PDA's, bei denen ist alles in einem.
@Meintouran
Welche Hardwareversin hast du ? H 03? H 04? H 11? H 74?
H 04 und H 74 machen bei mir Probleme H03 und H11 funktioniert
Ähnliche Themen
Auf der IAA waren teilweise auch B-Geräte mit der C-Firmware verbaut!
War ganz leicht zu erkennen an der "Lautsprecher/i" Taste anstatt der Sterntaste 😉
So z.b. beim Golf VI Variant Exclusive.
Zitat:
Fliegerstefan
Welche Hardwareversin hast du ? H 03? H 04? H 11? H 74?
H 04 und H 74 machen bei mir Probleme H03 und H11 funktioniert
Bei mir HW 03 (mit i-Taste). Heute kommt das Mikro bei mir dran suche noch jemand mit VCDS.
Zitat:
Original geschrieben von megakeule
Hat auch nichts mit dem Empfänger, sonderen mit den verbauten GPS Chips zu tun.
Durch debuggen hat ein Forenuser herausgefunden, dass die alte Firmware Treiber für 6 GPS Chips enthält und die neue nur noch für 4 (wovon auchnoch nur 2 initialisiert werden).Wenn Du einen Chip hast der unterstützt wird: schön für dich,
wenn nicht: RegensburgDas hat wohl damit zu tun, dass z.B. bei SiRF Chipsätzen der Treiber gebraucht wird, damit zum Beispiel "Assisted GPS" funktioniert. Damit kann der Chip die Posistion in max. 2 Sekunden bestimmen.
Macht Sinn, aber warum hat man dann auch noch das Problem mit der letzten gespeicherten MP3 Position? Das kann ja wohl kaum am GPS Empfänger liegen. Da wird beim Abschalten des RNS anscheinend vergessen die letzte Position vom RAM ins Flash Memory zu speichern. Und das scheint mir sehr starke parallelen mit dem Speichern der letzten GPS Position zu haben.
Gibt es jemanden der Regensburg hat, aber keine Probleme mit der letzten MP3 Position?
Zitat:
Original geschrieben von megakeule
Das hat wohl damit zu tun, dass z.B. bei SiRF Chipsätzen der Treiber gebraucht wird, damit zum Beispiel "Assisted GPS" funktioniert. Damit kann der Chip die Posistion in max. 2 Sekunden bestimmen.
stimmt in etwa, wenn auch assisted gps beim rns510 mit hoher wahrscheinlichkeit nicht zum einsatz kommt. die unterschiedlichen treiber braucht das rns um die satelitendaten vor dem ausschalten aus dem gps board auszulesen und nach dem einschalten wieder zurückzuschreiben. wenn man das mangels treiber nicht macht dauert es nach dem einschalten wieder eine zeit lang bis die sateliten gefunden werden.
wens interessiert: bei gps senden alle sateliten auf dem gleichen frequenzband und codieren ihr signal mit einem veränderlichen code, der per pseudozufallszahlengenerator ständig wechselt. jeder satelit hat seinen eigenen generator und was dabei raus kommt ist ein signal was auf den ersten blick keine struktur erkennen lässt (rauschen hat nachrichten- und datentechnisch jede menge vorteile, u.a. ist es weniger störanfällig).
Was der gps empfänger jetzt machen muss, ist aus dieser frequenzsuppe die richtigen daten rauszufiltern. dazu muss er feststellen, welche sateliten er gerade empfängt und an welcher stelle die pseudozufallszahlengeneratoren gerade stehen. das ist im wesentlichen ein ausprobieren sehr vieler codes - deswegen ist auch ein 48 kanal empfänger besser als einer mit 24 kanälen obwohl es gar nicht so viele sateliten gibt, er kann einfach mehr codes ausprobieren
um den such vorgang zu beschleunigen, kann man den gps empfänger unterstützen. tomtom macht das z.b. indem es die sateliten daten für die nächste woche bereitstellt, die man dann per pc auf sein tomtom laden kann. das rns speichert wahrscheinlich die register des gps empfängers während dieser ausgeschaltet ist
grüsse mm
Zitat:
Original geschrieben von Trashcan67
Da wird beim Abschalten des RNS anscheinend vergessen die letzte Position vom RAM ins Flash Memory zu speichern. Und das scheint mir sehr starke parallelen mit dem Speichern der letzten GPS Position zu haben.
das klingt auf den ersten blick plausibel. ich dachte aber eigentlich das das mp3 problem alle haben? ich habe es selbst noch nicht beobachtet, aber auch nicht drauf geachtet.
grüsse mm
Zitat:
Original geschrieben von Meintouran
also ich verstehe jetzt die Aussage nicht, es gibt doch genau so viele A-Geräte die betroffen oder auch nicht betroffen sind.
Ich habe ein nachgerüstetes B-Gerät aus Juni 08 und bin auch betroffen u. stehe in der Map auf Wetzlar.
Es lassen sich auch keine Paralellen ziehen ob Geräte mit nachgerüstetem GPS-Empfänger eher davon betroffen sind oder nicht.
einer von den jungs die vorgeben insider kontakte zu haben können ja mal in erfahrung bringen ob man aus der teile nummer oder der seriennummer herauslesen kann, welcher gps empfänger verbaut ist. wer einen tritex 278 oder einen globassist drin hat sollte auf keinen fall probleme a la regensburg oder wetzlar haben, alle anderen haben die probleme mit grosser wahrscheinlichkeit.
grüsse mm
Also es gibt definitiv User die nicht das MP3 Position Problem haben (z.B. der User Jubi TDI, der hat aber auch kein R-Syndrom).
Wäre wirklich interessant herauszufinden welchen GPS Empfänger man eingebaut hat im RNS
Die Last-Memory Geschichte betrifft mich, aber dass ist schon dass Einzige. Allerdings kann ich mir hier behelfen, indem ich die Quelle vor dem Abschalten wechsle. So merkt sich das Gerät trotzdem die letzte Position.
Cya
Hm, welchen man drin hat. Schöne Frage. Im Entwicklungsmodus kann man das Ding nicht abfragen...
Als erweiterte Identifikation kann man es nicht abfragen:
Zitat:
Addresse 37: Navigation
Steuergerät-Teilenummer: 1T0 035 680 C
Bauteil und/oder Version: RNS-MID H04 2660
Codierung: 080004000000001000
Betriebsnummer: WSC 48721Erweiterte Identifikation
Seriennummer: VWZ6Z7H9XXXXXX
Identifikation: VD1----
Revision: AB001001
Datum: 11.01.08
Herstellernummer: 0006
Prüfstandsnummer: 2073
Flash Status
Sonstiges
Hardwarenummer: 1T0 035 680 A
Systemkurzzeichen: J0506
Ausstattung/PR-Code: 0000000000000000
ASAM Datensatz: -------------------------
ASAM Datensatz Revision: ------
VCDS Info:
Labeldatei: PCI\1T0-035-680.lbl
ROD: Fehler - ------------------------- ------ ()
Irgendwie, sehe ich da auch nicht so das wonach ich suche.....
Wie war das? Aufschrauben, Display abnehmen reinschauen?!? - obwohl ich da ja mal keine Lust zu habe.
Was das mp3-VBR Problem angeht, kann das ja auch von der verwendeten Datei und ihrer Codierung anhängig sein. Solange wir hier nicht alle mit der gleichen Datei testen, machen Aussagen diesbezüglich IMHO gar keinen Sinn.
Hallo!
Weiß zufällig jemand, wo der GPS-Empfänger genau sitzt bzw. wie man ihn identifizieren kann? Das Gehäuse hat ja einige Belüftungsöffnungen, mit etwas Glück könnte man ihn vielleicht durch einen geschickten Blick ins Gehäuse identifizieren? Die Wahrscheinlichkeit ist sicher eher gering, weils doch auch viele Teile gibt, die man nicht sieht, aber ausschließen kann man's ja nicht 🙂
-Johannes