Neues Familienfahrzeug gesucht - Umstieg von Astra auf Caddy

VW Caddy 3 (2K/2C)

Nachdem unser Familienauto Astra so langsam an seine Alters- und Reparaturgrenze kommt, sind wir seit kurzem auf der Suche nach einem neuen Familienfahrzeug, das folgende Anforderungen erfüllen sollte:

- 2 + 2 Personen, Kinder aktuell 1 und 5, kein weiterer Zuwachs geplant
- großes Ladevolumen und ebene Ladekante
- Rücksitze getrennt umklappbar
- 6-Gang-Getriebe
- Motor wegen Kurzstreckenbetrieb besser Benzin
- Dachreling oder Befestigungspunkte für Dachbox
- Kurzstrecken-tauglich ( mehrmals täglich 5 km einfach)
- Langstrecken-tauglich für Urlaubsreisen bis 1000 km einfach
- robust und langlebig, Haltedauer bis zu 10 Jahren geplant
- jährliche Fahrleistung 10 bis 15 tkm
- optional Fahrradträger-tauglich, am besten am Heck
- Anhängerkupplung und Anhänger-tauglich für Baumarktbesorgungen, Grünschnitt, Brennholz, etc., KEIN Wohnwagen o.ä.
- Klimaanlage

Bisher offene Fragen:
- Haltbarkeit DSG
- Tragfähigkeit Dach wegen Dachbox
- Haltbarkeit hoch aufgeladene TSI-Motoren (1.2 und 1.4)
- Schwachstellen bzw. typische Verschleißprobleme
- Lange oder kurze Version -> Unterschied Kofferraum
- Gebrauchter oder Tageszulassung, evtl. auch EU-Reimport als Neuwagen
- Erdgasmotoren?
- ACC?

Budget liegt bei ca. 15 t€, km bis 50 tkm, BJ 2014 und 2015, evtl. auch 2013

34 Antworten

Die zulässige Dachlast beträgt 100 kg. Sollten also kein Problem darstellen. Eher die Höhe/Erreichbarkeit. 😉

Aufgeladene Motoren sind definitiv nicht so kurzstreckenfreundlich wie z.B. der alte 1,4er Sauger. Aber du hast beim Caddy dahingehend keine Wahl mehr. Die TSIs sind dafür immer noch eher geeignet, als die TDIs.

Kurz oder Maxi schau sie dir vor Ort an. Für mich hätte es für den kurzen keinen Kaufgrund gegeben. Wenn ich die Länge nicht gewollt hätte, wäre es eher ein Kombi geworden.

Wenn es ACC damals schon gegeben hätte, hätte ich es genommen. Macht das Fahren auf Autobahnen ganz schön entspannter.

Dein Problem liegt eher darin, dass du 6 Gänge und Benziner/CNG willst.
Das gibt es erst ab dem Caddy4. Zusätzlich haben die Motoren im C4 auch keine Steuerketten mehr.
Ich würde ja zum TGI greifen, aber für 15t€ wirst du den nicht finden...

Ganz wichtig bei kleinen Kindern: die Pflegeleichtigkeit des Innenraumes! Den Caddy würde ich als Langstreckentauglich bezeichnen, da genügend Bewegungsfreiheit besteht, ordentliche Sitzposition. Eines noch, durch das hohe Zuladungsgewicht gibts beim Urlaubsgepäck weniger Probleme, Gepäckabteil ist üppig bemessen.

Für 15000 bekommst Du kein Caddy mit Tageszulassung, da musst Du noch ein paar Scheine drauflegen.
Ansonsten einfach mal zu einem Händler gehen.
Der große 1.2er TSI mit 77KW und kurzen Radstand läuft ganz schön, säuft aber ab 130 ganz ordentlich.
Habe mir im Januar eine Tages Zulassung davon geholt, Garantie Verlängerung ist Pflicht wegen der Steuerkette. Für kurz Strecke sehr gut wegen der elektr. Wasserpumpe wird schneller Warm wie ein Motor mit mechanischer Pumpe.
Nutze mal die FAQ oder die Suche steht viel drin.

LG H

Ähnliche Themen

OK, das Budget hatte ich übersehen. Warum fragt er nach DSG und ACC, das kriegt er nie und nimmer für 15k?

Träume... Man kann aber die 15K nehmen und finanzieren. Da geht dann doch einiges ...

Für 15 k€ gibt's doch nen schönen Zafira mit Saugmotor.....um mal bei der Fahrzeughistorie des TE zu bleiben.

Ob 6 Gänge und Abstandstempomat zu bekommen sind, entzieht sich meiner Kenntnis.

Hab meinen Caddy 4 1.4 TSI und ein paar Extras um 22k bekommen (neu) - also Budget erhöhen/Finanzieren und du hast dein Wunschauto. Netztrennwand nicht vergessen, dann kann man den Caddy ordentlich beladen (auch den Kurzen)

Zafira B oje, ich habe einen bei uns in der Familie in der Mache. Wenn ich da was am Schrauben bin, fluche ich immer.
So eine verbaute Kiste kann man nicht unbedingt empfehlen, nur die 7 Sitze sind richtig gut.

Manch einer läßt Schrauben. Da kümmert sowas wenig.😉

Zitat:

@PIPD black schrieb am 27. August 2015 um 11:14:04 Uhr:


Manch einer läßt Schrauben. Da kümmert sowas wenig.😉

Dann aber den Geldbeutel😁😁😁

Irgendwas ist halt immer.
Jeder im Rahmen seiner Fähigkeiten.
Wenn man etwas nicht kann, muss man halt jemanden dafür bezahlen.
Ist ja nicht schlimm. So funktioniert der Wirtschaftskreislauf nunmal.

Stimmt schon, ich kann ja auch nicht alles selber. Nur ist ja einem nicht verbauten Wagen einfacher.
Unser Caddy ist ja leider auch an allen Teilen nicht gut zuganglich, aber immer noch besser wie der Z. Deswegen kommt der mir nicht in Haus.

Naja, mit Opel habe ich nach diversen negativen Erfahrungen abgeschlossen und der Astra ist noch ein Überbleibsel. Wenn der weg ist, war es das mit Opel für mich.

Eine Garantieverlängerung ist zwar nett, hilft mir aber nichts, wenn ich das Auto länger als 3 bis 4 Jahre fahren möchte. Und meine Frage war daher, wie kritisch das mit der Steuerkette zu sehen ist. Denn auch bei BMW gab es da massive Probleme bei den 4 Zylindern und es hat im Laufe der Zeit noch fast jeden eingeholt. Deshalb scheiden für mich die TSI aus, wenn das auch bei VW ein Problem ist, was nach 10 Jahren jeden einholt.

DKG und ACC wäre ein Nice-to-Have, aber auch da stellt sich die Frage nach der Haltbarkeit und der Robustheit. Gerade Opel hatte und hat immer noch viel Elektronik-Schnick-Schnack für wenig Geld oder gar Serie, dafür funktioniert es aber auch nicht zuverlässig, sondern gibt nur zuverlässig nach 2 bis 3 Jahren den Geist auf und nervt mit Elektronik-Problemen, die in der Werkstatt nicht gefunden werden und ins Geld gehen.

Selber Schrauben kann ich zwar in Grenzen, muss aber nicht mehr sein. Von daher interessieren mich natürlich auch die üblichen Standard-Wartungen oder eben die bekannten Defekte. Mit was kann man denn grob rechnen, wenn sich die Kette längt? War es das oder ist das noch finanziell im Rahmen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen