Neues Auto kaufen Automatikgetriebe gut oder doch lieber Schalter?
Hey Leute,
ich brauch ein neuen Audi mein alter wurde zu Schrott gefahren -.-
Ich habe echt viel schlechtes über die Automatik des C5s gehört. Stimmt das und in wie fern?
Also ich erinnere mich mal ein Auto von nem Kumpel gesehen zu haben das Automatikgetriebe Probleme hatte...
Ist es Motorabhängig sprich welches Getriebe macht Probleme? Oder sind alle davon betroffen?
Und wie siehts beim Audi A4 (B6) aus? auch die selben Probleme?
Ich schaue gerade nach einem günstigen A6 oder A4 mit max. 150PS (soll nicht viel verbrauchen!)
Egal ob mit Automatik oder Schalter, die Verbräuche halten sich in grenzen und der Autom. ist ein Sechsgang^^
Könnt ihr mir schnell paar Infos dazu geben? Bzw gibts iwo ne Tabelle oder sowas wo man ganz genau schauen kann welche Modelle PRobleme machen. Also iwas von Audi wo man mittels Fahrgestellnr oder so paar Infos herausfindet ...
MfG
Janni 🙂
39 Antworten
@Ralle: Ne, will ja MB nicht schön reden. Wäre ja sonst da geblieben 😁
Und mir ist auch klar, dass die Getriebe seltenst selbst hergestellt werden, aber wie du schon sagst, Audi hat da seine Hausaufgaben nicht gemacht bzw wenn es läuft, ist die Automatik ja super. Aber die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit ist leider nicht so gegeben wie es seín sollte.
@papavomdavid: Warum fühlst du dich so auf den Schlips getreten? Und man kann auch übertreiben mit seinen Formulierungen 😉
Ich habe ja nicht gesagt, dass die "Dinger voller Fehler" sind oder ähnliches und mir ist auch klar, dass dies ein technisches Forum ist, wo meist über tech. Probleme geschrieben wird. Aber genau daran erkennt man auch welche Bauteile anfälliger und problematischer sind. Und dazu gehört das AT-Getriebe defintiv zu, besonders die MT.
Im C-Klasse-Forum hab ich mich damals auch informiert und da viele dort über das Schaltgetriebe und dessen Probleme schrieben, habe ich mich für die Automatik entschieden.
Nur weil es bei dir keine Probleme gab, kannst du ja nicht einfach nur von dir ausgehen und die ganzen Probleme der anderen User mit ihren AT-Getrieben aus der Wertung lassen 😉
Von daher sei doch froh, dass du keine Probleme damit hattest wie viele andere User.
Also nichts für ungut und fühl dich nicht direkt angegriffen 😉
schönen Gruss
TazaTDI
Zitat:
Original geschrieben von TazaTDI
(...)Von daher sei doch froh, dass du keine Probleme damit hattest wie viele andere User.
Also nichts für ungut und fühl dich nicht direkt angegriffen 😉
(...)
Hallo,
es gibt nicht den Hauch eines Problemes..., sei versichert.😉
Gruß aus der Schneehölle...
Zitat:
Original geschrieben von TazaTDI
Im C-Klasse-Forum hab ich mich damals auch informiert und da viele dort über das Schaltgetriebe und dessen Probleme schrieben, habe ich mich für die Automatik entschieden.schönen Gruss
TazaTDI
...hätte ich damals auch besser vorher getan,denn ich hab nen schalter genommen.
so was hakeliges kannte ich bis dahin nur von opel!
Zitat:
Original geschrieben von papavomdavid
Hallo,
es gibt nicht den Hauch eines Problemes..., sei versichert.😉
Gruß aus der Schneehölle...
Dann bin ich ja beruhigt 😉 Wollte nicht, dass du mich falsch verstehst.
gruss aus Kölle wo es eben schneite und jetzt wieder die Sonne scheint 😕
Zitat:
Original geschrieben von Ralle180
...hätte ich damals auch besser vorher getan,denn ich hab nen schalter genommen.so was hakeliges kannte ich bis dahin nur von opel!
Ich stand auch kurz davor aber hab dann im Forum die Häufigkeit der Probleme gelesen und mich fürs AT-Getriebe entschlossen.
Hatte vorher auch ein paar Taxi-Fahrer angesprochen und diesbezüglich gefragt und alle sprachen der Automatik ein zuverlässiges Zeugnis aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von shockabuku
Also ich persönlich liebe meine TT5. Es ist schon sehr entspanntes cruisen in Verbindung mit dem 4.2er V8 😉 Allerdings hat die alte Wandlerautomatik schon ein paar Nachteile: Sie ist ein bissl träge und lang übersetzt, schluckt ca. 1-2 liter on top, auf der Autobahn nervt manchmal das Runterschalten (da lass ich den Wahlhebel daher meistens in der TT Gasse um das zu verhindern). Man merkt halt auch die Schaltvorgänge, ist nicht so wie die neuen Automaten mit DSG wo man subjektiv keinen Drehmomentabfall registriert(fühlt sich an wie 1 Gang). Aber sie hat viele Vorteile: ich kann z.B. morgens gemütlich im Auto Frühstücken, hab ja immer eine Hand frei 🙂
Genau 😁
Es kommt auch darauf an wo man wohnt (bzw. faehrt). Hier im Flachland ist die Ruehrerei nur Affenarbeit. Das kann die Automatik genauso gut. Im bergigen Land dagegen haette ich sicher ein Schaltgetriebe.
Ganz meiner Meinung.
Ich fahre im Bergischen Land bei Köln/Wuppertal und bin auf Landstrassen zu 70-80% im TT-Modus unterwegs, da die Automatik einfach mit Motorbremse und Vorrausschauendem Fahren nicht die Augen und das Hirn des Fahrers ersetzen kann. Das können auch die modernen DSGs nicht, wenngleich sie schon viel besser darin sind. Bei Hängerfahrten ist die TT5 echt Müll. Wenn er einmal rennt, ist es gut. Aber bis dahin.. Auch mit Wohnwagen (max 1300kg, also rel. klein). Der 5. ist für 90-110 km/h mit Belastung zu lang übersetzt. Bei jeder kleinsten Erhebung shaltet er in den 4. zurück und dröhnt bei 2500 U/min rum. Solo bei 140 perfekt.
Im Flachland hingegen sieht es ganz anders aus. Leicht aufs Gas tippen und er beschleunigt bis max 2000. Echt entspannt.
Ach ja: 2,4 ARJ 165 PS. Bei Euch 4,2ern siehts bestimmt schon wieder anders aus, ist ja aber auch nicht die Zielmotorisierung vom TE.
Gruß
Niklas
Edit: Hier in dem Video sieht man, wie die Multitronik die Gänge nur simuliert. Ist zwar ein 4F, das Prinzip ist aber gleich.
Sorry Jungs, aber hier geht es nicht darum ob Automatik oder Schalten besser ist vom Komfort her, sondern welches der beiden Antriebsarten problemloser ist 😉
PS: Wenn euch schon das Schalten auf den Senkel geht, was soll ich denn sagen, 5Minuten vom Kölner Dom entfernt wohnt und das mit 6 Gängen 🙁
Schon richtig. Trotzdem ist das mit ein Entscheidungsgrund.
Was da aber auch mitspielt: Wenn die TT5 oft hin und her schalten muss, verschleißt sie auch schneller. Und da kommt eine neue Wandlerüberbrückungskupplung denk ich teurer als eine vom Schaltgetriebe.
Wenn man nur geradeaus rollt, sollte sie denk ich ein Autoleben lang halten. Somit hängt das irgendwie zusammen.
Edit:
Zitat:
Original geschrieben von TazaTDI
Da geb ich dir natürlich Recht.
Hätt ich ja auch direkt schreiben können 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Broflow
Schon richtig. Trotzdem ist das mit ein Entscheidungsgrund.
Was da aber auch mitspielt: Wenn die TT5 oft hin und her schalten muss, verschleißt sie auch schneller. Und da kommt eine neue Wandlerüberbrückungskupplung denk ich teurer als eine vom Schaltgetriebe.
Wenn man nur geradeaus rollt, sollte sie denk ich ein Autoleben lang halten. Somit hängt das irgendwie zusammen.
Da geb ich dir natürlich Recht.