Neues (altes?) Thema. Welche Ursachen können einen DPF zu früh zum Regenerieren annimieren ;-))?
Hallo Diesel-Gemeinde! Das ist ein Thema dass alle Diesel betrifft, die mit dieser Technik ausgestatten sind und mich dazu bewog das Thema hier aufzumachen.
Es mag sein dass alles dazu schon mal geschrieben wurde, aber wohl eher in Modell- spezifischen Threads und durch die Suchfunktion nicht so leicht zu finden sind.
Es mag auch teilweise unterschiedliche Technik geben wie eine Regeneration eingeleitet wird und wodurch die Verbrennung der "angesammelten" Rußpartikel bewirkt wird.
Bei meinem Benz scheint dabei auch die Heckscheibenheizung involviert zu sein, die bei mir nun einen Fehler (a3a813) in der Diagnose ausspukt. Wobei auch die Multifunkionskamera ausgefallen ist.Der Text zum Fehler lautet: Der Ausgang für Scheibenheizung hat Funktionsstörung. Es liegt eine Unterbrechung vor. Frage: könnte das zu häufige Regenerieren einen Kurzschluss verursacht haben, wenn ja wo müsste ich den suchen?
Wäre dankbar, wenn es von der großen Diesel-Szene ein paar "zusammenfassende" Beiträge geben könnte, um die möglichen Fehlerquellen einzugrenzen und den Fehler auf Dauer zu beheben.
LG! @toyotahelferlein (Wolfgang)
54 Antworten
Wurde der DDE denn auch ein neuer DPF gemeldet??
Aber wenn ich schon Mechaniker mit Gramm Russ argumentieren höre hau ich sofort ab.
Seit wann hat ein DPF eine Waage???
Wie bei BMW wird vorwiegend der Gegendruck entscheidend sein. Russ und Asche Werte sind rein errechnete Werte und kommen für die Lebensdauer erst in Betracht.
Daher hier auch wichtig der DDE mitzuteilen das ein neuer DPF verbaut wurde.
Für BMW gilt das was ich hier schreibe ganz sicher so und ich wette das das bei Benz nicht viel anders ist.
Oh, hab gar nicht bemerkt das ich jetzt auch im w204 Forum bin. Super noch eins was ich zukünftig beackern kann🙁😉
Zitat:
@fotom schrieb am 19. Juni 2023 um 19:39:22 Uhr:
Kein Ding. Wenn Du die Regeneration während der Fahrt übrigens ohne angekoppeltes Lesegerät überwachen möchtest kannst Du Die die LED hinten einbauen die angeht, wenn die Heckscheibenheizung durch den DPF angeschmissen wird.Zum Füllgrad meine ich mal gelesen zu haben, dass der auch auf Null gesetzt werden kann. Müsste ich aber noch mal schauen.
Welchen Motor hast Du eigentlich?
Ich fahre den OM 651, CDI 200. Ich hatte ja alle Werte zurückgesetzt, aber eben es unterlassen eine Regenration zu erzwingen. Meine Heckscheibenheizung geht derzeit nicht und damit auch nicht meine MFK und ich hatte die Vermutung dass da eine Überlastung eingetreten war, durch die vielen Regenerationen in kurzer Zeit.
Die Fehlermeldung lautet, es liegt eine Unterbrechung der (zur) Scheibenheizung vor, wobei die Kamera in der Frontscheibe auch eine haben könnte, was aber von anderen Usern dementiert wird. Kabelbrüche passieren ja gerne an in den Bereichen der Türen und Heckklappen. An der Heckklappe gehen zwei Kabelstränge durch, die noch original ummantelt sind unter den Gummihüllen. Vielleicht werde ich die Stoffummantelung mal aufschneiden, aber ich mir kaum vorstellen könnte, dass darunter ein Kabel gekappt sein könnte.
Ich fahre den om651 als 220 cdi, falls du mal ein paar Werte vergleichen willst kann ich meinen mit Delphi auslesen.
Obwohl ich sagen muss meiner regeneriert nun alle 500 bis 600 km , also auch nicht so optimal.
Dpf ist seit 3 Monaten gereinigt, nach guten 240tkm.
Ich lese bei deinem Thema echt gerne mit, also bitte viele Infos mitteilen :-]
Ähnliche Themen
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 19. Juni 2023 um 20:12:07 Uhr:
Wurde der DDE denn auch ein neuer DPF gemeldet??Aber wenn ich schon Mechaniker mit Gramm Russ argumentieren höre hau ich sofort ab.
Seit wann hat ein DPF eine Waage???
Wie bei BMW wird vorwiegend der Gegendruck entscheidend sein. Russ und Asche Werte sind rein errechnete Werte und kommen für die Lebensdauer erst in Betracht.
Daher hier auch wichtig der DDE mitzuteilen das ein neuer DPF verbaut wurde.
Für BMW gilt das was ich hier schreibe ganz sicher so und ich wette das das bei Benz nicht viel anders ist.
Ich gebe Dir recht, weil die Werte natürlich nicht wirklich gemessen werden können, nur rein rechnerisch. Es geht allein um die Diskrepanz, zwischen beiden angezeigten Werten. Der Rußwert kann ja rein rechnerisch nun stimmen, aber eben nicht das Volumen, die Auslastung des DPF.
Zitat:
@JM GIV 1.8T schrieb am 19. Juni 2023 um 21:14:33 Uhr:
Ich fahre den om651 als 220 cdi, falls du mal ein paar Werte vergleichen willst kann ich meinen mit Delphi auslesen.
Obwohl ich sagen muss meiner regeneriert nun alle 500 bis 600 km , also auch nicht so optimal.
Dpf ist seit 3 Monaten gereinigt, nach guten 240tkm.Ich lese bei deinem Thema echt gerne mit, also bitte viele Infos mitteilen :-]
Ich lese auch viele Beiträge die nicht unbedingt ein aktuelles Thema sind, natürlich auch, um eigene Erfahrungen zu teilen. Das ist auch der Sinn solcher Internetplattformen.
Das mit den Regenerationen alle 800-1000 km ist ein Wert, der nur unter idealen Bedingungen erreicht wird. Dazu zählen bei der Diva OM651 auch Werte wie Außentemperaturen, LMM Werte und einiges mehr. Sobald im Gegendrucksensor der erste Schmodder drin ist reduziert sich das weiter. Auch die Fahrweise und die Fahrstrecke (Innerstädtisch, Landstraße und BAB) haben Einfluss darauf.
Der Aschegehalt in Gramm ist übrigens ein „berechneter“ Schätzwert, der nie der Realität entspricht. Ich suche die Informationen zum DPF bzw. zur Abgasreinigung mal raus.
Ich glaube ich hab hier alles gesagt und fotom scheint meine Einschätzung zu teilen, somit kann ich mich hier verabschieden da mir das jetzt alles zu w204 (Benz) lastig wird. Nicht noch das 12 Thema wo was ich beackere.
Von daher gutes Gelingen aber ich bin raus.
Wenn was ist tickert mich direkt an, entweder PN oder mit @KapitaenLueck.
Zitat:
@fotom schrieb am 19. Juni 2023 um 23:25:39 Uhr:
Das mit den Regenerationen alle 800-1000 km ist ein Wert, der nur unter idealen Bedingungen erreicht wird. Dazu zählen bei der Diva OM651 auch Werte wie Außentemperaturen, LMM Werte und einiges mehr. Sobald im Gegendrucksensor der erste Schmodder drin ist reduziert sich das weiter. Auch die Fahrweise und die Fahrstrecke (Innerstädtisch, Landstraße und BAB) haben Einfluss darauf.Der Aschegehalt in Gramm ist übrigens ein „berechneter“ Schätzwert, der nie der Realität entspricht. Ich suche die Informationen zum DPF bzw. zur Abgasreinigung mal raus.
der toyotahelfer ist ein beratungsresistenter kollege... ich habe es ihm schon mehrfach versucht zu erklären. Er macht einfach irgendwas und prinzipiell was anderes als Ratschläge anzunehmen.
Siehe zum Beispiel hier:
Mein Beitrag vom 31. Mai 2023 um 13:28:08 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../...neriert-alle-200-km-t7463149.html?...
@krampus10 Oh, da wurde ja bereits alles Relevante erörtert.
Tja, dann hilft nur den guten Mann mal "machen lassen". Glücklicherweise habe ich im Moment einen funktionierenden OM651 und die Möglichkeit, eventuelle Störungen sauber zu ermitteln.
Vielen Dank für Deine hilfreichen Informationen an dieser Stelle. Das Thema kann durchaus jeden treffen und die Lösung dann hier im Forum zu finden kann viel Frust ersparen.
Danke schön, so ist es alles rauf und runter erklärt, geschrieben, getan... aber er macht halt irgendwas nur nicht das was man ihm Rät.
Und es sollte ja alles mit seinem "irgendwas"-diagnosetool auch möglich sein wie er meint...
Naja wir werden sehen wie weit er kommt. Themenrelevante auf den Motor/das Modell bezogene inputs wurden ausreichend gegeben
Zitat:
@krampus10 schrieb am 20. Juni 2023 um 10:08:03 Uhr:
Danke schön, so ist es alles rauf und runter erklärt, geschrieben, getan... aber er macht halt irgendwas nur nicht das was man ihm Rät.Und es sollte ja alles mit seinem "irgendwas"-diagnosetool auch möglich sein wie er meint...
Naja wir werden sehen wie weit er kommt. Themenrelevante auf den Motor/das Modell bezogene inputs wurden ausreichend gegeben
Fakt ist, der Benz läuft normal, nachdem ich die generalüberholten Injektoren eingebaut hatte und auch das Railrohr mit seinem Regler und Sensor funktionieren einwandfrei. Die Hochdruckpumpe ebenso.Der erwähnte Werkstattmeister hatte ein Boschgerät, bzw. die entsprechende Software dazu verwendet.
Nur das alte Problem mit dem DPF besteht weiter, aber offensichtlich vermindert. Wenn Du mit Deiner Behauptung zu den Diagnosegeräten recht hättest, würde kaum eine freie Werkstatt Mercedes reparieren können, weil die eben nicht allesamt das Gerät haben was Du hier erwähnst!
Zitat:
@fotom schrieb am 20. Juni 2023 um 10:04:13 Uhr:
@krampus10 Oh, da wurde ja bereits alles Relevante erörtert.Tja, dann hilft nur den guten Mann mal "machen lassen". Glücklicherweise habe ich im Moment einen funktionierenden OM651 und die Möglichkeit, eventuelle Störungen sauber zu ermitteln.
Vielen Dank für Deine hilfreichen Informationen an dieser Stelle. Das Thema kann durchaus jeden treffen und die Lösung dann hier im Forum zu finden kann viel Frust ersparen.
Ist es falsch sich verschiedene Meinungen (Wissen) zu so einem Thema einzuholen? Auch Ärzte können irren und könnte Leben kosten.
Dieses Thema (DPF-Probleme nach Reinigung und/oder Erneuerung)wurde schon öfters beschrieben, manche Threads dazu sind aber nicht so leicht zu finden. Die Suchfunktion könnte besser funktionieren. Das Thema ist auch Modell- und Fabrikat- übergreifend, weil alle Diesel Motoren mit DPF natürlich ähnlich funktionieren.
Noch einmal vielen Dank für Deine Ausführungen, die ich nicht als überflüssig erachte, auch wenn die angesprochenen Punkte in anderen Threads schon mal beackert wurden. Wie oft kommt es vor dass jemand ein Problem hier einstellt und ohne Rückmeldung das Thema versiegt? Niemand weiß ob die Hilfe die gegeben wurde, zu einem "positiven" Ergebnis geführt hatten.So etwas wird man bei mir "nie"erleben.
@toyotahelferlein Ich habe den Hintergrund des Themas hier möglicherweise falsch eingeordnet. Wenn es Dir generell um eine Lösungshilfe geht dann ist es hilfreicher, hier vielleicht (wie im 212er Forum) eine FAQ einzurichten in der die wesentlichen Themen und deren Lösung aufgeführt sind. Auch diesen Faden zum Thema "DPF" wird in der Zukunft vermutlich auch der eine oder der andere überlesen.
Mich irritiert allerdings, dass Du zu Deinem eigentlichen Anliegen, das vorliegt und Du beschreibst, die Lösung dann nicht umsetzt, um den Fehler zu beheben. Auch wenn Dein Fahrzeug gegenwärtig läuft ist es ja augenscheinlich nicht fehlerfrei. Mich interessiert hierbei tatsächlich, ob die beschriebenen Maßnahmen erfolgreich wären.
Hallo, bin ja gerade dabei die möglichen Fehlerquellen abzuarbeiten. Wenn ein praktikables Diagnosegerät keine falschen Werte (außerhalb eines Toleranzbereich, bspw. vom LMM, AGR) ermittelt, außer eben das beschriebene unplausieble Fehlerbild anzeigt, dann sollte die Ursache ja wo anders liegen. Vermeintlich eben bei einer fehlerhaften Neuanmeldung am Steuergerät.
Jetzt ist allerdings der neue DPF eben auch nicht mehr ganz neu und fraglich ob der nicht erst mal wieder gereinigt werden müsste, um diesen neu, als gereinigt anzumelden oder ob der jetzige Füllgrad (theoretische Asche, wie Rußpartikel) kaum einen Unterschied ausmachen dürfte, so dass die (anzunehmende) Fehlberechnung nicht wieder zu einer vorzeitigen Regeneration führt.
Das Thema Scheibenheizung (die ja nicht ohne Grund mit dazu geschaltet wird) ist damit aber auch noch nicht gelöst.