DPF regeneriert alle 200 km
Hallo Leute ich hab eine dringende Frage und zwar regeneriert mein DPF alle 200 km bei rasanter Fahrweise, hab das ganze mal beobachtet und zwar wenn ich langsam fahre passiert das nur bei so 700 km, allerdings muss das Fahrprofil dafür stimmen. So jetzt fahre ich schon 3 Jahre mit diesem scheiß nervigen Problem rum und entschuldigt die Ausdrucksweise aber es frisst meinen Tank und nervt mich tierisch, zu meinem Auto es handelt sich um einen C350 CDI mit 265 PS hab häufiger von diesem Problem gehört allerdings gibt Daimler immernoch die gleichen Antworten, es tut ja niemanden weh bla bla bla, das Auto hat 370.000 km runter , hab gehört der Austausch vom DPF soll nix bringen nun gibt's noch andere Möglichkeiten? Die Kge wurde getauscht ohne Erfolg der DPF Sensor ist auch neu, bis jetzt hab ich keine Ahnung davon bringt eine Aufbereitung oder der Tausch vom DPF was?? Was passiert wenn man mit der Diagnose den Kilometerstand zurücksetzt gibt's dann Irreparabele Schäden ??? Ich glaube die Reinigung ist beinahe einprogrammiert weil ich konnte keine nennenswerte Asche im DPF festellen
99 Antworten
Zitat:
@mercedesfreak6000 schrieb am 30. Mai 2023 um 23:06:20 Uhr:
Das bringt null wie man aus den letzten Informationen erkennen kann , eine manuelle DPF Regeneration ist nichts anderes als eine normale Regeneration es wird keine Asche verbrannt das hab ich ja auch probiert ich hab kein Plan hab nur ne gute Werkstatt die auch ein paar tausend Euro kostet und das will ich im Moment nicht bezahlen, außerdem ist mein Auto auch schon in die Jahre gekommen würde mir auch nicht die Mühe machen diesen Fehler zu finden wenn ich den Wagen nicht lieben würde, ich finde es nur fies der schießt bei der Reinigung auch sofort hoch mit den Verbrauch mir wurde gesagt das ich mal die Kge erneuern soll , das hat auch sichtlich folgen auf meinen Ölverbrauch , dadurch das wahrheitsgemäß der Diesel in das Öl mit wandert , nicht viel aber ein bisschen dadurch findet ja eine gewisse Ölverdünnung statt, Leute ich hab keine Ahnung ich höre so oft DPF Probleme vom 200 bis 420 er ich weiß nicht wo ich suchen soll vielleicht ist es stand der Technik und wirklich nur auf die Fahrweise zurückzuführen es gibt doch auch bestimmt jemanden der gerne auf der Autobahn Gas gibt und den selben Motor hat ich hab ja den 6 Zylinder der ist halt allemale stärker als ein om 646 oder ein om 651 ich meine wenn man teilweise 15 Liter da durch knallt durch den Filter ist es ja fast schon kein Wunder nehmt euch ne wanne mit 15 Liter Diesel und zündet diese an was da für Rauchwolken hochschießen , wenn ich nur so 100 fahre oder 50 dann OK aber wenn du halt mal Gas gibst auf der Autobahn , ist irgendwie klar das bei 200 schnell ne Reinigung Eintritt oder bei schnellen Gas Stopp Fahrten besonders häufig ist es zu beobachten wenn man auf Sport fährt da ist es konsequent alle 200 km hatte ja schon mal das Experiment gemacht schnelle Fahrten zu vermeiden und einfach nicht auf Autobahn zu fahren da war es bei 500 km ich weiß es nicht schwieriges Problem
Okay, dann sind Deine Verbrauchwerte ja nicht ganz so utopisch negativ. Was mich bei meinem Benz wundert ist, dass der auch bei der letzten Langstreckenfahrt nicht merklich mehr verbraucht hatte, obwohl gefühlt alle 100 Km eine Regeneration stattgefunden haben muss. Man merkt das schon, weil der Motor nicht mehr so sauber am Gas hängt. Wenn ich meinen Tester dran hänge kann ich in Echtzeit mitverfolgen wie die Rußwerte ansteigen und dann wieder in die andere Richtung gehen, wenn die Regenration anspringt.
Fraglich ist, ob sich das tatsächlich dann so abspielt (maximaler Füllgrad des DPF so schnell erreicht wurde) oder doch nur nach Schema F die Elektronik eingreift.
Zitat:
@krampus10 schrieb am 31. Mai 2023 um 09:34:35 Uhr:
so einfach ist es nicht... das ist schon komplexer.
Das ist das "normale" technische Prozedere, wenn eben "keine" Defekte im System (Kraftstoff- und/oder Ansaug-Abgassystem) vor liegt und sollte den meisten Dieselfahrern bekannt sein. Ich hatte ja den DPF gewechselt und trotzdem hat das Teil weiter in dem Rythmus regeneriert, wie schon mehrfach beschrieben.
Der Aschegehalt im neuen DPF, kann ja nicht schon so hoch sein, wie zuletzt im Alten, vermeintlich, den ich gereinigt, zuvor auch noch einmal eingebaut hatte. Mit dem gleichen Ergebnis.
Da ich keinerlei Leistungseinbußen bemerkte, auch kein erhöhter Verbrauch, dürfte kaum ein schwerwiegender Defekt vorliegen.
Mal schauen, ob eine Werkstatt die wahre Ursache noch heraus bekommt. Im Netz werden diese Probleme sehr oft geschildert, wie eben auch in diesem Thread. Es kann ja nicht so viele Fehlerquellen geben und schon gar keine die nicht bekannt wären.
Zitat:
@toyotahelferlein schrieb am 31. Mai 2023 um 13:09:20 Uhr:
Zitat:
@krampus10 schrieb am 31. Mai 2023 um 09:34:35 Uhr:
so einfach ist es nicht... das ist schon komplexer.Das ist das "normale" technische Prozedere, wenn eben "keine" Defekte im System (Kraftstoff- und/oder Ansaug-Abgassystem) vor liegt und sollte den meisten Dieselfahrern bekannt sein. Ich hatte ja den DPF gewechselt und trotzdem hat das Teil weiter in dem Rythmus regeneriert, wie schon mehrfach beschrieben.
Der Aschegehalt im neuen DPF, kann ja nicht schon so hoch sein, wie zuletzt im Alten, vermeintlich, den ich gereinigt, zuvor auch noch einmal eingebaut hatte. Mit dem gleichen Ergebnis.
Da ich keinerlei Leistungseinbußen bemerkte, auch kein erhöhter Verbrauch, dürfte kaum ein schwerwiegender Defekt vorliegen.
Mal schauen, ob eine Werkstatt die wahre Ursache noch heraus bekommt. Im Netz werden diese Probleme sehr oft geschildert, wie eben auch in diesem Thread. Es kann ja nicht so viele Fehlerquellen geben und schon gar keine die nicht bekannt wären.
Ich glaube vielen Leuten ist nicht klar wie das System funktioniert.
Wie schon mehrfach beschrieben solltest du mal mit Xentry auslesen. Der DPF Aschegehalt ist ein WErt den das System berechnet und kann mit xentry zurückgesetzt werden. Und du hättest auch mal Klarheit über alle anderen Sensoren ob die denn auch die Sollwerte liefern oder nicht.
Danke für den erneuten Verweis! Wenn es so sein sollte, muss ich eben doch mal in eine Werkstatt und mit einem anderen Diagnosegerät auslesen lassen. Ohne gescheite Diagnose, genau wie beim Arzt des Vertrauens, doktert man immer nur an den Symptomen herum.
Ähnliche Themen
Zitat:
@toyotahelferlein schrieb am 31. Mai 2023 um 14:19:39 Uhr:
Danke für den erneuten Verweis! Wenn es so sein sollte, muss ich eben doch mal in eine Werkstatt und mit einem anderen Diagnosegerät auslesen lassen. Ohne gescheite Diagnose, genau wie beim Arzt des Vertrauens, doktert man immer nur an den Symptomen herum.
das schreibe ich dir schon sehr lange aber du willst ja nicht verstehen.
vielleicht hier:
https://www.youtube.com/watch?v=ab-4kPCKhsQ
oder hier
https://www.youtube.com/watch?v=lGEnKvfUzR8
das beste zeug bringt halt nix wenn man nicht damit umgehen kann.
Ich hab kein xentry kann dazu daher keine tipps geben
Moin ich hab hier noch einmal was gefunden ist es unplausibel das er da regeneriert ? Guckt euch das mal an
Hallo Leute ich greife den thread nochmal auf und zwar könnte ein defekter ölstandssensor der der Grund für zuviel öl im Motor sein? Ich hab in den letzten Monaten mehrfach gemessen und musste leider feststellen das ich immer bei max Motoröl war ich hab den Turbo schon ersetzen lassen gegen einen neuen, am turbo rußt der dicke und öl drückt seitlich raus ich fürchte das könnte gut damit zusammen passen oder ?
Zitat:
@mercedesfreak6000 schrieb am 23. Juni 2024 um 22:54:24 Uhr:
Hallo Leute ich greife den thread nochmal auf und zwar könnte ein defekter ölstandssensor der der Grund für zuviel öl im Motor sein? Ich hab in den letzten Monaten mehrfach gemessen und musste leider feststellen das ich immer bei max Motoröl war ich hab den Turbo schon ersetzen lassen gegen einen neuen, am turbo rußt der dicke und öl drückt seitlich raus ich fürchte das könnte gut damit zusammen passen oder ?
Also ölstandsensor kann eigentlich kein Grund für erhöhten Ölstand sein. Aber wenn doch das Motoröl auf Maximum ist ist das doch nicht schlecht. Wenn es mehr wird würde ich mir sorgen machen. Defekte Injektoren können auch Grund für erhöhten Ölstand sein
Ja hast ja recht ,was ich meine ist ja das der der übeltäter ist weil ich immer dachte es wäre zu wenig drin ist man kann dem messstab eh nicht vertrauen, es ist doch schlicht unmöglich das der Motor messstab max anzeigt aber der Sensor sagt zu wenig???? HAHAHAHAHHAHA das kann unmöglich gehen und der Fehler kam mehr als nur einmal vor ich glaube der Motor ist durchgehend auf zuviel öl unterwegs weil ich zuviel nach gekippt habe, daher auch diese ständigen Regenerationen
Zitat:
@mercedesfreak6000 schrieb am 24. Juni 2024 um 14:01:51 Uhr:
Ja hast ja recht ,was ich meine ist ja das der der übeltäter ist weil ich immer dachte es wäre zu wenig drin ist man kann dem messstab eh nicht vertrauen, es ist doch schlicht unmöglich das der Motor messstab max anzeigt aber der Sensor sagt zu wenig???? HAHAHAHAHHAHA das kann unmöglich gehen und der Fehler kam mehr als nur einmal vor ich glaube der Motor ist durchgehend auf zuviel öl unterwegs weil ich zuviel nach gekippt habe, daher auch diese ständigen Regenerationen
Ich würde eben hier der Ölstandsanzeige "nicht" trauen und sehrwohl dem Peilstab, wenn man dabei eine möglichst waagrechte Position beachtet und dass der Motor zuvor warmgefahren und danach eine Zeit abgestellt wurde.
Ob wegen zu viel Öl im System die Regeneration zu oft anspringt, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich achte peinlichst daruf dass der Ölpegel genau zwischen Minimum und Maximum liegt und habe dennoch immer noch zu häufige Regenerationen und hatte in einer Werkstatt alle Sensoren mit "Xentry" auslesen lassen und alle Werte zurücksetzen lassen, nach einer Regenerationsfahrt!
Alle Werte waren im "Grünen" Bereich, aber der Motor regeneriert nach wie vor "alle" 200 Km, ziemlich exakt!😁
Zitat:
@krampus10 schrieb am 31. Mai 2023 um 14:25:01 Uhr:
Zitat:
@toyotahelferlein schrieb am 31. Mai 2023 um 14:19:39 Uhr:
Danke für den erneuten Verweis! Wenn es so sein sollte, muss ich eben doch mal in eine Werkstatt und mit einem anderen Diagnosegerät auslesen lassen. Ohne gescheite Diagnose, genau wie beim Arzt des Vertrauens, doktert man immer nur an den Symptomen herum.das schreibe ich dir schon sehr lange aber du willst ja nicht verstehen.
Hatte das mit Xentry überprüfen lassen und eine Regenerationsfahrt durchführen lassen. Mit altem original DPF! Ergebnis. Keine Auffälligkeiten und dennoch keine Veränderung des Regenerationszyklus!
Wenns Öl mehr wird, dann verdünnt es sich mit Kraftstoff was bekanntlich ja doof ist.
Mein Motor regeneriert auch öfters wenn ich viel Kurzstrecken fahre.
Bei Langstrecken komm ich auf die doppelten KM bis er den DPF wieder regeneriert.