neues altes Thema: Ölleckstop von liqui moly und Anderen

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Habe mir fast alle threads zum Thema durchgelesen und kann mir noch keine abschließende Meinung bilden, außer: es ist wohl einen Versuch wert.

Die Werkstatt meines Vertrauens hat den von mir gekauften gebrauchten ATM samt komplett neuer Kupplung eingebaut. Das erste Leck war ein Haarriß im Ventildeckel, der erfolgreich abgedichtet wurde.
Leider stellte ich ein paar Öltropfen (wirklich nur ein paar) an der Gehäuseverbindung von Motor und Getriebe fest. Habe alles mit Bremsenreiniger gesäubet und mit Druckluft trocken geblasen.
Nach gefahrenen 30km war alles okay. Nach 2 Stunden Parken hingen dort wieder Öltropfen.
Der Meister sagte, dass er den Simmering am Kurbelwellenausgang nicht getauscht hat. Sah noch gut aus und ich hatte auch nicht darum gebeten. Nach meiner Meinung wechselt man sowas schon prophylaktisch um Ärger zu vermeiden. Auf die paar Euros wäre es nicht mehr angekommen.
Er sagt, dass man Ölleckstop von Liqui oder Anderen einfüllen könnte um einen erneuten Motorausbau zu umgehen.
Ich weiß auch nicht wer die Kosten für einen erneuten Motorausbau tragen müsste und will auch keinen Ärger. Die Werkstatt arbeitet seit Jahren zu meiner Zufriedenheit. Weiterhin habe ich den Motor besorgt und zur Werkstatt liefern lassen.

Werde vermutlich auch keine Gewährungsleistungsansprüche gegenüber dem Motorenverkäufer anmelden können, oder?

Zurück zum Anliegen:
Habt Ihr Erfahrungen mit dem Ölleckstop-Zeugs gemacht?
Es soll angeblich auch Simmeringe, ohne mechanische Schäden, wieder geschmeidig und dicht machen.

18 Antworten

was für Ölverlust hattest Du?
Simmering, Lenkung etc.

Zitat:

Original geschrieben von bekosi


was für Ölverlust hattest Du?
Simmering, Lenkung etc.

hallo...

bei mir waren es die Ventildeckeldichtungen , der Simmerring Kurbelwelle getriebeseitig und der Simmer-

ring Kurbelwelle stirnseitig..am schnellsten regenerierten sich die Ventildeckeldichtungen..dann der Simmerring stirnseitig und dann nach längerer Zeit der Simmerring getriebeseitig. Das Lecwec macht die Dichtungen wieder weich und elastisch und die Dichtungen dichten dann wieder besser ab.

habe den Mondi wieder. Das Getriebe kam gestern erneut raus und
der Simmering wurde getauscht. Die Leckage war nicht an der
Abdichtung zur Kurbelwelle sondern an der Abdichtfläche nach
unten gegen das Motorgehäuse bzw. Ölwanne.
Der Simmering sieht so ähnlich aus (Bild von Simmering für Dieselmotor):

http://www.ebay.co.uk/.../261230003494?...|Car+Make%3AFord|Cars+Type%3A2.0+16V|Plat_Gen%3AMK+III|Model%3AMondeo&hash=item3cd2858526

bin heute 100km gefahren und es tropft zum Glück Nichts. (noch)
Rechnung habe ich noch keine. Werde berichten.

Erfreulicherweise muss ich für den Simmeringtausch einschl. aller Arbeiten Nichts bezahlen. Ich habe heute den Verkäufer des Gebrauchtmotors kontaktiert. Er stimmte sofort zu die Rechnung der Werkstatt in voller Höhe zu übernehmen. Das nenne ich reale Gewährleistungsgarantie.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen