neues Ablagefach im Armaturenbrett
gestern haben wir unseren Caddy abgeholt, und uns ist sofort durch die Windschutzscheibe ein zusätzliches neues Ablagefach aufgefallen. Das hatte unser Probewagen nicht und alle die, die wir gesehen haben auch nicht. Zumindest ist es uns nicht aufgefallen.
Allerdings ist uns auch sofort von aussen aufgefallen, dass der Kunststoff angelaufen ist. Sieht auf den ersten Blick nicht sehr schön aus. Als wenn man beim Streichen Nasen an der Wand hat. Ist das sonst noch jemanden aufgefallen? unser Händler hat schon eine kleine Krawatte, weil er eventuell das ganze Armaturenbrett auswechseln muss.
Beste Antwort im Thema
Ich würde mal versuchen bei dem Ablagefach mit eine feuchten Lappen rüber zu wischen(evtl. etwas Glasreiniger benutzen).
Hatte mein Caddy auch ständig gehabt an der Ablagefachklappe.
Bei meinem Caddy kam es immer, wenn man die Klappe mit "nicht ganz sauberen Fingern" angefasst hat.
Wie gesagt, mit nem feuchten Lappen drüber und weg waren die Schlieren.
Könnte evtl. ja das gleiche "Problem" sein, das jeman einfach nur die Klappe mit schmutzigen Fingern angefasst hat?!
Gruss
Björn
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dagobert1999
Persönlich würde ich bei einem Neufahrzeug darauf drängen, das eine entsprechende Nachbesserung erfolgt. Im Zweifel heißt dies ein neues Armaturenbrett bzw. eine entsprechend hohe finanzielle Entschädigung. Dann kannst Du ja immer noch einen AirBrush Künstler ans Werk lassen😉
Ich hätte Sorge das ein rausgeruptes Armaturenbrett mehr knarkst und schlechter sitzt als das Originale. Wenn dann noch ein Kupferwurm eingebaut wird der nicht einzufangen ist kannst Du das Auto am besten gleich wandeln. Da wäre mir das Riskio sich für ein kleines Ärgernis dauerhaften Frust einzuhandeln einfach zu groß. Auch bei einer guten Werkstatt.
Mmmh,
hab gerade mal nachgeschaut. Hat unser Maxi auch.
So auf den ersten flüchtigen Blick scheinen es "einfache" Schlieren zu sein.
Diese haben meist einen optischen, jedoch keinen technologischen Nachteil.
Es handelt sich meist um Feuchtigkeits-, Temperatur- oder Werkzeugbedingte
Fehler. Ich werde das mal versuchen zu hinterfragen. Wenn das technologische,
sprich Festigkeit, Dauerfestigkeit etc. Nachteile birgt, welche ggf. erst nach Jahren auftreten, werde ich das beim 🙂 schriftlich als Mangel mit Schadenspotenzial anzeigen. Armaturenbrettaustausch wäre für mich die letzte Option.
Schadenskatalog Spritzguss:
http://www.isk-iserlohn.de/pdf/formteilfehler_duroplast.pdf
Gruß
Ralf
Ich hoffe, du kannst mich/uns auf dem Laufenden halten.
Aber selbst wenn es sich "nur" um einen optischen Schaden handeln sollte, würde ich es reklamieren. Schließlich habe ich viel Geld bezahlt, dafür kann ich eine einwandfreie Lieferung erwarten.
Wie würde das mit dem Airbrush funktionieren? Muss ich dann große Farbunterschiede in Kauf nehmen oder sieht man den Verlauf überhaupt nicht?
ich hab den Armaturenbretttausch durch ( weil bei Wärme immer die Luftdüsen raussprangen), dauerte einen Tag und ich konnte kein zusätlichen Mängel entdecken.
Ähnliche Themen
Ich würde mal versuchen bei dem Ablagefach mit eine feuchten Lappen rüber zu wischen(evtl. etwas Glasreiniger benutzen).
Hatte mein Caddy auch ständig gehabt an der Ablagefachklappe.
Bei meinem Caddy kam es immer, wenn man die Klappe mit "nicht ganz sauberen Fingern" angefasst hat.
Wie gesagt, mit nem feuchten Lappen drüber und weg waren die Schlieren.
Könnte evtl. ja das gleiche "Problem" sein, das jeman einfach nur die Klappe mit schmutzigen Fingern angefasst hat?!
Gruss
Björn
Zitat:
Original geschrieben von Björn_R
Ich würde mal versuchen bei dem Ablagefach mit eine feuchten Lappen rüber zu wischen(evtl. etwas Glasreiniger benutzen).
Hatte mein Caddy auch ständig gehabt an der Ablagefachklappe.
Bei meinem Caddy kam es immer, wenn man die Klappe mit "nicht ganz sauberen Fingern" angefasst hat.
Wie gesagt, mit nem feuchten Lappen drüber und weg waren die Schlieren.
Könnte evtl. ja das gleiche "Problem" sein, das jeman einfach nur die Klappe mit schmutzigen Fingern angefasst hat?!
GrussBjörn
vielen Dank für den Tipp, aber das war natürlich das Erste, was der Händler ausprobiert hat. Und er hatte angeblich einen Spezialreiniger ...
hallo,
bei meinem caddy hat sich an diesem besagten ablagefach mal der überzug gelöst.
ich habe anstandlos ein neues fach bekommen, dafür muss mein neues amaturenbrett rein, denn diese fach ist mit 2 klammern befestigt. diese kann man ganz einfach mit einem schraubendreher etwas zurückdrücken (an der kante zu einem selber im inneren des faches) dann rausheben und fertig.... einbau klappt auch einfach.... hinten ansetzen und dann nach nten drücken... war eine sache von sekunden 🙂 gruß heiko
Soo, da bin ich wieder,
also ich hab da mal Experten gefragt, die soetwas jeden Tag beurteilen müssen.
Frage war, ob sich Nachteile bezüglich Alterung, Rissbildung ergeben können.
Hier die Antwort:
------------------------
nach dem Foto zu urteilen, handelt es sich bei dem gezeigten Fehlerbild um Schlieren – verursacht durch Farbentmischung oder durch eine Entmischung von Talkum. Talkum wird bei PP- Formmassen (alle Automotive-Kunststoffteile haben auf der Rückseite eine Information über den verwendeten Kunststoff) häufig als Füllstoff verwendet und entmischt sich relativ leicht bei der Verarbeitung. Nach unseren Erfahrungen hat dieses Fehlerbild aber keinen negativen Einfluß auf die mechanischen Eigenschaften oder auf die Alterung – es sieht aber natürlich nicht schön aus!
------------------------
Dafür zunächstmal einen recht herzlichen Dank für die Antwort 🙂
Diese Schlieren können auch durch falsche Werkzeugtemperaturen hervorgerufen werden. Die Formmasse kühlt dann zu schnell ab und bildet die Oberflächenstruktur des Werkzeuges ungleichmäßig ab. Das wäre eine Erklärung, wenn es sich beim Ablagefach um einen neu hinzugefügten Werkzeugeinsatz handeln würde.
Für mich heißt das eigentlich, daß ein Armaturenbrettaustausch wahrscheinlich keine Besserung bringen wird, da müßte zunächstmal am Fertigungsverfahren oder Spritzgusswerkzeug etwas geändert werden. Die Wahrscheinlichkeit ein weiteres mit Schlieren versehenes Teil zu bekommen ist recht hoch. Da müßte man bereits im Zentrallager beim Versand aussortieren.
Ich zeigs Montag mal den 😁.
Der Maxi ist Montag nochmal in der Werkstatt:
- Fernbedienung Standheizung hinzuprogrammieren
- Schleifendes Türscharnier beheben
- Schlieren Armaturenbrett
- Ablagerungen untere Schiebefensterführung
@Heiko: Ich glaube Du sprichst von dem Ablagefach mit Deckel. Hier wird vom Ablagefach ohne Deckel am rechten Ende des Armaturenbrettes gesprochen.
Das kann man nicht entnehmen.
Gruß
Ralf
da ich auch noch zum händler muss, werde ich wohl auf eine finanzielle entschädigung plädieren. (vll springt ja die erste inspektion inkl. material heraus)
Zitat:
Original geschrieben von rhrumpel
Soo, da bin ich wieder,also ich hab da mal Experten gefragt, die soetwas jeden Tag beurteilen müssen.
Frage war, ob sich Nachteile bezüglich Alterung, Rissbildung ergeben können.
Hier die Antwort:------------------------
nach dem Foto zu urteilen, handelt es sich bei dem gezeigten Fehlerbild um Schlieren – verursacht durch Farbentmischung oder durch eine Entmischung von Talkum. Talkum wird bei PP- Formmassen (alle Automotive-Kunststoffteile haben auf der Rückseite eine Information über den verwendeten Kunststoff) häufig als Füllstoff verwendet und entmischt sich relativ leicht bei der Verarbeitung. Nach unseren Erfahrungen hat dieses Fehlerbild aber keinen negativen Einfluß auf die mechanischen Eigenschaften oder auf die Alterung – es sieht aber natürlich nicht schön aus!
------------------------Dafür zunächstmal einen recht herzlichen Dank für die Antwort 🙂
Diese Schlieren können auch durch falsche Werkzeugtemperaturen hervorgerufen werden. Die Formmasse kühlt dann zu schnell ab und bildet die Oberflächenstruktur des Werkzeuges ungleichmäßig ab. Das wäre eine Erklärung, wenn es sich beim Ablagefach um einen neu hinzugefügten Werkzeugeinsatz handeln würde.
Für mich heißt das eigentlich, daß ein Armaturenbrettaustausch wahrscheinlich keine Besserung bringen wird, da müßte zunächstmal am Fertigungsverfahren oder Spritzgusswerkzeug etwas geändert werden. Die Wahrscheinlichkeit ein weiteres mit Schlieren versehenes Teil zu bekommen ist recht hoch. Da müßte man bereits im Zentrallager beim Versand aussortieren.
Ich zeigs Montag mal den 😁.
Der Maxi ist Montag nochmal in der Werkstatt:
- Fernbedienung Standheizung hinzuprogrammieren
- Schleifendes Türscharnier beheben
- Schlieren Armaturenbrett
- Ablagerungen untere Schiebefensterführung@Heiko: Ich glaube Du sprichst von dem Ablagefach mit Deckel. Hier wird vom Ablagefach ohne Deckel am rechten Ende des Armaturenbrettes gesprochen.
Das kann man nicht entnehmen.Gruß
Ralf
Habe gerade auf deinem Bild gesehen, dass du Artgrey/Red Polster hast. Kannst du mal ein Paar Bilder hiervon machen und hier einsetzen, konnte ich mir beim Händler leider nicht in orig. anschauen.
Danke im voraus
Hi und Wilkommen 🙂
Reicht das Bild aus meinem Blog, oder haste spezielle Wünsche ?
Ich hab da ja mehrere Sitzreihen zur Verfügung 😁
Gruß
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von rhrumpel
Hi und Wilkommen 🙂Reicht das Bild aus meinem Blog, oder haste spezielle Wünsche ?
Ich hab da ja mehrere Sitzreihen zur Verfügung 😁Gruß
Ralf
Danke, in den Blog hatte ich noch nicht geschaut, jetz muß ich wohl abwarten, wie die Sitze dann im Original aussehen in Verbindung mit Offroadgrey !
Warten, warten, warten............noch sooooo lange !!
Zitat:
Original geschrieben von rhrumpel
Mmmh,hab gerade mal nachgeschaut. Hat unser Maxi auch.
So auf den ersten flüchtigen Blick scheinen es "einfache" Schlieren zu sein.
Diese haben meist einen optischen, jedoch keinen technologischen Nachteil.
Hm.... hat der TC auch.... habe gestern mal einen Blick drauf geworfen :-(
Zitat:
Hm.... hat der TC auch.... habe gestern mal einen Blick drauf geworfen :-(
Wie schon gesagt. Das ist ein Prozess- bzw. Werkzeugproblem.
Bis der nicht abgestellt ist, sehen alle Armaturenbretter so aus.
Da ist es dann Zufall eines ohne Schlieren zu bekommen.
Da muss die Qaulitätssicherung und die Fertigung ran.
Gruß
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von rhrumpel
Wie schon gesagt. Das ist ein Prozess- bzw. Werkzeugproblem.
Bis der nicht abgestellt ist, sehen alle Armaturenbretter so aus.
Da ist es dann Zufall eines ohne Schlieren zu bekommen.Da muss die Qaulitätssicherung und die Fertigung ran.
Schon klar, habe auch schon in der Kunststoffindustrie zu tun gehabt, daher kenne ich solche Fehler... bleibt allen mit einem Neufahrzeug nur der Gang zum 🙂 und die Beschwerde...